Brauerei Hürlimann Zürich: Besuchszeiten, Tickets und umfassender Leitfaden zu historischen und Wellneserlebnissen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Eingebettet im Herzen von Zürich zeugt das historische Brauereigelände Hürlimann von der Brauinnovation, dem industriellen Erbe und der erfolgreichen Stadterneuerung der Schweiz. Gegründet im Jahr 1836 von Hans Heinrich Hürlimann, stieg die Brauerei schnell zu nationaler Bedeutung auf, leistete Pionierarbeit in der Hefeforschung und produzierte ikonische Biere wie den legendären Samichlaus. Nach ihrer Schließung in den 1990er Jahren wurde das Brauereigelände zu einem dynamischen urbanen Campus umgewandelt, der erhaltene Industriebauten nahtlos mit zeitgenössischen Kulturstätten, Wellnesseinrichtungen und Gastgewerbe verbindet. Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Wellness-Suchender oder ein Architektur-Liebhaber sind, das Brauereigelände Hürlimann bietet eine einzigartige Reise, die die Vergangenheit und Gegenwart Zürichs verbindet (Hello Zurich; Wikipedia; Roger Baylor).

Dieser detaillierte Leitfaden behandelt die Geschichte und Umwandlung der Brauerei Hürlimann, praktische Besucherinformationen (Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit), Highlights des Hürlimannbad & Spa Zürich und Tipps, um Ihren Besuch optimal zu gestalten. Mit seiner strategischen Lage in der Nähe des Zürichsees und der Zürcher Altstadt bleibt das Hürlimann Areal ein Muss, das die lebendige Kulturlandschaft Zürichs präsentiert.

Geschichte und kulturelle Bedeutung

Gründung und Wachstum (1836–1900)

Hans Heinrich Hürlimann gründete die Brauerei 1836 in Feldbach und verlegte sie 1866 in den Zürcher Stadtteil Enge, um von verbesserten Transportverbindungen zu profitieren. Es folgte eine rasche Expansion, und Hürlimann war bis Ende des 19. Jahrhunderts die größte Brauerei der Schweiz, bekannt für ihre wissenschaftliche Hefekultivierung unter der Leitung von Albert Hürlimann. Ihre Hefestämme wurden weltweit exportiert und revolutionierten die Bierqualität und -konsistenz (Wikipedia).

Markenbier und industrielle Innovation

Hürlimann produzierte eine Reihe gefeierter Biere, insbesondere Samichlaus – eines der stärksten Lagerbiere der Welt mit 14 % vol. zu seiner Zeit. Innovative Braumethoden umfassten wegweisende Kühltechniken, die Reinigung von Tiefenwasser und effiziente Fassbierbezugssysteme. Der Industriekomplex der Brauerei war architektonisch bedeutend und umfasste verbundene Hallen, Wasserspeicher und eine direkte Eisenbahnanbindung (Hürlimann Areal).

Gesellschaftliche Auswirkungen und Erbe

Über technische Errungenschaften hinaus spielte die Brauerei Hürlimann eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben Zürichs, schuf Arbeitsplätze und prägte die industrielle Identität der Stadt. Auch nach ihrer Schließung im Jahr 1997 lebt das Erbe der Brauerei durch Umnutzung und gemeinschaftliches Engagement im neu entwickelten Hürlimann Areal weiter (Roger Baylor).


Transformation und Stadterneuerung

Umnutzung des Brauereigeländes

Nach ihrer Schließung durchlief das Brauereigelände eine preisgekrönte Neuentwicklung, die historische Bewahrung mit innovativen neuen Nutzungen in Einklang brachte. Verwaltet von PSP Swiss Property, führte die Transformation zu einem lebendigen gemischt genutzten urbanen Campus – Heimat des B2 Boutique Hotels, des Hürlimannbad & Spa Zürich und des Google Zürich Campus (Hürlimann Areal). Wichtige architektonische Merkmale wie originale Ziegelmauern und Steingewölbe wurden sorgfältig erhalten.

Der Hürlimann Campus heute

Heute ist das Hürlimann Areal ein kultureller und sozialer Mittelpunkt, der Gastfreundschaft, Wellness, kulinarische Erlebnisse und kreative Arbeitsplätze bietet. Das B2 Boutique Hotel besticht durch seine Weinstube in einer ehemaligen Brauereihalle, geschmückt mit Kronleuchtern aus originalen Hürlimann Bierflaschen (Third Eye Traveller). Das Thermalbad & Spa verfügt über einen Infinity-Pool auf dem Dach und römisch-irische Bäder, was den Campus zu einem führenden Wellness-Ziel macht.


Besucherinformationen

Öffnungszeiten

  • B2 Boutique Hotel & Weinstube: Täglich, 10:00 – 22:00 Uhr
  • Hürlimannbad & Spa Zürich: Täglich, 09:00 – 23:00 Uhr (Badebereich schliesst um 22:30 Uhr)
  • Brauereihistorische Führungen: Angeboten saisonal; prüfen Sie die offizielle Website für den aktuellen Zeitplan

Tickets und Buchung

  • Campus-Zugang: Kostenlos (ausgenommen Spa und Veranstaltungen)
  • Thermalbad & Spa: Tickets erforderlich; online oder vor Ort kaufen. Preise variieren je nach Paket (CHF 42–64)
  • Führungen: Vorausbuchung empfohlen; Preise und Verfügbarkeit auf der Website des Hürlimann Areals
  • Spa-Behandlungen: Vorausbuchung für Massagen und römisch-irische Bäder ratsam

Barrierefreiheit

  • Campus: Stufenloser Zugang, Aufzüge und Rampen überall vorhanden
  • Spa: Rollstuhllifte zum Empfang und zum Rooftop-Pool; einige Stufen bleiben vorhanden, daher ist möglicherweise Hilfe erforderlich
  • Einrichtungen: Barrierefreie Toiletten und Umkleideräume verfügbar

Anfahrt

  • Adresse: Brandschenkestrasse 150, 8002 Zürich
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 5, 6 oder 7 bis Haltestelle Enge, oder Bus 66 bis Hürlimannplatz
  • Parken: Limitiert; öffentliche Verkehrsmittel empfohlen

Highlights: Hürlimannbad & Spa Zürich

Einzigartige Merkmale

  • Thermalbäder: Gespeist vom mineralreichen „Aqui“-Quellwasser mit Temperaturen zwischen 35–41°C, Massage-Düsen und Entspannungszonen
  • Rooftop Infinity Pool: Beheizt, Panoramablick auf Zürich und die Alpen, ganzjährig geöffnet
  • Römisch-Irisches Spa-Ritual: Zehnstufiges Ritual, das Dampf, Warm- und Kaltwasserbäder sowie Entspannungszonen kombiniert. Dienstags Damensauna.
  • Massagen und Behandlungen: Umfangreiches Angebot an Wellness-Behandlungen; Vorausbuchung zu Stoßzeiten erforderlich

Praktische Details

  • Öffnungszeiten: Täglich, 09:00–22:00 Uhr (Badebereich schließt 30 Minuten vor Schluss)
  • Jahreshauptrevision: Geschlossen vom 28. Juli bis 22. August 2025 (Aqua Spa Resorts – Öffnungszeiten)
  • Altersbeschränkung: Hauptsächlich für Erwachsene; Zugang für Kinder ist eingeschränkt – aktuelle Richtlinien prüfen
  • Ausstattung: Schliessfächer, Umkleideräume, Handtücher/Bademäntel inklusive, bargeldlose Zahlungen per Armband
  • Verpflegung: Bistro bietet Snacks und Getränke; keine externen Speisen gestattet

Veranstaltungen, Kultur und kulinarische Erlebnisse

  • Kulturveranstaltungen: Regelmäßige Festivals und gesellschaftliche Zusammenkünfte; aktuelle Informationen finden Sie in den Newslettern des Campus und des Spas (Hürlimannbad Newsletter)
  • B2 Hotel Weinstube: Über 33.000 Bücher, historisches Ambiente für Besprechungen und besondere Anlässe
  • Bistro vor Ort: Saisonal inspiriertes Menü, lokale Zutaten, entspannte Lounge-Atmosphäre

Besuchertipps für ein unvergessliches Erlebnis

  • Spa-Pakete frühzeitig buchen: Insbesondere das Römisch-Irische Ritual und Massagen
  • Frühzeitig ankommen: Für ruhigere Wellnesseinrichtungen und Zugang zum Rooftop-Pool
  • Badekleidung mitbringen: Handtücher und Bademäntel werden gestellt
  • Revisionstermine prüfen: Besuche entsprechend den jährlichen Schließungen planen
  • Spa-Etikette beachten: Ruhezonen, keine Mobiltelefone oder Fotografien in den Badebereichen

Nahegelegene Attraktionen

  • Zürichsee-Promenade: 10 Gehminuten entfernt für malerische Spaziergänge am See
  • Zürcher Altstadt: Historische Gassen, Boutiquen und Museen erkunden
  • Museum Rietberg: Kunst- und Geschichtsausstellungen in einer Parkanlage
  • Lokale Restaurants: Restaurants in der Nachbarschaft, darunter Bederhof, Chez Nhan Deli und Weisses Rössli (Zürich.com)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten des Hürlimannbad & Spa Zürich? A: Täglich, 09:00–22:00 Uhr; prüfen Sie Feiertagsöffnungszeiten und Revisionen.

F: Wie kaufe ich Tickets? A: Spa-Tickets sind online oder vor Ort verfügbar; Führungen erfordern eine Vorab-Buchung.

F: Ist das Gelände barrierefrei? A: Ja, die meisten Bereiche sind zugänglich; im Spa kannassistance erforderlich sein.

F: Sind Kinder erlaubt? A: Im Allgemeinen ist der Spa-Zugang auf Erwachsene beschränkt; überprüfen Sie die aktuelle Richtlinie auf der offiziellen Website.

F: Gibt es kulturelle Veranstaltungen oder Sonderveranstaltungen? A: Ja, besuchen Sie die Websites des Hürlimann Areals und des Spas für Veranstaltungslisten.


Kontaktdaten und Ressourcen


Zusammenfassung und Empfehlungen

Das Brauereigelände Hürlimann in Zürich vereint auf meisterhafte Weise historische Industriebauten mit zeitgenössischen Wellness-, Gastgewerbe- und Kultureinrichtungen. Besucher können erhaltene Brauereistrukturen im B2 Boutique Hotel bewundern, in mineralreichen Thermalbädern entspannen und an einer Reihe von Veranstaltungen und kulinarischen Erlebnissen teilnehmen. Barrierefreiheit, detaillierte Öffnungszeiten und die Nähe zu Zürichs kulturellen Höhepunkten machen es zu einem Top-Ziel für Reisende und Einheimische gleichermaßen. Planen Sie im Voraus, um Ihren Aufenthalt optimal zu gestalten, und bleiben Sie über Führungen und Veranstaltungen auf offiziellen Kanälen und über die Audiala App auf dem Laufenden. Erleben Sie die faszinierende Geschichte und die lebendige Gegenwart der Brauerei Hürlimann – ein wahres Juwel Zürichs.


Quellen und weiterführende Literatur


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof