Theater Im Zollhaus Zürich Besuchsführer: Tickets, Öffnungszeiten und Tipps

Datum: 03.07.2025

Einleitung: Entdecken Sie das Theater Im Zollhaus

Im Herzen von Zürichs lebendigem Kreis 4 erhebt sich das Theater Im Zollhaus als zeitgenössisches kulturelles Leuchtfeuer, das Innovation und Tradition verbindet. Dieses intime Theater wurde 2021 im Rahmen des umweltbewussten Zollhaus-Komplexes – einem Vorzeigemodell für nachhaltiges städtisches Leben – eröffnet und hat sich schnell zu einer der führenden Adressen Zürichs für Improvisationstheater und gemeinschaftsorientierte Künste entwickelt. Mit etwa 100 Sitzplätzen und einem kooperativen Managementmodell bietet das Theater Im Zollhaus einen integrativen Raum, in dem Publikum und Künstler in engen Kontakt treten und Zürichs Werte der sozialen Inklusion und kulturellen Teilhabe widerspiegeln.

Das Theater ist bekannt als das erste Theater Europas, das sich ausschliesslich der Improvisationskomödie widmet und wird vom gefeierten Ensemble anundpfirsich geleitet. Seine Ticketpreise nach dem Gleitpreissystem, die zugänglichen Einrichtungen und das vielfältige Programm spiegeln sein Engagement für die Demokratisierung der Künste und die Einbeziehung der multikulturellen Gesellschaft Zürichs wider. Das Theater Im Zollhaus liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Zürich Hauptbahnhofs und ist umgeben von einer lebendigen Mischung aus Cafés, Restaurants und anderen Kulturorten, was es zu einem Ankerpunkt im Quartier und einer stadtweiten Attraktion macht.

Dieser detaillierte Leitfaden führt Sie durch die Geschichte und Bedeutung des Theaters, die Öffnungszeiten, Ticketpreise, barrierefreien Merkmale, Programmhighlights und praktische Besuchertipps. Die aktuellsten Informationen zu Aufführungen, Tickets und Veranstaltungen finden Sie auf den offiziellen Kanälen (Veranstaltungen im Zollhaus Zürich, anundpfirsich Veranstaltungen, Eventfrog Ticketshop).

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und Entwicklung

Das Theater Im Zollhaus entstand aus der wachsenden Nachfrage in Zürich nach zugänglichen, gemeinschaftsorientierten Kulturräumen. Sein Zuhause, der Zollhaus-Komplex, wurde von der Genossenschaft Kalkbreite auf einem ehemaligen Bahnareal entwickelt und bis 2021 in einen gemischt genutzten urbanen Knotenpunkt umgewandelt (Kalkbreite Genossenschaft). Das Projekt verkörpert die Strategie der Stadt, Kunst in das urbane Alltagsleben zu integrieren und eine nachhaltige, inklusive Stadterneuerung zu fördern.

Von Anfang an diente das Theater Im Zollhaus als Plattform für aufstrebende und etablierte Künstler und hat sich schnell zu einem lebendigen Treffpunkt für Anwohner und die gesamte Zürcher Gemeinschaft entwickelt (Zollhaus Zürich).


Architektur und Gestalt des Spielortes

Der vom Architekturbüro Enzmann Fischer Partner entworfene Zollhaus-Komplex ist ein Sinnbild moderner Schweizer Architektur, das Nachhaltigkeit, Flexibilität und Barrierefreiheit priorisiert. Das Theater, das sich im Erdgeschoss mit direktem Strassenzugang befindet, verfügt über minimalistische Innenräume, modulare Bestuhlung und exzellente Akustik. Umweltfreundliche Massnahmen wie Gründächer, energieeffiziente Systeme und recycelte Materialien bringen den Spielort mit den grünen Bestrebungen Zürichs in Einklang (Enzmann Fischer Partner).

Die intime Atmosphäre des Theaters Im Zollhaus fördert die Interaktion zwischen Publikum und Darstellern und verstärkt den improvisatorischen Geist seiner Vorstellungen.


Historische und kulturelle Bedeutung

Das Theater Im Zollhaus befindet sich in einem historisch geprägten Arbeiter- und Multikulti-Quartier und hebt sich durch seine genossenschaftlichen Wurzeln und sein partizipatives Programm von den etablierten Zürcher Institutionen ab. Die Mission des Theaters ist es, den Zugang zur Kunst zu demokratisieren, soziale Bindungen zu fördern und die sich wandelnde Vielfalt der Stadt widerzuspiegeln (Stadt Zürich Kultur). Mit über 150 Aufführungen jährlich hat es sich zu einem Eckpfeiler der freien und alternativen Kunstszene Zürichs entwickelt.


Besucherinformationen

Öffnungszeiten

Aufführungen und Veranstaltungen finden in der Regel dienstags bis sonntags statt, wobei die meisten Shows um 19:30 Uhr beginnen. Auch Matineen und spezielle Wochenendveranstaltungen sind üblich. Überprüfen Sie immer den offiziellen Veranstaltungskalender für aktuelle Spielpläne.

Tickets und Preise

  • Online-Buchung: Kaufen Sie Tickets über die Eventseite von anundpfirsich oder Eventfrog.
  • Abendkasse: Öffnet eine Stunde vor Beginn der Vorstellung.
  • Preise: Die Ticketpreise (CHF 10–30) nach dem Gleitpreissystem gewährleisten eine breite Zugänglichkeit. Ermässigungen für Studierende, Senioren und Besucher mit geringem Einkommen sind verfügbar. Spezielle Veranstaltungen und Workshops können abweichende Preise haben.
  • Vorverkauf: Für populäre Aufführungen empfohlen.

Anfahrt

  • Adresse: Zollstrasse 121, 8005 Zürich.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Fünf Gehminuten vom Zürich Hauptbahnhof entfernt. Haltestellen von Tram und Bus (z. B. Röntgenstrasse, Militär-/Langstrasse) in der Nähe.
  • Mit dem Auto: Parkhaus Hauptbahnhof und andere Parkhäuser innerhalb eines 10-minütigen Spaziergangs (zuri.net).

Führungen & Sonderveranstaltungen

Gelegentliche Führungen bieten Einblicke in die Architektur, Geschichte und das Kooperationsethos des Theaters. Regelmässig werden Künstlergespräche, Workshops und Community-Events angeboten – Details finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Theaters (Veranstaltungsseite des Theaters).


Kooperatives Ethos und gemeinschaftliches Engagement

Ein prägendes Merkmal des Theaters Im Zollhaus ist seine kooperative Verwaltung durch ein Kollektiv von Künstlern, Kulturschaffenden und Anwohnern. Dieser partizipative Ansatz prägt das Programmwesen und den Betriebsablauf und fördert ein Gefühl der Eigenverantwortung in der Gemeinschaft. Das Theater bietet zudem kostenlose Veranstaltungen und Workshops an, um die Teilnahmebarrieren zu senken (Zollhaus Zürich Veranstaltungen).

Der Spielort spielt eine zentrale Rolle im täglichen Leben des Zollhaus-Komplexes und fördert den Dialog und den kulturellen Austausch zwischen Nachbarn, Besuchern und Künstlern (avidec.ch).


Programm und künstlerische Höhepunkte

Hauptaufführungen

Unter der Leitung des Ensembles anundpfirsich wurzelt das Programm des Theaters in der Improvisationskomödie und partizipativen Formaten (pfirsi.ch):

  • Maestro™: Impro-Wettbewerb mit Publikumsabstimmung.
  • Theatersport™: Team-basierte Impro-Duelle, oft mit internationalen Gästen.
  • Totgespielt – Der spannende Impro-Krimi: Publikumslenkter Krimi-Thriller.
  • WTF! Die Show mit dem roten Knopf: Unvorhersehbare Show mit publikumsgesteuerten Herausforderungen.
  • ZÜRI-SCHNURRE: Feiert die Zürcher Lokal-, Kultur- und Dialektlandschaft.

Musikalische und experimentelle Formate

  • JEZZT! Das spektakuläre Impro-Musical: Live, improvisierte Musicals.
  • ONE HIT WONDER: Aufstieg und Fall einer fiktiven Band, erzählt durch Musik und Impro.
  • BIG. BANG. IMPRO.: Genreübergreifende Improvisations-Experimente.

Community, Open Stage und Familienveranstaltungen

  • OPEN STAGE/COMMUNITY STAGE: Willkommensein für Neulinge und erfahrene Improvisatoren.
  • Englischsprachige Jams: Regelmässige Treffen für die internationale Gemeinschaft Zürichs.
  • Gschichte-Chischte und Guete Morge! Impro & Brunch: Familienfreundliche Erlebnisse für Kinder und Erwachsene.

Bildungsarbeit

anundpfirsich leitet das grösste Weiterbildungsprogramm für Improvisationstheater der Schweiz (schuleundkultur.zh.ch), mit Workshops für alle Altersgruppen und Firmenschulungen zur Förderung von Kreativität, Teamwork und Anpassungsfähigkeit.


Barrierefreiheit und Besuchererlebnis

Der Spielort ist vollständig barrierefrei zugänglich, mit stufenlosem Eingang, rollstuhlgerechten Toiletten und anpassbaren Sitzplätzen sowie einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte. Viele Aufführungen werden mit Untertiteln oder Übersetzungen für Nicht-Deutschsprachige angeboten. Das Personal steht den Besuchern mit Mobilitätseinschränkungen oder anderen besonderen Bedürfnissen gerne zur Verfügung (Zollhaus Location).


Gastronomie und nahegelegene Attraktionen

Obwohl das Theater Im Zollhaus kein eigenes Restaurant betreibt, ist es von ausgezeichneten Gastronomieangeboten umgeben:

  • ViCAFE Zollhaus: Spezialitätenkaffee, integriert in den Zollhaus-Komplex.
  • Flavour Coffee & Plants: Gemütliches Café eine Gehminute entfernt.
  • La Santa Sete: Bekannt für Pasta.
  • LÈ Cuisine: Chinesische Teigtaschen.
  • Yume Ramen: Japanische Küche.
  • Spicy Box: Bangladische Halal-Takeaway.

Weitere nahegelegene Attraktionen sind das Kino Riffraff, das Nachtleben der Langstrasse, das Kunsthaus Zürich und die Zürcher Altstadt, die einen ganzen Abend voller Kultur und Unterhaltung bieten (zuri.net).


Besuchertipps

  • Frühzeitig da sein: Geniessen Sie das lebhafte Quartier und sichern Sie sich die besten Plätze.
  • Sprache: Die meisten Vorstellungen sind auf Deutsch; suchen Sie nach englischsprachigen Veranstaltungen.
  • Kleiderordnung: Smart-Casual oder bequeme Kleidung sind angebracht.
  • Digitale Tickets: Unterstützt für einfachen Zugang über mobile Geräte.
  • COVID-19: Die meisten Beschränkungen wurden aufgehoben, aber überprüfen Sie die Website des Theaters auf Updates.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Theaters? A: Shows finden in der Regel dienstags bis sonntags statt, die meisten beginnen um 19:30 Uhr. Bestätigen Sie die aktuellen Spielpläne online.

F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Buchen Sie online über anundpfirsich Events oder Eventfrog, oder an der Abendkasse.

F: Ist das Theater rollstuhlgängig? A: Ja, mit stufenlosem Zugang, barrierefreien Toiletten und Sitzplatzoptionen.

F: Gibt es familienfreundliche Vorstellungen? A: Ja, mit regelmässigen Programmen wie “Gschichte-Chischte” für Kinder und Familien.

F: Sind Parkplätze verfügbar? A: Nutzen Sie das Parkhaus Hauptbahnhof oder andere nahegelegene Parkhäuser; die öffentlichen Verkehrsmittel werden empfohlen.

F: Sind Vorstellungen auf Englisch verfügbar? A: Viele Veranstaltungen sind auf Deutsch, aber es werden regelmässig englischsprachige Open Stages und Jams angeboten.


Zusammenfassung und wichtigste Erkenntnisse

Das Theater Im Zollhaus ist eine lebendige Verschmelzung von Kultur, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Als erstes spezialisiertes Improvisationstheater Europas fördert es Spontaneität, Partizipation und Inklusion. Eingebettet in den kooperativen und umweltfreundlichen Zollhaus-Komplex, bereichert der Spielort die Zürcher Kulturszene und dient als Vorbild für die Integration von Kunst in das urbane Leben.

Mit seinem abwechslungsreichen Programm – von Impro-Wettbewerben bis hin zu Familienveranstaltungen und Bildungsangeboten – sowie den barrierefreien Einrichtungen und der einladenden Atmosphäre spricht das Theater Im Zollhaus sowohl Einheimische als auch internationale Besucher an. Für die aktuellsten Informationen, Ticketverfügbarkeiten und Sonderprogramme konsultieren Sie die offiziellen Kanäle des Theaters und erwägen Sie die Nutzung der Audiala App für Echtzeitinformationen.

Erleben Sie das kreative Herz Zürichs und werden Sie Teil des dynamischen kulturellen Gefüges der Stadt im Theater Im Zollhaus (Kalkbreite Genossenschaft, Zollhaus Zürich, anundpfirsich).


Referenzen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof