Umfassender Leitfaden für den Besuch des Wohnkomplexes Hardau, Zürich, Schweiz

Datum: 15.06.2025

Einleitung

Der Wohnkomplex Hardau (Wohnsiedlung Hardau) in Zürich ist ein wegweisendes Beispiel für Schweizer Stadtentwicklung und sozialen Wohnungsbau in der Nachkriegszeit. Hardau liegt im dynamischen Kreis 4 der Stadt und ist bekannt für seine kühne brutalistische Architektur und seine Vision für integratives, gemeinschaftsorientiertes städtisches Leben. Der im Rahmen der Zürcher Wohnungsbauoffensive in den 1960er Jahren konzipierte Komplex sollte Zürcher Wohnungsengpässe beheben und ein autarkes Quartier im industriellen Herzen der Stadt fördern (Hochparterre; buildupnetwork.ch).

Mehr als nur ein architektonisches Wahrzeichen hat Hardau eine entscheidende Rolle in der Stadtentwicklung Zürichs gespielt – es hat die industrielle Vergangenheit mit modernen Bedürfnissen verknüpft, den sozialen Zusammenhalt gefördert und bezahlbaren Wohnraum geschaffen. Obwohl es sich hauptsächlich um ein Wohngebiet handelt, sind die öffentlichen Grünflächen und Innenhöfe von Hardau für Besucher zugänglich und bieten Möglichkeiten zur architektonischen Erkundung, Fotografie und kulturellen Entdeckung (Zürich.com; stadt-zuerich.ch). Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Architektur, soziale Bedeutung, Renovierungsbemühungen und praktischen Besucherinformationen von Hardau.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und städteplanerische Vision

Die Ursprünge von Hardau liegen in Zürichs Antwort auf die Nachkriegsurbanisierung und Wohnungsnot. 1964 startete die Stadt einen Wettbewerb für die „Grossüberbauung Hardau“, der innovative Lösungen für hochdichten Wohnraum suchte. Das Siegerkonzept von Max P. Kollbrunner schlug einen funktionalistischen Stadtplan vor, der Hochhäuser, Reihenhäuser, Gewerbezonen und gemeinschaftliche Annehmlichkeiten integrierte – und so eine sozial inklusive und autarke Umgebung schuf (Hochparterre).


Bau und architektonische Merkmale

Zwischen 1973 und 1978 wurden die Hardau II mit vier Türmen von 95,4 Metern Höhe, zwei langgezogenen Reihenhäusern, einem Gewerbepavillon, einem Gesundheitszentrum, Altersresidenzen und einer Tiefgarage fertiggestellt (buildupnetwork.ch; stadt-zuerich.ch). Vorgefertigte Betonelemente prägen das robuste, skulpturale Aussehen des Komplexes, während die Anlage die Gemeinschaftsinteraktion fördert und natürliches Licht und Ausblicke maximiert.


Soziale und städtische Bedeutung

Hardau wurde als Katalysator für soziale Vielfalt und generationenübergreifendes Leben konzipiert. Die ursprünglich 573 Wohnungen richteten sich an Familien, Singles und Senioren, mit dedizierten Gesundheits- und Seniorenwohnungen. Die strategische Lage des Komplexes trug zur Revitalisierung von Zürich West bei und verband neues Wohnen mit einem von industriellem Erbe geprägten Bezirk (e2a.ch).


Erhaltung, Renovierung und Nachhaltigkeit

Als geschütztes architektonisches Ensemble steht Hardau vor den Herausforderungen einer alternden Infrastruktur. Nach früheren Instandhaltungsarbeiten begann 2023 eine umfassende Renovierung zur Wiederherstellung von Fassaden, zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Reparatur der Tiefgarage und zur Erhaltung öffentlicher Kunst, mit einer geplanten Fertigstellung für 2026 (stadt-zuerich.ch). Nachhaltigkeit ist zentral, mit Verbesserungen bei Dämmung, Fenstern und Sonnenschutz, die Zürcher Klimaziele erfüllen (baublatt.ch).


Hardau in der Zürcher Stadtlandschaft

Die Türme von Hardau markieren die Transformation von Zürich West von einer Industriezone zu einem lebendigen Stadtteil. Das neuere Hardau I mit seinem U-förmigen Innenhof ergänzt die Türme und verbessert die Fussgängerverbindung mit dem Hardaupark (zsa.ch). Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss, lokale Geschäfte und Grünflächen fördern ein lebendiges öffentliches Leben und das Engagement im Quartier.


Neuentwicklung und Zukunftsperspektiven

Neuentwicklung Hardau I

Die Neuentwicklung von Hardau I umfasst einen Neubau mit rund 130 preisgünstigen Wohnungen, Gewerbeflächen und Gemeinschaftseinrichtungen (Kindergarten, Musikzimmer). Das Design priorisiert familienfreundliche Grundrisse, nachhaltige Mobilität und mit den Bewohnern gestaltete Grünflächen (pesentischuetz.ch). Die Fertigstellung wird bis Ende 2025 erwartet.

Renovierung Hardau II

Die laufende Restaurierung von Hardau II umfasst Fassaden- und Innenausbauten zur Aufrechterhaltung von Energiestandards und architektonischer Integrität. Photovoltaikanlagen und erneuerbare Heizsysteme werden zur Förderung der Umweltleistung integriert.


Besucherinformationen

Besuchszeiten

  • Öffentliche Aussenbereiche und Innenhöfe: Täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet (in der Regel 7:00 – 21:00 Uhr).
  • Wohngebäude und interne Einrichtungen: Privat, nicht für die öffentliche Besichtigung zugänglich.

Eintritt und Tickets

  • Der Zugang zu Grünflächen und Innenhöfen ist kostenlos.
  • Für gelegentliche Besuche ist kein Ticket erforderlich; für spezielle Führungen kann eine Voranmeldung und Gebühr anfallen (Zürich.com).

Barrierefreiheit

  • Gut erreichbar mit Tram und Bus (Haltestellen Hardplatz und Stauffacher in der Nähe).
  • Barrierefreie Aussenbereiche und Wege.
  • Begrenzte Parkplätze vor Ort, hauptsächlich für Menschen mit Behinderungen; Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.

Führungen und Veranstaltungen

  • Geführte architektonische Touren sind gelegentlich über lokale Organisationen verfügbar. Informieren Sie sich über die Zeitpläne auf Zürich Tourismus.
  • In Gemeinschaftsräumen finden Veranstaltungen statt; Details auf der offiziellen Hardau-Projektseite.

Fotografie

  • Fotografie ist in öffentlichen Aussenbereichen gestattet. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Bewohner.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

  • Hardaupark: Grosszügige Grünfläche zur Erholung.
  • Kreise 4 und 5: Cafés, Geschäfte und kulturelle Veranstaltungsorte.
  • Architektonische Spaziergänge: Hardau ist ein Highlight mehrerer Stadtrouten.

FAQs

Kann ich die Wohnhäuser betreten? Nein, der Zugang zu den Wohnhäusern ist auf die Bewohner beschränkt.

Gibt es geführte Touren? Gelegentlich ja. Prüfen Sie lokale Angebote oder die Website von Zürich Tourismus für Aktualisierungen.

Gibt es Parkplätze für Besucher? Parkplätze sind begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren werden empfohlen.

Sind Haustiere erlaubt? Haustiere sind in Aussenbereichen willkommen, müssen aber angeleint sein.

Ist der Komplex für Menschen mit Behinderungen zugänglich? Ja, öffentliche Bereiche sind rollstuhlgängig.


Visuelles Erlebnis

Für eine virtuelle Vorschau konsultieren Sie interaktive Karten und Bildgalerien auf der Website von Zürich Tourismus (Zürich.com) und der Hardau-Projektseite (zsa.ch). Bilder heben oft die ikonischen Betonhochhäuser des Komplexes, die grünen Innenhöfe und das Gemeinschaftsleben hervor.

Vorgeschlagene Bild-Alt-Texte:

  • „Wohnkomplex Hardau, Zürich, brutalistische Türme und grüne Innenhöfe“
  • „Hardaupark, öffentlicher Raum und architektonische Merkmale“
  • „Foto des Zürcher Sozialwohnungsprojekts Hardau“

Weitere Ressourcen


Zusammenfassung und letzte Tipps

Der Wohnkomplex Hardau stellt Zürichs innovative und integrative Herangehensweise an das städtische Leben dar. Seine brutalistischen Türme, Gemeinschaftsräume und die laufende Neuentwicklung verkörpern das Engagement der Stadt für nachhaltigen, bezahlbaren Wohnungsbau und lebendiges Gemeinschaftsleben (baublatt.ch; zsa.ch). Besucher sind eingeladen, die Freiflächen zu geniessen, das umliegende Quartier zu erkunden und aus erster Hand die Schnittstelle von architektonischem Erbe und moderner Nachhaltigkeit zu erleben.

Um Ihren Besuch zu bereichern, laden Sie die Audiala-App für geführte Audiotouren herunter und bleiben Sie über Touren und Veranstaltungen über offizielle Stadtkanäle auf dem Laufenden. Mit Ihrem Besuch in Hardau engagieren Sie sich in einem lebendigen städtischen Experiment – wo Geschichte, Architektur und soziale Vision im Herzen Zürichs zusammenlaufen.


Quellen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof