Ein umfassender Reiseführer für den Besuch der St.-Markus-Kirche in Krakau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Die St.-Markus-Kirche (Kościół św. Marka) liegt inmitten des UNESCO-geschützten Krakauer Altstadtviertels und ist ein bemerkenswertes Zeugnis des mittelalterlichen religiösen Erbes der Stadt. Die 1263 von Prinz Bolesław der Keusche für die Regularkanoniker des Heiligen Augustinus gegründete Kirche verkörpert jahrhundertelanges spirituelles Leben, architektonische Entwicklung und Stadtgeschichte. Obwohl sie oft von größeren Sehenswürdigkeiten wie der Marienbasilika und der Wawel-Kathedrale überschattet wird, bietet die St.-Markus-Kirche einen ruhigen und authentischen Einblick in die Vergangenheit Krakaus, mit ihren gotischen Merkmalen, mittelalterlichen Fresken und kunstvoll geschnitzten Holzarbeiten. Dieser Reiseführer bietet alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs benötigen, von den aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen bis hin zu praktischen Reisetipps und nahegelegenen Attraktionen. Weitere Informationen finden Sie unter Mittelalterliches Kulturerbe und Krakow Top.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick und Bedeutung

Gründung und frühe Geschichte

Die St.-Markus-Kirche wurde 1263 von Prinz Bolesław dem Keuschen für die Regularkanoniker des Heiligen Augustinus gegründet, die aus Prag kamen. Dieser Orden, lokal als „Marks“ oder „Horners“ bekannt, wurde im Mittelalter zu einer treibenden Kraft im spirituellen und bildungspolitischen Leben Krakaus. Die Gründung der Kirche stärkte die kirchlichen Fundamente Polens und trug zum städtischen Wachstum der Stadt bei.

Architektonische Entwicklung

Der Bau der Kirche begann im späten 13. oder frühen 14. Jahrhundert, wobei zunächst der Chor im Fokus stand. Eine Papsturkunde von Papst Bonifatius VIII. aus dem Jahr 1295 dokumentiert ihre frühe Entwicklung, und das Langhaus wurde bis 1410 fertiggestellt. Im gotischen Stil erbaut, ist die St.-Markus-Kirche durch Spitzbögen, Rippengewölbe und traditionelle Ziegelarbeit gekennzeichnet. In späteren Jahrhunderten wurden Barockelemente eingeführt, die sich entwickelnde künstlerische Trends und funktionale Bedürfnisse widerspiegeln.

Religiöse und kulturelle Rolle

Jahrhundertelang diente die Kirche als spirituelles Herz des Augustinerklosters, das Wohnräume, eine Bibliothek und Lehrsäle umfasste. Die Kanoniker trugen zum lokalen Gottesdienst, zur Bildung und zur Wohltätigkeit bei und pflegten starke Verbindungen zu religiösen Gemeinschaften in Prag und darüber hinaus.

Restaurierungsbemühungen

Die St.-Markus-Kirche hat Herausforderungen wie Kriege, Brände und Veränderungen in der Krakauer Stadtlandschaft überstanden. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten haben ihre spätgotischen Skulpturen und ihre architektonische Integrität bewahrt und so ihre Rolle als lebendiges Denkmal der Vergangenheit der Stadt erhalten.


Architektonische Merkmale

Außenansicht und Struktur

Die Fassade der Kirche weist vertikale gotische Linien, Spitzbogenfenster und ein bescheidenes Portal auf. Erbaut aus lokalem Stein und Ziegeln, ist die St.-Markus-Kirche im Vergleich zu den prächtigen Barockkirchen Krakaus zurückhaltender dimensioniert. Ihr Turm diente sowohl liturgischen als auch verteidigungstechnischen Zwecken und machte ihn zu einem markanten Merkmal der Stadtkulisse.

Innenraum-Highlights

Im Inneren finden Besucher eine Basilika-Anlage mit einem Mittelschiff und Seitenschiffen vor, die durch gotische Arkaden geteilt sind. Mittelalterliche Fresken und neuzeitliche Glasfenster schaffen eine besinnliche Atmosphäre. Der Hauptaltar, die Chorgestühle und die Holzausstattung zeugen von der handwerklichen Kunst lokaler Handwerker, wobei Motive wie der Löwe – symbolisch für den Heiligen Markus – überall zu finden sind.


Besuchsinformationen

Öffnungszeiten und Ticketrichtlinien

Die St.-Markus-Kirche ist eine aktive Pfarrkirche mit variablen Besuchszeiten. Stand 2025:

  • Montag bis Samstag: 9:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag und Feiertage: 10:00 – 17:00 Uhr

Die Öffnungszeiten können aufgrund von Gottesdiensten, Veranstaltungen oder Restaurierungsarbeiten abweichen. Überprüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten immer über die offizielle Tourismus-Website Krakaus oder kontaktieren Sie die Pfarrei. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch zur Unterstützung der Instandhaltung gerne gesehen.

Anreise und Barrierefreiheit

Die Kirche befindet sich in der ul. św. Marka 10, 31-012 Kraków und ist nur einen kurzen Spaziergang vom Hauptmarktplatz und anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten entfernt.

  • Zu Fuß: Leicht erreichbar bei Erkundungen der Altstadt.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Tram- und Bushaltestellen („Teatr Słowackiego“, „Basztowa LOT“) sind innerhalb von fünf Gehminuten erreichbar.
  • Vom Bahnhof Krakau Hauptbahnhof: Etwa 10 Gehminuten entfernt.
  • Mit dem Auto: Das Fahren in der Altstadt ist eingeschränkt; nutzen Sie nahegelegene kostenpflichtige Parkplätze.

Barrierefreiheit: Die kopfsteingepflasterten Straßen der Altstadt können herausfordernd sein, aber Rampen sind an vielen Kreuzungen installiert. Der Kirchendurchgang ist teilweise zugänglich; einige historische Bereiche können eingeschränkten Zugang haben. Kontaktieren Sie die Pfarrei im Voraus für Unterstützung.

Führungen und Veranstaltungen

Die St.-Markus-Kirche ist in mehrere geführte Spaziergänge durch die Krakauer Altstadt integriert, die historischen Kontext und Zugang zu Sonderveranstaltungen oder Konzerten bieten. Erkundigen Sie sich bei lokalen Reiseveranstaltern oder im Pfarramt nach Fahrplänen.

Fotografie-Richtlinien

Die Fotografie des Außenbereichs ist erwünscht; die Fotografie im Innenbereich ist in der Regel ohne Blitz gestattet, außer während Gottesdiensten. Beachten Sie immer die ausgehängten Richtlinien und bitten Sie um Erlaubnis, wenn Sie unsicher sind.


Nahegelegene Attraktionen

Die St.-Markus-Kirche ist ideal gelegen nahe vielen der wichtigsten historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten Krakaus:

  • Marienbasilika: Berühmt für ihren gotischen Altar und den stündlichen Trompetenruf. (Marienbasilika Krakau)
  • Hauptmarkt (Rynek Główny): Der größte mittelalterliche Platz Europas.
  • Tuchhallen (Sukiennice): Historische Handelshalle mit Geschäften und Galerien.
  • Florian-Straße und Barbakan: Ikonisches mittelalterliches Tor und Befestigungsanlagen.
  • Wawel-Schloss: UNESCO-Weltkulturerbe, ein 15-minütiger Spaziergang nach Süden.
  • Kazimierz (Jüdisches Viertel): Lebendiges Viertel mit Synagogen und Museen.
  • Rynek-Untergrund-Museum: Archäologische Stätte unter dem Hauptmarkt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gibt es einen Eintrittspreis? Nein, der Eintritt ist frei; Spenden werden geschätzt.

Gibt es Führungen? Ja, viele Stadtführungen beinhalten einen Besuch der St.-Markus-Kirche.

Was sind die Öffnungszeiten? Normalerweise Montag–Samstag 9:00–18:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 10:00–17:00 Uhr. Bestätigen Sie dies vor dem Besuch vor Ort.

Ist die Kirche rollstuhlgerecht? Einige Bereiche sind zugänglich, aber es können Stufen vorhanden sein; kontaktieren Sie die Pfarrei für spezifische Hilfe.

Darf man im Inneren fotografieren? Normalerweise ohne Blitz erlaubt; überprüfen Sie immer die ausgehängten Regeln.


Visuelle und interaktive Ressourcen

Hochwertige Bilder und virtuelle Touren der St.-Markus-Kirche finden Sie online unter:

Interaktive Karten und weitere Besucherinformationen sind auf den offiziellen Tourismus-Websites verfügbar.


Schlussfolgerung und Besuchertipps

Die St.-Markus-Kirche bietet einen intimen Einblick in die mittelalterliche Vergangenheit und religiöse Kunst Krakaus und ist damit ein lohnenswerter Halt für Geschichts- und Architekturliebhaber gleichermaßen.

  • Planen Sie im Voraus: Bestätigen Sie die Öffnungszeiten, insbesondere an Feiertagen oder Veranstaltungen.
  • Respektieren Sie die Etikette: Kleiden Sie sich angemessen, bleiben Sie während der Gottesdienste ruhig und fragen Sie vor dem Fotografieren um Erlaubnis.
  • Kombinieren Sie Besuche: Verbinden Sie Ihren Kirchenbesuch mit nahegelegenen Sehenswürdigkeiten für ein vollständiges Altstadterlebnis.
  • Verbessern Sie Ihre Reise: Nutzen Sie die Audiala-App für Audioführer und Updates zu den kulturellen Stätten Krakaus.

Mit dem Besuch der St.-Markus-Kirche erhalten Sie Einblick in das Herz des spirituellen und architektonischen Erbes Krakaus.


Referenzen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm