Besuch der UBS Polybahn in Zürich: Tickets, Öffnungszeiten und Tipps

Datum: 24.07.2024

Einführung

Die UBS Polybahn in Zürich ist eine bemerkenswerte Kombination aus historischer Eleganz und moderner Ingenieurskunst, die seit ihrer Gründung im Jahr 1889 die Herzen von Einheimischen und Touristen erobert. Ursprünglich als Zürichbergbahn eingeführt, hat diese Standseilbahn zahlreiche Transformationen durchlaufen und sich von einem wasserbetriebenen System zu einem elektrisch betriebenen Wunderwerk entwickelt (Polybahn Offizielle Webseite). Ihre Reise von einem einfachen Transportmittel zu einem geschätzten Wahrzeichen der Stadt ist ein Beweis für Zürichs Engagement zur Bewahrung seines kulturellen Erbes bei gleichzeitiger Annahme technologischer Fortschritte. Heute bedient die UBS Polybahn jährlich über zwei Millionen Passagiere und bietet eine malerische und effiziente Verbindung zwischen dem Zürich Zentralplatz und der ETH Polyterrasse (Everybody Hates A Tourist). Dieser umfassende Leitfaden wird die reiche Geschichte der Polybahn beleuchten, wesentliche Besucherinformationen liefern und ihre kulturelle und architektonische Bedeutung hervorheben, wodurch sie zu einer unverzichtbaren Attraktion in Zürich wird.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Anfänge und Konzeption

Die UBS Polybahn, ursprünglich als Zürichbergbahn bekannt, hat eine lange Geschichte, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Die Konzession zum Bau und Betrieb der Bahn wurde am 1. Juli 1886 den Ingenieuren H. A. Ruge und E. Stauder erteilt. Die ursprüngliche Route, die erhebliche Diskussionen auslöste, wurde schließlich nach der Erstellung eines 1:1-Holzmodells der Brücke genehmigt, das den Stadtrat überzeugte, dem Bau eines Viadukts zuzustimmen (Polybahn Offizielle Webseite).

Eröffnung und frühe Betriebszeiten

Die Polybahn wurde offiziell im Jahr 1889 eröffnet und operierte zunächst als wasserbetriebene Seilbahn. Das System nutzte einen Ballasttank, der mit Wasser unter dem Wagen an der oberen Station gefüllt war und am unteren Ende entleert wurde, um das notwendige Gewichtsdifferenzial für die Bewegung zu erzeugen (Wikipedia). Dieses innovative ingenieurtechnische Wunderwerk wurde schnell zu einem wesentlichen Transportmittel, das den Zürcher Zentralplatz mit der Terrasse am Hauptgebäude der ETH Zürich (damals Eidgenössisches Polytechnikum genannt) verband.

Übergang zum elektrischen Antrieb

Im Jahr 1897, weniger als ein Jahrzehnt nach ihrer Eröffnung, wechselte die Polybahn von einem wasserbetriebenen System zu einem elektrischen Antrieb. Diese Veränderung markierte einen bedeutenden technologischen Fortschritt, der effizientere und zuverlässigere Betriebsabläufe gewährleistete (Wikipedia). Das elektrische Antriebssystem ist seitdem in Betrieb geblieben und wurde regelmäßig modernisiert, um den aktuellen Standards zu entsprechen.

Finanzielle Schwierigkeiten und Rettung

Mitte des 20. Jahrhunderts geriet die Polybahn in schwere finanzielle Schwierigkeiten. Die Zürichbergbahn-Gesellschaft begann in den 1950er Jahren Geld zu verlieren, und in den 1970er Jahren entschied man sich, die Konzession nicht zu verlängern. Diese Entscheidung gefährdete die Zukunft der Polybahn. Als Reaktion darauf wurde 1972 die Stiftung “Pro Polybahn” gegründet, um diese historische Standseilbahn zu erhalten (Polybahn Offizielle Webseite).

Übernahme durch die UBS

Der Wendepunkt für die Polybahn kam im Jahr 1976, als die Schweizerische Bankgesellschaft (SGB, heute UBS) einsprang, um die Standseilbahn zu retten. Die UBS erwarb die Bahn, benannte sie in SBG Polybahn um und führte bedeutende Renovierungen durch, um ihre Betriebszeit um weitere 20 Jahre zu verlängern (Wikipedia). Dieser Eingriff rettete nicht nur die Polybahn vor der Schließung, sondern festigte auch ihren Status als geliebtes Zürcher Wahrzeichen.

Modernisierung und fortlaufender Betrieb

Die Polybahn wurde 1996 vollständig umgebaut und mit modernster Technologie ausgestattet, um ihre Funktionalität und Sicherheit zu verbessern. Diese Modernisierungsmaßnahmen umfassten die Installation vollautomatischer Wagen mit einer Kapazität von 50 Personen sowie die Einrichtung einer einspurigen Strecke mit einer Ausweichstelle auf halber Strecke (Everybody Hates A Tourist). Die obere Station wurde 2001 in ihrer ursprünglichen Siena-Rot-Farbe neu gestrichen, um ihr historisches Erscheinungsbild zu bewahren (My Switzerland).

Neueste Entwicklungen

Im Jahr 2021 wurde die Polybahn erneut renoviert, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den aktuellen Standards und den Erwartungen der Fahrgäste entspricht. Heute bleibt die UBS Polybahn ein wesentlicher Teil des öffentlichen Verkehrsnetzes in Zürich und transportiert jährlich über zwei Millionen Fahrgäste zwischen dem Zürich Zentralplatz und der ETH Polyterrasse (Everybody Hates A Tourist).

Kulturelle und historische Bedeutung

Die UBS Polybahn ist mehr als nur ein Transportmittel; sie ist ein Symbol für Zürichs reiches kulturelles und technisches Erbe. Sie steht als Zeugnis für das Ingenieurskunst des späten 19. Jahrhunderts und das Engagement der Stadt zur Erhaltung historischer Wahrzeichen. Der fortlaufende Betrieb der Standseilbahn, unterstützt von der UBS, dem städtischen Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), unterstreicht ihre Bedeutung für Einheimische und Besucher gleichermaßen (Polybahn Offizielle Webseite).

Besucherinformationen - Tickets, Öffnungszeiten und Reisetipps

Für alle, die einen Besuch planen, hier einige wichtige Informationen:

  • Öffnungszeiten: Die UBS Polybahn ist von Montag bis Freitag von 6:45 bis 19:15 Uhr und samstags von 7:30 bis 14:00 Uhr in Betrieb. An Sonn- und Feiertagen bleibt sie geschlossen.
  • Ticketpreise: Die Tickets sind zu erschwinglichen Preisen erhältlich und können an der unteren Station oder online gekauft werden. Sie sind auch in Zürichs reguläre Transitpässe und die Zürich Card integriert, was zusätzlichen Komfort bietet.
  • Reisetipps: Vergessen Sie nicht, eine Kamera mitzubringen, um die atemberaubenden Aussichten von oben festzuhalten. Die Fahrt dauert nur 100 Sekunden, ist jedoch ein kurzes, aber unvergessliches Erlebnis. Die untere Station befindet sich praktischerweise nur einen kurzen Spaziergang über die Brücke vom Zürich HB.

Nahegelegene Attraktionen

Während Ihres Besuchs der UBS Polybahn sollten Sie auch folgende nahegelegene Attraktionen in Betracht ziehen:

  • ETH Zürich: Eine führende Wissenschafts- und Technologiefakultät, die verschiedene öffentliche Ausstellungen bietet.
  • Zoologisches Museum der Universität Zürich: Ein familienfreundliches Museum mit faszinierenden naturhistorischen Ausstellungen.
  • focusTerra: Ein Wissenschaftsmuseum mit interaktiven Exponaten über Geowissenschaften.

Architektonische und landschaftliche Höhepunkte

Die Stationen der Polybahn sind nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch ansprechend. Die obere Station verfügt über wunderschöne Buntglasfenster und bietet einen Panoramablick von der Polyterrasse, einem der malerischsten Orte in Zürich. Dieses Aussichtsplattform bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt und ist ein beliebtes Ziel für Fotografen und Sightseer (Everybody Hates A Tourist).

Integration in den öffentlichen Verkehr von Zürich

Tickets für die Polybahn sind in die regulären Verkehrspässe Zürichs und die Zürich Card integriert, was den Fahrgästen eine nahtlose Konnektivität bietet. Diese Integration erleichtert es den Besuchern, eine Fahrt mit der Polybahn als Teil ihrer Erkundung der vielen Sehenswürdigkeiten Zürichs einzuplanen, wie das Zoologische Museum der Universität Zürich und das focusTerra (Everybody Hates A Tourist).

FAQ

Q: Was sind die Öffnungszeiten der UBS Polybahn? A: Die Polybahn ist von Montag bis Freitag von 6:45 bis 19:15 Uhr und samstags von 7:30 bis 14:00 Uhr in Betrieb. An Sonn- und Feiertagen bleibt sie geschlossen.

Q: Wie viel kosten die Tickets für die UBS Polybahn? A: Die Ticketpreise sind erschwinglich und können an der unteren Station oder online gekauft werden. Sie sind auch in Zürichs Verkehrspässe und die Zürich Card integriert.

Q: Welche nahegelegenen Attraktionen gibt es zu besuchen? A: Nahegelegene Attraktionen umfassen die ETH Zürich, das Zoologische Museum der Universität Zürich und focusTerra.

Fazit

Die UBS Polybahn ist eine geschätzte Institution in Zürich, die erfolgreich finanzielle Herausforderungen und technologische Veränderungen in ihrer langen Geschichte gemeistert hat. Ihre Erhaltungs- und Modernisierungsbemühungen haben sichergestellt, dass sie ein wesentlicher und geliebter Teil des öffentlichen Verkehrssystems der Stadt bleibt. Für Besucher von Zürich bietet eine Fahrt mit der Polybahn nicht nur eine bequeme Möglichkeit, die ETH Polyterrasse zu erreichen, sondern auch eine Reise durch das reiche kulturelle und technische Erbe der Stadt.

Referenzen

Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof