Burg Friesenberg: Besuchszeiten, Tickets & Kompletter Reiseführer

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Hoch über Zürich auf den malerischen Hängen des Uetlibergs thront die Burg Friesenberg, eine mittelalterliche Burgruine, die einen eindringlichen Einblick in die feudale Vergangenheit der Stadt bietet. Erstmals im Jahr 1218 urkundlich erwähnt, erzählen die Überreste der Burg Geschichten von Adelsfamilien, militärischer Strategie und Zürichs Wandel von einer mittelalterlichen Festung zur modernen Metropole (stadt-zuerich.ch, alt-zueri.ch). Heute ist die Stätte frei zugänglich und eignet sich perfekt für Wanderer, Geschichtsinteressierte und alle, die den Panoramablick auf Zürich und die Alpen genießen möchten. Dieser Leitfaden enthält Details zu Besuchszeiten, Ticketinformationen, Zugänglichkeit, historischem Kontext und praktischen Tipps für Ihren Besuch.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Ursprünge und mittelalterliche Fundamente

Die Ursprünge der Burg Friesenberg reichen bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1218 als „Frisonburch“ im Güterverzeichnis der St. Peter Kirche (stadt-zuerich.ch). Ihr Name leitet sich vom althochdeutschen „Friesco“ ab und spiegelt die frühe germanische Besiedlung des Gebiets wider (alt-zueri.ch). Vermutlich zwischen dem späten 11. und frühen 13. Jahrhundert erbaut, war die Burg Teil eines landesweiten Trends zu Höhensiedlungen, die sowohl der Verteidigung als auch der Demonstration adliger Macht dienten (explanders.com).

Ihre Lage – auf einem steilen Sporn des Uetlibergs – bot natürliche Verteidigungsmöglichkeiten, die durch einen künstlichen „Halsgraben“ und terrassierte Mauern ergänzt wurden. Die Stätte bot einen Blick auf das Sihltal und die Zufahrtswege nach Zürich, was sie zu einem strategischen Aussichts- und Kontrollpunkt machte.


Adeliger Besitz und feudale Bedeutung

Ursprünglich war die Burg Friesenberg mit den mächtigen Freiherren von Regensberg verbunden, bevor sie im 13. Jahrhundert in den Besitz der Familie Mülner überging. Die Mülner, die seit 1257 als Lehensträger dokumentiert sind, dienten als einflussreiche Ministerialen in der mittelalterlichen Zürcher Gesellschaft (alt-zueri.ch). Nach dem Aussterben der Mülner im Mannesstamm im Jahr 1386 wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, was die sich verändernde Landschaft der regionalen Machtverhältnisse widerspiegelte.

Während ihrer Blütezeit fungierte die Burg als feudale Residenz, militärische Festung und administratives Zentrum für das umliegende Land. Ihre Geschichte spiegelt Zürichs Übergang von feudalen Territorien zu einem unabhängigen Stadtstaat wider (denkmalpflege-schweiz.ch).


Niedergang, Ruin und Wiederentdeckung

Bis zum späten 14. Jahrhundert, als Zürich seine Macht konsolidierte und das Feudalsystem verlor, wurde die Burg Friesenberg verkauft und bald darauf aufgegeben. Bereits 1317 wurde sie als „Burgstall“ (verlassene Burg) beschrieben, und im 16. Jahrhundert waren nur noch Ruinen übrig, wie auf Jos Mürers Kantonskarte von 1566 dargestellt (stadt-zuerich.ch). Über die Jahrhunderte hinweg eroberte sich der Wald das Gelände zurück, und viel vom ursprünglichen Mauerwerk wurde anderswo wiederverwendet.

Das Interesse an der Stätte lebte mit archäologischen Ausgrabungen im frühen 20. Jahrhundert wieder auf. 1902 erwarb die Stadt Zürich das Gelände zum Schutz als Denkmal, und zwischen 1925 und 1930 folgten teilweise Rekonstruktionen (alt-zueri.ch).


Architektonische Merkmale und Anlage

Die Überreste der Burg zeigen ein typisches Design einer Höhenburg. Die ursprüngliche Struktur erstreckte sich über etwa 35 mal 30 Meter und war auf drei Terrassen unterteilt, die von Stützmauern gestützt wurden (burgenverein.ch). Zu den Verteidigungsanlagen gehörten:

  • Halsgraben: Ein tiefer Graben, der die Burg vom Hügel trennte und den Zugang kontrollierte.
  • Zwinger: Eine äußere Befestigung, die den südlichen Hauptzugang sicherte.
  • Bergfried: Fundamente eines quadratischen Bergfrieds (ca. 6 Meter Seitenlänge).
  • Brunnen: Der ursprüngliche mittelalterliche Brunnen, heute noch sichtbar.

Das erhaltene Mauerwerk ist eine Mischung aus mittelalterlichem Mauerwerk und späteren Rekonstruktionen. Informationstafeln vor Ort helfen, das frühere Aussehen der Burg zu visualisieren.


Moderne Restaurierung und Erhaltung

Die jüngste Restaurierung, die 2024 abgeschlossen wurde, behob strukturelle Instabilitäten und bewahrte die Stätte für zukünftige Generationen. Die Restaurierung umfasste die Sicherung von Mauern, den Ersatz fehlender Mauerwerksstücke und den Schutz des mittelalterlichen Kerns unter den sichtbaren Oberflächen (Tages-Anzeiger). Heute ist die Burg ein geschütztes Denkmal und ein beliebtes Wanderziel.


Besuchszeiten, Tickets & Zugänglichkeit

  • Öffnungszeiten: Täglich das ganze Jahr über von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Es gibt keine Tore oder Zeitbeschränkungen.
  • Tickets: Der Eintritt ist kostenlos – kein Ticket erforderlich.
  • Zugänglichkeit: Die Stätte ist über Waldwanderwege erreichbar. Das Gelände ist mäßig steil und uneben, daher werden feste Schuhe empfohlen. Aufgrund natürlicher Hänge und unbefestigter Wege ist die Rollstuhlnutzung begrenzt.

Anreise

  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Nehmen Sie die Uetlibergbahn (S10) vom Zürich Hauptbahnhof bis zur Station Uetliberg. Von dort folgen Sie den markierten Wanderwegen (ca. 30–40 Minuten) zur Ruine. Alternativ nehmen Sie die Tramlinien 9 oder 14 zum Quartier Friesenberg und folgen Sie dann den Wanderwegen bergauf.

  • Mit dem Auto: In der Nähe des Uetliberger Friedhofs sind begrenzte Parkmöglichkeiten vorhanden. Von dort führen Wanderwege zur Stätte.


Attraktionen in der Nähe

  • Uetliberg: Aussichtsturm und Restaurant auf dem Gipfel mit Panoramablick.
  • Naturpfade: Zahlreiche malerische Wander- und Radwege durch den Uetlibergwald.
  • Zürcher Altstadt: Historische Kirchen, Museen und mittelalterliche Gassen, nur eine kurze Fahrt entfernt.
  • Zürichsee: Baden, Bootfahren und Uferpromenaden im Sommer (The Crazy Tourist).

Tipps für Besucher

  • Beste Besuchszeit: Frühling bis Herbst bieten die trockensten und angenehmsten Wanderbedingungen. Der Juli ist besonders beliebt wegen des warmen Wetters und der üppigen Landschaft (Global Highlights, Kimkim).
  • Was mitbringen: Feste Schuhe, Wasser, Snacks, Sonnenschutz und eine Kamera.
  • Führungen: Gelegentlich werden Touren von lokalen historischen Gruppen oder Wanderclubs organisiert. Informieren Sie sich über die Fahrpläne bei Zürich Tourismus (Zürich Tourism).
  • Verhalten vor Ort: Klettern Sie nicht auf den Ruinen und stören Sie das Mauerwerk nicht. Beaufsichtigen Sie Kinder genau.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Besuchszeiten der Burg Friesenberg? A: Täglich das ganze Jahr über von Sonnenaufgang bis Untergang geöffnet – keine formellen Öffnungs- oder Schlusszeiten.

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der Eintritt ist frei.

F: Wie kommt man zur Burg Friesenberg? A: Nehmen Sie die Uetlibergbahn (S10) bis zur Station Uetliberg und wandern Sie zur Ruine, oder nutzen Sie Tramlinien nach Friesenberg und wandern Sie bergauf.

F: Ist die Stätte rollstuhlgerecht? A: Das unebene, bewaldete Gelände schränkt die Rollstuhlnutzung ein.

F: Gibt es Führungen? A: Gelegentlich sind Führungen verfügbar; erkundigen Sie sich bei den Zürcher Touristeninformationen nach Details.

F: Sind vor Ort Toiletten oder Erfrischungen verfügbar? A: Nein. Bringen Sie Wasser und Snacks mit; Einrichtungen sind in den nahegelegenen Vierteln verfügbar.


Fazit

Die Burg Friesenberg ist ein ruhiges, aber eindrucksvolles Denkmal der mittelalterlichen Vergangenheit Zürichs. Frei zugänglich und wunderschön gelegen, bietet sie eine lohnende Mischung aus Geschichte, Natur und Panoramablicken. Ob als Ziel für eine malerische Wanderung oder als Ausgangspunkt für die Erkundung des breiteren Zürcher Erbes, die Burgruine ist ein Muss für Besucher, die sich für authentische lokale Geschichte interessieren.

Für aktuelle Informationen zu Führungen und Veranstaltungen konsultieren Sie offizielle Zürcher Tourismusressourcen oder laden Sie die Audiala-App für selbstgeführte Touren und Reiseinspirationen herunter.


Quellen

Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof