Umfassender Leitfaden für den Besuch von Binz39, Zürich, Schweiz

Datum: 14.06.2025

Einleitung: Die Rolle von Binz39 in Zürichs kultureller Landschaft

Binz39 im dynamischen Zürcher Kreis 5 ist ein Eckpfeiler der zeitgenössischen Kunstszene der Stadt, bekannt für sein experimentelles Ethos, die Unterstützung aufstrebender Talente und sein Engagement für künstlerische Vielfalt. Seit seiner Gründung in den frühen 1980er Jahren hat sich diese gemeinnützige Stiftung von einer Initiative von Künstlern zu einer lebendigen Plattform für Avantgarde-Ausstellungen, internationale Residenzen und das Engagement der kreativen Gemeinschaft entwickelt. Untergebracht in einem umgebauten Industriegebäude an der Sihlquai 133 spiegelt Binz39 nicht nur Zürichs Stadterneuerung wider, sondern verkörpert auch die Verwandlung der Stadt in ein europäisches Zentrum für innovative zeitgenössische Kunst (BINZ39 Organisation).

Dieser umfassende Leitfaden bietet wesentliche Informationen zu den Besuchszeiten, Tickets, Reisetipps, der Barrierefreiheit von Binz39 sowie zu nahegelegenen Attraktionen und praktische Ratschläge für Besucher, um ein bereicherndes Erlebnis für Kunstliebhaber und Reisende gleichermaßen zu gewährleisten (Binz39 Offiziell).

Inhaltsverzeichnis

Binz39 entdecken: Zürichs führender Veranstaltungsort für zeitgenössische Kunst

Binz39 ist eine dynamische Stiftung, die sich der Förderung von zeitgenössischer und experimenteller Kunst widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1982 hat sich Binz39 für künstlerische Innovationen eingesetzt, indem sie bezahlbare Ateliers, Residenzen und Ausstellungsräume für lokale und internationale Künstler anbietet. Der zugängliche, inklusive Ansatz der Stiftung zieht ein vielfältiges Publikum an – sei es ein engagierter Kunstliebhaber oder ein neugieriger Reisender – und bietet einen einzigartigen Einblick in den kreativen Puls Zürichs (BINZ39 Organisation).


Historische Entwicklung und Wandel (1982–2025)

Ursprünge und frühe Jahre

Binz39 wurde 1982 als kunstgetriebene Initiative in der Binzstrasse 39 gegründet und hatte zum Ziel, unabhängige Räume für Künstler außerhalb des kommerziellen Galerienraums anzubieten. Die frühen Jahre waren geprägt von einem Engagement für avantgardistische Experimente und kulturellen Austausch – Werte, die ihre Mission bis heute prägen (BINZ39 Chronik).

Expansion und Umzug

Aufgrund der wachsenden Nachfrage zog Binz39 in die Sihlquai 133, ein ehemaliges Fabrikgebäude im Herzen des Kreis 5. Dieser Umzug erweiterte die Kapazitäten für Ateliers und Ausstellungen und passte zum breiteren Trend Zürichs, Industriegebiete in Kreativzentren umzuwandeln (BINZ39 Ateliers).

Institutionelles Wachstum und aktuelle Entwicklungen

Heute wird Binz39 von Präsidentin Lucia Coray und Kuratorin Julia Künzi geleitet und operiert mit einem professionellen Vorstand und einem Administraçãosteam, das nachhaltiges Wachstum und die kontinuierliche Entwicklung von Partnerschaften gewährleistet. Die letzten Jahre waren geprägt von hochkarätigen Ausstellungen wie „Bestiaire Intime every poem is a spell“ (2025) und „The house, the paste, the weather (Part 1)“ (2024–2025), was die anhaltende Relevanz der Stiftung unterstreicht (BINZ39 2025 Ausstellungen).


Besuch in Binz39: Öffnungszeiten, Eintritt und Barrierefreiheit

Öffnungszeiten

  • Reguläre Besuchszeiten: Donnerstag bis Samstag, 14:00–18:00 Uhr.
  • Terminvereinbarungen: Besuche außerhalb dieser Zeiten können nach Vereinbarung organisiert werden.

Eintritt und Tickets

  • Eintritt: Der Eintritt zu Binz39 ist kostenlos und unterstreicht das Engagement für Barrierefreiheit für alle Besucher.
  • Sonderveranstaltungen: Für bestimmte Veranstaltungen wie Künstlergespräche oder Performances kann eine Voranmeldung oder ein geringfügiger Eintrittspreis erforderlich sein. Informieren Sie sich auf der offiziellen Website über die aktuellen Details.

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgängigkeit: Die Haupträume für Ausstellungen in der Sihlquai 133 sind rollstuhlgängig. Einige obere Stockwerke oder Ateliers können eingeschränkte Barrierefreiheit aufweisen; kontaktieren Sie Binz39 im Voraus für spezifische Anpassungen (Binz39 Kontakt).
  • Einrichtungen: Toiletten und grundlegende Besuchereinrichtungen sind vor Ort verfügbar.

Anreise & nahegelegene Attraktionen

Reisetipps

  • Standort: Sihlquai 133, 8005 Zürich, Schweiz.
  • Öffentliche Verkehrsmittel:
    • Tram: Die Linien 4, 6 und 13 halten in der Nähe der Sihlquai 133.
    • Zug: Der Zürich Hauptbahnhof ist mit dem Tram in 10 Minuten erreichbar; S-Bahn-Verbindungen sind ebenfalls verfügbar.
    • Die Tramlinie 9 bedient die Haltestelle „Binz“ für den ursprünglichen Standort in der Binzstrasse.
  • Parken: Zahlreiche Parkmöglichkeiten im Kreis 5 sind vorhanden; die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird empfohlen (Artyourselfatelier).

Nahegelegene Attraktionen

  • Löwenbräukunst: Ein wichtiges Kunstzentrum mit weiteren Galerien und Museen für zeitgenössische Kunst.
  • Schiffbau Theater: Ein renommiertes Haus für darstellende Künste.
  • Kunsthaus Zürich: Das führende Kunstmuseum der Stadt.
  • Altstadt & Zürichsee: Leicht erreichbar für ein breiteres kulturelles Erlebnis.

Spezielle Programme und Community-Engagement

Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Binz39 veranstaltet regelmäßig Künstlergespräche, Workshops, Tage der offenen Ateliers und interdisziplinäre Events. Diese Programme zielen darauf ab, den Dialog zwischen Künstlern und der Öffentlichkeit zu fördern, Experimente zu ermutigen und lebenslanges Lernen zu unterstützen. Veranstaltungsdetails und Teilnahmebedingungen sind auf der Website von Binz39 verfügbar.

Bildungsprogramme

Binz39 bietet Bildungsworkshops und Führungen an, insbesondere während großer Ausstellungen oder stadtweiter Kunstveranstaltungen wie dem Zürich Art Weekend oder der Manifesta. Diese Programme richten sich an ein vielfältiges Publikum, darunter Familien, Studenten und Kunstschaffende.


Kultureller Einfluss und Mission von Binz39

Als gemeinnützige Stiftung setzt sich Binz39 für die Unterstützung aufstrebender und unterrepräsentierter Künstler ein, fördert den künstlerischen Austausch und bereichert die kulturelle Landschaft Zürichs. Seine Residenz- und Stipendienprogramme fördern internationale Dialoge und Kooperationen, während seine zugänglichen Ausstellungen und Veranstaltungen eine breite öffentliche Beteiligung ermöglichen (BINZ39 Residenz). Als Gründungsmitglied von ResArtis hat Binz39 eine Schlüsselrolle bei der Vernetzung Schweizer Künstler mit internationalen Netzwerken gespielt.


Architektonische Höhepunkte und räumlicher Kontext

Die adaptive Wiederverwendung von Industriegätern an der Sihlquai 133 bietet vielseitige Räume für Ausstellungen, Ateliers und Veranstaltungen. Diese Flexibilität unterstützt eine breite Palette künstlerischer Praktiken, von traditioneller Malerei bis hin zu experimentellen NeuMedien-Installationen, und fördert die Zusammenarbeit zwischen Bewohnern und Gastkünstlern (BINZ39 Ateliers).


Residenz- und Atelierprogramme

Das Residenzprogramm von Binz39 bietet ausgewählten Künstlern private oder gemeinsame Ateliers, Unterkünfte und Stipendien, in der Regel für Zeiträume von mehreren Wochen bis Monaten. Die Stiftung unterstützt 42 Ateliers in Zürich, darunter Stipendien und ein Projektatelier für kurzfristige kollaborative Initiativen. Diese robuste Unterstützungsstruktur macht Binz39 zu einem wichtigen Motor für künstlerische Entwicklung, sowohl lokal als auch international (BINZ39 Organisation).


Ausstellungskalender und digitale Ressourcen

Ausstellungsprogramm

Der Ausstellungskalender von Binz39 umfasst Einzel- und Gruppenausstellungen, thematische Ausstellungen und interdisziplinäre Veranstaltungen. Das Programm wird regelmäßig aktualisiert, mit neuen Ausstellungen alle zwei bis drei Monate, was ein dynamisches Besuchererlebnis gewährleistet (BINZ39 2025 Ausstellungen).

Digitale Präsenz

  • Virtuelle Rundgänge: Erkunden Sie Binz39 aus der Ferne über Online-Galerien und virtuelle Rundgänge (Binz39 virtueller Rundgang).
  • Publikationen: Ausstellungskataloge, Künstlerbiografien und kritische Essays sind in gedruckter und digitaler Form erhältlich.
  • Interaktive Karten: Planen Sie Ihre Route und erkunden Sie den Raum über Online-Ressourcen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten von Binz39? A: Donnerstag bis Samstag, 14:00–18:00 Uhr; andere Zeiten sind nach Vereinbarung möglich.

F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Der allgemeine Eintritt ist frei. Sonderveranstaltungen können eine Voranmeldung oder geringe Gebühr erfordern.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Führungen werden gelegentlich angeboten oder können nach Vereinbarung organisiert werden.

F: Wie erreiche ich Binz39 mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: Nehmen Sie die Tramlinien 4, 6 oder 13 zu Haltestellen in der Nähe der Sihlquai 133 oder die Tram 9 zur Haltestelle „Binz“ für den ursprünglichen Standort.

F: Ist Binz39 rollstuhlgängig? A: Die Haupträume für Ausstellungen sind zugänglich; kontaktieren Sie das Personal für spezifische Bedürfnisse.

F: Darf ich Fotos machen? A: Fotografieren für den persönlichen Gebrauch ist im Allgemeinen erlaubt, aber erkundigen Sie sich während der Ausstellungen beim Personal.


Wichtige Tipps für Besucher

  • Webseite prüfen: Konsultieren Sie immer die offizielle Binz39-Website für aktuelle Ausstellungsprogramme, Veranstaltungsankündigungen und Besucherinformationen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Vermeiden Sie Parkprobleme, indem Sie das effiziente Tram- oder S-Bahn-Netz Zürichs nutzen.
  • An Programmen teilnehmen: Nehmen Sie an Künstlergesprächen und Workshops teil, um eine bereichernde Erfahrung zu sammeln.
  • Lokale Erkundungen kombinieren: Nutzen Sie Ihre Reise, indem Sie nahegelegene Galerien, Theater und angesagte Cafés im Kreis 5 besuchen.
  • Barrierefreiheit kontaktieren: Wenn Sie spezielle Bedürfnisse haben, kontaktieren Sie Binz39 vor Ihrem Besuch, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.

Fazit

Binz39 ist eine unverzichtbare Säule der Zürcher Kunstszene der Gegenwart und bietet eine Plattform für avantgardistische Kreativität, internationale Zusammenarbeit und Community-Engagement. Sein Engagement für Barrierefreiheit und öffentliche Beteiligung macht es zu einer einladenden Umgebung für alle Besucher. Ob Sie eine Ausstellung besuchen, an einem Workshop teilnehmen oder das kreative Viertel erkunden, Binz39 verspricht eine unvergessliche und inspirierende kulturelle Reise.

Die aktuellsten Informationen zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Residenzen finden Sie auf der offiziellen Binz39-Website. Um Ihre Kunsterkundung in Zürich zu erweitern, laden Sie die Audiala-App für kuratierte Guides, Echtzeit-Updates und personalisierte Empfehlungen herunter.


Quellenverzeichnis


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof