S

Schweizerisches Sozialarchiv

Zurich, Schweiz

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Schweizerischen Sozialarchivs, Zürich, Schweiz

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Schweizerische Sozialarchiv (SSA) im Herzen von Zürich zählt zu den bedeutendsten Institutionen der Schweiz für die Dokumentation und Erforschung von sozialen Bewegungen, Zivilgesellschaft und Sozialpolitik. Gegründet im Jahr 1906, in einer Zeit tiefgreifender industrieller und sozialer Umwälzungen, hat sich das Archiv von einer eng gefassten Sammlung zu Arbeits- und sozialistischen Bewegungen zu einer umfassenden Institution entwickelt, die Materialien zu einem breiten Spektrum sozialer Themen bewahrt, darunter Frauenrechte, Friedensinitiativen und Umweltaktivismus.

Heute dient das Schweizerische Sozialarchiv als unverzichtbare Ressource für Forschende, Studierende, Journalistinnen und die Öffentlichkeit. Seine Mission ist die Bewahrung der sozialen Erinnerung durch ein umfangreiches Spektrum an Manuskripten, audiovisuellen Materialien, Fotografien und digitalen Aufzeichnungen. Als kostenlose und öffentlich zugängliche Institution setzt sich das Archiv durch erweiterte Öffnungszeiten und engagierte Unterstützung für alle Besucherinnen für Inklusivität ein.

Über seine Sammlungen hinaus fördert das Archiv aktiv das öffentliche Engagement durch Ausstellungen, Vorträge, Workshops und Führungen. Seine zentrale Lage in Zürich macht es zu einem idealen Anlaufpunkt für alle, die sich für die reiche soziale und politische Geschichte der Schweiz interessieren. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Website oder im Schweizer Tourismusportal.

Inhalt

Historischer Kontext und Gründung

Das Schweizerische Sozialarchiv wurde 1906 gegründet, um die dynamischen sozialen und arbeiterbewegten Strömungen der damaligen Zeit zu dokumentieren. Anfangs konzentrierte sich das Archiv auf das Sammeln von Broschüren, Flugblättern und Zeitschriften von Gewerkschaften, sozialistischen Gruppen und Reformern. Mit der Diversifizierung der sozialen Bewegungen weiteten sich auch die Bestände des Archivs aus, die heute Materialien zu Frauenrechten, Friedenskampagnen und Umweltaktivismus umfassen. Diese Entwicklung hat zu einer einzigartigen Institution geführt, die Einblicke in die Entwicklung des schweizerischen sozialen Aktivismus vom 19. Jahrhundert bis heute bietet (myswitzerland.com).


Mission und Kernziele

Das Schweizerische Sozialarchiv verfolgt folgende Ziele:

  • Bewahrung der sozialen Erinnerung: Erhaltung des dokumentarischen Erbes von sozialen Bewegungen, Organisationen und Einzelpersonen, die die Schweizer Gesellschaft geprägt haben. Die Sammlung umfasst schriftliche, audiovisuelle, fotografische und digitale Materialien (myswitzerland.com).
  • Erleichterung von Zugang und Forschung: Das Archiv arbeitet nach einer Politik des offenen Zugangs und begrüsst Wissenschaftlerinnen, Studierende, Journalistinnen und die Öffentlichkeit. Der Lesesaal ist sechs Tage die Woche geöffnet, und das Personal steht jederzeit zur Verfügung.
  • Förderung sozialwissenschaftlicher Forschung: Unterstützung von Forschung in Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und verwandten Fachgebieten mit über 800 Korporationsarchiven und Nachlässen.
  • Dokumentation zeitgenössischer Themen: Kontinuierliche Erwerbung von Materialien zu aktuellen Schweizer Social Debatten und politischen Veränderungen, um künftigen Generationen den Zugang zu einem vollständigen historischen Register zu ermöglichen.

Besuch des Schweizerischen Sozialarchivs: Öffnungszeiten, Tickets und Zugänglichkeit

Öffnungszeiten

  • Lesesaal: Montag–Freitag, 8:00–19:30 Uhr; Samstag, 9:00–16:00 Uhr
  • Ausleihe und Information: Montag–Freitag, 9:00–19:30 Uhr; Samstag, 11:00–16:00 Uhr
    (myswitzerland.com)

Überprüfen Sie immer die offizielle Website auf Aktualisierungen oder Schliessungen an Feiertagen.

Tickets und Eintritt

  • Eintritt: Kostenlos
  • Tickets: Nicht erforderlich
  • Spezielle Ausstellungen oder Führungen können eine Voranmeldung oder eine geringe Gebühr erfordern.

Zugänglichkeit

  • Das Gebäude ist rollstuhlgängig und für Besucher*innen mit Mobilitätseinschränkungen ausgestattet.
  • Das Personal steht zur Unterstützung zur Verfügung; bei speziellen Bedürfnissen kontaktieren Sie bitte das Archiv vor Ihrem Besuch (myswitzerland.com).

Anfahrt und Standort

  • Adresse: Stadelhoferstrasse 12, 8001 Zürich
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Leicht erreichbar mit den Tramlinien 4, 9 und 11 (Haltestelle Stadelhofen) und 10 Gehminuten vom Zürich Hauptbahnhof entfernt. Der nächste Bahnhof ist Stadelhofen.
  • Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Strasse; aufgrund der zentralen Lage sind öffentliche Verkehrsmittel dringend empfohlen.

Attraktionen in der Nähe und Reisetipps

Besuchen Sie bei Ihrem Aufenthalt auch die folgenden historischen und kulturellen Stätten in Zürich:

  • Landesmuseum Zürich: Ein umfassender Einblick in die Schweizer Geschichte und Kultur.
  • Grossmünster: Ein ikonisches Wahrzeichen Zürichs.
  • Altstadt: Geniessen Sie mittelalterliche Architektur, Cafés und Geschäfte.
  • Bahnhofstrasse: Eine der exklusivsten Einkaufsstrassen der Welt.

Weitere Reiseinformationen finden Sie unter Zürich Tourismus.


Sammlungen und Ressourcen

Bibliothek und Dokumentation

Die Fachbibliothek des Archivs beherbergt eine umfangreiche Auswahl an Büchern, Zeitschriften und Grauer Literatur zur Sozialpolitik, Arbeitergeschichte, politischen Bewegungen und mehr. Die Bestände sind über den Online-Katalog recherchierbar, und das Personal steht für Unterstützung zur Verfügung (sozialarchiv.ch).

Archivbestände

  • Über 800 Korporationsarchive und Nachlässe
  • Manuskripte, Korrespondenz, Organisationsunterlagen, unveröffentlichte Manuskripte
  • Audiovisuelle Materialien: Fotografien, Filme, Tonaufnahmen
  • Digitale Sammlungen und Online-Datenbanken

Zeitgenössische Dokumentation

Das Archiv sammelt aktiv Materialien zu aktuellen sozialen Debatten, wie z. B. digitale Kampagnenmaterialien und Protestartikel, um die fortwährende Relevanz sicherzustellen.


Öffentliches Engagement und Bildungsauftrag

Das Schweizerische Sozialarchiv ist mehr als nur ein Forschungszentrum – es engagiert das Publikum aktiv durch:

  • Ausstellungen: Sowohl permanente als auch wechselnde Ausstellungen zu Schweizer sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftlichem Leben.
  • Vorträge und Workshops: Öffentliche Programme zu historischen oder zeitgenössischen sozialen Themen.
  • Kooperationen: Partnerschaften mit Universitäten, Museen und NGOs zur Förderung des Studiums sozialer Themen und des aktiven Bürgersinns.

Sonderveranstaltungen und Führungen

  • Führungen: Nach Vereinbarung verfügbar, ideal für Gruppen oder Einzelpersonen, die tiefere Einblicke wünschen.
  • Sonderausstellungen: Hervorhebung wichtiger Themen und Dokumente aus den Sammlungen des Archivs.
  • Informationen zu Veranstaltungsplänen und Verfügbarkeit von Führungen finden Sie unter sozialarchiv.ch.

Bilder und Medien

  • Entdecken Sie hochwertige Bilder und virtuelle Rundgänge auf der offiziellen Website.
  • Vorschläge für Alt-Texte für Bilder: „Eingang Schweizerisches Sozialarchiv Zürich“, „Politische Plakate im Schweizerischen Sozialarchiv“ und „Sammlung historischer Fotografien Schweizerisches Sozialarchiv“.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten des Schweizerischen Sozialarchivs?
A: Montag–Freitag, 8:00–19:30 Uhr; Samstag, 9:00–16:00 Uhr.

F: Gibt es Eintrittsgebühren oder sind Tickets erforderlich?
A: Der Eintritt ist kostenlos; für allgemeine Besuche sind keine Tickets erforderlich.

F: Sind Führungen verfügbar?
A: Ja, es werden Führungen und Sonderausstellungen angeboten; Details finden Sie auf der offiziellen Website.

F: Ist das Archivgebäude für Besucher*innen mit Behinderungen zugänglich?
A: Ja, das Gebäude ist rollstuhlgängig, und das Personal kann bei der Unterbringung helfen.

F: Wie erreiche ich das Archiv mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
A: Tramlinien 4, 9 und 11 halten in der Nähe; der Bahnhof Stadelhofen ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt.

F: In welchen Sprachen sind Materialien und Hilfe verfügbar?
A: Die meisten Materialien sind in deutscher Sprache gehalten, mit bedeutenden Beständen in französischer, italienischer und englischer Sprache. Das Personal unterstützt in mehreren Sprachen.

F: Darf ich im Archiv fotografieren?
A: Die Fotoregelungen können variieren; erkundigen Sie sich bei der Ankunft am Informationsschalter.

F: Ist eine vorherige Anmeldung erforderlich?
A: Für allgemeine Besuche ist keine Anmeldung erforderlich; für Forschung oder besonderen Zugang kann eine Voranmeldung erforderlich sein.


Fazit und Planung Ihres Besuchs

Das Schweizerische Sozialarchiv bietet ein einzigartiges Fenster in die soziale und politische Entwicklung der Schweiz. Mit kostenlosem Eintritt, umfangreichen Sammlungen und einem Engagement für Zugänglichkeit und öffentliches Engagement heisst es ein breites Publikum willkommen – von wissenschaftlichen Forscherinnen und Genealoginnen bis hin zu Touristinnen und Anwohnerinnen. Seine zentrale Lage ermöglicht auch eine bequeme Erkundung anderer Zürcher Attraktionen.

Um das beste Erlebnis zu gewährleisten:

  • Besuchen Sie die offizielle Website für aktuelle Informationen, Ausstellungen und Veranstaltungsdetails.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für eine bequeme Anreise.
  • Laden Sie die Audiala App für Reisehilfe und kuratierte historische Inhalte herunter.

Für weitere kulturelle Erkundungen, konsultieren Sie myswitzerland.com und Zürich Tourismus.


Hauptquellen


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof