Bellevue, Zürich, Schweiz: Ein umfassender Besucherführer

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Bellevueplatz, gemeinhin als „Bellevue“ bekannt, ist ein lebendiger Platz im Herzen von Zürich, der die reiche Geschichte, das dynamische öffentliche Leben und die landschaftliche Schönheit der Stadt verkörpert. Als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und kulturelles Wahrzeichen verbindet Bellevueplatz Besucher mit den Seepromenaden Zürichs, der historischen Altstadt und einer Reihe von Schlüsselattraktionen wie dem Opernhaus Zürich, dem Sechseläutenplatz und dem Zürichsee. Seine historische Entwicklung von einer Bastion aus dem 16. Jahrhundert zu einem modernen städtischen Zentrum spiegelt die Wandlung Zürichs im Laufe der Jahrhunderte wider.

Bellevueplatz ist bekannt für seine Zugänglichkeit, seine ganztägige Öffnungszeit und sein durchdachtes Stadtbild mit taktilen Leitsystemen und barrierefreien Verkehrsmitteln für alle Besucher. Ob Sie sich für das Kulturangebot Zürichs interessieren, Entspannung am See suchen oder sich effizient durch die Stadt bewegen möchten, Bellevueplatz ist ein ultimativer Ausgangspunkt.

Dieser umfassende Leitfaden bietet detaillierte Einblicke in die Geschichte, Zugänglichkeit, Öffnungszeiten, Ticketinformationen für nahegelegene Attraktionen, Transportmöglichkeiten, Reisetipps und Empfehlungen, um Ihren Besuch optimal zu gestalten. Für die neuesten Informationen konsultieren Sie die Website von Zürich Tourismus und den Zürcher Verkehrsverbund (ZVV).

Inhaltsverzeichnis

Lage und städtebauliche Gestaltung

Bellevueplatz liegt zentral im Zürcher Kreis 1 (Altstadt) und grenzt an die Theaterstrasse, die Rämistrasse und die Schoeckstrasse. Die Quaibrücke verbindet den Platz mit dem Bürkliplatz und überspannt die Limmat am Ausfluss des Zürichsees. Promenaden wie das Limmatquai und das Utoquai erstrecken sich vom Bellevue und bieten malerische Spazierwege entlang des Flusses und des Sees.

Der Platz ist ungefähr 200 Meter vom Bahnhof Stadelhofen entfernt und gewährleistet so eine ausgezeichnete Anbindung. Obwohl kleiner als der benachbarte Sechseläutenplatz, fungiert Bellevue als kritischer Knotenpunkt zwischen dem Stadtzentrum, dem Seeufer und den Kulturvierteln.

Bellevueplatz Zürich mit See und Tram


Transport und Anbindung

Bellevueplatz ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Zürichs und wird von den Tramlinien 2, 4, 5, 8, 9, 11 und 15 sowie den Buslinien 912 und 916 bedient. Er bewältigt täglich Hunderttausende von Pendlern und bietet direkten Zugang zum S-Bahn-Anschluss Stadelhofen. Die Gestaltung des Gebiets legt Wert auf Fußgängersicherheit mit breiten Gehwegen, taktilen Leitsystemen für Sehbehinderte und klarer Beschilderung.

Kürzliche Renovierungen haben die Zugänglichkeit weiter verbessert und modernes Design integriert, während der historische Charakter des Platzes erhalten bleibt. Die Nähe zum Sechseläutenplatz und die nahtlose Anbindung an die Zürcher Seepromenaden machen Bellevue zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungen.


Historische Entwicklung

Die Geschichte des Bellevueplatzes wurzelt in seinen Anfängen als Bastion Auf Dorf, einer Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert. Bis zum 18. Jahrhundert wurde er als Salzspeicher und Umschlagplatz genutzt. Der Bau des Grandhotels Bellevue im Jahr 1856 gab dem Platz seinen Namen und leitete eine Ära des städtischen Wachstums ein. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Uferentwicklungen vorgenommen, und bis in die 1930er Jahre entwickelte sich Bellevue mit der Anbindung von Tramlinien und dem Bellevue-Rondell zu einem Verkehrsknotenpunkt.

Die Neugestaltung im Jahr 2015 legte den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Inklusion und führte Features wie eigene Fahrradspuren und städtische Grünflächen ein, was Zürichs Engagement für modernen Städtebau widerspiegelt.


Städtische Funktionen und Kulturleben

Bellevueplatz ist ein lebendiger Ort, der in Zusammenarbeit mit dem Sechseläutenplatz Festivals, Märkte und öffentliche Veranstaltungen beherbergt. Historische Stätten wie das Café Odeon, bekannt für sein künstlerisches Publikum, und der Sternen Grill, berühmt für seine Schweizer Bratwurst, bereichern die kulinarische Szene des Platzes.

Der Platz bietet auch praktische Annehmlichkeiten: Kioske, Snackbars, öffentliche Toiletten und Ticketcounters des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV).


Nachhaltigkeit und Stadterneuerung

Das Projekt Vuebelle ist ein Beispiel für die Rolle, die Bellevue bei der Förderung der urbanen Biodiversität spielt, indem es Grünflächen schafft, die die ökologische Vielfalt inmitten der Stadtlandschaft fördern. Renovierungen haben die barrierefreie Erreichbarkeit, taktile Leitsysteme und getrennte Fahrspuren für Trams und Fahrräder priorisiert und passen damit zu Zürichs Vision einer nachhaltigen und integrativen Stadt (World Cities Culture Forum).


Besucherinformationen

Besuchszeiten und Tickets

  • Bellevueplatz: Täglich 24 Stunden geöffnet, kein Eintrittsgeld.
  • Nahegelegene Attraktionen:
    • Opernhaus Zürich: Geplante Aufführungen und Führungen; Ticketkauf erforderlich (Website Opernhaus Zürich).
    • Grossmünster: Täglich geöffnet; Turmzugang gegen eine geringe Gebühr.
    • Kunsthaus Zürich: Dienstag–Sonntag geöffnet; Tickets für Ausstellungen erforderlich.

Führungen

Bellevue ist ein wichtiger Halt auf vielen Zürcher Stadtführungen. Diese Touren, angeboten von lokalen Tourismusbüros und privaten Anbietern, bieten historische und architektonische Einblicke und können im Voraus gebucht werden.

Barrierefreiheit

Bellevueplatz ist vollständig barrierefrei mit stufenlosen Oberflächen, taktilen Leitsystemen und zugänglichen öffentlichen Verkehrsmitteln. Einrichtungen wie öffentliche Toiletten und Ticketcounters sind ebenfalls rollstuhlgerecht.

Reisetipps

  • Beste Besuchszeit: Frühling bis Frühherbst für Outdoor-Veranstaltungen und angenehmes Wetter.
  • Stoßzeiten: Wochentags morgens und am späten Nachmittag ist es am belebtesten; besuchen Sie den Platz mittags oder abends für eine entspanntere Erfahrung.
  • Fotografie: Die Quaibrücke bietet weite Ausblicke auf den See, die Stadt und die Alpen, besonders bei Sonnenuntergang.
  • Zürich Card: Erwägen Sie den Kauf für unbegrenzte Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Museumsnachlässe (Zürich Card).

Nahegelegene Attraktionen

  • Sechseläutenplatz: Angrenzender Festplatz und Veranstaltungsort für Kulturereignisse.
  • Zürichsee-Uferpromenade: Malerische Spaziergänge, Bootstouren und Cafés.
  • Grossmünster: Ikonische Kirche mit Doppelturm und Blick über die Stadt.
  • Kunsthaus Zürich: Bedeutendes Kunstmuseum mit Schweizer und internationalen Werken.
  • Bahnhofstrasse: Luxuriöse Einkaufsstraße in der Nähe.
  • Lindenhof: Historischer Park mit Panoramablick über die Stadt.
  • Landesmuseum Zürich: Exponate zur Schweizer Geschichte, erreichbar mit der Tram.

FAQ

F: Ist Bellevueplatz jederzeit geöffnet? A: Ja, Bellevueplatz ist rund um die Uhr zugänglich und kostenlos.

F: Benötige ich ein Ticket, um Bellevueplatz zu besuchen? A: Nein, der Platz selbst ist kostenlos zugänglich. Tickets können für nahegelegene Kulturinstitutionen oder Sonderveranstaltungen erforderlich sein.

F: Wie erreiche ich Bellevueplatz? A: Nehmen Sie eine der Tramlinien (2, 4, 5, 8, 9, 11, 15) oder Busse (912, 916) oder gehen Sie vom Bahnhof Stadelhofen aus.

F: Ist der Platz für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, Bellevue bietet taktile Leitsysteme, Rampen und barrierefrei zugängliche öffentliche Verkehrsmittel.

F: Gibt es Führungen? A: Ja, mehrere Anbieter und Tourismusbüros bieten Führungen an, die Bellevueplatz einschließen.

F: Was sind die besten Fotospots? A: Die Uferpromenade und die Quaibrücke eignen sich ideal für Panoramaufnahmen, besonders bei Sonnenuntergang.


Schlussfolgerung

Bellevueplatz ist ein Mikrokosmos der Zürcher Stadtidentität – historisch, zugänglich und lebendig. Mit seiner zentralen Lage, seinem pulsierenden öffentlichen Leben und seiner Nähe zu wichtigen Attraktionen ist er ein unverzichtbares Ziel für jeden Besucher. Ob Sie eine Oper besuchen, Schweizer Küche in einem lokalen Café genießen oder einen Spaziergang am Seeufer unternehmen, Bellevueplatz bietet ein authentisches und unvergessliches Zürich-Erlebnis.

Um Ihren Besuch optimal zu gestalten, nutzen Sie Ressourcen wie die Website von Zürich Tourismus, das Opernhaus Zürich und die Zürich Card. Laden Sie die Audiala-App für persönliche Reiseführer und aktuelle Informationen herunter und folgen Sie unseren sozialen Kanälen für Veranstaltungsnachrichten, Insider-Tipps und virtuelle Touren.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof