Umfassender Leitfaden für den Besuch der Phonogramm-Archive der Universität Zürich, Zürich, Schweiz
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Phonogramm-Archive der Universität Zürich sind eine Säule der schweizerischen sprachlichen und kulturellen Erhaltung. Gegründet 1909, sind sie eine der ältesten Einrichtungen Europas, die sich der systematischen Sammlung von gesprochener Sprache widmet. Die Archive dienen als Zentrum für Forschung, Bildung und öffentliches Engagement und bieten eine seltene Gelegenheit, die Entwicklung schweizerdeutscher Dialekte und einer Vielzahl internationaler Sprachen durch konservierte Audioaufnahmen zu erkunden. Besucher können ein durchdacht kuratiertes Erlebnis erwarten, mit Sammlungen, welche von zerbrechlichen Wachszylindern bis hin zu modernen digitalen Dateien reichen, alles in einer zugänglichen Universitätsumgebung im Herzen von Zürich. Ob Linguist, Student oder Kulturbegeisterter, diese Archive bieten eine unvergleichliche Reise in das auditive Erbe der Schweiz (Phonogrammargiv UZH, UZH Phonetics Lab History, Swiss Dialects Blog).
Historischer Überblick
Frühe Grundlagen (1909–1930er Jahre)
Gegründet auf Initiative von Prof. Dr. Albert Bachmann, wurden die Phonogramm-Archive schnell zu einem Pionier in der Aufnahme und Analyse schweizerdeutscher Dialekte. Frühe Aufnahmen wurden mit einem aus Wien importierten Phonographen gemacht und fingen Sprachmerkmale ein, die zuvor nur durch Transkription zugänglich waren. Diese Periode begründete das langjährige Engagement des Archivs für die Dokumentation sprachlicher Vielfalt (Phonogrammargiv UZH).
Institutionelles Wachstum und methodische Innovation (1930er–1950er Jahre)
Unter der Leitung von Prof. Dr. Eugen Dieth erweiterten die Archive ihren Umfang, um mehrere schweizerische und internationale Sprachen einzubeziehen. Dieths Ernennung zum Direktor im Jahr 1934 und die Gründung des Phonetik-Labors im Jahr 1935 markierten eine Periode institutioneller Stabilität und akademischer Strenge. Wichtige Innovationen waren die „Dieth-Schrift“ für die schweizerdeutsche Transkription und die Verwendung der Kymografie zur akustischen Analyse, wodurch Zürich zu einem führenden Zentrum der phonetischen Forschung wurde (UZH Phonetics Lab History).
Diversifizierung und Modernisierung (1950er Jahre bis heute)
Ab den 1950er Jahren diversifizierten die Archive ihre Sammlungen, um Minderheiten- und nicht-europäische Sprachen einzubeziehen, was ihre Rolle in Forschung und öffentlicher Bildung weiter stärkte. Fortschritte in der Technologie führten zur Digitalisierung von Aufnahmen, während die Integration in das Institut für Computerlinguistik modernste Forschung und breiteren öffentlichen Zugang ermöglichte. Online-Kataloge bieten nun globale Reichweite, mit laufenden Projekten zur Digitalisierung und computergestützten Analyse (UZH Phonetics Lab History, Phonogrammargiv UZH).
Kulturelle und akademische Bedeutung
Die Archive sind ein Eckpfeiler der schweizerischen Dialektologie und eine internationale Referenz für das Studium sprachlichen Wandels, Dialektkontakts und phonetischer Variation. Ihre Sammlungen informieren Forschung, Lehre und Ausstellungen und unterstützen Bemühungen zur Erhaltung bedrohter Dialekte und zur Förderung kultureller Identität in einem mehrsprachigen Land (Swiss Dialects Blog).
Besucherinformationen
Standort und Zugang
Die Phonogramm-Archive befinden sich im Hauptgebäude der Universität Zürich, Kollegiengebäude (KOL), Büro KOL-H-318, Strickhofstrasse 39, CH-8057 Zürich. Der Standort ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram- und Buslinien) erreichbar, und das Gebäude ist vollständig rollstuhlgängig (Phonogrammargiv UZH).
Besuchszeiten und Eintritt
- Besuche: Nur nach Vereinbarung, üblicherweise Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr.
- Eintritt: Kostenlos für akademische Besucher, Studenten und Fakultätsmitglieder. Manche Führungen oder Sonderveranstaltungen können eine geringe Gebühr kosten. Buchen Sie immer im Voraus.
Kontaktieren Sie das Archiv unter [email protected] oder +41 (0)44 634 39 76, um Ihren Besuch zu arrangieren.
Führungen und Sonderveranstaltungen
Führungen sind auf Anfrage erhältlich und können auf spezifische Interessen zugeschnitten werden, einschliesslich Vorführungen historischer Aufnahmegeräte und kuratierter Hörsitzungen. Workshops und öffentliche Vorträge werden gelegentlich angeboten – prüfen Sie die Website des Archivs auf aktuelle Veranstaltungen und Ausstellungen.
Barrierefreiheit
Die Archive sind der Barrierefreiheit verpflichtet. Die Haupteingänge, Aufzüge und Toiletten sind für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Benachrichtigen Sie das Personal vor Ihrem Besuch für eventuelle Sonderwünsche.
Was Sie während Ihres Besuchs erwartet
- Höhepunkte der Sammlung: Wachszylinder, Schellackplatten, Magnetbänder und digitale Dateien, welche schweizerdeutsche Dialekte, andere schweizerische Sprachen und globale linguistische Traditionen dokumentieren.
- Interaktive Ausstellungen: Vorführungen historischer Wiedergabegeräte und Gelegenheiten, ausgewählte Aufnahmen anzuhören.
- Digitale Ressourcen: Vor-Ort- und Online-Zugang zum digitalen Katalog und zu georeferenzierten Aufnahmekarten.
- Forschungsunterstützung: Einrichtungen für akademische Forschung, einschliesslich Hörstationen, einer Referenzbibliothek und Zugang zu Expertenwissen.
Besuchertipps
- Vorausbuchung: Unerlässlich für alle Besuche.
- Sprachunterstützung: Das Personal spricht Deutsch und Englisch; einige Unterstützung in Französisch und Italienisch ist verfügbar.
- Fotografie: Mit vorheriger Genehmigung erlaubt.
- Annehmlichkeiten: In der Nähe befindliche Cafés, Toiletten und Gäste-WLAN sind im Universitätsgebäude verfügbar.
- Wetter: Das Zürcher Wetter ist wechselhaft – planen Sie entsprechend (Global Highlights).
Sehenswürdigkeiten in der Nähe in Zürich
Kombinieren Sie Ihren Besuch mit diesen Orten für ein vollständiges kulturelles Erlebnis:
- Landesmuseum Zürich: Ein umfassender Einblick in die schweizerische Geschichte (Landesmuseum Zürich).
- Altstadt: Historische Gassen und lebendige Cafés.
- Botanischer Garten der Universität & Kunsthaus Zürich: Ideal für Kunst- und Naturfreunde.
Digitaler Zugang und weitere Ressourcen
- Entdecken Sie den digitalen Katalog der Archive.
- Publikationen und Forschungsmaterialien sind über den Webshop des Archivs erhältlich (nur Deutsch).
- Fernzugriff auf Audiobeispiele und Metadaten unterstützt die globale Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich das Archiv ohne Termin besuchen? A: Nein, Besuche sind ausschliesslich nach Vereinbarung möglich.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Allgemeine Besuche zu akademischen oder bildungsbezogenen Zwecken sind kostenlos. Für Führungen oder Sonderveranstaltungen können Gebühren anfallen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
F: Kann ich Archivaufnahmen vor Ort oder online anhören? A: Ja, über Hörstationen vor Ort; viele Aufnahmen sind auch online verfügbar.
F: Ist das Archiv für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, das Gebäude ist vollständig zugänglich.
F: Darf ich Fotos machen oder Audio aufnehmen? A: Mit vorheriger Genehmigung des Personals.
Kontaktinformationen
- Phonogramm-Archive, Universität Zürich
- Adresse: Kollegiengebäude (KOL), Büro KOL-H-318, Strickhofstrasse 39, CH-8057 Zürich
- E-Mail: [email protected]
- Telefon: +41 (0)44 634 39 76
- Offizielle Website
Besuchererempfehlungen
Die Phonogramm-Archive sind ein Muss für alle, die sich für schweizerische Kultur, Linguistik und Geschichte interessieren. Sichern Sie sich Ihren Termin im Voraus, erkunden Sie die Online-Ressourcen vor Ihrem Besuch und erwägen Sie, Ihre Reise mit anderen Zürcher Sehenswürdigkeiten zu kombinieren, um einen reichen Kulturtag zu erleben. Bleiben Sie über die Website und die sozialen Kanäle des Archivs auf dem Laufenden und laden Sie die Audiala-App für kuratierte Audioerlebnisse im Zusammenhang mit dem schweizerischen Erbe herunter.
Quellen und weiterführende Literatur
- Phonogrammargiv UZH
- UZH Phonetics Lab History
- Swiss Dialects Blog
- Landesmuseum Zürich
- Global Highlights