Bethaus Wiedikon: Besuchszeiten, Tickets und vollständiger Reiseführer für Zürichs historisches Bethaus

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Bethaus Wiedikon, im lebendigen Zürcher Kreis 3 (Wiedikon) gelegen, ist ein Beleg für die vielschichtige Geschichte, die religiöse Entwicklung und das architektonische Erbe der Stadt. Ursprünglich 1791 als erstes kirchliches Bethaus in der Gegend erbaut, diente das Bethaus zunächst sowohl als Kirche als auch als Schulhaus und förderte so ein starkes Gemeinschaftsgefühl im einst ländlichen Dorf, bevor Wiedikon in die Stadt eingemeindet wurde. Heute ist dieses Barockgebäude ein lebendiges Zentrum für geistliches Leben, gemeinschaftliches Engagement und kulturelle Veranstaltungen.

Dieser Reiseführer bietet alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs benötigen: aktuelle Besuchszeiten, Eintritts- und Ticketregelungen, Barrierefreiheitsmerkmale, architektonische Highlights, Reisetipps und wichtige nahegelegene Attraktionen. Ob Sie sich für Architektur interessieren, ein Geschichtsliebhaber sind oder ein einzigartiges kulturelles Erlebnis suchen, das Bethaus Wiedikon ist unerlässlich, um Zürichs Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen.

Historischer Überblick

Ursprünge und frühe Bedeutung

Das Bethaus Wiedikon wurde am 1. Mai 1791 mit einer Predigt des bekannten Pfarrers Johann Caspar Lavater von der St. Peter Kirche eingeweiht und markierte damit einen wichtigen Moment für die evangelische Gemeinschaft von Wiedikon (Quartierverein Wiedikon PDF). Zu einer Zeit, als die Dorfbewohner für Gottesdienste nach Zürich reisen mussten, diente das Bethaus sowohl als spiritueller Anker als auch als örtliches Schulhaus, was die doppelte Bedeutung von Glauben und Bildung widerspiegelte (Ortsmuseum Wiedikon).

Urbane Transformation und Erhaltung

Mit der Urbanisierung Wiedikons und dem Bau der grösseren Bühlkirche Ende des 19. Jahrhunderts änderte sich die Rolle des Bethaus, doch sein historischer und spiritueller Wert blieb bestehen (Glamping in Switzerland). Heute ist es als historisches Denkmal geschützt und wird von lokalen Denkmalschutzgruppen und dem Heimat- und Ortsmuseum Wiedikon erhalten (Ortsmuseum Wiedikon).


Architektonische Highlights

Äussere Merkmale

Das Bethaus Wiedikon ist ein breitrechteckiger Barockbau mit harmonischen Proportionen und unaufdringlicher Eleganz (Wikipedia: Schul- und Bethaus Wiedikon). Sein charakteristisches Walmdach mit einem zentralen Dachreiter mit Zwiebelhaube und Zifferblättern dient als lokales Wahrzeichen. Das Gebäude ist von der Strasse zurückversetzt und wird von einem Vorplatz mit einem historischen Brunnen und Lindenbaum gesäumt, der die Atmosphäre des alten Dorfzentrums widerspiegelt.

Fassade und Fenster

Die symmetrischen Fassaden zeigen auf jeder Seite drei hohe, rundbogige Fenster, die für viel natürliches Licht sorgen und die würdevolle Schlichtheit des Gebäudes unterstreichen. Die helle Mauerwerk und die minimalen Verzierungen spiegeln die reformatisch-protestantischen Werte der Bescheidenheit und Funktionalität wider (Wikipedia: Schul- und Bethaus Wiedikon).

Innenraumaufteilung

Der Hauptsaal mit rund 107 Quadratmetern ist hell und schmucklos und sowohl für Gottesdienste als auch für Gemeindeversammlungen konzipiert (Raumplattform: Bethaus Wiedikon – Kirchenraum). Moderne Beleuchtung und zarte Stuckarbeiten schaffen eine einladende Atmosphäre. Ergänzende Räume umfassen eine Küche für gemeindliche Anlässe, und das angrenzende historische Schulhaus beherbergt heute die Kirchenverwaltung (Raumplattform: Bethaus Wiedikon – Teeküche).


Besuchszeiten, Eintritt und Barrierefreiheit

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag: 9:00 - 18:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
  • Sonntag: Geschlossen oder nur für spezielle Gottesdienste/Veranstaltungen geöffnet

Hinweis: Die Öffnungszeiten können aufgrund von Sonderveranstaltungen oder Feiertagen variieren. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Reformierten Kirche Zürich oder des Stadtklosters Zürich.

Eintritt und Tickets

  • Der Eintritt ist frei. Spenden zur Unterstützung von Erhaltungs- und Gemeindeprogrammen sind willkommen.

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgängig: Rampen und rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden.
  • Hilfe: Bei Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität wird eine Vorabanmeldung empfohlen.
  • Blindenhunde sind willkommen.

Fotografie

  • Fotografie ist in öffentlichen Bereichen generell gestattet. Bitte respektieren Sie Beschilderungen und die Privatsphäre der Gottesdienstbesucher*innen.

Führungen und Besuchertipps

  • Führungen: Auf Anfrage verfügbar, insbesondere während der Tage der offenen Denkmäler oder nach Vereinbarung über Stadtkloster Zürich.
  • Selbstständige Besuche: Mehrsprachige Broschüren und QR-Codes bieten Informationen zur Geschichte und Architektur.
  • Beste Besuchszeit: Frühe Morgenstunden oder späte Nachmittage für eine ruhigere Erfahrung. Der Juni bietet lange Tage, aber gelegentlichen Regen – bringen Sie Schichtenkleidung und einen Regenschirm mit (Switzerland Weather in June).

Gemeindeleben und Veranstaltungen

Das Bethaus Wiedikon ist ein aktiver Knotenpunkt für:

  • Regelmässige Gottesdienste (einschliesslich derjenigen unter der Leitung des Stadtklosters Zürich, die kontemplative protestantische Spiritualität fördern)
  • Kulturelle Veranstaltungen: Konzerte, Kunstausstellungen, Vorträge und Gemeindeversammlungen (Glamping in Switzerland)
  • Soziale Initiativen: Der Garten des Bethaus ist eine Oase der Biodiversität, betreut von Geflüchteten, und Winterunterkunftsprogramme helfen schutzbedürftigen Gemeindemitgliedern (Stadtkloster Zürich).
  • Nachhaltigkeitsförderung: Projekte wie die „Schöpfungsinitiative“ fördern die Umweltverantwortung innerhalb der kirchlichen Gemeinschaft.

Lage, Anfahrt und nahegelegene Attraktionen

Anfahrt

  • Adresse: Schlossgasse 10, 8003 Zürich
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Tramlinien 9 und 14 (Haltestellen: Bahnhof Wiedikon, Kalkbreite/Bahnhof Wiedikon), Busse und S-Bahn am Bahnhof Zürich Wiedikon (Zürich Public Transport (ZVV))
  • Parkplätze: Begrenzte Parkplätze an der Strasse; nahegelegene Parkhäuser sind das Parkhaus Sihlcity und das Parkhaus Stauffacher.

Nahegelegene Attraktionen

  • Bühlkirche: Neugotische Kirche mit Panoramablick über die Stadt (Glamping in Switzerland)
  • Heimat- und Ortsmuseum Wiedikon: Lokales Museum mit historischen Modellen und Kunstwerken (Quartierverein Wiedikon PDF)
  • Cafés und Geschäfte: Erkunden Sie den lebendigen Stadtteil Wiedikon mit seinen Cafés, Restaurants und lokalen Geschäften.

Kleiderordnung und Etikette

  • Kleiden Sie sich bescheiden (Schultern und Knie bedeckt).
  • Nehmen Sie Kopfbedeckungen beim Betreten ab.
  • Halten Sie Ruhe in der Bethalle und stellen Sie Ihre Mobiltelefone auf lautlos.

Besuchereinrichtungen

  • Toiletten: Einschliesslich barrierefreier Optionen
  • Sitzbereiche: Zum Nachdenken und Ausruhen
  • Informationstafeln: Mehrsprachig, mit digitalen Ressourcen
  • Nahegelegene Dienstleistungen: Cafés, Bäckereien, Supermärkte und Apotheken sind zu Fuss erreichbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Bethaus Wiedikon? A: Montag bis Freitag, 9:00–18:00 Uhr; Samstag, 10:00–16:00 Uhr; Sonntag geschlossen oder für Sonderveranstaltungen geöffnet.

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne angenommen.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, nach Vereinbarung oder bei Sonderveranstaltungen. Kontaktieren Sie das Kirchenbüro oder Stadtkloster Zürich.

F: Ist das Bethaus Wiedikon rollstuhlgängig? A: Ja, mit Rampen und rollstuhlgerechten Toiletten. Kontaktieren Sie uns im Voraus für spezielle Hilfe.

F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, aber beachten Sie die Aufsteller und respektieren Sie die Privatsphäre der Gottesdienstbesucher*innen.

F: Welche nahegelegenen Attraktionen werden empfohlen? A: Bühlkirche, Heimat- und Ortsmuseum Wiedikon und lokale Cafés.


Praktische Tipps für Ihren Besuch

  • Wetter: Bringen Sie im Juni eine Regenjacke oder einen Regenschirm mit.
  • Schuhwerk: Tragen Sie bequeme Schuhe zum Gehen.
  • Lokale Währung: Schweizer Franken (CHF); Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert.
  • Transport: Erwägen Sie eine Tageskarte für Zürich für unbegrenzte Fahrten (Zürich public transport info).
  • Reisedokumente: Ab 2025 ist für Reisende aus visafreien Ländern eine ETIAS-Genehmigung erforderlich (Switzerland Insider).

Bilder und Medien

Alt-Tag: Aussenansicht des Bethaus Wiedikon, einem historischen Gebetshaus in Zürich

Alt-Tag: Bequemer Sitzbereich im Inneren des Bethaus Wiedikon für die Reflexion der Besucherinnen*

Alt-Tag: Karte mit Hervorhebung des Standorts des Bethaus Wiedikon im Stadtteil Wiedikon, Zürich

Virtuelle Touren und weitere Bilder finden Sie auf der offiziellen Website von Zürich Tourismus.


Fazit und Handlungsaufforderung

Das Bethaus Wiedikon ist mehr als ein historisches Denkmal – es ist ein lebendiges Symbol für Zürichs sich entwickelnde religiöse Traditionen, seinen Gemeinschaftsgeist und sein architektonisches Erbe. Der kostenlose Eintritt, die zugänglichen Einrichtungen und ein dynamisches Veranstaltungsprogramm machen es zu einem einladenden Ziel für alle. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen lokalen Attraktionen, um die volle Vielfalt des Zürcher Kreis 3 zu entdecken.

Für die aktuellsten Informationen zu Veranstaltungen und Führungen konsultieren Sie das Stadtkloster Zürich oder die Reformierte Kirche Zürich. Laden Sie die Audiala-App für kuratierte Audioführer herunter und erkunden Sie verwandte Artikel, um tiefer in die historische und kulturelle Landschaft Zürichs einzutauchen.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof