Z
Contemporary print depicting the Battle of Gisikon during the Sonderbund War in Switzerland on November 23, 1847

Zentralbibliothek Zürich

Zurich, Schweiz

Zentralbibliothek Zürich: Umfassender Besucherleitfaden

Datum: 14.06.2025

Einleitung: Warum die Zentralbibliothek Zürich besuchen?

Die Zentralbibliothek Zürich (ZB), im Herzen der Zürcher Altstadt gelegen, ist ein erstklassiges Ziel für alle, die sich für Schweizer Geschichte, Kultur und Architektur interessieren. Die ZB wurde 1916 durch die Fusion der Stadt- und Kantonsbibliotheken gegründet und dient als Stadt-, Kantons- und Universitätsbibliothek Zürich. Sie ist berühmt für ihre umfangreichen historischen Sammlungen, ihr lebendiges Kulturprogramm und ihre beeindruckende Mischung aus mittelalterlicher und moderner Architektur. Teilweise untergebracht im ehemaligen mittelalterlichen Predigerkloster (Dominikanerkloster), bietet die Bibliothek den Besuchern Zugang zu seltenen Manuskripten, Karten, Musikarchiven und der Zürcher Sammlung “Turicensia” – vieles davon wurde für den weltweiten Zugriff digitalisiert.

Mehr als nur eine Bibliothek ist die ZB ein aktives Kulturzentrum, das das ganze Jahr über Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und Workshops veranstaltet. Mit kostenlosem allgemeinen Eintritt, zentraler Lage nahe wichtigen Tramlinien und der Nähe zu anderen Top-Sehenswürdigkeiten wie dem Grossmünster und dem Kunsthaus Zürich ist sie ein Muss für Forscher, Touristen und Einheimische gleichermassen. Dieser Leitfaden enthält alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch, von den Öffnungszeiten und Tickets bis hin zur Barrierefreiheit, Highlights der Sammlungen und Reisetipps.

Für die aktuellsten Details und Informationen konsultieren Sie die offizielle Website der Zentralbibliothek Zürich.

Inhalt

Über die Zentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich wurde 1916 durch die Fusion der Stadt- und Kantonsbibliotheken gegründet. Heute erfüllt sie drei Funktionen: als Stadtbibliothek, als Kantonsbibliothek für Zürich und als Universitätsbibliothek der Universität Zürich. Ihr beeindruckendes Gebäude am Zähringerplatz 6 umfasst Strukturen des mittelalterlichen Predigerklosters und bietet sowohl ein historisches als auch ein architektonisches Spektakel.

Die ZB verfügt über mehr als sechs Millionen Objekte, darunter seltene Manuskripte, Inkunabeln, frühe Druckwerke, Karten, persönliche Archive und Musiksammlungen. Ihre “Schatzkammer” zeigt wechselnde Ausstellungen seltener Artefakte und Manuskripte, während die Turicensia-Sammlung Materialien zur Zürcher Kulturgeschichte bewahrt. Viele Ressourcen sind für den globalen Zugriff digitalisiert, und die Bibliothek ist bekannt für ihr Engagement für Erhaltung und Zugänglichkeit (Zentralbibliothek Zürich).


Öffnungszeiten und Standort

Adresse: Zähringerplatz 6, 8001 Zürich, Schweiz Öffnungszeiten:

  • Montag–Freitag: 9:00 – 20:00 Uhr (einige Einrichtungen öffnen bis 21:00 oder 22:00 Uhr)
  • Samstag: 9:00 – 17:00 Uhr (einige Lesesäle sind bis 19:00 Uhr geöffnet)
  • Sonntag: Geschlossen (gelegentlich nur Zugang zu Lesesälen möglich)

Hinweis: Die Öffnungszeiten können für bestimmte Abteilungen, Lesesäle oder an Feiertagen variieren. Überprüfen Sie immer die offizielle Website für aktuelle Informationen.

Anreise: Die Bibliothek ist zentral gelegen nahe dem Hauptbahnhof Zürich und erreichbar mit den Tramlinien 4, 6, 10 und 15. Die nächste Tramhaltestelle ist Zähringerplatz. Sie ist nur einen kurzen Spaziergang von anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten wie dem Kunsthaus Zürich und dem ETH Zürich Campus entfernt (Zürich Tourismus).


Eintritt und Tickets

  • Allgemeiner Eintritt: Kostenlos
  • Sonderausstellungen: Für einige Ausstellungen kann eine Eintrittskarte (CHF 5–10) erforderlich sein.
  • Führungen: Kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr; für Gruppen wird eine Vorabbuchung empfohlen.
  • Gruppenbesuche: Für Gruppen von 10+ Besuchern wird eine Vorabbuchung empfohlen.

Für Ticketinformationen und zur Buchung von Führungen besuchen Sie die offizielle Website der Zentralbibliothek Zürich.


Sammlungen und kulturelle Highlights

Seltene Bücher und frühe Druckwerke

Die ZB beherbergt fast 300.000 Bände, die vor 1850 veröffentlicht wurden, darunter Inkunabeln und seltene frühe europäische Drucke. Viele davon sind digitalisiert und über die ZB Sondersammlungen verfügbar.

Manuskripte, Archive und Nachlässe

Mit über 124.000 Manuskripten, Archivdokumenten und Nachlässen – von mittelalterlichen Klostertexten bis zu zeitgenössischen Schriftstellern – ist die ZB ein wichtiges Ziel für die historische Forschung (ZB Manuskripte).

Karten und Panoramen

Die ZB besitzt über 243.000 Karten, Atlanten und Stadtpläne, die das städtische Wachstum Zürichs und die sich entwickelnde Geografie der Schweiz dokumentieren (ZB Karten).

Drucke, Zeichnungen und Fotoarchive

Die grafischen Sammlungen der Bibliothek umfassen über eine Million Drucke, Plakate und Fotografien, die die visuelle und soziale Entwicklung Zürichs dokumentieren (ZB Drucke und Zeichnungen).

Musikkollektionen

Musikliebhaber können eine der führenden Musikbibliotheken der Schweiz erkunden, mit seltenen Partituren, Noten und Tonaufnahmen. Der hochgotische Lesesaal im ehemaligen Chor der Predigerkirche ist ein Highlight (ZB Musik).

Turicensia: Zürcher Kulturgeschichte

Die Turicensia-Sammlung der ZB ist das definitive Archiv des gedruckten und digitalen Erbes Zürichs, einschliesslich Büchern, Zeitungen und Ephemera ab 1800 (ZB Turicensia).

Digitale Innovation

Die Zurich Open Platform (ZOP) und andere Digitalisierungsprojekte machen seltene und zeitgenössische Materialien weltweit zugänglich (ZOP), (e-rara).


Führungen und Bildungsprogramme

  • Bibliotheks-Highlights-Tour: Erkunden Sie Geschichte und Architektur.
  • Schatzkammer-Ausstellungstour: Sehen Sie seltene Manuskripte und Artefakte.
  • Thematische Führungen: Behandeln Sie Themen wie die Zürcher Reformation, Frauengeschichte oder LGBTQ+-Erbe.
  • Bildungsprogramme: Workshops, Vorträge und Familienveranstaltungen.

Führungen dauern in der Regel 60–90 Minuten. Eine Vorabbuchung wird empfohlen, insbesondere für Gruppen oder englischsprachige Führungen (ZB Führungen).


Barrierefreiheit und Besuchereinrichtungen

  • Barrierefreier Zugang: Aufzüge, Rampen und barrierefreie Toiletten im gesamten Gebäude.
  • Einrichtungen: Schliessfächer, kostenloses WLAN, digitale Terminals, Café und ruhige Leseplätze.
  • Sprachen: Hauptsächlich Deutsch, aber das Personal spricht oft Englisch. Tour- und Ausstellungsunterlagen sind häufig auch in englischer Sprache verfügbar.

Für Besucher mit besonderen Bedürfnissen empfiehlt es sich, die Bibliothek im Voraus zu kontaktieren, um die erforderliche Unterstützung zu organisieren.


Sonderveranstaltungen und Ausstellungen

Die “Schatzkammer” der ZB beherbergt wechselnde Ausstellungen zu Themen wie mittelalterliche Manuskripte, die Geschichte der Täufer oder die LGBTQ+-Gemeinschaft Zürichs. Die Bibliothek organisiert auch Vorträge, Konzerte und öffentliche Workshops. Überprüfen Sie den Veranstaltungskalender für aktuelle Angebote.


Praktische Reisetipps

  • Fotografie: In den meisten öffentlichen Bereichen gestattet (kein Blitz oder Stativ).
  • Verhalten: Auf Ruhe achten, besonders in Lesesälen; Mobiltelefone auf lautlos stellen; Speisen und Getränke nur in ausgewiesenen Bereichen.
  • Beste Besuchszeiten: Späte Vormittage oder frühe Nachmittage an Wochentagen sind am ruhigsten; vermeiden Sie Prüfungszeiten für ein entspannteres Erlebnis.
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe: Grossmünster, Fraumünster, ETH Zürich Polyterrasse, das Niederdorf und die Limmatuferpromenade sind alle gut zu Fuss erreichbar (myswitzerland.com).
  • Sicherheit: Zürich ist eine sehr sichere Stadt, aber allgemeine Vorsichtsmassnahmen gelten (theworldpursuit.com).

Einzigartige Merkmale und architektonische Höhepunkte

  • Reste mittelalterlicher Stadtmauern: Innerhalb der Bibliothek erhalten, um einen Einblick in Zürichs befestigte Vergangenheit zu geben.
  • Historische Lesesäle: Gewölbedecken und historische Einrichtungen schaffen eine einzigartige akademische Atmosphäre.
  • Mischung aus Modernem und Mittelalterlichem: Die Integration von Architektur des frühen 20. Jahrhunderts mit mittelalterlichen Klosterresten ist architektonisch bedeutend (Evendo).
  • Kunstwerke und Artefakte: Im gesamten Gebäude verteilt und bereichern das Besuchererlebnis.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Am Zähringerplatz gelegen, ist die ZB ideal für die Erkundung der wichtigsten historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten Zürichs. Nach Ihrem Bibliotheksbesuch können Sie durch die Altstadt schlendern, das Kunsthaus Zürich besuchen oder die Aussicht auf die Stadt von der Polyterrasse geniessen.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Wie sind die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek Zürich? A: Im Allgemeinen Montag–Freitag 9:00–20:00 Uhr, Samstag 9:00–17:00 Uhr. Stunden können für bestimmte Lesesäle verlängert werden; sonntags und an Feiertagen geschlossen. Überprüfen Sie immer die offizielle Website für Aktualisierungen.

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Der Eintritt ist frei. Einige Sonderausstellungen oder Führungen können ein Ticket oder eine Vorabreservierung erfordern.

F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, Führungen auf Englisch können nach vorheriger Ankündigung gebucht werden.

F: Ist die Bibliothek für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, mit barrierefreiem Zugang im gesamten Gebäude.

F: Darf ich fotografieren? A: Ja, in den meisten öffentlichen Bereichen – kein Blitz oder Stativ.

F: Kann ich die Sammlungen online durchsuchen? A: Viele seltene Bücher, Manuskripte und Karten sind digitalisiert und über e-rara und die digitalen Plattformen der Bibliothek verfügbar.


Planung Ihres Besuchs


Visuelle Höhepunkte

  • Aussenansicht: Die einzigartige Fassade der Bibliothek, die historische und moderne Elemente vereint (Alternativtext: “Zentralbibliothek Zürich historische und moderne Architektur”).
  • Lesesäle: Gewölbedecken und Tageslicht schaffen eine ruhige Lernumgebung (Alternativtext: “Historische Lesesäle in der Zentralbibliothek Zürich”).
  • Reste mittelalterlicher Mauern: Im Gebäude sichtbar (Alternativtext: “Reste mittelalterlicher Stadtmauern in der Zentralbibliothek Zürich”).
  • Kartenlage: Hervorhebung der Nähe zur Zürcher Altstadt und Top-Attraktionen (Alternativtext: “Karte der Zentralbibliothek Zürich und umliegenden Altstadt-Sehenswürdigkeiten”).

Zusammenfassung und wichtigste Erkenntnisse

Die Zentralbibliothek Zürich ist ein Eckpfeiler des kulturellen und akademischen Lebens Zürichs und bietet kostenlosen Eintritt, barrierefreien Zugang sowie eine Fülle von seltenen Materialien und öffentlichen Veranstaltungen. Ihre einzigartige Kombination aus historischer Architektur, reichen Sammlungen und zentraler Lage macht sie zu einem Highlight für jeden Besucher der Stadt. Planen Sie Führungen im Voraus, besuchen Sie die neuesten Ausstellungen und machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch, indem Sie die nahe gelegenen Zürcher Attraktionen erkunden.

Für aktuelle Besuchsinformationen und Veranstaltungslisten konsultieren Sie die offizielle Website der Zentralbibliothek Zürich.



Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof