Umfassender Leitfaden für den Besuch des Haus Konstruktiv in Zürich, Schweiz
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Die Bedeutung des Haus Konstruktiv in Zürich
Das Haus Konstruktiv ist die führende Institution Zürichs für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst. Seit seiner Gründung im Jahr 1986 spielt das Museum eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Förderung des Erbes der Zürcher Konkreten – Max Bill, Richard Paul Lohse, Camille Graeser und Verena Loewensberg –, die die geometrische Abstraktion und nicht-gegenständliche Kunst vorantrieben. Die Mission des Museums vereint historische Bewegungen mit zeitgenössischer künstlerischer Innovation und bietet Besuchern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den intellektuellen und ästhetischen Dimensionen der Abstraktion.
Nach seinem Umzug im Frühjahr 2025 in das Löwenbräukunst-Areal an der Limmatstrasse 268 verfügt das Haus Konstruktiv über erweiterte Ausstellungsflächen und moderne Einrichtungen. Mit einer Sammlung von rund 1.000 Werken, dynamischen Wechselausstellungen, Bildungsprogrammen und Sonderveranstaltungen ist das Museum ein zentrales Ziel für lokale und internationale Publikumsschichten. Ob Sie ein Kunstliebhaber sind, ein Reisender, der sich für die lebendige Kulturszene Zürichs interessiert, oder jemand, der die historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden möchte – das Haus Konstruktiv bietet ein fesselndes und bereicherndes Erlebnis.
Für aktuelle Details, Ticketbuchungen und Veranstaltungshinweise besuchen Sie die offizielle Website des Haus Konstruktiv. Zusätzliche Informationen und Perspektiven finden Sie auf arte-concreta.com und zuercher-museen.ch.
Inhalt
- Besucherinformationen
- Öffnungszeiten
- Ticketpreise
- Anreise & Barrierefreiheit
- Führungen & Bildungsprogramme
- Annehmlichkeiten für Besucher
- Historischer Überblick
- Sammlungshöhepunkte & Must-See-Ausstellungen
- Sonderveranstaltungen & Programme
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe & Tipps für das Viertel
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit & Besuchertipps
- Quellen
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Dienstag–Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Verlängerte Öffnungszeiten bis 20:00 Uhr
- Montag: Geschlossen
- Feiertage: Geschlossen; prüfen Sie die Website auf Ausnahmen und Sonderveranstaltungen
Ticketpreise
- Erwachsene: CHF 18
- Ermässigt (Studierende, Senioren): CHF 12
- Kinder unter 18 Jahren: Kostenlos
- Inhaber der Zürich Card, Museumsmitglieder: Kostenlos
- Sonderveranstaltungen und Eröffnungen: Oft freier Eintritt (Details siehe Museumswebsite)
Tickets können am Eingang oder im Voraus online über die offizielle Website des Haus Konstruktiv erworben werden.
Anreise & Barrierefreiheit
- Adresse: Limmatstrasse 268, 8005 Zürich, Löwenbräukunst-Areal
- Öffentliche Verkehrsmittel: Tramlinien 4, 13 und 17 (Haltestelle Löwenbräu); Buslinien 33 und 72 (Escher-Wyss-Platz); Der Zürich Hauptbahnhof ist mit einer kurzen Tramfahrt erreichbar.
- Parken: Begrenzte Parkplätze vor Ort; mehrere öffentliche Parkhäuser in der Nähe. Öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
- Barrierefreiheit: Vollständig rollstuhlgängig mit Aufzügen, Rampen und barrierefreien Toiletten. Assistenz ist verfügbar; Assistenzhunde sind willkommen.
Führungen & Bildungsprogramme
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Angebote: Regelmässige Führungen, kuratorische Führungen, Familienworkshops und Bildungsprogramme für alle Altersgruppen.
- Buchung: Führungen können im Voraus über die Museumswebsite gebucht werden.
- Spezialprogramme: Workshops, Vorträge und interaktive Veranstaltungen sind das ganze Jahr über geplant.
Annehmlichkeiten für Besucher
- Garderobe & Schliessfächer: Sichere Aufbewahrung verfügbar
- Museumsshop: Kunstbücher, Kataloge und Designartikel
- Café-Bar: Entspannter Ort für Erfrischungen im Löwenbräukunst-Komplex
- WLAN: Kostenlos im gesamten Museum
Historischer Überblick
Gründung und frühe Jahre (1986–2001)
Das Haus Konstruktiv wurde 1986 gegründet, aus dem Wunsch heraus, das Erbe der Zürcher Konkreten zu bewahren und zu fördern. Der ursprüngliche Standort des Museums an der Seefeldstrasse 317 konzentrierte sich auf geometrische Abstraktion und die Prinzipien der konstruktiven und konkreten Kunst.
Erweiterung am EWZ Selnau (2001–2025)
Im Jahr 2001 zog das Haus Konstruktiv in das ehemalige EWZ-Unterwerk Selnau um, wo seine industrielle Architektur eine ideale Kulisse für ambitionierte Ausstellungen und eine wachsende Sammlung bot.
Umzug ins Löwenbräukunst-Areal (2025–Heute)
Der Umzug im Jahr 2025 in das Löwenbräukunst-Areal an der Limmatstrasse 268 markierte ein neues Kapitel, mit vergrösserten, modernen Räumen für Ausstellungen, Performances und Bildungsprogramme. Die Eröffnungsausstellung „Wir sind hier!“ feierte das Erbe und die neue Ära des Museums.
Sammlungshöhepunkte & Must-See-Ausstellungen
Das Haus Konstruktiv beherbergt eine renommierte Sammlung von Schweizer und internationaler konstruktiver und konkreter Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
Schlüsselkünstler
- Max Bill: Pionier der systematischen geometrischen Abstraktion
- Richard Paul Lohse: Bekannt für präzise, gitterbasierte Kompositionen
- Verena Loewensberg: Bekannt für harmonische Farbflächen
- Camille Graeser: Erforschte Raumbeziehungen und modulare Formen
- Fritz Glarner: „Rockefeller Dining Room“ (1963/64), eine begehbare Installation und ein Kernstück des Museums
Zeitgenössische Künstler, die vertreten sind, umfassen Ricardo Alcaide, Elodie Pong, Francisco Sierra, Esther Stocker und weitere.
Sonderausstellung 2025: „Wir sind hier!“
Diese Ausstellung vom 16. Mai bis 28. September 2025 markiert den neuen Standort mit einer umfassenden Präsentation historischer und zeitgenössischer Werke, Performances und Neuzugänge (hauskonstruktiv.ch).
Veranstaltungen & Interdisziplinäre Performances
Bemerkenswerte Eröffnungsvorführungen im Jahr 2025 umfassten kollaborative Installationen von Esther Stocker und Flora Miranda sowie partizipative Werke von Amalia Pica – ein Beleg für das Engagement des Haus Konstruktiv für Innovation und disziplinübergreifenden Dialog.
Sonderprogramme & Besuchererlebnis
- Führungen: Vertiefte Einblicke in Dauer- und Wechselausstellungen
- Workshops: Für Familien, Studierende und Erwachsene
- Künstlergespräche & Vorträge: Regelmässig geplant, um Besucher mit aktiven Künstlern zu verbinden
Verhalten im Museum: Fotografieren für den persönlichen Gebrauch ist gestattet (kein Blitz oder Stativ); einige Ausstellungen können das Fotografieren einschränken – beachten Sie die Beschilderung.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe & Highlights des Viertels
Das Haus Konstruktiv ist Teil des Löwenbräukunst-Areals, Zürichs führendem Zentrum für zeitgenössische Kunst. In der Nähe finden Sie:
- Kunsthalle Zürich: Innovative zeitgenössische Ausstellungen
- Migros Museum für Gegenwartskunst: Konzentriert auf Avantgarde und experimentelle Kunst
- Zürich West Bezirk: Trendiges Viertel mit Designgeschäften, dem Freitag Tower und vielfältigen gastronomischen Angeboten
- Fluss Limmat: Malerische Spaziergänge und einfacher Zugang zum Stadtzentrum
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Museums? A: Dienstag–Sonntag, 11:00–18:00 Uhr (Mittwoch bis 20:00 Uhr). Montags geschlossen.
F: Was kosten die Tickets? A: Erwachsene CHF 18, ermässigt CHF 12, Kinder unter 18 Jahren kostenlos, Inhaber der Zürich Card und Mitglieder kostenlos.
F: Ist das Museum rollstuhlgängig? A: Ja, mit vollständiger Barrierefreiheit.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, in Deutsch und Englisch, buchbar über die Website.
F: Darf ich fotografieren? A: Ja, für den persönlichen Gebrauch in den meisten Bereichen; Blitz und Stative sind nicht gestattet.
F: Wo kann ich Tickets kaufen? A: Vor Ort und online auf der offiziellen Website des Haus Konstruktiv.
Fazit & Besuchertipps
Das Haus Konstruktiv bietet eine inspirierende Reise durch die konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst. Sein neues Zuhause im Löwenbräukunst-Areal bietet eine einladende, zugängliche Umgebung, um sowohl historische Meisterwerke als auch zeitgenössische Innovationen zu entdecken. Die zentrale Lage des Museums, die hervorragende Verkehrsanbindung und die Nähe zu anderen wichtigen Kunstorten machen es zu einem unverzichtbaren Halt in der Kulturlandschaft Zürichs.
Tipps für Ihren Besuch:
- Buchen Sie Tickets online, um sich Ihren Platz zu sichern, insbesondere während grosser Ausstellungen.
- Nutzen Sie Führungen und Bildungsprogramme für ein tieferes Verständnis der Kunst.
- Erkunden Sie das umliegende Viertel für einen ganzen Tag voller Kunst, Kulinarik und Entdeckungen.
- Laden Sie die Audiala-App für exklusive Audioguides und Inhalte herunter.
Bleiben Sie über Ausstellungen und Veranstaltungen auf der offiziellen Website und in den sozialen Medien informiert.