
Graphische Sammlung der ETH Zürich: Öffnungszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Die Graphische Sammlung der ETH Zürich ist eine der bedeutendsten Sammlungen für Papierkunst in der Schweiz und befindet sich im Herzen von Zürich. Gegründet im Jahr 1867, hat sich diese Institution von einer Forschungsressource zu einer lebendigen, öffentlich zugänglichen Sammlung entwickelt. Mit über 160.000 Werken von rund 8.500 Künstlern – die vom 15. Jahrhundert bis heute reichen – können Besucher Meisterwerke von Albrecht Dürer, Rembrandt, Francisco de Goya, Pablo Picasso, Andy Warhol sowie bedeutende Schweizer und zeitgenössische Künstler wie Claudia Comte, Athene Galiciadis und Andrea Heller entdecken.
Dieser Leitfaden bietet alles Wissenswerte für einen unvergesslichen Besuch: Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Höhepunkte der Sammlung, Konservierungsbemühungen und praktische Reisetipps. Ob Sie Ihren ersten Besuch planen oder tiefer in Zürcher Kulturszene eintauchen möchten, die Graphische Sammlung der ETH Zürich bietet ein einzigartig bereicherndes Erlebnis.
Für aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Besucherinformationen konsultieren Sie bitte die offizielle Website der Graphischen Sammlung der ETH Zürich und das Portal der Sammlungen des ETH-Zürich-Campus.
Über die Graphische Sammlung der ETH Zürich
Geschichte und Entwicklung
Die Graphische Sammlung wurde 1867 von Gottfried Kinkel als Ressource für das akademische Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Architektur gegründet. Frühe Erwerbungen umfassten Tausende von Blättern und gebundenen Kupferstichen des Schweizer Künstlers Rudolf Bühlmann. Die Sammlung wurde durch bedeutende Schenkungen erweitert, wie das Geschenk von Heinrich Schulthess-von Meiss im Jahr 1894 und das frühere Vermächtnis von Johann Heinrich Landolt, wodurch der Umfang von spätgotischen Werken bis hin zu modernen Schweizer und internationalen Künstlern erweitert wurde.
Ursprünglich nur für Forschung und Lehre vorbehalten, öffnete sich die Sammlung 1891 der Öffentlichkeit und ist seit 1924 im Südwestflügel des Hauptgebäudes der ETH untergebracht. Heute ist sie eine führende Institution für Grafik, bekannt für ihre Qualität, Vielfalt und ihr Engagement für sowohl wissenschaftliche Forschung als auch öffentliche Teilhabe.
Umfang und Höhepunkte
- Größe: Über 160.000 Papierarbeiten.
- Vertretene Künstler: Mehr als 8.500, darunter Albrecht Dürer, Rembrandt, Francisco de Goya, Pablo Picasso, Andy Warhol, Louise Bourgeois, Emmanuelle Antille, Silvia Bächli, Claudia Comte, Athene Galiciadis und Andrea Heller.
- Zeitlicher Umfang: 15. Jahrhundert bis heute.
- Schwerpunkte: Meisterdrucke und Zeichnungen, moderne und zeitgenössische Kunst, Schweizer und internationale Künstler.
Ein bedeutender Teil der Sammlung ist digitalisiert, wodurch Forschern und der breiten Öffentlichkeit der Zugang zu hochaufgelösten Bildern und Metadaten online ermöglicht wird (ETH Zürich Sammlungsübersicht).
Besucherinformationen
Standort und Kontakt
- Adresse: ETH Zürich Hauptgebäude, Raum HG E 52, Rämistrasse 101, 8092 Zürich (ETH Zürich Campus Karte)
- Kontakt: Telefon +41 44 632 40 46 | E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten & Eintritt
- Ausstellungsraum: Täglich geöffnet, 10:00–17:00 (myswitzerland.com)
- Studienraum/Bibliothek: Montag–Freitag, 14:00–16:45 (nach Vereinbarung) (ETH Zürich Bibliothek)
- Eintritt: Kostenlos für alle Besucher; keine Tickets erforderlich.
Besondere Schließungen (2025)
- Geschlossen: 18.–21. April (Ostern), nachmittags am 28. April (Sechseläuten), 1. Mai (Tag der Arbeit), 29. Mai (Auffahrtstag), 7.–9. Juni (Pfingsten).
- Für Aktualisierungen und Sonderveranstaltungen prüfen Sie die offizielle Agenda.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerecht: Vollständig zugänglich, mit Aufzügen und barrierefreien Toiletten (ETH Zürich Barrierefreiheit).
- Assistenz: Personal kann Unterstützung leisten – bei besonderen Bedürfnissen wird eine Vorankündigung empfohlen.
Anreise
- Tram: Linien 6 und 10 bis „ETH/Universitätsspital“ (Google Maps)
- Zug: Zürich Hauptbahnhof ist ca. 15 Minuten mit dem Tram oder 20 Minuten zu Fuß entfernt.
- Bus: Mehrere Linien bedienen die Gegend.
- Parken: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Besuchereinrichtungen & Richtlinien
- Garderobe: Ungewacht; große Taschen und Regenschirme müssen abgegeben werden (Urban Sketchers Zurich).
- Skizzieren: Mit trockenen Medien (z. B. Bleistift) erlaubt; eigene Materialien und Klapphocker mitbringen.
- Fotografieren: Generell nicht gestattet, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
- Führungen: Buchbar für Gruppen und Schulen über die offizielle Website.
- Studienraum: Nach Vereinbarung für den Forschungszugang zu nicht ausgestellten Werken.
- Shop: Kataloge und Publikationen vor Ort und online erhältlich.
- WLAN: Kostenloses WLAN im gesamten Gebäude.
- Kinder: Willkommen unter Aufsicht.
- Ruhige Atmosphäre: Bitte nehmen Sie Rücksicht, insbesondere in den Studierbereichen.
Ausstellungen und Programme
Die Graphische Sammlung präsentiert jährlich vier wechselnde Ausstellungen mit historischen und zeitgenössischen Papierarbeiten.
Aktuelle und bevorstehende Höhepunkte
- „NEOGEO – Décalages féminins“ (April–Juli 2025): Präsentation zeitgenössischer Künstlerinnen der geometrischen Abstraktion (Pressemitteilung).
- Kooperationen mit Edition VFO und anderen Institutionen bringen spezielle Druckeditionen und Veranstaltungen.
- Regelmäßige Künstlergespräche, Workshops und Bildungsprogramme werden angeboten; Details finden Sie in der Agenda.
Forschung und digitaler Zugang
- Umfangreiche Digitalisierungsprojekte machen über 61.500 Werke online zugänglich (e-gs Online-Katalog).
- Studienräume und Konservierungslabore unterstützen wissenschaftliches Arbeiten nach Vereinbarung.
Konservierungsbemühungen
Die Bewahrung empfindlicher Papierarbeiten ist eine Hauptaufgabe:
- Klimatisierte Lagerung: Stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Archivmaterialien: Säurefreie Träger und Lagerung.
- Lichtmanagement: Begrenzte Exposition während der Ausstellungen.
- Digitalisierung: Reduziert die Handhabung und erhöht den öffentlichen Zugang (ETH Zürich Online-Präsenz).
Die Konservierung wird durch Kooperationen mit wissenschaftlichen Abteilungen der ETH Zürich und Stiftungen wie der Erna und Curt Burgauer Stiftung und der Ernst Göhner Stiftung unterstützt (Projektförderung).
Praktische Reisetipps & Attraktionen in der Nähe
- Cafés und Restaurants: bQm Kulturcafe & Bar, TimeOut, Hot Pasta (zuerich.com).
- Polyterrasse: Bietet Panoramablick auf Zürich.
- Museen in der Nähe: Kunsthaus Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum und ETH-Bibliothek.
- Campus-Sammlungen: Erkunden Sie die Geowissenschaftliche Sammlung und andere Ressourcen der ETH Zürich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Der Ausstellungsraum ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Studienraum ist werktags von 14:00 bis 16:45 Uhr nach Vereinbarung geöffnet.
F: Ist der Eintritt frei? A: Ja, es ist kostenlos und keine Tickets erforderlich.
F: Ist die Einrichtung rollstuhlgerecht? A: Ja, einschließlich Aufzügen und barrierefreier Toiletten.
F: Darf ich fotografieren? A: Fotografieren ist generell nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
F: Darf ich in den Ausstellungen skizzieren? A: Ja, trockene Medien sind erlaubt. Bringen Sie Ihre eigenen Materialien mit.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, für Gruppen und Schulen; im Voraus buchen.
Tipps für einen unvergesslichen Besuch
- Prüfen Sie vor dem Besuch die Agenda auf aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.
- Kommen Sie frühzeitig für ein ruhigeres Erlebnis.
- Bringen Sie Skizziermaterial mit, wenn Sie gerne zeichnen.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen kulturellen Höhepunkten in Zürich.
- Beachten Sie alle Besucherrichtlinien, um die Sammlung zu erhalten.
Bleiben Sie in Verbindung
Bleiben Sie über Ausstellungen und Veranstaltungen auf dem Laufenden über die offizielle Website der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, und folgen Sie ihren Social-Media-Kanälen. Verbessern Sie Ihren Besuch mit der Audiala-App, die Audioguides und interaktive Inhalte bietet.
Zusammenfassung
Die Graphische Sammlung der ETH Zürich bietet ein reiches kulturelles Erlebnis, das historische Tiefe mit zeitgenössischer Innovation verbindet. Kostenloser Eintritt, barrierefreie Einrichtungen und ein dynamisches Ausstellungsprogramm machen sie zu einem Muss für jeden, der sich für Grafik und die Kulturlandschaft Zürichs interessiert. Die Bemühungen der Institution in Bezug auf Konservierung und Digitalisierung gewährleisten, dass ihre Schätze für künftige Generationen zugänglich bleiben. Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die Agenda und die offizielle Website konsultieren.
Quellen und weiterführende Literatur
- Besuch der Graphischen Sammlung ETH Zürich: Öffnungszeiten, Tickets, Geschichte und Besucherleitfaden, 2025 (https://gs.ethz.ch/en/about-the-collection/)
- Besuch der Graphischen Sammlung ETH Zürich: Highlights der Sammlung, Besucherinformationen und Konservierungsbemühungen, 2025 (https://gs.ethz.ch/aktuell/)
- Besuch der Graphischen Sammlung ETH Zürich: Ausstellungen, Programme und praktischer Besucherleitfaden, 2025 (https://gs.ethz.ch/en/)
- Besucherinformationen und Barrierefreiheit, 2025 (https://gs.ethz.ch/)