Bernhard-Theater Zürich: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Bernhard-Theater, gelegen am Sechseläutenplatz 1 im Herzen von Zürich, ist ein Eckpfeiler der schweizerisch-deutschen Bühnenkunst und ein gefeiertes kulturelles Wahrzeichen. 1941 vom Schweizer Schauspieler und Komiker Rudolf Bernhard gegründet, hat das Theater eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung des schweizerdeutschen Dialekttheaters und der Förderung zeitgenössischer darstellender Kunst gespielt. Seine bewegte Geschichte umfasst Phasen der Innovation, der Widrigkeiten und der Wiederbelebung, während es stets eine enge Verbindung zur pulsierenden Kulturszene Zürichs aufrechterhielt (Bernhard-Theater Offizielle Website; Wikipedia DE).

Als einzigartiges Gastro-Theater der Stadt kombiniert die Spielstätte kulinarische Angebote mit Theater und bietet ein gemütliches und dennoch lebendiges Ambiente. Besucher können während der Vorstellungen Snacks und Getränke genießen, was es zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen macht. Dieser Leitfaden bietet umfassende Informationen zu den Besuchszeiten, Tickets, der Barrierefreiheit, bemerkenswerten Programmen und Tipps für die Planung Ihres Besuchs.

Historischer Überblick

Gründung und frühe Jahre (1941–1962)

Das Bernhard-Theater wurde von Rudolf Bernhard gegründet und am 19. Dezember 1941 in der ehemaligen Grand Café Esplanade, einem architektonischen Juwel von J. Pfister-Picault aus dem Jahr 1925, eröffnet. Seine Mission war es, ein Zentrum für Unterhaltungstheater und Musikproduktionen in Zürich zu etablieren, mit Schwerpunkt auf Sprechtheater und Komödien in schweizerdeutscher Mundart (TLS Theaterlexikon). Frühe Ensembles umfassten Talente wie Ernst Bölsterli und Lisa Lienbach (Bernhards Frau), und es zog bemerkenswerte Gaststars wie Heinrich Gretler an. Bis 1962 hatte das Theater fast 7.000 Vorstellungen präsentiert und Karrieren vieler Schweizer Schauspieler gefördert (Wikipedia EN).

Tourneen und Expansion (späte 1940er–1970er Jahre)

Ab den späten 1940er Jahren tourte das Ensemble des Bernhard-Theaters durch die Schweiz und festigte die Bedeutung des schweizerdeutschen Dialekts und Humors. Tourneevorstellungen trugen, während sie weiterhin eine prominente Präsenz in Zürich hatten, dazu bei, dass das Theater zu einem Kulturbotschafter der Region wurde (Wikipedia EN).

Organisatorische Veränderungen und finanzielle Herausforderungen (1978–2000)

Das Theater formalisierte seine Tätigkeit 1978 als Aktiengesellschaft (Wikipedia EN). Das ursprüngliche Esplanade-Gebäude wurde 1981 für die Erweiterung des Opernhauses Zürich abgerissen, was eine vorübergehende Verlegung in das Restaurant Opernhaus zur Folge hatte. 1984 eröffnete das Theater in einem neuen Gebäude am Sechseläutenplatz 1, entworfen von Claude Paillard, mit flexiblen Sitzplätzen für 400–500 Gäste (Andreas Praefcke Carthalia). Trotz anfänglichen Erfolgs führten finanzielle Schwierigkeiten 1999 zum Konkurs, wonach eine Fördergesellschaft das Theater bis 2000 am Laufen hielt (Wikipedia EN).

Wiederbelebung und Neuzeit (2000–Heute)

Hans-Heinrich Rüegg übernahm 2000 die Direktion, gefolgt von einer Reihe von Leitern, die das Theater durch weitere Herausforderungen führten (Wikipedia DE). 2014 revitalisierte die Schauspielerin Hanna Scheuring das Programm des Theaters, führte beliebte Veranstaltungen wie den Bernhard-Apéro ein und erweiterte das Repertoire. Heute ist das Bernhard-Theater, das vom Opernhaus Zürich verwaltet wird, ein blühendes Haus, das traditionelle und moderne Theatererlebnisse vereint (Wikipedia DE; Bernhard-Theater Offizielle Website).


Architektonische Merkmale und Kapazität

Das aktuelle Gebäude, das 1984 wiedereröffnet wurde, verfügt über eine Guckkastenbühne (5,4 m Tiefe, 7,1 m Breite) und bietet flexible Sitzplätze für bis zu 500 Gäste. Das intime Design fördert eine starke Interaktion zwischen Publikum und Darstellern, was es ideal für Komödien, Musicals und interaktive Veranstaltungen macht (TLS Theaterlexikon; Andreas Praefcke Carthalia).


Besucherinformationen

Standort & Erreichbarkeit

  • Adresse: Sechseläutenplatz 1, 8001 Zürich, Schweiz
  • Tram-Anschluss: Linien 4, 6, 10 und 15 (Haltestellen Opernhaus oder Bellevue)
  • Parken: In der Nähe im Parkhaus Opéra
  • Barrierefreier Zugang: Ja, mit barrierefreien Toiletten und Rollstuhlplätzen (Bernhard-Theater Offizielle Website)

Besuchszeiten

  • Kasse: Montag–Samstag, 10:00–18:00 Uhr; an Vorstellungstagen bis Vorstellungsbeginn geöffnet
  • Vorstellungszeiten: Typischerweise abends (19:30–20:00 Uhr) und ausgewählte Matineen an Wochenenden und Feiertagen
  • Aktueller Spielplan: Siehe die offizielle Website

Tickets

  • Kauf: Online über die offizielle Website, an der Kasse oder über autorisierte Schweizer Ticketplattformen
  • Preise: CHF 25–80, je nach Inszenierung und Sitzplatz; Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen
  • Vorausbuchung: Aufgrund der begrenzten Kapazität und Beliebtheit des Hauses dringend empfohlen

Barrierefreiheit

Das Theater ist vollständig barrierefrei, mit stufenlosen Eingängen, taktilen Sitznummern und auf Anfrage verfügbarer Unterstützung durch Mitarbeiter. Kontaktieren Sie das Theater im Voraus für zusätzliche Unterstützung (Bernhard-Theater Offizielle Website).

Gastronomie

Als Gastro-Theater serviert das Bernhard-Theater Getränke und Snacks an Ihrem Platz während der Vorstellungen. Für eine vollständige Mahlzeit erkunden Sie nahegelegene Optionen wie das Restaurant Belcanto, das Bistro Park Stadelhofen oder die Brasserie Schiller.


Programm und Kulturelle Bedeutung

Schweizerisches Mundart- und Volkstheater

Das Bernhard-Theater ist bekannt für sein schweizerisches “Volkstheater”, das lokale Mundartkomödien, Schwänke und Musicals präsentiert, die den Humor und die Traditionen Zürichs widerspiegeln. Sein Programm umfasst auch familienfreundliche Inszenierungen und Literaturabende.

Innovation und Gemeinschaft

Unter der jüngsten Leitung hat das Theater eine Vielfalt im Programm angenommen und begrüßt Stand-up-Comedy, Gastvorstellungen und Projekte zur Unterstützung sozialer Anliegen. Die “Bernhard Matinée” ist eine bemerkenswerte Veranstaltung, die lebendige Diskussionen mit Schweizer Persönlichkeiten, Live-Musik und Filmkritikern bietet (Tages-Anzeiger).


Sonderveranstaltungen, Führungen und Gruppenbuchungen

  • Sonderveranstaltungen: Regelmäßige Matineen, Bingo-Shows, Literaturabende und thematische Aufführungen für Familien und Kinder
  • Führungen: Nach Vereinbarung verfügbar, bieten Einblicke in die Geschichte und Architektur des Theaters
  • Gruppenbuchungen & Privatveranstaltungen: Werden mit Vorankündigung gerne angenommen; Ermäßigungen und maßgeschneiderte Arrangements verfügbar (Kontakt)

Praktische Tipps für Besucher

  • Frühzeitig ankommen: 20–30 Minuten vor Vorstellungsbeginn empfohlen
  • Kleiderordnung: Smart-casual; formelle Kleidung nicht erforderlich
  • Fotografie: Während der Vorstellungen verboten
  • Sprache: Die meisten Aufführungen in schweizerdeutscher Sprache; prüfen Sie Sprachdetails, wenn Sie kein Deutsch sprechen

Nahegelegene Sehenswürdigkeiten

Kombinieren Sie Ihren Theaterbesuch mit einem Spaziergang entlang des Zürichsees, einer Führung durch das Opernhaus Zürich oder einer Erkundung der Altstadt und des Kunsthaus Zürich. Die zentrale Lage des Theaters erleichtert den Genuss der kulturellen und kulinarischen Angebote der Stadt.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten der Kasse? A: Montag–Samstag, 10:00–18:00 Uhr, und an Vorstellungstagen bis Vorstellungsbeginn.

F: Wie kaufe ich Tickets? A: Online über die offizielle Website, an der Kasse oder über autorisierte Anbieter.

F: Ist das Theater barrierefrei? A: Ja, mit stufenlosem Zugang, barrierefreien Toiletten und Mitarbeiterunterstützung.

F: Sind Kinder willkommen? A: Ja, mit speziellen familienfreundlichen Aufführungen und Veranstaltungen.

F: Welche öffentlichen Verkehrsmittel stehen zur Verfügung? A: Mehrere Tramlinien (4, 6, 10, 15) halten an Opernhaus/Bellevue.


Wichtige Meilensteine

  • 1925: Bau des Grand Café Esplanade
  • 1941: Eröffnung des Bernhard-Theaters
  • Ende der 1940er: Beginn der landesweiten Tourneen
  • 1978: Gründung als Aktiengesellschaft
  • 1981: Abriss des ursprünglichen Gebäudes
  • 1984: Eröffnung des neuen Theaters am Sechseläutenplatz 1
  • 1999–2000: Finanzkrise und Weiterführung unter einem Förderverein
  • 2014: Hanna Scheuring leitet eine moderne Wiederbelebung

Planen Sie Ihren Besuch

Um das Beste aus Ihrem Bernhard-Theater-Erlebnis zu machen:

  • Sichern Sie sich frühzeitig Tickets, um Enttäuschungen zu vermeiden
  • Prüfen Sie das Programm auf Sprache und Inhalte
  • Erkunden Sie nahegelegene gastronomische Angebote für einen vollständigen Abend
  • Laden Sie die Audiala-App herunter für Echtzeit-Updates zu Tickets und Veranstaltungen

Visuelle und Medienressourcen

  • Erkunden Sie Fotogalerien und virtuelle Touren auf der offiziellen Website
  • Verwenden Sie beschreibende Alt-Texte wie „Bernhard-Theater Zürich Außenansicht“ oder „Zürich Theater Innenbestuhlung“ für die beste Sichtbarkeit in Suchmaschinen

Schlussfolgerung

Das Bernhard-Theater Zürich ist eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation und bietet ein ansprechendes, barrierefreies und kulturell reiches Theatererlebnis. Als historische Institution und dynamische Spielstätte für zeitgenössische Darbietungen ist es ein Muss für jeden, der sich für die Zürcher Theaterszene oder die schweizerdeutsche Kultur interessiert. Planen Sie noch heute Ihren Besuch und genießen Sie das Beste, was Zürich an Theater und Gastfreundschaft zu bieten hat.

Für Tickets, Spielpläne und weitere Details besuchen Sie die offizielle Website des Bernhard-Theaters oder folgen Sie dem Theater auf Social Media für die neuesten Nachrichten. Erweitern Sie Ihr kulturelles Abenteuer, indem Sie die Audiala-App herunterladen, um exklusive Updates und Empfehlungen zu erhalten.


Quellen und weiterführende Literatur


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof