Besuch des Tyniec-Waldes: Öffnungszeiten, Tickets und historische Bedeutung

Veröffentlichungsdatum: 19/07/2024

Einführung in den Tyniec-Wald

Der Tyniec-Wald liegt in der Nähe von Krakau, Polen, und bietet eine bemerkenswerte Kombination aus natürlicher Schönheit und historischer Bedeutung. Besucher haben die Möglichkeit, einen einzigartigen Einblick in Polens reiches kulturelles und ökologisches Erbe zu gewinnen. Der Wald hat viele historische Epochen miterlebt, von frühen mittelalterlichen Siedlungen bis hin zu seinem heutigen Status als geschützter Landschaftspark. Die Verbindung zum Benediktinerkloster in Tyniec, das 1044 von König Kasimir I. dem Wiederhersteller gegründet wurde, unterstreicht seine historische und kulturelle Bedeutung (Polish Tourism). Über die Jahrhunderte hinweg hat sich der Tyniec-Wald von einer wichtigen wirtschaftlichen Ressource im Mittelalter zu einem ruhigen Rückzugsort für den Adel während der Renaissance- und Barockzeit entwickelt (Polish Cultural Heritage). Im 19. Jahrhundert sah sich der Wald den Herausforderungen der Industrialisierung gegenüber, was zu frühen Naturschutzmaßnahmen durch die Benediktinermönche führte (Polish Forests). Das turbulente 20. Jahrhundert erlebte, wie der Wald sich von den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs erholte und als Symbol für Beständigkeit und Kontinuität wiederauferstand (WWII History). Heute ist der Tyniec-Wald nicht nur ein Schutzgebiet für die Biodiversität, sondern auch ein beliebtes Ziel für Touristen, das eine Mischung aus historischen, ökologischen und kulturellen Erfahrungen bietet (Tyniec Landscape Park).

Inhaltsübersicht

Entdecken Sie die reiche Geschichte und Besucherinformationen des Tyniec-Waldes in Krakau

Frühe Siedlung und monastischer Einfluss

Der Tyniec-Wald in der Nähe von Krakau, Polen, hat eine reiche Geschichte, die bis in die frühe Mittelalterzeit zurückreicht. Der Wald ist eng mit dem Benediktinerkloster in Tyniec verbunden, das 1044 von König Kasimir I. dem Wiederhersteller gegründet wurde. Das Kloster spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des umliegenden Gebietes, einschließlich des Waldes. Die Mönche des Klosters waren maßgeblich an der Kultivierung des Landes und der Verwaltung der Waldressourcen beteiligt, darunter Holz und Wild. Das Kloster selbst wurde zu einem Zentrum des Lernens und der Kultur und prägte die Entwicklung der Region über Jahrhunderte hinweg (Polish Tourism).

Mittelalter und wirtschaftliche Bedeutung

Im Mittelalter war der Tyniec-Wald eine wichtige wirtschaftliche Ressource für die lokale Bevölkerung. Der Wald lieferte Holz für den Bau, Brennstoff zum Heizen und Rohstoffe für verschiedene Handwerke. Zusätzlich war der Wald eine Nahrungsquelle, einschließlich Wild und Waldfrüchte. Die Verwaltung des Waldes war eng mit dem Benediktinerkloster verbunden, das große Landstriche in der Gegend besaß. Die Mönche setzten nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken ein, um die langfristige Verfügbarkeit der Ressourcen zu gewährleisten. In dieser Zeit wurden auch Handelsrouten entwickelt, die durch den Wald führten und Krakau mit anderen Regionen verbanden (Kraków History).

Renaissance- und Barockzeit

Die Renaissance- und Barockzeit brachten erhebliche Veränderungen für den Tyniec-Wald und seine Umgebung. Das Kloster durchlief mehrere Renovierungen und Erweiterungen, die den architektonischen Stil der Zeit widerspiegelten. Der Wald blieb eine wichtige Ressource, wurde jedoch auch zu einem Ort der Freizeit und Erholung für den Adel. Jagdhütten und Sommerresidenzen wurden im und um den Wald herum gebaut und zogen Besucher aus Krakau und darüber hinaus an. Die natürliche Schönheit und Ruhe des Waldes machten ihn zu einem beliebten Ziel für Künstler und Schriftsteller, die in seinen Landschaften Inspiration fanden (Polish Cultural Heritage).

19. Jahrhundert - Industrialisierung und Naturschutz

Das 19. Jahrhundert brachte die Industrialisierung nach Polen, was erhebliche Auswirkungen auf den Tyniec-Wald hatte. Die Nachfrage nach Holz und anderen natürlichen Ressourcen stieg, was zu intensiveren Abholzungen führte. Diese Periode sah jedoch auch die Anfänge von Naturschutzbemühungen. Die Benediktinermönche, die die Bedeutung des Waldes erkannten, setzten Maßnahmen zum Schutz bestimmter Gebiete vor Übernutzung um. Diese frühen Naturschutzbemühungen legten den Grundstein für moderne Forstwirtschaftspraktiken. Darüber hinaus wurde der Wald zu einem Ort für wissenschaftliche Forschung, wobei Botaniker und Ökologen die vielfältige Flora und Fauna des Waldes studierten (Polish Forests).

20. Jahrhundert - Krieg und Erholung

Das 20. Jahrhundert war eine turbulente Zeit für den Tyniec-Wald, wie für weite Teile Polens. Während des Zweiten Weltkriegs war der Wald ein Ort militärischer Aktivitäten, wobei sowohl deutsche als auch sowjetische Truppen das Gebiet zu verschiedenen Zeiten besetzten. Der Krieg verursachte erhebliche Schäden am Wald, da viele Bäume für militärische Zwecke gefällt wurden. Nach dem Krieg wurden Anstrengungen unternommen, den Wald wiederherzustellen und die Schäden zu beheben. Das Benediktinerkloster wurde ebenfalls restauriert, und die Mönche nahmen ihre Rolle bei der Verwaltung des Waldes wieder auf. Die Nachkriegszeit sah einen erneuten Fokus auf Naturschutz und nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken (WWII History).

Moderne Zeit - Naturschutz und Tourismus

Heute ist der Tyniec-Wald ein geschütztes Gebiet, das von den polnischen Staatsforsten verwaltet wird. Er ist Teil des Tyniec-Landschaftsparks, der gegründet wurde, um das natürliche und kulturelle Erbe der Region zu bewahren. Der Wald beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten und ist damit ein wichtiger Ort für den Biodiversitätsschutz. Neben seiner ökologischen Bedeutung ist der Wald ein beliebtes Ziel für Touristen. Besucher können die vielen Wanderwege des Waldes erkunden, das historische Benediktinerkloster besuchen und die natürliche Schönheit der Gegend genießen. Der Wald beherbergt auch verschiedene kulturelle und pädagogische Veranstaltungen, die das Bewusstsein für seine historische und ökologische Bedeutung fördern (Tyniec Landscape Park).

Archäologische Entdeckungen

Jüngste archäologische Entdeckungen haben neues Licht auf die Geschichte des Tyniec-Waldes geworfen. Ausgrabungen im und um den Wald haben Artefakte aus der Jungsteinzeit zutage gefördert, die darauf hindeuten, dass das Gebiet seit Jahrtausenden bewohnt ist. Zu diesen Funden gehören Werkzeuge, Keramik und Überreste alter Siedlungen. Diese Entdeckungen liefern wertvolle Einblicke in die frühe Geschichte der Region und die Menschen, die dort lebten. Sie heben auch die langjährige Beziehung zwischen Menschen und dem Wald hervor, der seit Jahrtausenden eine Quelle der Ernährung und Inspiration darstellt (Archaeological Research).

Kulturhistorische Bedeutung

Der Tyniec-Wald hat einen besonderen Platz in der polnischen Kultur und Geschichte. Er ist nicht nur ein natürlicher Schatz, sondern auch ein Symbol für Beständigkeit und Kontinuität. Der Wald hat den Aufstieg und Fall von Reichen, die Verwüstungen des Krieges und die Herausforderungen der Modernisierung miterlebt. Durch all das hindurch ist er ein wichtiger Teil der Landschaft geblieben, der Ressourcen, Schutz und Inspiration bietet. Das Benediktinerkloster, mit seiner reichen Geschichte und kulturellen Erbe, bleibt ein zentraler Anziehungspunkt für Besucher und Gelehrte gleichermaßen. Der Wald und das Kloster zusammen stellen eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und historischer Bedeutung dar, die sie zu einem wesentlichen Teil eines Besuchs in Krakau macht (Cultural Heritage).

Besucherinformationen - Tyniec-Wald

Tyniec-Wald Öffnungszeiten

Der Tyniec-Wald ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten können variieren, daher wird empfohlen, die offizielle Website zu konsultieren oder das Büro des Tyniec-Landschaftsparks für die aktuellsten Informationen zu kontaktieren.

Tyniec-Wald Tickets

Der Eintritt in den Tyniec-Wald ist in der Regel kostenlos. Allerdings können für geführte Touren oder besondere Veranstaltungen Gebühren anfallen. Es ist ratsam, im Voraus nachzufragen, um keine einzigartigen Erlebnisse zu verpassen.

Reisetipps

  • Anreise: Der Tyniec-Wald ist von Krakau aus leicht mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es gibt Busse und Taxis, und in der Nähe des Eingangs stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Beste Reisezeit: Der Frühling und der Herbst sind besonders schöne Zeiten für einen Besuch, mit mildem Wetter und lebendigem Laub.
  • Was mitzubringen ist: Bequeme Wanderschuhe, Wasser und eine Kamera, um die atemberaubenden Landschaften festzuhalten.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

  • Benediktinerkloster: Ein Muss wegen seiner historischen und architektonischen Bedeutung.
  • Historische Stätten in Krakau: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen bemerkenswerten Stätten in Krakau, wie dem Wawel-Schloss und der Altstadt.
  • Weichsel: Genießen Sie einen Spaziergang oder eine Bootsfahrt entlang des Flusses, der in der Nähe des Waldes fließt.

Barrierefreiheit

Der Tyniec-Wald ist bestrebt, für alle Besucher zugänglich zu sein. Wege und Einrichtungen sind so gestaltet, dass sie für Menschen mit Behinderungen geeignet sind. Für spezifische Informationen zur Barrierefreiheit konsultieren Sie bitte die offizielle Website oder kontaktieren Sie das Parkbüro.

Besondere Veranstaltungen und geführte Touren

Der Tyniec-Wald veranstaltet das ganze Jahr über verschiedene besondere Events, darunter geführte Touren, Naturwanderungen und kulturelle Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen bieten ein tieferes Verständnis der Geschichte und der ökologischen Bedeutung des Waldes. Halten Sie die offizielle Website im Auge für kommende Veranstaltungen und Tourpläne.

Fotospots

Der Tyniec-Wald bietet zahlreiche malerische Orte, die sich perfekt für die Fotografie eignen. Wichtige Orte sind die Aussichtspunkte mit Blick auf die Weichsel, das historische Benediktinerkloster und die vielfältige Flora und Fauna im ganzen Wald. Sonnenauf- und -untergang bieten besonders atemberaubende Lichtverhältnisse, um die Schönheit der Gegend zu erfassen.

Fazit

Die Geschichte des Tyniec-Waldes ist ein Zeugnis der dauerhaften Beziehung zwischen Mensch und Natur. Von seinen frühen Tagen als Ressource für die Benediktinermönche bis hin zu seinem aktuellen Status als Schutzgebiet und Touristenziel hat der Wald eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Region gespielt. Seine reiche Geschichte, vielfältigen Ökosysteme und kulturelle Bedeutung machen ihn zu einem Muss für jeden, der das natürliche und historische Erbe Polens erkunden möchte. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in diese einzigartige Mischung aus Geschichte und Natur einzutauchen. Für weitere Informationen und Aktualisierungen folgen Sie uns in den sozialen Medien und besuchen Sie die offizielle Website des Tyniec-Landschaftsparks.

FAQs

Q: Was sind die Öffnungszeiten für den Tyniec-Wald?
A: Der Tyniec-Wald ist das ganze Jahr über geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten können variieren, daher überprüfen Sie die offizielle Website oder kontaktieren Sie das Büro des Tyniec-Landschaftsparks für aktuelle Informationen.

Q: Gibt es eine Eintrittsgebühr für den Tyniec-Wald?
A: Der Eintritt ist in der Regel kostenlos, aber es können Gebühren für geführte Touren oder besondere Veranstaltungen anfallen.

Q: Wie kann ich vom Krakau zum Tyniec-Wald kommen?
A: Der Wald ist leicht mit dem Auto, Bus oder Taxi von Krakau aus zu erreichen.

Q: Werden im Tyniec-Wald besondere Veranstaltungen abgehalten?
A: Ja, der Wald veranstaltet verschiedene besondere Events, einschließlich geführter Touren und Naturwanderungen. Überprüfen Sie die offizielle Website für den neuesten Veranstaltungsplan.

Q: Ist der Tyniec-Wald für Menschen mit Behinderungen zugänglich?
A: Ja, der Wald hat Wege und Einrichtungen, die für Menschen mit Behinderungen geeignet sind. Konsultieren Sie die offizielle Website für spezifische Informationen zur Barrierefreiheit.

Zitate und weiterführende Literatur

  • Entdecken Sie die reiche Geschichte und Besucherinformationen des Tyniec-Waldes in Krakau Polish Tourism
  • Entdecken Sie die reiche Geschichte und Besucherinformationen des Tyniec-Waldes in Krakau Polish Cultural Heritage
  • Entdecken Sie die reiche Geschichte und Besucherinformationen des Tyniec-Waldes in Krakau Polish Forests
  • Entdecken Sie die reiche Geschichte und Besucherinformationen des Tyniec-Waldes in Krakau WWII History
  • Entdecken Sie die reiche Geschichte und Besucherinformationen des Tyniec-Waldes in Krakau Tyniec Landscape Park
  • Tyniec-Wald erkunden - Öffnungszeiten, Tickets, und historische Bedeutung nahe Krakau Poland Travel
  • Tyniec-Wald erkunden - Öffnungszeiten, Tickets, und historische Bedeutung nahe Krakau Kraków City Guide
  • Tyniec-Wald erkunden - Öffnungszeiten, Tickets, und historische Bedeutung nahe Krakau Culture.pl
  • Tyniec-Wald erkunden - Öffnungszeiten, Tickets, und historische Bedeutung nahe Krakau Visit Kraków
  • Tyniec-Wald erkunden - Öffnungszeiten, Tickets, und historische Bedeutung nahe Krakau Benedictine Abbey in Tyniec
  • Tyniec-Wald erkunden - Öffnungszeiten, Tickets, und historische Bedeutung nahe Krakau Natura 2000
  • Top-Attraktionen und Besucherinformationen für den Tyniec-Wald und umliegende Gebiete Tyniec Abbey
  • Top-Attraktionen und Besucherinformationen für den Tyniec-Wald und umliegende Gebiete Park’s Website
  • Top-Attraktionen und Besucherinformationen für den Tyniec-Wald und umliegende Gebiete Monastery’s Website
  • Top-Attraktionen und Besucherinformationen für den Tyniec-Wald und umliegende Gebiete Official Website
  • Top-Attraktionen und Besucherinformationen für den Tyniec-Wald und umliegende Gebiete Kraków Zoo
  • Top-Attraktionen und Besucherinformationen für den Tyniec-Wald und umliegende Gebiete Kościuszko Mound Website
  • Top-Attraktionen und Besucherinformationen für den Tyniec-Wald und umliegende Gebiete Wawel Castle Website
  • Top-Attraktionen und Besucherinformationen für den Tyniec-Wald und umliegende Gebiete official Kraków Tourism Website

Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm