Umfassender Leitfaden für einen Besuch in Baur En Ville (Mandarin Oriental Savoy), Zürich, Schweiz

Datum: 15.06.2025

Einleitung

Das traditionsreiche Baur En Ville – heute Mandarin Oriental Savoy Zürich – liegt im Herzen des Zürcherischen Paradeplatzes und ist ein Zeugnis schweizerischen Erbes, architektonischer Pracht und zeitgenössischen Luxus. Ursprünglich 1838 als das erste Grandhotel Zürichs gegründet, hat es die kosmopolitische Ausstrahlung und die Standards der Gastfreundschaft der Stadt stets geprägt. Nach einer sorgfältigen Renovierung, die 2023 abgeschlossen wurde, bietet dieses ikonische Anwesen nun erstklassige Unterkünfte, feinste Gastronomie und einen Panoramablick über die Stadt und dient sowohl als Monument als auch als lebendiger sozialer Treffpunkt. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die Geschichte des Baur En Ville, seine architektonische Entwicklung, bemerkenswerte Gäste und bietet praktische Ratschläge für Besucher, einschließlich aktueller Öffnungszeiten, Ticketinformationen, Tipps und Empfehlungen für nahegelegene Attraktionen.

Für die aktuellsten Informationen konsultieren Sie immer die offizielle Website des Mandarin Oriental Savoy Zürich. Zusätzliche Perspektiven finden Sie in Lampoon Magazine und Travelnews.ch.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick

Ursprünge und Anfangsjahre (1830er–1840er)

Johannes Baur, ein österreichischer Unternehmer, kam in den 1820er Jahren nach Zürich und erkannte schnell den Bedarf der Stadt an hochwertigen Unterkünften. 1836 kaufte er ein ehemaliges Pfarrhaus in der Nähe des Postamts und verwandelte es mit seiner Frau Anna Knechtli und Architekt Daniel Pfister in das “Hôtel Baur”, das am 24. Dezember 1838 eröffnet wurde. Das Hotel bot moderne Annehmlichkeiten und eine Größe, die in Zürich beispiellos waren, darunter 140 Betten, Stallungen für 90 Pferde, private Salons und fortschrittliche Merkmale wie Sprechrohre und einen Speiseaufzug.

Architektonische Entwicklung und Renovierungen

Erweiterung im 19. Jahrhundert: Mit der Expansion Zürichs eröffnete Baur das Baur au Lac und benannte das Stadthotel “Baur en Ville”, um es zu unterscheiden.

Umbau im frühen 20. Jahrhundert: Von 1907–1908 wurde das Hotel unter Jakob Schwarz und den Architekten Pfleghard & Haefeli umfassend umgebaut und modernisiert. Es wurde mit 170 Zimmern neu eröffnet.

Erhaltung in den 1970ern: Eine große Renovierung (1975–1978) bewahrte die historische Fassade, während das Innere umgestaltet wurde. Es wurde als Fünf-Sterne-Hotel mit 104 Zimmern und Suiten neu eröffnet.

Erneuerung im 21. Jahrhundert: Die jüngste Transformation (2022–2023) unter der Leitung der Mandarin Oriental Hotel Group und des Designers Tristan Auer reduzierte die Zimmerzahl auf 80 (einschließlich 35 Suiten und einer Präsidentensuite), modernisierte die Gästeräume und restaurierte das Restaurant Orsini aus dem 17. Jahrhundert. Die neue Dachterrassenbar “1838” bietet einen Panoramablick über Zürich und den Zürichsee (Lampoon Magazine).

Besitzerwechsel und Namensänderungen

Das Hotel entwickelte sich vom “Hôtel Baur” zum “Baur en Ville”, dann zum “Savoy Hôtel Baur en Ville”, bevor es im Dezember 2023 als Mandarin Oriental Savoy Zürich wiedereröffnet wurde. Der Besitz ging 2023 von der Credit Suisse auf die UBS über, wobei Mandarin Oriental die Verwaltung übernahm (Travelnews.ch).

Bemerkenswerte Gäste und historische Ereignisse

Das Baur En Ville begrüßte eine Reihe distinguierter Gäste, darunter Franz Liszt, Charles Dickens, Clara Schumann, Richard Wagner, General Dufour und Bill Clinton. Seine Veranstaltungsräume waren Austragungsort wichtiger Zusammenkünfte, wie z. B. der Unterzeichnung des Zürcher Friedens von 1859 (Lampoon Magazine).


Besuch des Baur En Ville (Mandarin Oriental Savoy Zürich)

Öffnungszeiten und Zugang

  • Außenbereich und Paradeplatz: Täglich rund um die Uhr zur öffentlichen Besichtigung und für Fotos zugänglich.
  • Öffentliche Bereiche des Hotels (Lobby, Restaurants, Bars): Täglich, typischerweise von 7:00 Uhr bis 23:00 Uhr.
  • Dachterrasse-Bar “1838”: Täglich von 16:00 Uhr bis Mitternacht. Reservierungen für die beste Aussicht empfohlen.
  • Restaurant Orsini: Geöffnet für Mittag- und Abendessen; Vorabreservierung empfohlen.

Tickets und Reservierungen

  • Außenbereich: Kein Ticket erforderlich.
  • Restaurants, Bars und öffentliche Bereiche: Kein Ticket erforderlich, aber Reservierungen sind dringend empfohlen, insbesondere für das Restaurant Orsini und die Dachterrassenbar.
  • Sonderveranstaltungen & Führungen: Gelegentliche Kultur- oder kulinarische Veranstaltungen können Tickets erfordern – prüfen Sie die offizielle Website oder fragen Sie den Concierge.

Barrierefreiheit

Das Mandarin Oriental Savoy Zürich ist vollständig barrierefrei zugänglich, mit stufenlosem Eingang, Aufzügen und barrierefreien Toiletten. Bei besonderen Anforderungen kontaktieren Sie das Hotel bitte im Voraus.

Führungen und besondere Erlebnisse

Regelmäßige öffentliche Führungen sind aufgrund des operativen Betriebs des Hotels nicht verfügbar. Private oder thematische Erlebnisse (kulinarisch, historisch oder kunstbezogen) können jedoch über den Concierge arrangiert werden. Bei Kulturfestivals oder Sonderveranstaltungen kann ein geführter Zugang zu ausgewählten historischen Räumen angeboten werden.

Nahegelegene Attraktionen und Fotospots

  • Bahnhofstrasse: Zürichs Luxus-Shopping-Boulevard (Swisslimco.com).
  • Fraumünster Kirche: Berühmt für die Glasfenster von Chagall.
  • Altstadt: Mittelalterliche Gassen, Cafés und Boutiquen.
  • Landesmuseum Zürich: Ausstellungen zur Schweizer Kultur und Geschichte.
  • Zürichsee: Promenaden, Badestellen und Bootsfahrten.
  • Grossmünster: Ikonische Kirche mit zwei Türmen. Für weitere Details zu diesen Orten siehe Zürich Tourismus – Historische Stätten.

Fotografie: Die Dachterrassenbar, das monumentale Treppenhaus und die historische Fassade sind erstklassige Orte für unvergessliche Fotos. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre bei privaten Veranstaltungen.


Praktische Besuchertipps

Buchung und Unterkunft

  • Das Mandarin Oriental Savoy bietet 80 Zimmer und Suiten, darunter eine 200–300 m² große Präsidentensuite mit Panoramablick (Hotellerie Gastronomie).
  • Buchen Sie lange im Voraus für die Hauptsaisons (Juni–September, Dezember).

Gastronomie

  • Vier verschiedene gastronomische Konzepte unter Executive Chef Benjamin Halat.
  • Schweizer Klassiker und internationale Küche, mit saisonalen lokalen Zutaten.
  • Entdecken Sie nahegelegene Cafés und Schokoladengeschäfte entlang der Bahnhofstrasse (The World Pursuit).

Kleiderordnung und Etikette

  • Gepflegter Freizeitlook für die meisten Bereiche; formelle Kleidung für das feine Abendessen.
  • Pünktlichkeit wird in Zürich geschätzt.

Dienstleistungen und Annehmlichkeiten

  • 24h Concierge, Valet-Parkservice, Fitnesscenter, Spa-Anwendungen, Hochgeschwindigkeits-WLAN.
  • Mehrsprachiges Personal; der Concierge hilft bei Reservierungen, Führungen und lokalen Einblicken.

Veranstaltungen und saisonale Highlights

  • Juni: Musikfestivals, Kunstausstellungen, Open-Air-Veranstaltungen (All Events in Zürich).
  • Die zentrale Lage des Hotels bietet einfachen Zugang zu städtischen Veranstaltungen.

Währung, Zahlungen und Trinkgeld

  • Schweizer Franken (CHF) ist Standard.
  • Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert.
  • Trinkgeld ist nicht obligatorisch, aber kleine Aufmerksamkeiten für exzellenten Service werden geschätzt.

Sicherheit und praktische Angelegenheiten

  • Zürich ist eine der sichersten Städte der Welt.
  • Leitungswasser ist trinkbar; nehmen Sie eine wiederverwendbare Flasche mit.

Sprache und Kommunikation

  • Schweizerdeutsch ist die lokale Sprache; Englisch wird weitläufig gesprochen.
  • Grundlegende deutsche Sätze zu lernen, wird geschätzt, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Konnektivität und Technologie

  • Kostenloses Hochgeschwindigkeits-WLAN im gesamten Hotel.
  • Steckdosen des Typs J (230V); Adapter können benötigt werden.

Nachhaltigkeit

  • Das Hotel beteiligt sich an umweltfreundlichen Initiativen, darunter energieeffiziente Systeme und Abfallreduzierung.

Packen und Wetter

  • Sommer: 22–26 °C, bringen Sie Kleidung zum Schichten und eine Regenjacke mit.
  • Abende können kühl sein; bequeme Schuhe für Kopfsteinpflasterstraßen empfohlen.

Gesellschaftliche und kulturelle Auswirkungen

Seit seiner Gründung hat das Baur En Ville die Identität Zürichs geprägt und den Paradeplatz zum Luxus- und Finanzzentrum der Stadt entwickelt. Die Ballsäle und Salons des Hotels beherbergten Aristokraten, Künstler, Wirtschaftsführer und große internationale Veranstaltungen und haben es tief in das soziale Gefüge Zürichs eingebettet. Seine Mischung aus historischen Merkmalen und modernem Design fängt den sich entwickelnden Geist der Stadt ein (Lampoon Magazine).

Architektonisches Erbe

Die neoklassizistische Fassade des Gebäudes, der große Ballsaal und das monumentale Treppenhaus (restauriert im Jahr 2023) zeugen von Schweizer Handwerkskunst. Ungefähr 90% der Möbel werden in der Schweiz hergestellt, was ein Bekenntnis zu lokalen Designtraditionen widerspiegelt.

Wirtschaftlicher und städtischer Einfluss

Mit 80 Zimmern und 160 Mitarbeitern unterstützt das Hotel den Zürcher Luxusgastgewerbesektor und den lokalen Einzelhandel und dient gleichzeitig als Ausbildungsstätte für Fachkräfte im Gastgewerbe (Travelnews.ch).


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten für das Baur En Ville (Mandarin Oriental Savoy Zürich)? A: Der Paradeplatz-Außenbereich ist rund um die Uhr geöffnet. Öffentliche Bereiche des Hotels sind generell von 7:00 bis 23:00 Uhr geöffnet; die Dachterrassenbar “1838” ist von 16:00 bis Mitternacht geöffnet.

F: Benötige ich Tickets für den Besuch? A: Für den Außenbereich oder öffentliche Hotelbereiche sind keine Tickets erforderlich. Reservierungen werden für Restaurants und besondere Veranstaltungen empfohlen.

F: Gibt es geführte Touren? A: Keine regulären öffentlichen Touren, aber besondere Erlebnisse können über den Hotelconcierge arrangiert werden.

F: Ist das Hotel für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja. Das Hotel ist vollständig zugänglich mit Aufzügen und behindertengerechten Einrichtungen.

F: Was sind die besten nahegelegenen Attraktionen? A: Fraumünster Kirche, Bahnhofstrasse, Altstadt, Grossmünster, Landesmuseum Zürich und Zürichsee.


Bilder und Medien

  • Hochauflösende Bilder der Fassade, des großen Ballsaals, des Restaurants Orsini und der Dachterrassenbar.
  • Virtuelle Touren und Videos sind auf der offiziellen Hotelwebsite verfügbar.


Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung

Das Baur En Ville, jetzt stolz das Mandarin Oriental Savoy Zürich, ist ein unverzichtbarer Anlaufpunkt für alle, die Zürichs einzigartige Mischung aus Tradition, Kultur und Luxus erleben möchten. Ob Sie Schweizer Küche genießen, Ausblicke von der Dachterrasse genießen oder die lebendigen Umgebung des Paradeplatzes erkunden, Ihr Besuch wird durch die ruhmreiche Geschichte des Hotels bereichert. Für die neuesten Informationen, Veranstaltungskalender und Reisetipps konsultieren Sie die offizielle Website und laden Sie die Audiala-App für Echtzeit-Ressourcen herunter. Planen Sie Ihren Besuch im Voraus und tauchen Sie ein in die lebendige Geschichte Zürichs.


Quellen

Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof