T

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Theater am Hechtplatz, Zürich, Schweiz

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Theater am Hechtplatz, im Herzen der Zürcher Altstadt gelegen, ist ein kulturelles Wahrzeichen und ein pulsierendes Zentrum der Schweizer Kleinkunst, Comedy und des Nachwuchstheaters. Seit seiner Gründung im Jahr 1959 spielt das Theater eine zentrale Rolle bei der Förderung des Schweizer Kabaretts und dient als Sprungbrett für gefeierte Künstler und innovative Produktionen. Dieser umfassende Leitfaden richtet sich an Touristen und Kulturinteressierte und bietet detaillierte Informationen für einen unvergesslichen Besuch in dieser ikonischen Zürcher Institution. Er umfasst historische Hintergründe, architektonische Besonderheiten, kulturelle Bedeutung, Spielpläne und praktische Hinweise zu Öffnungszeiten, Tickets und Anreise.

Einblicke in die Geschichte und kulturelle Bedeutung

Ursprünge und frühe Entwicklung

Das Theater am Hechtplatz (Hechtplatz 7, Zürich) entstand 1959 aus der Vision von Dionys Gurny und dem Architekten Ernst Gisel, die das ehemalige Kaufpavillon und spätere Depot der Feuerwehr in einen lebendigen Aufführungsort für Schweizer Kleinkunst und Kabarett umwandelten. Seit seiner Eröffnung am 25. April 1959 mit “Eusi chliini Stadt” des Cabaret Federal hat sich das Theater zu einem festen Bestandteil der Zürcher Kulturszene entwickelt.

Architektonische Besonderheiten und Denkmalpflege

Ernst Gisel gestaltete das Gebäude mit einer klassischen Hafenbühne, die ein intimes Ambiente mit guter Sicht für 225 à 260 Besucher schafft. Die Renovierung von Martin Spühler im Jahr 1987 wertete die Fassade und das Foyer auf, wobei der Charme des ursprünglichen Baus erhalten blieb. Seit 1981 steht das Theater unter Denkmalschutz und verbindet historischen Charakter mit moderner Funktionalität, was es zu einem wichtigen Zeugen der Stadtentwicklung macht.

Kulturelle Rolle und Programm

Das Theater am Hechtplatz ist bekannt für seine vielfältigen Aufführungen, darunter Schweizer Dialekttheater, Kabarett, Comedy und Musikveranstaltungen. Neben Eigenproduktionen und Gastspielen ist es auch die Heimat der Zürcher Märchenbühne, die jährlich Kinder und Familien mit Märchenaufführungen begeistert. Künstler wie Franz Hohler und Musiker wie Rita Roof haben hier ihre Auftritte, was die genreübergreifende Ausrichtung des Theaters unterstreicht.


Gestaltung und Besuchererlebnis

Design und Atmosphäre

Ernst Gisels Umbauten schufen eine intime Atmosphäre durch eine klassische Hafenbühne und eine Sitzplatzkapazität von 225 bis 260 Personen. Die Renovierung 1987 unter Martin Spühler verbesserte das Foyer und die Fassade, bewahrte dabei aber die historische Substanz. Die Sitzanordnung ermöglicht eine enge Verbindung zwischen Publikum und Darstellern, was von Besuchern besonders geschätzt wird.

Foyer und Bar

Das einladende Foyer führt zu einem Café/Bar, das Erfrischungen vor und nach den Vorstellungen anbietet. Trotz moderater Preise und manchmal geschäftigem Service in Stoßzeiten trägt die nostalgische Atmosphäre der Bar zum besonderen Charme des Theaters bei.


Höhepunkte des Programms

Theater, Kabarett und Comedy

Das Theater am Hechtplatz ist berühmt für sein breites Programmangebot, das zeitgenössisches und klassisches Theater, Kabarett, Comedy und Schweizer Dialektstücke umfasst. Sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstler treten hier auf und nutzen die Bühne als Sprungbrett für neue Produktionen.

Konzerte und besondere Anlässe

Neben dem Theater bietet das Haus auch Musikveranstaltungen verschiedenster Genres, von Jazz bis Pop. Regelmäßig finden Konzerte statt, oft mit bekannten Künstlern und besonderen Kollaborationen. Saisonale Highlights wie Silvesterkonzerte oder festliche Darbietungen sind ebenfalls Teil des Programms.

Familien- und Kinderveranstaltungen

Die Zürcher Märchenbühne ist ein saisonaler Publikumsmagnet, mit Vorstellungen für Familien. Bekannte Stücke wie “Der Räuber Hotzenplotz” werden am Wochenende und als Matineen aufgeführt. Spezielle Veranstaltungen wie die “Märchen für Erwachsene” bieten auch ein ungewöhnliches Unterhaltungserlebnis für Erwachsene.


Besuchszeiten und Ticketing

  • Vorverkaufskasse:
    • Dienstag bis Samstag: 16:00–19:00 Uhr
    • Zusätzliche Öffnungszeiten (Oktober–März): Mittwoch und Samstag, 11:00–14:00 Uhr
    • Abendkasse öffnet 1 Stunde vor jeder Vorstellung (Theater am Hechtplatz – Tickets).
  • Ticketkauf:
    • Tickets können online über die offizielle Website, telefonisch oder persönlich an der Kasse erworben werden.
    • Die Preise liegen üblicherweise zwischen CHF 20 und CHF 60, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen.
    • Abonnementpakete und Last-Minute-Ticketangebote (CHF 20, 30 Minuten vor ausgewählten Vorstellungen) sind erhältlich (KulturLegi Zürich).
  • Besonderheiten:
    • Angebote gelten möglicherweise nicht für die Märchenbühne, Silvester oder Sonderveranstaltungen.

Barrierefreiheit

Das Theater am Hechtplatz engagiert sich für Inklusion und bietet barrierefreien Zugang sowie Rollstuhlplätze. Geplante Renovierungen (2025–2026) werden die Barrierefreiheit weiter verbessern, einschließlich modernisierter Sanitäranlagen und verbesserter öffentlicher Bereiche (Baublatt). Besucher mit speziellen Bedürfnissen werden gebeten, sich im Voraus mit der Kasse in Verbindung zu setzen.


Anreise und Reisetipps

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Das Theater ist leicht mit Tram und Bus erreichbar. Die Haltestellen Helmhaus (Trams 4, 15) und Bellevue (mehrere Linien) sind die nächstgelegenen Haltestellen – beide sind innerhalb von 2–4 Gehminuten erreichbar.
  • Parken: Parkplätze in der Altstadt sind begrenzt; nahe gelegene Parkhäuser sind Parkhaus Hohe Promenade und Parkhaus Bellevue.
  • Beste Ankunftszeit: Kommen Sie frühzeitig, um das Ambiente der Altstadt, nahe gelegene Cafés und die Aussicht auf den Fluss zu genießen.

Nahegelegene Sehenswürdigkeiten

  • Grossmünster: Ikonische Doppeltturm-Kirche, 5 Gehminuten entfernt.
  • Kunsthaus Zürich: Das führende Kunstmuseum der Stadt.
  • Limmatquai: Malerische Promenade entlang des Flusses.
  • Bahnhofstrasse: Weltberühmte Einkaufsstrasse.
  • Landesmuseum Zürich: Mit dem Tram erreichbar, zeigt Schweizer Geschichte (zuerich.com).

Besuchereinrichtungen

Genießen Sie eine Auswahl an nahe gelegenen Cafés, Restaurants und Hotels, darunter Hecht-Café, Café Bar Odeon, Le Cèdre, Shiso Burger, Hotel Helmhaus und Green Marmot Capsule Hotel (hikersbay.com).


Sonderveranstaltungen und Führungen

Das Theater am Hechtplatz bietet das ganze Jahr über einen Kalender mit Themenkabaretts, Musikveranstaltungen und Märchenshows der Märchenbühne. Während keine regulären Führungen angeboten werden, sind spezielle Veranstaltungen und Einblicke hinter die Kulissen gelegentlich verfügbar. Die malerische Außenfassade und die Lage am Fluss sind bei Fotografen sehr beliebt.


Renovierungen und Zukunftsperspektiven

Eine größere Renovierung ist für 2025–2026 geplant, mit Fokus auf technische Modernisierungen, verbesserte Heizsysteme, Barrierefreiheit und öffentliche Räume. Während dieser Zeit werden die Aufführungen vorübergehend in die Reformierte Kirche am Zürichberg verlegt (Tages-Anzeiger). Diese Investitionen sichern, dass das Theater am Hechtplatz auch in Zukunft ein lebendiger Kulturort bleibt.


Publikumsresonanz und Ambiente

Das Theater am Hechtplatz wird für seine nostalgische Atmosphäre, die hochwertige Programmgestaltung und familienfreundlichen Veranstaltungen gefeiert. Besucherbewertungen heben das warme Ambiente, die immersiven Vorstellungen und den einzigartigen Charme dieses kleinen Theaters hervor (zuri.net reviews).


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Theater am Hechtplatz? A: Die Kasse ist Dienstag bis Samstag von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, mit zusätzlichen Zeiten im Winter und eine Stunde vor jeder Vorstellung.

F: Wie kaufe ich Tickets? A: Tickets können online, telefonisch oder persönlich an der Kasse gekauft werden. Last-Minute-Tickets sind möglicherweise für ausgewählte Shows verfügbar.

F: Ist das Theater für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, und die bevorstehenden Renovierungen werden die Barrierefreiheit weiter verbessern.

F: Gibt es Führungen? A: Während es keine regelmäßigen Führungen gibt, können Sonderveranstaltungen Einblicke hinter die Kulissen bieten.

F: Kann ich das Theater für private Veranstaltungen mieten? A: Ja, kontaktieren Sie die Verwaltung für Details (theaterhechtplatz.ch).


Planen Sie Ihren Besuch

Für das aktuelle Programm und Tickets besuchen Sie die offizielle Website. Folgen Sie dem Theater am Hechtplatz auf Social Media und laden Sie die Audiala-App herunter, um auf Echtzeit-Updates, kuratierte Kulturerlebnisse und exklusive Angebote zuzugreifen.


Zusammenfassung

Das Theater am Hechtplatz zeugt von Zürichs anhaltender Wertschätzung für darstellende Künste. Die Verbindung von historischer Architektur, dynamischem Programm und zentraler Lage macht es zu einem kulturellen Leuchtfeuer im Herzen der Stadt. Ob Sie an Kabarett, Comedy, Musik oder Kindertheater interessiert sind, das Haus bietet für jeden etwas. Sichern Sie sich Ihre Tickets im Voraus, kommen Sie frühzeitig, um die lokale Atmosphäre zu genießen, und erkunden Sie die nahegelegenen historischen Stätten für einen rundum bereichernden Besuch.



Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof