M
1912 advertising poster for the wallpaper exhibition at the Kunstgewerbemuseum Zurich designed by József Divéky

Museum für Gestaltung Zürich: Besuchszeiten, Tickets und vollständiger Leitfaden zum wichtigsten Designziel Zürichs

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Museum für Gestaltung Zürich steht an der Spitze der Schweizer Kulturszene und widmet sich der Feier von Design, visueller Kommunikation und angewandter Kunst. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 hat sich das Museum zu einer führenden Institution mit einer umfangreichen Sammlung von über 500.000 Objekten entwickelt, die Plakatkunst, Grafikdesign, Produktdesign und angewandte Kunst umfassen. Seine drei unterschiedlichen Standorte – Ausstellungsstrasse, Toni-Areal und Pavillon Le Corbusier – beleuchten nicht nur die Entwicklung des schweizerischen und internationalen Designs, sondern sind auch Beispiele für das architektonische Erbe Zürichs. Dieser umfassende Leitfaden enthält detaillierte Informationen zur Geschichte des Museums, seinen Sammlungen, seiner Architektur, seinen Besuchszeiten, Ticketoptionen und wesentliche Tipps, um einen unvergesslichen und zugänglichen Besuch für Designliebhaber und Kulturtouristen gleichermaßen zu gewährleisten (museum-gestaltung.ch, zuercher-museen.ch, myswitzerland.com).

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und historische Meilensteine

Das Museum für Gestaltung Zürich wurde 1875 als Museum für Kunstgewerbe gegründet und entstand aus einer europäischen Bewegung zur Förderung von angewandter Kunst und Industriedesign (museum-gestaltung.ch). Ursprünglich im Schweizerischen Nationalmuseum untergebracht, fand das Museum 1933 in seinem ikonischen Gebäude an der Ausstellungsstrasse ein Zuhause, einem von Adolf Steger und Karl Egender nach Bauhaus-Prinzipien entworfenen Bauwerk (zuercher-museen.ch).

Schlüsselmeilensteine:

  • 1968: Erwerb des Museums Bellerive für die Sammlung Angewandte Kunst (2017 in das Toni-Areal verlegt).
  • 2014: Konsolidierung der Sammlungen im Toni-Areal, Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
  • 2018: Wiedereröffnung des renovierten Ausstellungsstrasse-Gebäudes, das seine architektonische Bedeutung unterstreicht.
  • 2019: Verwaltung des Pavillon Le Corbusier, eines modernistischen Meisterwerks, das dem Erbe Le Corbusiers gewidmet ist (wikipedia).

Sammlungen und internationale Bedeutung

Das Museum beherbergt über eine halbe Million Objekte und positioniert sich als führendes Designarchiv der Schweiz und als bedeutende globale Ressource (myswitzerland.com).

  • Plakatsammlung: Eine der größten weltweit, die politische, kulturelle und kommerzielle Trends vom 19. Jahrhundert bis heute dokumentiert.
  • Grafikdesign-Sammlung: Präsentiert Typografie, Buchdesign und visuelle Kommunikation, die die Entwicklung des schweizerischen und internationalen Grafikdesigns widerspiegelt.
  • Designsammlung: Zeigt ikonische Schweizer Produkte wie den Landi-Stuhl, das Victorinox Schweizer Taschenmesser und innovative Möbel (zuerich.com).
  • Sammlung Angewandte Kunst: Umfasst Textilien, Keramik, Glas, Metallarbeiten und Holz und veranschaulicht die Synergie von Kunst, Handwerk und Industrie.

Das Museum steht an der Spitze von Forschung und Bildung und arbeitet für Ausstellungen und akademische Projekte mit der ZHdK und anderen internationalen Partnern zusammen (wikipedia).


Architektonischer und kultureller Einfluss

  • Ausstellungsstrasse: Ein Wahrzeichen der Schweizer modernen Architektur mit klaren Linien, offenen Ausstellungshallen und viel natürlichem Licht (zuercher-museen.ch).
  • Toni-Areal: Eine umnutzte Molkerei in Zürich-West, heute ein Kulturzentrum, das kreativen Austausch und experimentelle Ausstellungen fördert.
  • Pavillon Le Corbusier: Le Corbusiers letztes architektonisches Werk, das für seine Stahl- und Glasbauweise, sein modulares Design und seine lebendigen Emaille-Paneele gelobt wird – saisonal am Ufer des Zürichsees geöffnet.

Diese Gebäude beherbergen nicht nur weltklasse Sammlungen, sondern sind auch kulturelle Ikonen und Gastgeber von Ausstellungen, Vorträgen und Gemeinschaftsveranstaltungen (myswitzerland.com).


Museumsstandorte und Zugang

  • Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich: Hauptstandort, nahe dem Zürich Hauptbahnhof. Erreichbar mit den Tramlinien 4, 13 und 17 (Haltestelle: Museum für Gestaltung).
  • Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich: Konzentriert sich auf zeitgenössisches und experimentelles Design, integriert in die ZHdK.
  • Pavillon Le Corbusier, Höschgasse 8, 8008 Zürich: Architektonisches Highlight, erreichbar mit den Tramlinien 2 oder 4 bis “Höschgasse”.

Alle Standorte sind mit dem effizienten öffentlichen Verkehrsnetz Zürichs erreichbar. An der Ausstellungsstrasse und im Toni-Areal sind begrenzt Parkplätze vorhanden; am Pavillon Le Corbusier stehen keine Parkplätze zur Verfügung (museum-gestaltung.ch).


Besuchszeiten und Ticketinformationen

Öffnungszeiten

  • Ausstellungsstrasse & Toni-Areal: Dienstag–Sonntag, 11:00–18:00; Donnerstags bis 20:00 Uhr. Montags geschlossen.
  • Pavillon Le Corbusier: Saisonal geöffnet (April–November), Dienstag–Sonntag, 12:00–18:00 Uhr; Donnerstags bis 20:00 Uhr. Montags und in den Wintermonaten geschlossen.

Eintrittspreise

  • Einzelbesuch: CHF 15 (Erwachsene) / CHF 10 (reduziert)
  • Kombiticket (alle Standorte): CHF 20 (Erwachsene) / CHF 15 (reduziert)
  • Freier Eintritt: Unter 20 Jahren und donnerstags nach 17:00 Uhr.

Tickets können online oder am Eingang erworben werden. Die Zürich Card bietet zusätzliche Rabatte und kostenlose öffentliche Verkehrsmittel (Eintritt & Rabatte).


Besuchererlebnis und Annehmlichkeiten

  • Dauerausstellungen: Entdecken Sie Kernsammlungen wie die Swiss Design Collection, die Swiss Design Lounge und ikonische Plakatausstellungen.
  • Wechselausstellungen: Rotierende Shows zu Architektur, Textilien, Grafikdesign und sozialen Themen. Jüngste Highlights sind „Textile Manifestos“ und „Ciné-Passion – International Movie Posters“.
  • Workshops & Führungen: Regelmäßig für alle Altersgruppen angeboten, mit Bildungsstudios und praktischen Aktivitäten.
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang, Aufzüge, barrierefreie Toiletten und Führungen (auch in Gebärdensprache). Kontaktieren Sie den Barrierefreiheitskoordinator für spezifische Bedürfnisse (Barrierefreiheit).
  • Annehmlichkeiten: Schließfächer, Garderoben, kostenloses WLAN, Museumsshops mit exklusiven Produkten und ein Café an der Ausstellungsstrasse. Das Toni-Areal bietet zusätzliche Gastronomieoptionen.
  • Fotografie: Für private Nutzung gestattet (kein Blitz oder Stativ); kommerzielle Nutzung erfordert eine Genehmigung (Besuchsbestimmungen).

Tipps für einen unvergesslichen Besuch

  • Planen Sie 2–3 Stunden für die Erkundung der Ausstellungen und die Teilnahme an Workshops ein.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Attraktionen wie dem Schweizerischen Nationalmuseum oder der Seepromenade Zürich.
  • Überprüfen Sie den Veranstaltungskalender auf spezielle Jubiläumsprogramme im Jahr 2025.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel und die Zürich Card für Komfort und Ersparnisse.
  • Erkunden Sie digitale Ressourcen: Laden Sie die Museums-App für Audioführer und interaktive Touren herunter.
  • Besuchen Sie den Museumsshop für einzigartige Schweizer Designgeschenke.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Museum für Gestaltung Zürich? A: Ausstellungsstrasse und Toni-Areal sind Dienstag–Sonntag, 11:00–18:00 Uhr geöffnet (Donnerstags bis 20:00 Uhr). Der Pavillon Le Corbusier ist saisonal von April bis November geöffnet.

F: Wie viel kosten Tickets für das Museum für Gestaltung Zürich? A: CHF 15 (Erwachsene), CHF 10 (reduziert), CHF 20/15 für Kombitickets. Kostenlos für unter 20-Jährige und donnerstags nach 17:00 Uhr.

F: Ist das Museum für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, alle Hauptstandorte sind rollstuhlgängig, mit angepassten Einrichtungen und verfügbaren Führungen.

F: Sind Führungen und Workshops verfügbar? A: Ja, regelmäßig in mehreren Sprachen und für alle Altersgruppen angeboten. Sehen Sie sich das Programm für Details an.

F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Ja, für private Nutzung ohne Blitz oder Stativ.

F: Wie erreiche ich das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: Alle Standorte sind über das Zürcher Tram- und Busnetz leicht erreichbar.


Fazit und Handlungsaufforderung

Das Museum für Gestaltung Zürich bietet eine reiche, immersive Reise durch die Geschichte und Zukunft des Designs und vereint erstklassige Sammlungen, wegweisende Architektur und ansprechende Bildungsmöglichkeiten. Mit barrierefreien Einrichtungen, flexiblen Ticketoptionen und einem dynamischen Programm – insbesondere während der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum – ist das Museum ein Muss für jeden, der Schweizer Kreativität und Innovation erleben möchte.

Planen Sie Ihren Besuch noch heute:

  • Überprüfen Sie aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen auf der offiziellen Website.
  • Laden Sie die Museums-App für interaktive Karten und Führer herunter.
  • Folgen Sie @museumgestaltung in den sozialen Medien für Updates und Inspiration.
  • Erkunden Sie die lebendige Kulturszene Zürichs und kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen lokalen Attraktionen.

Erleben Sie die Schnittstelle von Geschichte, Kreativität und Innovation am ikonischsten Designziel Zürichs.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof