S
SAPA Foundation logo red text on white background

Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste

Zurich, Schweiz

Umfassender Leitfaden für den Besuch der SAPA Foundation, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, Zürich, Schweiz

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Die SAPA Foundation (Schweizer Archiv der Darstellenden Künste) ist die führende Schweizer Institution, die sich der Bewahrung, Dokumentation und Förderung des reichen und vielfältigen Erbes der Schweizer Bühnenkunst widmet. Entstanden aus dem Zusammenschluss bedeutender Archive, darunter das Schweizer Tanzarchiv und die Schweizerische Theatersammlung, bietet SAPA ein umfassendes, mehrsprachiges Verzeichnis, das den ephemeren Charakter der Schweizer darstellenden Künste über verschiedene Regionen hinweg erfasst. Mit Niederlassungen in Bern, Lausanne und Zürich dient SAPA Forschern, Künstlern, Pädagogen und Kulturtouristen, die sowohl historische als auch zeitgenössische Entwicklungen in den Schweizer darstellenden Künsten erkunden möchten.

Besucher können eine breite Palette von Sammlungen erleben, darunter Skripte, Produktionsnotizen, Fotografien, audiovisuelle Aufnahmen, Kostüme und Memorabilien von Schlüsselfiguren wie Adolphe Appia und Maurice Béjart. Das Engagement von SAPA für Zugänglichkeit spiegelt sich in seinem kostenlosen Eintritt, geführten Touren, Workshops und innovativen digitalen Ressourcen wider, die sicherstellen, dass seine Schätze lokal und global verfügbar sind. Ob Sie die Ausstellungen in Bern erkunden, mit den Archiven in Lausanne interagieren oder in Zürich forschen, SAPA bietet ein einzigartiges Fenster in die künstlerischen Ausdrucksformen, die die Schweizer Kulturidentität prägen.

Dieser Leitfaden enthält wichtige Informationen für den Besuch der Zürcher Niederlassung von SAPA sowie Details für Bern und Lausanne, einschließlich Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Besuchertipps und nahegelegene kulturelle Attraktionen. Für aktuelle Details konsultieren Sie immer die offizielle Website der SAPA Foundation (Offizielle Website der SAPA Foundation, MySwitzerland - SAPA Foundation).

Inhaltsverzeichnis

Überblick über die SAPA Foundation und Entwicklung

Ursprünge und institutionelles Wachstum

Die Wurzeln von SAPA reichen bis zur Gründung des Schweizer Tanzarchivs in Lausanne durch Jean-Pierre Pastori im Jahr 1993 zurück. In den folgenden Jahrzehnten entstanden parallele Initiativen wie mediathektanz.ch in Zürich und die Schweizerische Theatersammlung, die die Archivlandschaft der Schweiz bereicherten. Im Jahr 2017 vereinigten sich diese Bemühungen zur Gründung der SAPA Foundation, wodurch ein umfassendes, mehrsprachiges Archiv entstand, das die Vielfalt der Schweizer darstellenden Künste repräsentiert.

Mission und Umfang der Sammlung

Die Mission von SAPA ist die Sammlung, Dokumentation und Förderung von Werken, die sich auf die Schweizer darstellenden Künste beziehen. Die Bestände umfassen Archivdokumente, Fotografien, audiovisuelle Materialien, Kostüme und Memorabilien – oft als die „Helvetica der darstellenden Künste“ bezeichnet – und bieten eine wesentliche Ressource zum Verständnis des kulturellen Erbes der Schweiz.


Besuch von SAPA: Öffnungszeiten, Eintritt und Besuchererlebnis

Standorte und Öffnungszeiten

  • Zürich: Nach Vereinbarung geöffnet, normalerweise Montag bis Freitag, 9:00–17:00 Uhr. Vorab-Buchung erforderlich.
  • Bern: Jeden ersten Samstag im Monat für die Öffentlichkeit zugänglich, 10:00–16:00 Uhr, mit Führungen um 14:00 Uhr.
  • Lausanne: Dienstag bis Donnerstag, 10:00–16:00 Uhr geöffnet. Gruppenführungen nach Vereinbarung verfügbar.

Die aktuellsten Details und Änderungen finden Sie auf der Offiziellen Website der SAPA Foundation.

Eintritt und Führungen

Der Eintritt zu allen SAPA-Niederlassungen ist kostenlos. Zürich erfordert eine Vorab-Buchung für Forschungs- oder Studienvereinbarungen. Führungen werden regelmäßig in Bern (erster Samstag jedes Monats) und in Lausanne nach Vereinbarung angeboten. Gruppenbesuche können an jedem Standort arrangiert werden.

Barrierefreiheit und Besuchertipps

  • Alle Standorte sind rollstuhlgängig und können Besucher mit Behinderungen unterbringen – wenden Sie sich für spezielle Unterstützung im Voraus an die Stiftung.
  • Fotografie ist in ausgewiesenen Bereichen gestattet; bestätigen Sie dies immer beim Personal während Ihres Besuchs.
  • Prüfen Sie die SAPA-Website auf aktuelle Ausstellungen, Sonderveranstaltungen und Workshops.
  • Nutzen Sie interaktive und multimediale Displays, insbesondere in der Dauerausstellung in Lausanne.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Museen und Kulturstätten für ein reichhaltigeres Erlebnis.

Schlüsselkollektionen und mehrsprachige Vertretung

SAPA beherbergt bedeutende Materialien von Künstlern wie Adolphe Appia, Maurice Béjart, Oskar Eberle und Sigurd Leeder. Die Sammlungen umfassen Skripte, Produktionsnotizen, Fotografien, audiovisuelle Archive, Kostüme, Bühnenbilder und mehr. Die Bestände repräsentieren alle Sprachregionen der Schweiz – Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch – und gewährleisten so eine inklusive Zugänglichkeit und nationale Vertretung.


Forschung, Bildung und öffentliches Engagement

SAPA arbeitet aktiv mit Institutionen wie der Hochschule der Künste Bern und der Tanzakademie Zürich zusammen, unterstützt Forschung, Bildung und öffentliches Engagement. Die Stiftung bietet Führungen, Bildungsprogramme und Ausstellungen für ein vielfältiges Publikum an, um die Wertschätzung und das Verständnis der Schweizer darstellenden Künste zu fördern.


Verwaltung, Finanzierung und internationale Netzwerke

Als gemeinnützige Organisation wird SAPA von Partnern wie der UBS Kulturstiftung und der Coromandel Foundation unterstützt. Sie hält strenge Standards im Einklang mit internationalen Archivnetzwerken wie SIBMAS ein und gewährleistet sowohl Integrität als auch Nachhaltigkeit.


Digitaler Zugang und zukünftige Ausrichtungen

SAPA ist ein Vorreiter im digitalen Archivwesen und bietet an:

  • Ein semantisches Wissensdiagramm, das Artikel, Werke, Personen und Orte miteinander verbindet.
  • Linked Open Data und ein Open-Source-Bestandsverwaltungssystem.
  • Online-Zugang zu digitalisierten Fotografien, Programmen und ausgewählten audiovisuellen Inhalten.
  • Kooperationsprojekte mit Wikimedia CH und Memoriav zur Verbesserung des Zugangs und der Sichtbarkeit.
  • Laufende Investitionen in die Digitalisierung und zukünftige Werkzeuge wie KI zur Verbesserung der Katalogisierung sowie die Erforschung von VR/AR für immersive Erlebnisse.

Detaillierte Leitfäden: Besuch der Filialen Bern, Lausanne und Zürich

Bern

  • Standort: Schanzenstrasse 15, Bern
  • Öffnungszeiten: Jeden ersten Samstag im Monat, 12:00–16:00 Uhr; Führung um 14:00 Uhr
  • Ausstattung: Dauerausstellung zur Theaterarchitektur und Bühnentechnik, interaktive Exponate und großformatige Theatermodelle.
  • In der Nähe: Bernisches Historisches Museum, Altstadt, Zentrum Paul Klee

Lausanne

  • Standort: Avenue Villamont 4, Lausanne
  • Öffnungszeiten: Dienstag–Donnerstag, 10:00–16:00 Uhr; Gruppenführungen nach Vereinbarung
  • Ausstattung: Interaktive Dauerausstellung zur Arbeit von Archivaren darstellender Künste, familienfreundliche Aktivitäten und nachhaltiges Design.
  • In der Nähe: Olympisches Museum, Collection de l’Art Brut

Zürich

  • Standort: Limmatstrasse 265, Zürich
  • Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung, Montag–Freitag, 9:00–17:00 Uhr
  • Ausstattung: Forschungsorientiertes Archiv; Zugang zu Manuskripten, Fotografien, Videos und Spezialsammlungen.
  • In der Nähe: Opernhaus Zürich, Kunsthaus Zürich, Altstadt

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Zürich ist nach Vereinbarung geöffnet (Mo–Fr, 9:00–17:00 Uhr). Bern ist jeden ersten Samstag im Monat geöffnet, 12:00–16:00 Uhr. Lausanne ist Dienstag–Donnerstag, 10:00–16:00 Uhr geöffnet.

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Der Eintritt ist an allen SAPA-Standorten kostenlos.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja – regelmäßig in Bern und Lausanne, nach Vereinbarung in Zürich.

F: Sind die Archive für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, alle Standorte sind rollstuhlgängig. Kontaktieren Sie SAPA im Voraus für spezielle Unterkünfte.

F: Darf ich Fotos machen? A: Erkundigen Sie sich beim Personal nach den Fotografie-Richtlinien an jedem Standort.

F: Wie buche ich einen Termin in Zürich? A: Kontaktieren Sie SAPA über ihre offizielle Website oder telefonisch, um Ihren Besuch zu planen.


Planen Sie Ihren Besuch und bleiben Sie in Verbindung

  • Offizielle Website: SAPA Foundation
  • Besucherinformationen: MySwitzerland - SAPA Foundation
  • Soziale Medien: Folgen Sie SAPA für Updates zu Ausstellungen und Veranstaltungen.
  • Audiala App: Laden Sie Audio-Guides und interaktive Inhalte zu den Schweizer darstellenden Künsten herunter.

Nutzen Sie Ihren Besuch optimal, indem Sie im Voraus planen, Führungen buchen und die digitalen Ressourcen von SAPA erkunden. Kombinieren Sie Ihr Erlebnis mit Besuchen in nahegelegenen Museen oder Kulturstätten in Bern, Lausanne und Zürich für eine vollständige Reise in das Erbe der Schweizer darstellenden Künste.


Referenzen und weiterführende Lektüre

  • Besuch der SAPA Foundation: Schweizer Archiv der Darstellenden Künste Öffnungszeiten, Tickets und Ausstellungen, 2024, SAPA Foundation (Offizielle Website der SAPA Foundation)
  • Besuch der Sapa Foundation: Öffnungszeiten, Tickets und Erkundung des Berner Kulturerbes der Darstellenden Künste, 2024, MySwitzerland (MySwitzerland - Sapa Foundation)
  • Besuch von SAPA: Öffnungszeiten, Ausstellungen und digitaler Zugang zum führenden Archiv der Schweizer Darstellenden Künste, 2024, SAPA Foundation (Offizielle Website der SAPA Foundation)
  • Besuch der Sapa Foundation in Zürich: Öffnungszeiten, Zugang und kulturelle Einblicke, 2024, SAPA Foundation

Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof