S
Stauffacher tram and bus station in Zürich

Stauffacher Zürich: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung – Umfassender Leitfaden

Datum: 15.06.2025

Einleitung

Stauffacher, im dynamischen Zürcher Stadtteil Aussersihl (Kreis 4) gelegen, ist ein lebendiger urbaner Knotenpunkt, in dem Schweizer Geschichte, moderne Kultur und effizienter öffentlicher Nahverkehr zusammentreffen. Benannt nach Werner Stauffacher, einer legendären Persönlichkeit der Gründung der Eidgenossenschaft, ist diese Gegend mehr als nur eine Tramhaltestelle – sie ist ein Tor zum reichen Erbe Zürichs und zum zeitgenössischen Stadtleben. Stauffacher bietet nahtlose Verbindungen zu wichtigen Sehenswürdigkeiten wie der historischen Altstadt, der Bahnhofstrasse und kulturellen Wahrzeichen wie der Kirche St. Jakob. Ganz gleich, ob Ihr Interesse der Geschichte, Architektur, lokalen Festen oder praktischen Reisefragen gilt, dieser Leitfaden liefert Ihnen alle Details für einen bereichernden Besuch in Stauffacher Zürich (Wikipedia: Stauffacher, alt-zueri.ch, Zürich.com).

Inhalt

Ursprung und Benennung von Stauffacher

Die Identität von Stauffacher als Tramknotenpunkt reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück. Der Name wurde 1893 offiziell vergeben zu Ehren von Werner Stauffacher, einem Gründervater der Eidgenossenschaft (Wikipedia: Stauffacher). Der Begriff “Stauffacher” bezeichnete ursprünglich die Tramhaltestelle, hat sich aber im Laufe der Zeit auch auf das umliegende Gebiet ausgeweitet. Im Jahr 2003 wurde der ehemalige Stauffacherplatz in Ernst-Nobs-Platz umbenannt, um Verwechslungen mit dem Tramknotenpunkt zu vermeiden (Wikipedia: Stauffacher).


Stauffacher Tramlinien und Erreichbarkeit

Stauffacher ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im öffentlichen Nahverkehr Zürichs und wird von den Tramlinien 2, 3, 8, 9 und 14 bedient. Diese Linien bieten eine einfache Anbindung an wichtige Reiseziele wie den Zürich Hauptbahnhof, das Bellevue und Zürich West (Zürich Public Transport (ZVV)). Die Gegend ist sehr gut erreichbar und wird von früh morgens bis Mitternacht frequent bedient.


Das Erbe Stauffachers in der Schweizer Geschichte

Werner Stauffacher aus dem Kanton Schwyz wird für seine zentrale Rolle im Rütlischwur – dem legendären Gründungsakt der Eidgenossenschaft im Jahr 1307 – geehrt. Diese Geschichte, erstmals im Weissen Buch von Sarnen aus dem 15. Jahrhundert festgehalten, bleibt ein Kernstück des Schweizer Nationalbewusstseins (Wikipedia: Stauffacherin, alt-zueri.ch).

Die Stauffacherin, Werners Ehefrau, symbolisiert Weisheit und Mut im Schweizer Freiheitskampf, popularisiert durch Friedrich Schillers Schauspiel “Wilhelm Tell”. Statuen, Tafeln und Gedenkstätten im Bezirk erinnern sowohl an Werner als auch an die Stauffacherin als Ikonen schweizerischer Einheit und staatsbürgerlicher Tugend.


Kirche St. Jakob und die Schlacht bei St. Jakob an der Sihl

Historische Bedeutung

Angrenzend an den Tramknotenpunkt steht die Reformierte Kirche St. Jakob als Zeugnis der mittelalterlichen und modernen Geschichte Zürichs. Eine Kapelle existierte bereits 1221 an diesem Ort, der 1443 zum Schauplatz der Schlacht bei St. Jakob an der Sihl während des Alten Zürichkriegs wurde (Wikipedia: Stauffacher).

Besuch der Kirche St. Jakob

  • Öffnungszeiten: Im Allgemeinen täglich bei Tageslicht geöffnet; prüfen Sie die offizielle Website der Kirche für aktuelle Informationen.
  • Eintrittsgebür: Kostenlos.
  • Veranstaltungen: Die Kirche veranstaltet kulturelle Aktivitäten wie die Tanztage “Kirche tanzt Zürich” (5Rhythmentanz: Kirche tanzt Zürich).

Stauffacher in Zürichs städtischer Entwicklung

Die Umwandlung von Stauffacher von einem Randbezirk ausserhalb der mittelalterlichen Stadtmauern zu einem belebten Knotenpunkt ist das Ergebnis der rasanten Zürcher Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert (Wikipedia: History of Zurich). Das Gebiet zeichnet sich durch eine Mischung aus historischer und moderner Architektur, sozialen Initiativen wie das Haus zur Stauffacherin (Unterstützung bedürftiger Frauen) und einer multikulturellen Atmosphäre aus, die das kosmopolitische Wachstum Zürichs widerspiegelt.


Stauffacher besuchen: Praktische Informationen und Tipps

  • Transport: Stauffacher ist direkt mit den Tramlinien 2, 3, 8, 9 und 14 erreichbar. Kaufen Sie Tickets an Automaten, über die ZVV-App oder mit einer Zürich Card (ZVV).
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht mit Rampen, Niederflur-Trams, taktilen Leitsystemen und akustischen Signalen (ZVV accessibility).
  • Keine Eintrittsgebühren: Das Gebiet ist öffentlich und rund um die Uhr zugänglich; einzelne Attraktionen wie die Kirche St. Jakob sind ebenfalls kostenlos.
  • Beste Besuchszeiten: Tagsüber zur Besichtigung, im Sommer und an Wochenenden finden lebendige Märkte und Open-Air-Veranstaltungen statt.

Nahegelegene Attraktionen und urbaner Charakter

  • Bahnhofstrasse: Zürichs Luxuseinkaufsstrasse, ganzjährig geöffnet (Zürich Tourism).
  • Confiserie Sprüngli: Historische Konditorei, täglich geöffnet (Sprüngli official website).
  • Schanzengraben: Historischer Stadtgraben und grüner Korridor, jederzeit zugänglich.
  • Hedwigsbrunnen: Lokales Wahrzeichen und Treffpunkt.
  • Synagoge Zürich Löwenstrasse: Führungen nach Vereinbarung (Jewish Museum of Switzerland).
  • Völkerkundemuseum: Dienstags–Sonntags geöffnet, Eintritt CHF 10 (Ethnographic Museum).
  • Altstadt & Limmatquai: Einfach mit dem Tram erreichbar; mit Grossmünster, Fraumünster und St. Peter Kirche (Grossmünster official, Fraumünster).
  • Landesmuseum Zürich: Dienstags–Sonntags geöffnet, Eintritt CHF 10 (Swiss National Museum).
  • Kunsthaus Zürich: Kunstmuseum, Dienstags–Sonntags geöffnet, Eintritt CHF 23 (Kunsthaus Zürich).
  • Im Viadukt & Zürich West: Kreatives Viertel mit Geschäften und Markthallen (Zürich West).
  • Uetliberg: Panoramablick und Wanderwege (Uetliberg info).
  • Zürichsee & Limmat: Bootsfahrten und Schwimmen, saisonal geöffnet (Zürich Tourism).

Transport, Barrierefreiheit und Tickets

  • Zone: Stauffacher liegt in Zone 110; Tickets gelten für Trams, Busse und S-Bahn innerhalb der gekauften Zonen (ZVV zone system).
  • Zürich Card: Unbegrenzte Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr für 24/72 Stunden (Zürich Card).
  • Gepäckaufbewahrung: Verfügbar am Zürich Hauptbahnhof und in einigen Hotels.
  • Familienfreundlich: Parks, Museen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen geeignet.

Saisonale Veranstaltungen und Märkte

Stauffacher ist bekannt für seine lebendigen Strassenfeste, Freiluftmärkte und kulturellen Veranstaltungen wie das Langstrassenfest und Weihnachtsmärkte. Diese Veranstaltungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Zürcher lokalen Traditionen und den multikulturellen Gemeinschaftsgeist zu erleben (tsri.ch).


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie komme ich mit dem Tram nach Stauffacher? A: Nehmen Sie die Tramlinien 2, 3, 8, 9 oder 14 von wichtigen Punkten wie dem Zürich Hauptbahnhof oder dem Bellevue (Zürich Public Transport).

F: Benötige ich Tickets, um Stauffacher zu besuchen? A: Für das Gebiet selbst ist kein Ticket erforderlich, aber der öffentliche Nahverkehr benötigt ein gültiges Ticket.

F: Was sind die Besuchszeiten der Kirche St. Jakob? A: Im Allgemeinen von 9 bis 18 Uhr geöffnet; Details auf der offiziellen Kirchgemeindeseite prüfen.

F: Ist Stauffacher für Familien geeignet und barrierefrei? A: Ja, es bietet barrierefreie Verkehrsmittel, familienfreundliche Attraktionen und sichere öffentliche Räume.

F: Gibt es Führungen, die Stauffacher einschliessen? A: Viele Stadtrundgänge und Radtouren beinhalten Stauffacher; erkundigen Sie sich bei lokalen Veranstaltern oder der Touristeninformation.


Schlussfolgerung und Besuchertipps

Stauffacher ist ein vielschichtiges Tor zur lebendigen Geschichte und dynamischen urbanen Kultur Zürichs. Von Werner Stauffachers legendärem Erbe und der historischen Kirche St. Jakob bis hin zu modernen Märkten, Restaurants und nahtlosen Tramverbindungen bietet der Bezirk ein reiches und authentisches Zürich-Erlebnis. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Kultursuchender oder einfach nur ein Durchreisender sind, Stauffacher bietet den perfekten Ausgangspunkt.

Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie Tramfahrpläne, Öffnungszeiten wichtiger Stätten und bevorstehende lokale Veranstaltungen prüfen. Für Echtzeit-Updates, Karten und exklusive Tipps laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie den offiziellen Ressourcen von Zürich Tourismus.


Quellen und weitere Informationen


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof