A
Altarpanels by Hans Leu the Elder at Haus zum Rech near the left bank of the Limmat river in Zurich

Augustinerkirche (Zürich)

Zurich, Schweiz

Augustinerkirche Zürich: Ein umfassender Reiseführer – Öffnungszeiten, Tickets und historische Bedeutung

Datum: 15/06/2025

Einleitung

Eingebettet in die kopfsteingepflasterten Gassen von Zürichs Altstadt, steht die Augustinerkirche Zürich als bemerkenswertes Symbol für die religiöse, architektonische und kulturelle Entwicklung der Stadt. Mit ihren Ursprüngen, die bis ins späte 13. Jahrhundert zurückreichen, hat diese Kirche den Aufstieg und Fall des Klosterlebens, die weitreichenden Reformen der Schweizer Reformation und eine neugotische Wiederbelebung im 19. Jahrhundert miterlebt. Heute dient sie weiterhin als lebendige Pfarrei der Christkatholischen Kirche der Schweiz und verbindet jahrhundertealte Geschichte mit einem dynamischen Gemeinschaftsgeist.

Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die vielschichtige Vergangenheit der Augustinerkirche, ihre architektonischen Höhepunkte, Besucherinformationen und ihre fortlaufende Rolle in der städtischen und spirituellen Landschaft Zürichs. Ob Ihr Interesse Geschichte, Architektur oder zeitgenössischer Kultur gilt, Sie finden hier alle wesentlichen Details für die Planung eines bedeutungsvollen Besuchs.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick

Mittelalterliche Grundlagen

Die 1270 von den Augustiner-Eremiten gegründete Augustinerkirche entstand in einer Zeit des rapiden städtischen und religiösen Wachstums in Zürich. Die Augustiner, bekannt für ihr Engagement in Bildung und Seelsorge, gründeten die Kirche als geistliches Zentrum und als Kristallisationspunkt des Gemeindelebens (Ship of Fools). Die ursprüngliche gotische Struktur wies ein schlichtes Langhaus, Spitzbögen und eine bescheidene Verzierung auf, charakteristisch für die Bettelorden-Architektur. In die Zürcher Stadtmauern integriert, trug die Kirche auch zu den mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt bei (wikipedia.org).

Die Reformation und Säkularisierung

Die Schweizer Reformation im 16. Jahrhundert, angeführt von Huldrych Zwingli, brachte tiefgreifende Veränderungen in die religiöse Landschaft Zürichs. Die Klöster der Stadt, einschließlich der Augustiner, wurden aufgelöst, und ihre Güter für den städtischen Gebrauch umfunktioniert (Ship of Fools). Die Augustinerkirche selbst wurde säkularisiert und für verschiedene Zwecke umgebaut, unter anderem als Münzprägeanstalt und Lagerraum, was den breiteren Trend der Umnutzung kirchlicher Gebäude im reformatorischen Zürich widerspiegelt (SRF Sternstunde Religion).

Restaurierung im 19. Jahrhundert

Mitte des 19. Jahrhunderts führte eine erneuerte Wertschätzung für historische Architektur zu einer umfassenden Restaurierung der Kirche. Der Architekt Ferdinand Stadler, bekannt für seine Kirchenprojekte, leitete den neugotischen Wiederaufbau von 1843–44 (Ship of Fools). Seine Arbeit schuf ein feines Gleichgewicht zwischen der Erhaltung mittelalterlicher Elemente und zeitgemäßen liturgischen Bedürfnissen, indem er neugotische Merkmale einführte und gleichzeitig die Ursprünge der Kirche würdigte.

Moderne christkatholische Identität

Die Rolle der Augustinerkirche änderte sich erneut im Jahr 1873, als sich die Pfarrei der Christkatholischen Kirche der Schweiz – eine Denomination, die aus der altkatholischen Bewegung als Reaktion auf die Dogmen der päpstlichen Unfehlbarkeit aus dem Ersten Vatikanischen Konzil hervorging – anschloss (Ship of Fools). Heute ist die Kirche ein Zentrum für die christkatholische Gemeinschaft Zürichs, bekannt für ihr Engagement für progressive Werte, Inklusivität und ihr aktives Wirken im Stadtleben (SRF Sternstunde Religion).


Architektonische und künstlerische Merkmale

Die Augustinerkirche ist ein Palimpsest architektonischer Stilrichtungen:

  • Äußeres: Die Fassade und Struktur weisen eine Mischung aus romanischen und gotischen Elementen auf, mit Überresten der ursprünglichen Bauwerke aus dem 13. Jahrhundert, die neben späteren Anbauten sichtbar sind (wikipedia.org).
  • Langhaus und Chor: Stadlers Restaurierung im 19. Jahrhundert führte einen dezenten neugotischen Stil ein, der die mittelalterliche Schlichtheit der Kirche bewahrt (zuerich.com).
  • Buntglasfenster: Moderne Buntglasfenster von August Wanner, die 1965 installiert wurden, tauchen den Innenraum in lebendige Farben und schaffen eine mystische Atmosphäre (inzh.ch).
  • Kunstwerke: Die Kirche beherbergt eine eindrucksvolle Kreuzigungsgruppe, eine imposante Kanzel, einen steinernen Altar und ein Taufbecken von Franz Fischer, die historische und zeitgenössische liturgische Elemente vereinen.
  • Orgel: Die 1959 von Orgelbau Th. Kuhn AG installierte Pfeifenorgel unterstützt sowohl den Gottesdienst als auch die reiche Konzerttradition der Kirche.

Besucherinformationen

Öffnungszeiten und Eintritt

  • Tägliche Öffnung: 10:00 – 19:00 Uhr (christkath-zuerich.ch).
  • Gottesdienste: Eucharistie und besondere Liturgien typischerweise sonntags und an Feiertagen um 10:00 Uhr (christkath-zuerich.ch).
  • Eintritt: Kostenlos; keine Tickets erforderlich. Spenden werden geschätzt (evendo.com).

Barrierefreiheit

Die Kirche ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich, obwohl einige historische Merkmale Herausforderungen darstellen könnten. Toiletten sind im angrenzenden Pfarrhaus verfügbar (christkath-zuerich.ch). Bei besonderen Bedürfnissen kontaktieren Sie die Pfarrei im Voraus.

Anreise

  • Adresse: Münzplatz 3, 8001 Zürich, im Quartier Lindenhof (zuerich.com).
  • Tram: Linien 4 oder 15 bis Haltestelle ‘Helmhaus’; kurzer Spaziergang zur Kirche.
  • Bus: Linie 33 bis Haltestelle ‘Rathaus’; folgen Sie den Schildern zum Münzplatz.
  • Zu Fuss: Leicht erreichbar vom Zürich Hauptbahnhof und der Bahnhofstrasse; ideal für selbst geführte Spaziergänge (teachertrekker.com).

Einrichtungen für Besucher

  • Fotografie: Ausserhalb von Gottesdienstzeiten diskret gestattet.
  • Führungen: Keine regulären Führungen, aber gedrucktes Material und Informationstafeln sind vor Ort vorhanden (evendo.com).
  • Sprache: Die meisten Beschilderungen sind auf Deutsch; das Personal spricht oft Englisch.

Gemeinschaftsdasein und bemerkenswerte Veranstaltungen

Die Augustinerkirche ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern ein lebendiges Zentrum für Gottesdienst und Kultur:

  • Regelmässige Gottesdienste: Sonntägliche Eucharistiefeiern, spezielle inklusive Gottesdienste wie der jährliche Pride Service und ökumenische Feiern (christkath-zuerich.ch).
  • Kulturelle Veranstaltungen: Die Kirche beherbergt eine Vielzahl von Konzerten, Workshops und Gemeindeversammlungen.
  • Stille Besinnung: Besucher sind willkommen, Kerzen anzuzünden oder sich in das Gebetsbuch einzutragen, in einer ruhigen Atmosphäre.
  • Inklusivität: Die Pfarrei ist bekannt für ihre progressive Haltung und ihre gastfreundliche Atmosphäre. Sowohl Männer als auch Frauen dienen als Kleriker und Laienführer (SRF Sternstunde Religion).

FAQs

F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr (Zeiten können für Gottesdienste oder Sonderveranstaltungen variieren).

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

F: Ist die Kirche rollstuhlgerecht? A: Grösstenteils zugänglich, mit einigen Einschränkungen bedingt durch die historische Architektur.

F: Werden Führungen angeboten? A: Keine regulären Führungen, aber Informationsmaterial ist verfügbar.

F: Können Nicht-Mitglieder an Gottesdiensten teilnehmen? A: Ja, alle sind willkommen.

F: Dürfen Besucher im Inneren fotografieren? A: Ja, ausserhalb von Gottesdiensten, bitte respektvoll agieren.


Nahegelegene Attraktionen und empfohlene Routen

  • Augustinergasse: Eine mittelalterliche Gasse, bekannt für ihre bunten Häuser und Boutiquen (zuerich.com).
  • Lindenhof: Bietet Panoramablicke und einen ruhigen Park, nur einen kurzen Spaziergang entfernt (trek.zone).
  • Fraumünster: Berühmt für Marc Chagalls Glasfenster, nur wenige Gehminuten entfernt.
  • Bahnhofstrasse: Zürichs führende Shoppingmeile.

Praktische Tipps

  • Beste Besuchszeiten: Wochentags am Vormittag oder späten Nachmittag für ein ruhigeres Erlebnis.
  • Kleiderordnung: Angemessene Kleidung wird empfohlen, besonders während der Gottesdienste.
  • Hauptsaison: Der Sommer ist am belebtesten, aber die Kirche bietet das ganze Jahr über eine friedliche Atmosphäre.
  • Prüfen Sie den Kirchenkalender für Konzerte und Sonderveranstaltungen.

Schlussfolgerung

Die Augustinerkirche Zürich ist ein faszinierendes Zeugnis der sich wandelnden religiösen und architektonischen Identität der Stadt. Ihre vielschichtige Geschichte – vom Augustinerkloster bis zu einer lebendigen christkatholischen Pfarrei – spiegelt Zürichs eigene Übergänge durch Glauben, Reform und Erneuerung wider. Bei freiem Eintritt und günstigen Öffnungszeiten bietet die Kirche ein einzigartiges Fenster in das Schweizer Erbe und das zeitgenössische Gemeinschaftsleben. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Bummel durch die Altstadt und geniessen Sie die umliegenden Kulturschätze für ein abgerundetes Zürich-Erlebnis.

Für die neuesten Updates, Veranstaltungen und Besucherinformationen konsultieren Sie die offizielle Website der Kirche oder die Tourismusportale Zürichs. Erweitern Sie Ihre Erkundung durch Herunterladen der Audiala App für geführte Audiotouren und Insider-Tipps.


Quellen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof