B

Botanischer Garten Zürich

Zurich, Schweiz

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Botanischen Gartens der Universität Zürich, Zürich, Schweiz

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Eingebettet im lebendigen Zürcher Stadtteil Weinegg, ist der Botanische Garten der Universität Zürich ein lebendiges Zeugnis für das langjährige Engagement der Stadt für Wissenschaft, Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit. Dieses städtische Heiligtum erstreckt sich über rund 53.000 Quadratmeter und ist nicht nur ein architektonisches und botanisches Wunderwerk, sondern auch ein Zentrum für Bildung, Forschung und kulturelle Bereicherung. Der Garten, der ursprünglich im 19. Jahrhundert gegründet und in den 1970er Jahren an seinen heutigen Standort verlegt wurde, präsentiert heute rund 7.000 Pflanzenarten aus alpinen, mediterranen, tropischen und Savannen-Ökosystemen, die sorgfältig in thematischen Biotopen und drei ikonischen Kuppelgewächshäusern ausgestellt sind.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen detaillierte, aktuelle Informationen zu Besuchszeiten, Tickets, Erreichbarkeit, Hauptattraktionen und praktischen Tipps sowie Einblicke in die historische Entwicklung, die wissenschaftliche Bedeutung und die Rolle des Gartens in der breiteren Kulturlandschaft Zürichs. Egal, ob Sie ein Botanik-Enthusiast, ein Student, eine Familie oder ein Reisender auf der Suche nach Ruhe sind, der Botanische Garten verspricht ein bereicherndes, zugängliches und unvergessliches Erlebnis. Für weitere Ressourcen konsultieren Sie bitte die offizielle Website des Botanischen Gartens und seinen Wikipedia-Eintrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein kurzer Überblick: Von “zur Katz” nach Weinegg
  2. Architektonische Highlights: Die ikonischen Gewächshäuser
  3. Wissenschaftlicher und bildungsbezogener Wert
  4. Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Anfahrt und Einrichtungen
  5. Gartenlayout und Hauptattraktionen
  6. Saisonale Erlebnisse und Veranstaltungen
  7. Barrierefreiheit, Annehmlichkeiten und familienfreundliche Angebote
  8. Attraktionen in der Nähe und komplementäre Erlebnisse
  9. Nachhaltigkeit, Etikette und Sprachunterstützung
  10. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  11. Kultureller und wissenschaftlicher Einfluss
  12. Zusammenfassung und abschließende Tipps
  13. Referenzen und Quellen

1. Ein kurzer Überblick: Von “zur Katz” nach Weinegg

Die Ursprünge der botanischen Tradition an der Universität Zürich reichen bis ins Jahr 1837 zurück, als der erste Garten der Stadt auf dem ehemaligen Bastion “zur Katz” errichtet wurde, die selbst über Festungsanlagen aus dem 18. Jahrhundert gebaut wurde (Alter Botanischer Garten, Zürich Wikipedia). Das von Leopold Fröbel gestaltete Gelände mit einem wegweisenden Palmenhaus war tief mit dem wissenschaftlichen Erbe Zürichs verbunden, einschließlich der Arbeiten von Conrad und Johannes Gessner.

Mit der Expansion Zürichs wurde der ursprüngliche Standort des Gartens durch die Stadtentwicklung verengt. Nach einer öffentlichen Abstimmung im Jahr 1971 wurde der Garten in den Stadtteil Weinegg verlegt und nutzte die weitläufigen Parkanlagen des Bodmer-Abegg-Anwesens. 1977 wurde der Garten unter der Leitung des Landschaftsarchitekten Fred Eicher eröffnet und bot viel Platz, verbesserte Bedingungen und die Möglichkeit, öffentliche Erholung mit fortschrittlicher Pflanzenwissenschaft zu verbinden (Botanischer Garten der Universität Zürich: Geschichte, Besuchsinformationen und Highlights).


2. Architektonische Highlights: Die ikonischen Gewächshäuser

Ein prägendes Merkmal des modernen Gartens ist sein Trio von halbkugelförmigen Gewächshäusern – die ersten ihrer Art in der Schweiz –, entworfen von Hans und Annemarie Hubacher. Diese Kuppeln aus gebogenen Acrylplatten simulieren jeweils ein eigenes Klima:

  • Tropenhaus: Heimat von üppigen Regenwäldern, Palmen und Orchideen.
  • Subtropenhaus: Mediterrane, südafrikanische und australische Flora, darunter Zitrusfrüchte und Proteen.
  • Savannenhaus: Trockenheitsresistente Arten wie Akazien und Baobabs.

Die Gewächshäuser beherbergen auch Aquarien, die Flussökosysteme aus Afrika, Südamerika und Südostasien repräsentieren und sowohl Pflanzen- als auch Wasserleben unterstützen (Wikipedia; The Aficionados).


3. Wissenschaftlicher und bildungsbezogener Wert

Als Teil der Universität Zürich ist der Botanische Garten ein unverzichtbares Zentrum für Forschung, Naturschutz und Lehre (UZH Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik). Seine lebenden Sammlungen gehören zu den vielfältigsten in der Schweiz und unterstützen Universitätskurse, wissenschaftliche Projekte und Biodiversitätsinitiativen. Der Garten beherbergt auch die renommierten Zürcher Herbarien, eine Sammlung von über 3,8 Millionen Pflanzenexemplaren, die zur weltweiten botanischen Forschung beitragen (UZH News).

Bildungsangebote umfassen Führungen, Workshops für alle Altersgruppen und Citizen-Science-Projekte, die die Öffentlichkeit in die Überwachung der lokalen Flora einbeziehen (Botanischer Garten UZH).


4. Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Anfahrt und Einrichtungen

Öffnungszeiten (2025)

  • Freilandanlagen: Täglich, 9:00 – 18:00 Uhr (April–Oktober); 9:00 – 16:00 Uhr (November–März)
  • Gewächshäuser: Geöffnet zu den gleichen Zeiten wie die Gärten; letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung; montags geschlossen (Nov–März)

Eintrittspreise & Tickets

  • Freilandanlagen: Kostenlos
  • Gewächshäuser: CHF 5–6 für Erwachsene, CHF 3 für Studenten/Senioren, kostenlos für Kinder unter 16 Jahren (Tropter)
  • Führungen & Workshops: Für Sonderveranstaltungen fallen Gebühren an; siehe offizielle Website

Anfahrt

  • Adresse: Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Tramlinien 6, 9, 10; Busse 33, 77 (Haltestelle: Botanischer Garten)
  • Parkplätze: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel empfohlen

Einrichtungen

  • Rollstuhlgerechte Wege und Rampen
  • Toiletten, Picknickplätze, Bänke und Café/Kantine
  • Kostenloses WLAN in ausgewählten Bereichen
  • Zweisprachige Beschriftung (Deutsch/Englisch) und gedruckte Karten am Eingang

5. Gartenlayout und Hauptattraktionen

Hauptbereiche

  • Drei Gewächshäuser: Tropen, Subtropen und Savannen-Umgebungen
  • Themengärten: Mediterran, Wadi (Wüste), Frühling, Alpinum, Heil- und Nutzpflanzenbeete
  • Wasseranlagen: Teiche und Wassergärten, die lokale Tierwelt unterstützen
  • Sondersammlungen: Seltene Orchideen, fleischfressende Pflanzen, saisonale Blumenbeete, Färbe- und Textilpflanzen

Interaktive Funktionen

  • Informative Beschilderung und interaktive Ausstellungen
  • Drei Süßwasseraquarien
  • Didaktische Lernbereiche für Kinder

6. Saisonale Erlebnisse und Veranstaltungen

  • Frühling/Sommer: Höhepunkte der Blütenpracht im Frühling und im Mediterranen Garten
  • Herbst: Bunte Laubfärbung und späte Blütenarten
  • Winter: Gewächshäuser bieten ganzjährig Interesse und Wärme

Der Garten veranstaltet regelmäßig:

  • Kunstinstallationen und Ausstellungen
  • Pflanzenverkäufe und saisonale Feste
  • Bildungsveranstaltungen und Führungen (Botanischer Garten UZH)

7. Barrierefreiheit, Annehmlichkeiten und familienfreundliche Angebote

  • Barrierefreiheit: Gepflasterte und sanft abfallende Wege; Rollstuhlzugang überall; barrierefreie Toiletten
  • Familienfreundlich: Sichere, gewundene Wege; informative Ausstellungen; Familien-Workshops; Aufsicht in der Nähe von Wasseranlagen empfohlen
  • Picknick: In ausgewiesenen Bereichen gestattet
  • Fotografie: Für den persönlichen Gebrauch erlaubt; kommerzielle Aufnahmen bedürfen der Genehmigung

8. Attraktionen in der Nähe und komplementäre Erlebnisse

  • Zürichsee-Promenade: Malerische Spaziergänge, Bootsfahrten, Entspannung
  • Historischer Botanischer Garten & Ethnologisches Museum: Historische und kulturelle Erkundung
  • Sukkulenten-Sammlung: Über 4.400 Arten, freier Eintritt
  • Landesmuseum & Universitätsmuseen: Mit der Tram erreichbar (Trip.com)

9. Nachhaltigkeit, Etikette und Sprachunterstützung

  • Nachhaltigkeit: Auf den Wegen bleiben, Pflanzen respektieren, Abfall ordnungsgemäß entsorgen und Naturschutzbemühungen unterstützen
  • Etikette: Ruhezonen, keine Pflanzen pflücken, Hunde nur wenn sie assistieren
  • Sprache: Personal spricht üblicherweise Englisch; Beschilderung auf Deutsch und Englisch

10. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Botanischen Gartens? A: Freilandanlagen: täglich 9:00 – 18:00 Uhr (Sommer), 9:00 – 16:00 Uhr (Winter); Gewächshäuser können früher schließen.

F: Wie viel kostet der Eintritt? A: Freilandanlagen sind kostenlos; Gewächshäuser CHF 5–6 für Erwachsene, CHF 3 für Studenten/Senioren, kostenlos für Kinder unter 16 Jahren.

F: Ist der Garten für Rollstühle und Kinderwagen zugänglich? A: Ja, die meisten Wege und alle Haupteinrichtungen sind zugänglich.

F: Gibt es familienfreundliche Annehmlichkeiten? A: Ja, darunter Workshops, interaktive Ausstellungen und sichere Wege.

F: Wann ist die beste Besuchszeit? A: Frühling und Frühsommer für die Blütenpracht im Freien; Gewächshäuser bieten das ganze Jahr über Interesse.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, für Gruppen und Einzelpersonen; siehe offizielle Website für Zeitpläne und Buchungen.


11. Kultureller und wissenschaftlicher Einfluss

Der Botanische Garten ist ein zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen, naturschutzbezogenen und kulturellen Missionen Zürichs:

  • Forschung und Bildung: Unterstützt universitäre Lehre, Systematik und Ökologie (UZH Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik)
  • Biodiversitätsschutz: Aktiv in der nationalen Saatgutbank der Schweiz und bei der Überwachung der Flora (UZH Stiftung)
  • Zürcher Herbarien: Über 3,8 Millionen Exemplare, digitalisiert für die weltweite Forschung (UZH News)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Workshops, Citizen Science, kulturelle Veranstaltungen und digitale Reichweite
  • Internationale Zusammenarbeit: Globale Forschungspartnerschaften und Open-Science-Initiativen

Als grüne Oase verbindet der Garten Wissenschaft, Kunst und Gemeinschaft und lädt Besucher ein, sich sowohl mit dem Erbe Zürichs als auch mit der botanischen Vielfalt der Welt zu verbinden (Zürich Tourismus).


12. Zusammenfassung und abschließende Tipps

Der Botanische Garten der Universität Zürich ist weit mehr als ein Stadtpark – er ist eine dynamische Institution an der Schnittstelle von Natur, Kultur und Wissenschaft. Mit einzigartiger Gewächshausarchitektur, einer reichen lebenden Sammlung, Bildungsprogrammen und guter Zugänglichkeit für alle ist der Garten ein Muss für Besucher aller Hintergründe. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Attraktionen, nehmen Sie an einer Führung teil und tauchen Sie ein in Zürichs grünes Erbe.

Planen Sie Ihren Besuch:

  • Prüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Ticketinformationen auf der offiziellen Website.
  • Laden Sie die Audiala-App für Audiotouren und Veranstaltungsaktualisierungen herunter.
  • Folgen Sie dem Garten in den sozialen Medien für aktuelle Nachrichten und saisonale Höhepunkte.

Erleben Sie Zürichs botanischen Schatz – Ihre Reise in die Welt der Pflanzen beginnt hier! (Zürich Tourismus)


13. Referenzen und Quellen


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof