Umfassender Leitfaden für den Besuch von Keller 62, Zürich, Schweiz

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Keller 62 ist ein renommiertes unabhängiges Theater im Herzen von Zürich, das für sein intimes Ambiente, sein innovatives Programm und sein Engagement für die Gemeinschaft gefeiert wird. Mit einer über sieben Jahrzehnte umspannenden Geschichte hat sich Keller 62 als vitaler kultureller Knotenpunkt etabliert, der avantgardistische Aufführungen fördert und eine Plattform für aufstrebende und unterrepräsentierte Künstler, insbesondere aus der LGBTQ+-Gemeinschaft, bietet. Dieser umfassende Leitfaden bietet alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs in Keller 62 wissen müssen – einschließlich der Besuchszeiten, Ticketinformationen, Barrierefreiheit, Reisetipps und nahegelegener Attraktionen –, um ein unvergessliches und bereicherndes Kulturerlebnis in Zürich zu gewährleisten.

Für die aktuellsten Spielpläne, Ticketinformationen und Updates konsultieren Sie die offizielle Keller 62 Website (keller62.ch) und Ticketing-Plattformen wie Eventfrog.

Inhaltsverzeichnis

Über Keller 62

Keller 62 wurde 1962 gegründet und liegt zentral in der Nähe von Wahrzeichen wie dem Schauspielhaus Zürich und der Universität Zürich. Seit über 60 Jahren ist Keller 62 ein Eckpfeiler der alternativen Theaterszene Zürichs (Keller62 Portrait). Unter der Leitung visionärer Künstler ist das Theater bekannt für seine avantgardistischen Produktionen, gesellschaftlich engagierten Werke und die Unterstützung aufstrebender Talente. Das Engagement des Veranstaltungsortes für Vielfalt und Inklusion spiegelt sich in seinem Programm und seiner Öffentlichkeitsarbeit wider und macht es zu einem Muss für alle, die authentische Kulturerlebnisse im Zürcher Kreis 1 suchen.


Standort und Erreichbarkeit

Adresse: Rämistrasse 62, 8001 Zürich, Schweiz Öffentliche Verkehrsmittel: Keller 62 ist leicht mit Tram und Bus erreichbar. Die Haltestellen „Kunsthaus“ und „ETH/Universitätsspital“ werden von mehreren Tramlinien bedient, was es für Besucher aus der ganzen Stadt bequem macht. Parken: Es sind begrenzte Parkplätze auf der Straße verfügbar, aber aufgrund der zentralen Lage wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. Barrierefreiheit: Das Theater befindet sich im Keller und der Zugang über Treppen kann die Barrierefreiheit für Besucher mit eingeschränkter Mobilität einschränken. Es ist ratsam, sich im Voraus mit dem Veranstaltungsort in Verbindung zu setzen, um spezifische Bedürfnisse zu besprechen (Keller62 Portrait).


Öffnungszeiten und Ticketinformationen

  • Spielplan: Vorstellungen finden in der Regel von Mittwoch bis Samstagabend statt, Beginn zwischen 19:30 und 20:00 Uhr. Gelegentlich werden Matineevorstellungen angeboten.
  • Abendkasse: Öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn für Ticketabholung und Vor-Ort-Käufe.
  • Vorausbuchung: Aufgrund der begrenzten Sitzplatzzahl (ca. 48–60 Plätze) dringend empfohlen.
  • Ticketpreise: Tickets kosten zwischen CHF 20 und CHF 42, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen. Einige Sonderveranstaltungen bieten „Pay what you can“-Preise zur besseren Zugänglichkeit an (Keller62 Portrait).
  • Kauf: Tickets können online über keller62.ch oder vorbehaltlich der Verfügbarkeit an der Abendkasse gekauft werden.

Das Veranstaltungsort-Erlebnis

Keller 62 wird als das intimste Theater Zürichs gefeiert und bietet eine gemütliche und ansprechende Umgebung, in der die Grenze zwischen Darstellern und Publikum fließend ist. Mit hervorragender Akustik und einer unprätentiösen Atmosphäre bietet das Theater eine einzigartige Bühne sowohl für avantgardistische Aufführungen als auch für Gemeinschaftsveranstaltungen. Eine frühzeitige Ankunft wird empfohlen, da die Sitzplätze nicht zugewiesen sind.


Programm und kulturelle Angebote

Das vielfältige Programm von Keller 62 umfasst:

  • Zeitgenössisches Drama und experimentelles Theater
  • Philosophische und gesellschaftlich engagierte Werke
  • Produktionen von Studenten der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
  • Internationale Kooperationen und Gastspiele
  • Aushängeschild-LGBTQ+-Veranstaltungen wie das „warmer mai“ Queer Festival

Seit seiner Gründung hat Keller 62 über 1.060 Produktionen und 2.850 Vorstellungen gezeigt und ist international in Städten wie Berlin, Moskau und Wien aufgetreten (NZZ). Das Theater bietet auch Workshops und Bildungsprogramme an, um die Jugend- und Gemeinschaftsbeteiligung zu fördern.


Ticketing und Preise

  • Bandbreite: CHF 20–42, generell niedriger als in größeren Stadttheatern
  • Ermäßigungen: Studenten, Senioren und Gruppen erhalten ermäßigte Preise
  • Sonderangebote: Regelmäßige „Pay what you can“-Abende fördern die Zugänglichkeit
  • Buchung: Online über keller62.ch oder im Veranstaltungsort

Ausstattung und Barrierefreiheit

  • Sitzplätze: Nicht zugewiesen; früh ankommen für bevorzugte Plätze
  • Ausstattung: Toiletten und ein kleiner Foyerbereich für Geselligkeit
  • Mobilität: Zugang über Treppen zum Keller; kontaktieren Sie das Theater für Unterstützung
  • Bezahlung: Die meisten gängigen Karten werden akzeptiert; es ist ratsam, etwas Schweizer Franken für kleine Einkäufe dabei zu haben

Besucherdemografie und Gemeinschaft

Keller 62 zieht ein vielfältiges Publikum an, von Universitätsstudenten und jungen Kreativen bis hin zu erfahrenen Theaterbesuchern und internationalen Gästen. Die Nähe zu Bildungseinrichtungen und der Ruf für unabhängiges Theater machen es zu einem lebendigen Treffpunkt. Die Beteiligung der Gemeinschaft wird durch Workshops, offene Proben und Podiumsdiskussionen nach der Vorstellung gefördert (Keller62 Portrait).


Sprache und Etikette

  • Aufführungssprache: Die meisten Stücke sind im Schweizerdeutschen, was die lokale Kultur widerspiegelt. Einige Produktionen beinhalten englische Elemente oder Übertitel; das Personal ist in der Regel auf Nicht-Deutschsprachige eingestellt (Spend Life Traveling).
  • Kleiderordnung: Legere, aber gepflegte Kleidung ist angemessen. Die Zürcher Theaterszene ist entspannt, und Besucher werden ermutigt, sich bequem zu kleiden (Lonely Planet).
  • Etikette: Pünktlichkeit wird geschätzt. Geselliges Beisammensein im Foyer vor und nach den Vorstellungen ist üblich.

Nahegelegene Attraktionen und Annehmlichkeiten

Die zentrale Lage von Keller 62 ermöglicht es den Besuchern, Folgendes zu erkunden:

  • Zürcher Altstadt (Niederdorf)
  • Kunsthaus Zürich (Kunstmuseum)
  • Kirche Grossmünster
  • Limmatquai-Uferpromenade
  • Zürichsee

Die Umgebung bietet auch zahlreiche Cafés, Bars und Restaurants, die es einfach machen, einen Theaterbesuch mit breiterer kultureller Erkundung zu verbinden (Spend Life Traveling).


Praktische Tipps für Besucher

  • Tickets frühzeitig buchen: Besonders empfohlen für Wochenenden und beliebte Veranstaltungen (Keller62 Portrait).
  • Frühzeitig anreisen: Sichern Sie sich Ihren bevorzugten Sitzplatz und genießen Sie das Ambiente des Ortes.
  • Aufführungssprache prüfen: Kontaktieren Sie das Theater, wenn Sie unsicher sind.
  • Mobilitätseinschränkungen: Besprechen Sie die Bedürfnisse im Voraus Ihres Besuchs.
  • Bargeld mitbringen: Nützlich für kleine Einkäufe.
  • Sonntagsruhe beachten: Viele Geschäfte sind sonntags geschlossen, aber Keller 62 kann dennoch Veranstaltungen anbieten (Spend Life Traveling).
  • Sicherheit: Zürich ist sicher, aber halten Sie immer persönliche Gegenstände sicher (Lonely Planet).

FAQ

Wann sind die Öffnungszeiten von Keller 62? Vorstellungen beginnen normalerweise zwischen 19:30 und 20:00 Uhr, die Abendkasse öffnet eine Stunde vorher. Besuchen Sie die offizielle Website für aktuelle Spielpläne.

Wie kann ich Tickets kaufen? Tickets sind online auf keller62.ch oder an der Abendkasse vor der Vorstellung erhältlich.

Ist Keller 62 rollstuhlgerecht? Aufgrund der Lage im Keller ist die Zugänglichkeit eingeschränkt. Kontaktieren Sie das Theater im Voraus, um Unterkünfte zu besprechen.

Gibt es Ermäßigungen? Ja, Ermäßigungen sind für Studenten, Senioren und Gruppen erhältlich.

In welcher Sprache finden Vorstellungen statt? Die meisten sind im Schweizerdeutschen, mit einigen englischen Elementen oder Übertiteln. Prüfen Sie die Programmdetails im Voraus.


Vorschläge für Bilder und Medien

Zur Aufwertung Ihres Besuchs erkunden Sie hochwertige Bilder des Innen- und Außenbereichs von Keller 62 auf der offiziellen Website, optimiert mit Alt-Tags wie „Keller 62 Theater Interieur Zürich“. Eine Karte oder eine virtuelle Tour kann die Reiseplanung weiter erleichtern.


Fazit

Keller 62 ist mehr als nur ein Theater – es ist ein kulturelles Wahrzeichen, das künstlerische Freiheit, gemeinschaftlichen Geist und innovative Performance in Zürich verkörpert. Bezahlbare Preise, ein vielfältiges Programm und eine einladende Atmosphäre machen es zu einem Muss für Theaterliebhaber und Kulturtouristen. Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie aktuelle Spielpläne prüfen und Tickets im Voraus buchen, um dieses Juwel unter den Zürcher Kulturstätten zu genießen.


Kontakt und weitere Informationen

Für die aktuellsten Programme, Ticketkäufe und Besucherdetails besuchen Sie die offizielle Keller 62 Website oder prüfen Sie die Einträge auf Eventfrog. Das Personal des Theaters hilft Ihnen gerne bei allen Anfragen weiter.

Bleiben Sie mit kommenden Shows und Veranstaltungen auf dem Laufenden, indem Sie Keller 62 auf Social Media folgen oder die Audiala App herunterladen, um Echtzeit-Updates und personalisierte Kulturtipps zu erhalten.


Zusammenfassung und auf dem Laufenden bleiben

Keller 62 ist ein wichtiger Teil der unabhängigen Zürcher Kunstszene und bietet eine intime Atmosphäre, zugängliche Ticketpreise und eine reiche Mischung aus zeitgenössischem Theater und gemeinschaftsorientierten Veranstaltungen. Seine zentrale Lage macht es einfach, einen Besuch mit der Erkundung der berühmtesten historischen und kulturellen Stätten Zürichs zu verbinden. Trotz Herausforderungen wie Finanzierungsunsicherheiten gedeiht das Theater dank starker Gemeinschaftsunterstützung und einem treuen Publikum. Die Buchung im Voraus, die Erkundung vielfältiger Aufführungen und das Bleiben über die offizielle Website und soziale Medien auf dem Laufenden sorgen dafür, dass Sie keine Gelegenheit verpassen, sich mit diesem bemerkenswerten Veranstaltungsort auseinanderzusetzen. Für eine nahtlose Kulturreise können Sie die Audiala App nutzen, um verwandte Attraktionen zu entdecken und personalisierte Besuchertipps zu erhalten.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof