Umfassender Leitfaden für den Besuch der ETH Zürich, Zürich, Schweiz

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Die ETH Zürich, offiziell die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, ist nicht nur eine der weltweit führenden Universitäten, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und architektonisches Wahrzeichen im Herzen von Zürich, Schweiz. Die ETH Zürich wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet und ist berühmt für ihre visionäre Architektur, ihre herausragenden Alumni – darunter Albert Einstein – und ihre Rolle als Zentrum der wissenschaftlichen Innovation. Der historische Zentrum-Campus, entworfen von Gottfried Semper, bietet Besuchern die seltene Gelegenheit, sowohl die akademische Stärke der Schweiz als auch das reiche kulturelle Erbe Zürichs zu erleben.

Dieser Leitfaden bietet detaillierte Besucherinformationen, einschließlich Öffnungszeiten, Ticketpreisen, Highlights des Campus, Barrierefreiheit, nahegelegene Attraktionen und praktische Reisetipps. Ob Sie ein Architekturliebhaber, ein Geschichtsfan oder ein neugieriger Reisender sind, die ETH Zürich ist ein Muss. Für offizielle Aktualisierungen und Tourbuchungen konsultieren Sie die offizielle Website der ETH Zürich und die Seite mit den Touren der ETH Zürich.

Inhaltsverzeichnis

Besucherinformationen

Öffnungszeiten

Zentrum Campus (Hauptgebäude):

  • Montag–Freitag: 6:00 – 22:00 Uhr
  • Wochenende: 8:00 – 17:00 Uhr Der Zugang kann während öffentlicher Feiertage oder Sonderveranstaltungen eingeschränkt sein. Überprüfen Sie die offizielle Website für Aktualisierungen.

Hönggerberg Campus:

  • In der Regel an Wochentagen von 8:00 bis 17:00 Uhr für Besucher geöffnet. Einige Forschungsgebäude erfordern eine vorherige Absprache.

Tickets und Eintritt

  • Allgemeiner Zugang: Für den Besuch öffentlicher Bereiche, Ausstellungen oder der Polyterrasse ist kein Eintrittspreis erforderlich.
  • Führungen: Für Führungen und Sonderausstellungen sind Tickets oder eine Voranmeldung erforderlich. Buchen Sie Führungen online über die Seite mit den Touren der ETH Zürich. Die Preise für Führungen beginnen bei 10 CHF pro Person; einige sind kostenlos oder basieren auf Spenden.

Führungen

Die ETH Zürich bietet eine Reihe von Führungen in mehreren Sprachen an, darunter Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Schweizerdeutsch und Mandarin (MySwitzerland). Die Touren umfassen das Hauptgebäude, die Campus-Architektur, Kunstsammlungen, Wissenschaftsgeschichte und spezielle Themen wie Chemie und Biowissenschaften. Frühzeitige Buchung wird besonders für Gruppen empfohlen.


Historische und kulturelle Bedeutung

Die 1855 gegründete ETH Zürich hat sich von einer nationalen polytechnischen Schule zu einem weltweit führenden Institut für Wissenschaft und Technologie entwickelt. Ihr Hauptgebäude, entworfen von Gottfried Semper und 1864 fertiggestellt, ist ein Meisterwerk der neoklassizistischen Architektur. Der Campus ist eng mit der intellektuellen Geschichte Zürichs verbunden und zählt 22 Nobelpreisträger zu seinen Alumni und Lehrenden.

Das kulturelle Erbe der Universität ist in ihren Archiven, Bildsammlungen und öffentlichen Wissenschaftsinitiativen bewahrt, was sie zu einem Anziehungspunkt für alle macht, die das schweizerische Engagement für Bildung und Innovation verstehen wollen.


Highlights des Campus und Besuchererlebnis

Hauptgebäude und Polyterrasse

Das historische Hauptgebäude (Hauptgebäude oder HG) ist das architektonische Herzstück des Zentrum-Campus (zuerich.com). Besucher können beeindruckende Säle, elegante Treppenhäuser und ruhige Gärten sowie das focusTerra Earth Science Center erkunden, das interaktive Ausstellungen zu Geologie und Seismologie bietet.

Die Polyterrasse, neben dem Hauptgebäude gelegen, bietet einen Panoramablick über die Zürcher Altstadt, den Zürichsee und die fernen Alpen (explorial.com). Die Terrasse ist ein lebendiger sozialer Treffpunkt und Veranstaltungsort.

Polybahn-Standseilbahn

Die Polybahn, eine historische Standseilbahn aus dem Jahr 1889, verbindet den Centralplatz in nur drei Minuten mit dem ETH-Campus (earthsattractions.com). Sie bietet bequemen Zugang für Besucher und eine einzigartige Perspektive auf die Zürcher Stadtlandschaft.

focusTerra Earth Science Center

Das focusTerra im Hauptgebäude präsentiert Dauer- und Wechselausstellungen, darunter einen Erdbebensimulator und ein funktionierendes Seismografen. Der Eintritt ist frei und Führungen sind verfügbar (zuerich.com).

Grünflächen und Gastronomie

Der Zentrum-Campus ist von Gärten und Innenhöfen durchzogen, die ruhige Rückzugsorte bieten. Die gastronomischen Angebote reichen von studentischen Mensen bis hin zu beliebten Cafés wie bQm Kulturcafe & Bar und TimeOut (zuerich.com).


Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps

Die zentrale lage der ETH Zürich macht sie ideal für die Erkundung des historischen Kerns von Zürich. Sehenswerte Orte in der Nähe sind:

  • Altstadt (Altstadt): Mittelalterliche Gassen und Wahrzeichen.
  • Landesmuseum: Ausstellungen zur Schweizer Kulturgeschichte.
  • Flaniermeile Zürichsee: Malerische Spaziergänge am Wasser.
  • Grossmünster und Fraumünster Kirchen: Architektonische und künstlerische Höhepunkte (woodestinations.com).

Anreise: Der Zentrum-Campus ist mit der Tram oder dem Bus vom Zürich Hauptbahnhof erreichbar (Tramlinien 6, 10 oder 15). Die Polybahn-Standseilbahn ist eine weitere denkwürdige Option (explorial.com). Der Hönggerberg-Campus ist mit den Buslinien 69 oder 80 erreichbar.

Öffentliche Verkehrsmittel-Tickets für Zone 110 (Stadt Zürich) sind erforderlich. Vom Flughafen wird ein Ticket für 3 Zonen oder eine Tageskarte empfohlen (arch.ethz.ch).


Informationen zur Barrierefreiheit

Die ETH Zürich setzt sich für Barrierefreiheit ein. Die meisten öffentlichen Bereiche, einschließlich der Polyterrasse und focusTerra, sind rollstuhlgerecht ausgestattet mit Rampen, Aufzügen und angepassten Toiletten. Markierte Parkplätze stehen für Besucher mit Behinderungen zur Verfügung (ethz.ch). Besucher mit besonderen Bedürfnissen sollten sich im Voraus an die Campus-Information wenden, um Unterstützung zu erhalten.


Sonderveranstaltungen und Fotospots

Die Universität veranstaltet regelmäßig öffentliche Vorträge, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen (woodestinations.com). Die Polyterrasse ist ein erstklassiger Ort für Fotografie und bietet atemberaubende Sonnenuntergangsblicke über die Stadt und die Alpen.

Jährliche Höhepunkte sind die Teilnahme an der Langen Nacht der Museen in Zürich und große Konferenzen wie das DataHow Symposium (discover.datahow.ch).


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten der ETH Zürich? A: Der Zentrum-Campus ist Montag–Freitag von 6:00 bis 22:00 Uhr geöffnet; an Wochenenden von 8:00 bis 17:00 Uhr. Der Hönggerberg-Campus ist an Wochentagen von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der allgemeine Zugang und Ausstellungen wie focusTerra sind kostenlos. Führungen können ein Ticket erfordern.

F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, Führungen werden auf Englisch und mehreren anderen Sprachen angeboten. Buchen Sie im Voraus online.

F: Ist die ETH Zürich rollstuhlgerecht? A: Ja, die meisten Bereiche sind zugänglich. Kontaktieren Sie den Besucherservice für spezifische Bedürfnisse.

F: Wie komme ich zur ETH Zürich? A: Nehmen Sie die Tramlinien 6, 10 oder 15 zum Zentrum-Campus oder nutzen Sie die Polybahn von Central. Hönggerberg ist mit dem Bus erreichbar.


Visuelle und mediale Ressourcen

Hochwertige Bilder und virtuelle Touren sind auf der Website der ETH Zürich verfügbar. Empfohlener Alternativtext für Bilder ist:

  • „ETH Zürich Hauptgebäude historische Architektur“
  • „Panoramablick von der ETH Zürich Polyterrasse“
  • „Moderne Forschungsanlagen auf dem ETH Zürich Hönggerberg Campus“

Campuspläne und herunterladbare Leitfäden sind hier verfügbar.


Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Die ETH Zürich bietet eine außergewöhnliche Mischung aus historischer Pracht, innovativer Forschung und kultureller Lebendigkeit. Der historische Zentrum-Campus mit seinem ikonischen Hauptgebäude und der malerischen Polyterrasse steht als Zeugnis der akademischen und architektonischen Exzellenz der Schweiz. Der kostenlose Zugang zu öffentlichen Bereichen, eine vielfältige Auswahl an Führungen und ein ganzjährig angebotener Veranstaltungskalender machen die ETH Zürich zu einem lohnenden Ziel für alle Besucher.

Die zentrale Lage der Universität gewährleistet eine einfache Anbindung an die Zürcher Sehenswürdigkeiten, während ihr Engagement für Barrierefreiheit eine einladende Umgebung für alle schafft. Um Ihr Erlebnis zu bereichern, planen Sie im Voraus, buchen Sie Führungen, erkunden Sie beide Campusse und nutzen Sie digitale Ressourcen wie die Audiala App für geführte Audiotouren. Bleiben Sie über Sonderveranstaltungen über den Veranstaltungskalender der ETH Zürich informiert.

Beginnen Sie Ihre Reise und entdecken Sie, warum die ETH Zürich ein Leuchtfeuer der Innovation und Tradition bleibt.


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof