Umfassender Leitfaden für den Besuch von Last Tango, Zürich, Schweiz

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Last Tango ist ein führender unabhängiger Kunstraum im energiegeladenen Zürcher Kreis 5, bekannt für zeitgenössische, experimentelle und interdisziplinäre Kunst. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 hat er sich zu einem wichtigen Bestandteil der Zürcher Kulturlandschaft entwickelt und bietet innovative Programme, zugängliche Ausstellungen und ein einladendes Umfeld für Kunstliebhaber und neugierige Besucher gleichermaßen. Dieser umfassende Leitfaden bietet alles, was Sie über den Besuch von Last Tango wissen müssen – von seiner Geschichte und seinem kuratorischen Ansatz bis hin zu praktischen Besucherinformationen, Reisetipps und seiner Rolle in der breiteren Kunstszene Zürichs.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei Last Tango: Zürichs unabhängiger Kunstraum

Last Tango ist ein intimer, künstlergetriebener Veranstaltungsort im Kreis 5, der experimentelle zeitgenössische Kunst fördert. Gegründet von den Kuratorinnen Linda Jensen und Arianna Gellini, ist der Raum bekannt für die Förderung des Dialogs zwischen lokalen und internationalen Künstlern durch durchdachte Doppel ausstellungen. Das Programm von Last Tango wird für seine Inklusivität, Geschlechterbalance und Unterstützung unterrepräsentierter Stimmen anerkannt, was ihn zu einem Leuchtfeuer für progressive Kunstpublikum in Zürich macht (On Curating; My Art Guides).

Geschichte und Gründungs vision

Last Tango begann 2016 als nomadisches Projekt und nutzte leerstehende Räume unter dem Zürcher „Zwischennutzungs“-Modell. Die Gründerinnen Jensen – dänisch-algerischer Herkunft – und Gellini – ursprünglich aus Italien – mit ihren kosmopolitischen Perspektiven, sahen vor, eine flexible, risikobereite Plattform nach dem Ethos „erst handeln, dann denken“ zu etablieren. Dieser Geist förderte Experimentierfreudigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit, was sich in den vielfältigen Ausstellungen und Programmen des Raumes widerspiegelte (On Curating).

2020 sicherte sich Last Tango ein dauerhafteres Zuhause am Sihlquai 274, was eine erweiterte Programmgestaltung und ein tieferes gemeinschaftliches Engagement ermöglichte (My Art Guides). Die kosmopolitische Ausrichtung der Gründerinnen prägte die Identität von Last Tango als Brücke zwischen der lokalen Kunstgemeinschaft Zürichs und internationalen Netzwerken zeitgenössischer Kunst (Last Tango About).


Kuratorische Philosophie und Programmgestaltung

Ein zentrales Element der Identität von Last Tango ist sein Engagement für Doppel ausstellungen, die Künstler gegenüberstellen oder verbinden, um Dialog und kritische Auseinandersetzung anzuregen. Dieser Ansatz fördert die Erkundung zeitgenössischer Themen wie Identität, Migration, Handwerkskunst und kulturelle Hybridität. Die Kuratorinnen legen Wert auf Geschlechterbalance und Diversität, um sicherzustellen, dass eine breite Palette von Stimmen und künstlerischen Praktiken vertreten ist (On Curating).

Die Galerie verfügt auch über einen eigenen Projektraum, Side Step, für ortsspezifische Installationen, Performances und interdisziplinäre Experimente. Bemerkenswerte Kooperationen umfassten die Ausstellung „Camp Fires“ mit dem Tanzhaus Zürich und der Shedhalle, die transformative Künstlerinnen würdigte und auf drängende kulturelle Momente reagierte (Kunsthalle Zürich: Camp Fires). Die Programmgestaltung von Last Tango wird für seine Offenheit gegenüber prozessorientierten und experimentellen Praktiken anerkannt, die die Grenzen konventioneller Ausstellungsformate verschieben.


Zusammenarbeiten und gemeinschaftliches Engagement

Last Tango ist mehr als nur ein Ausstellungsraum; es erleichtert aktiv kulturellen Dialog und interdisziplinären Austausch. Der Veranstaltungsort hat Veranstaltungen für „zürich moves!“ – ein Festival, das sich auf Tanz, Performance und künstlerisches Engagement konzentriert – ausgerichtet und arbeitet regelmäßig mit lokalen und internationalen Partnern für Filmclubs, Musikveranstaltungen und Künstlergespräche zusammen (Last Tango Program).

Gemeinschaftliches Engagement ist ein Kernbestandteil des Ethos von Last Tango. Die Kuratorinnen würdigen ehrenamtliche Helfer und Mitarbeiter und fördern so ein Gefühl gemeinsamer Verantwortung und Zugänglichkeit. Der Raum ist ein wichtiger Knotenpunkt im Netzwerk unabhängiger „Off Spaces“ Zürichs und trägt zum Ruf der Stadt für Innovation in der zeitgenössischen Kunst bei (Zurich Art Space Guide).


Besucherinformationen

Standort und Anfahrt

  • Adresse: Sihlquai 274, 8005 Zürich, Kreis 5
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Leicht erreichbar mit den Tramlinien 4, 6, 10 und 13 (Haltestelle: Sihlquai/HB). Nur einen kurzen Spaziergang vom Zürich Hauptbahnhof (HB) entfernt.
  • Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße vorhanden; aufgrund von Parkbeschränkungen werden öffentliche Verkehrsmittel empfohlen (Zürich Public Transport).

Öffnungszeiten

  • Reguläre Öffnungszeiten: Freitags und Samstags, 14:00 – 19:00 Uhr
  • Sonderveranstaltungen: Die Öffnungszeiten können variieren – überprüfen Sie immer die offizielle Website oder die Social-Media-Kanäle, bevor Sie den Ort besuchen.

Tickets und Eintritt

  • Eintritt: Kostenlos für alle Ausstellungen, was Last Tangos Engagement für Barrierefreiheit widerspiegelt.
  • Sonderveranstaltungen: Einige Performances oder Workshops erfordern möglicherweise Tickets oder Reservierungen; Details werden auf der offiziellen Website bekannt gegeben (Last Tango Tickets).

Barrierefreiheit

  • Der Veranstaltungsort am Sihlquai 274 ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Für spezifische Mobilitätsbedürfnisse kontaktieren Sie bitte die Galerie im Voraus.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

  • Museum für Gestaltung Zürich
  • Schiffbau (kultureller Veranstaltungsort in einer ehemaligen Industriehalle)
  • Langstrasse-Viertel: Bekannt für sein Nachtleben und vielfältige Gastronomie
  • Altstadt: Leicht mit dem Tram erreichbar

Anlagen und Atmosphäre

  • Größe des Veranstaltungsortes: Intimes Ambiente für 50–100 Gäste
  • Ausstattung: Garderobe, Toiletten, kleine Bar für Getränke/Snacks
  • Ambiente: Minimalistisches Industriedesign, flexible Sitzgelegenheiten, abgestimmte Akustik für Musik- und Tanzveranstaltungen
  • Fotografie: Während bestimmter Veranstaltungen erlaubt – bestätigen Sie dies vorab mit dem Personal.

Reisetipps

  • Sprache: Deutsch ist die Hauptsprache; Englisch wird weitgehend gesprochen.
  • Zahlungen: Die meisten Karten und Schweizer Franken werden akzeptiert; Bargeld für kleinere Einkäufe mitnehmen.
  • Kleiderordnung: Smart-casual für Kunst- und Musikveranstaltungen; Tango-Abende könnten traditionelle Kleidung erfordern.
  • Sicherheit: Zürich ist sehr sicher; Standardvorsichtsmaßnahmen gelten.
  • WLAN: Nicht immer garantiert; nutzen Sie Stadtführer-Apps für Konnektivität (Zürich City Guide App).

FAQ

F: Was sind die üblichen Öffnungszeiten von Last Tango? A: Freitags und Samstags von 14:00 – 19:00 Uhr; überprüfen Sie die Online-Updates.

F: Gibt es Eintrittspreise? A: Der Eintritt ist kostenlos; Sonderveranstaltungen können Tickets erfordern.

F: Ist der Veranstaltungsort rollstuhlgerecht? A: Ja; kontaktieren Sie die Galerie für spezifische Bedürfnisse.

F: Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? A: Tramlinien 4, 6, 10 und 13 (Haltestelle: Sihlquai/HB); kurzer Spaziergang vom Zürich HB.

F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Normalerweise erlaubt, aber fragen Sie das Personal bei jeder Veranstaltung nach Bestätigung.

F: Sind die Ausstellungen für Nicht-Deutschsprachige geeignet? A: Ja; zweisprachige Programme und Kommunikation sind üblich.


Visuelles und Medien

Hochwertige Bilder von vergangenen und aktuellen Ausstellungen sowie virtuelle Touren sind auf der offiziellen Last Tango Website verfügbar. Optimierte Alternativtexte (z.B. „Last Tango Zürich Kunstausstellung“) gewährleisten die Barrierefreiheit für Online-Besucher.


Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung

Last Tango ist ein Eckpfeiler der unabhängigen Zürcher Kunstszene – er bietet eine einzigartige Mischung aus Experimentierfreude, Dialog und Inklusivität. Ob Sie ein Einheimischer, ein Reisender oder ein Kunstliebhaber sind, ein Besuch in Last Tango bietet ein authentisches Fenster in den zeitgenössischen kulturellen Puls Zürichs.

Planen Sie Ihren Besuch:

  • Überprüfen Sie die Last Tango Website für aktuelle Öffnungszeiten und Veranstaltungen.
  • Laden Sie die Audiala-App herunter für Echtzeit-Updates, kuratierte Führer und Ticketbuchungen.
  • Entdecken Sie verwandte Artikel über Zürcher Kunst und historische Stätten für ein vollständiges kulturelles Erlebnis.

Bleiben Sie in Verbindung: Folgen Sie Last Tango und Audiala in den sozialen Medien für exklusive Inhalte und Veranstaltungsankündigungen.


Referenzen

Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof