A
View of Kraków city skyline with historic buildings and Wisła river

Altes Theater Helena Modrzejewska

Krakau, Polen

Helena Modrzejewska National Old Theater Krakau: Leitfaden zu Besuchszeiten, Tickets und historischen Stätten

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Helena Modrzejewska National Old Theater (Narodowy Stary Teatr im. Heleny Modrzejewskiej) in Krakaus UNESCO-geschützter Altstadt ist eine der ältesten und renommiertesten Kulturinstitutionen Polens. Gegründet im Jahr 1781, steht es seit Jahrhunderten sozialer und politischer Veränderungen als Leuchtfeuer für polnische Theaterkunst und nationale Identität. Heute ist das Theater bekannt für sein reiches architektonisches Erbe, sein dynamisches Repertoire und seine lebendige Rolle im zeitgenössischen Kulturleben. Dieser detaillierte Leitfaden bietet wichtige Informationen für Besucher, einschließlich Geschichte, Ticketpreise, Öffnungszeiten, Barrierefreiheit und Tipps, um dieses kulturelle Juwel Krakaus in vollen Zügen zu genießen. (Wikipedia, Offizielle Website des Stary Theaters, Krakow Culture)

Inhalt

Historischer Überblick

Ursprünge und frühe Entwicklung (1781–1799)

Das Helena Modrzejewska National Old Theater wurde 1781 auf Initiative von Feliks Oraczewski und dem Schauspieler Mateusz Witkowski gegründet. Ursprünglich in temporären Spielstätten untergebracht, zog das Theater 1798 an seinen heutigen Standort, als Jacek Kluszewski zwei Mietshäuser am Szczepański-Platz und in der Jagiellonenstraße umbaute. Dieser Umzug bot eine dauerhafte Heimat für das, was ein Eckpfeiler des polnischen Kulturlebens werden sollte. (Wikipedia)

Architektonisches Erbe

18. und 19. Jahrhundert

Der Stadtarchitekt Szczepan Humbert gestaltete das Theater mit einer neoklassizistischen Fassade um, inspiriert von ikonischen europäischen Spielstätten. Das Innere verfügte über ein traditionelles Auditorium mit Logen und Balkonen, charakteristisch für die soziale Hierarchie der Ära. (Theatre Architecture)

Große Renovierungen

Das Theater wurde mehrmals bedeutend renoviert:

  • 1841–1842: Verbesserungen am Dach, der Bühne und dem Auditorium durch Karol Kremer und Tomasz Majewski.
  • 1878: Barrierefreiheit-Upgrades und Neukonfiguration der Sitzplätze.
  • 1903–1906: Umfassende Jugendstil-Renovierung unter Tadeusz Stryjeński und Franciszek Mączyński, was zur heutigen Fassade und Innenausstattung führte.
  • 1943–1944: Technische Modernisierung während des Zweiten Weltkriegs. (Krakow Culture)

Die mittelalterlichen Keller des Theaters beherbergen heute das MICET Interaktive Museum, das 2016 eröffnet wurde und immersive Ausstellungen zu Theater und polnischer Kultur bietet. (Visit Małopolska)


Kulturelle Bedeutung

Die Krakauer Schule und Helena Modrzejewska

Unter Intendanten wie Stanisław Koźmian war das Theater Pionier der “Krakauer Schule” der Schauspielkunst, die Ensemblespiel und interpretatorische Strenge betont. Helena Modrzejewska, die Namensgeberin des Theaters, begann hier 1866 ihre glanzvolle Karriere. Sie erlangte internationalen Ruhm als Shakespeare-Schauspielerin und wurde zu einem Symbol polnischer Kultur und Widerstandsfähigkeit während der Teilungen Polens. Das Theater wurde 1909 offiziell zu ihren Ehren benannt, was ihren tiefgreifenden Einfluss auf die polnische Kunst kennzeichnet. (Union Theatres Europe, Culture.pl, Polonia Institute)

20. Jahrhundert und internationale Anerkennung

Nach der Unabhängigkeit Polens widmete sich das Theater der Innovation und präsentierte avantgardistische Regisseure und Dramatiker. Seine Nachkriegsära gilt oft als “goldenes Zeitalter” mit Kooperationen mit Koryphäen wie Tadeusz Kantor und Jerzy Grotowski. Heute ist das Theater Mitglied von Netzwerken wie Mitos21 und setzt weiterhin Standards für das polnische und europäische Theater. (GoOut.net)


Besucherinformationen

Öffnungszeiten

  • Kasse: Montag bis Samstag, 12:00 - 19:00 Uhr. Sonntags und an Feiertagen geschlossen.
  • An Vorstellungstagen: Einlass 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung.
  • MICET Museum: Aktuelle Öffnungszeiten auf der offiziellen Website prüfen.

Besuchszeiten können für Vorstellungen und Sonderveranstaltungen variieren; überprüfen Sie sie immer online. (Offizielle Website des Stary Theaters)

Tickets und Reservierungen

  • Online-Buchung: Empfohlen über die offizielle Ticketseite.
  • Kasse: Vor Ort in der ul. Jagiellońska 1.
  • Telefonische Reservierungen: +48 12 422 40 40.

Die Ticketpreise liegen zwischen 40 und 120 PLN, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen. Premieren und Festivals können höhere Preise haben. Mehrsprachige Serviceleistungen sind verfügbar, und ausgewählte Vorstellungen bieten englische Übertitel.

Barrierefreiheit

Das Theater ist vollständig barrierefrei:

Anreise

  • Adresse: ul. Jagiellońska 1, Krakau, Polen
  • Tram: Linien 3, 6, 13, 18 (Haltestellen Teatr Bagatela, Plac Szczepański)
  • Bus: Linien 174, 179
  • Parken: Begrenzt in der Altstadt; nutzen Sie nahegelegene Parkhäuser (z. B. Plac Szczepański)

Einrichtungen

  • Kostenlose Garderobe
  • Toiletten auf jeder Etage (inklusive barrierefreier Optionen)
  • Café und Bar für Erfrischungen
  • Kostenloses WLAN in öffentlichen Bereichen
  • Souvenirshop mit Programmen, Büchern und Erinnerungsstücken

Programme und Veranstaltungen

Repertoire

Das Theater präsentiert ein vielfältiges Programm, darunter:

  • Polnische und europäische Klassiker (Wyspiański, Słowacki, Shakespeare)
  • Zeitgenössische und experimentelle Werke
  • Internationale Kooperationen und Premieren

Jährliche Highlights sind die Teilnahme an großen Festivals wie dem Krakauer Internationalen Komponistenfestival, dem Opern-Sommerfestival und der Krakauer Kunstwoche KRAKERS. Thematische Zyklen wie “Dialoge mit der Vergangenheit” und “Stimmen der Gegenwart” präsentieren sowohl traditionelle als auch moderne Werke. (Karnet Krakow Culture)

Sonderveranstaltungen und Bildungsprogramme

  • Führungen: Einblicke in Geschichte, Architektur und Backstage-Bereiche (Voranmeldung erforderlich)
  • Workshops und Meisterkurse: Für Studenten und Theaterinteressierte (Bildung des Stary Theaters)
  • Diskussionen nach der Vorstellung: Mit Künstlern und Wissenschaftlern
  • Familienprogramme: Matineevorstellungen und interaktive Aufführungen für jüngere Zuschauer

MICET Interaktives Museum

Im historischen Kellergewölbe bietet das MICET immersive Ausstellungen, die Themen wie Freiheit, Identität und Emotion durch das Prisma des Theaters erkunden. Es ist für Besucher aller Altersgruppen geeignet und bietet ein einzigartiges Bildungserlebnis.


Praktische Tipps für Besucher

  • Kleiderordnung: Smart-Casual oder semi-formelle Kleidung ist üblich, besonders für Abendvorstellungen.
  • Frühzeitig ankommen: Planen Sie ein, 20–30 Minuten vor Beginn der Vorstellung anzukommen, um Tickets abzuholen und Platz zu nehmen.
  • Sprache: Während die meisten Produktionen auf Polnisch sind, bieten ausgewählte Vorstellungen englische Übertitel.
  • Fotografie: Während der Vorstellungen nicht gestattet; in öffentlichen Bereichen vor/nach der Vorstellung erlaubt.
  • Gesundheit & Sicherheit: Das Theater hält alle Sicherheitsprotokolle ein; überprüfen Sie die aktuellen Richtlinien auf der Website.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Das Theater ist zentral gelegen, um die historischen Stätten Krakaus zu erkunden:

  • Hauptmarkt (Rynek Główny): 5 Gehminuten entfernt
  • Wawel-Schloss: 15 Gehminuten entfernt
  • Tuchhallen (Sukiennice), Marienbasilika, Planty-Park: Alle gut erreichbar

Kombinieren Sie Ihren Theaterbesuch mit einer Führung durch die Altstadt für ein vollständiges Kulturerlebnis.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Gibt es Aufführungen in englischer Sprache oder Untertitel? A: Ausgewählte Aufführungen bieten englische Übertitel; die Spielpläne finden Sie online.

F: Ist das Theater für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und Rollstuhlplätzen.

F: Darf ich im Theater fotografieren? A: Nur in öffentlichen Bereichen und vor/nach Vorstellungen – nicht währenddessen.

F: Wie buche ich eine Führung? A: Reservieren Sie im Voraus über die Seite für Führungen des Stary Theaters.

F: Was sind die Öffnungszeiten der Kasse? A: Montag bis Samstag, 12:00 - 19:00 Uhr.


Visuelles Material und Medien

Entdecken Sie die virtuelle Tour des Theaters oder stöbern Sie auf der offiziellen Website nach hochwertigen Bildern der historischen Fassade, des Auditoriums und der Backstage-Bereiche. Beliebte Fotospots sind die Außenansicht am Plac Szczepański und die eleganten Innenräume (außerhalb der Vorstellungzeiten).


Fazit und Empfehlungen

Ein Besuch im Helena Modrzejewska National Old Theater ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Reise nach Krakau. Mit seiner unvergleichlichen Mischung aus Geschichte, Architektur und künstlerischer Innovation bietet das Theater ein unvergessliches Kulturerlebnis für jeden Besucher. Planen Sie im Voraus, indem Sie Tickets online buchen, nach englischsprachigen Aufführungen suchen und eine Führung oder einen Besuch im MICET Museum in Erwägung ziehen. Für die neuesten Nachrichten laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie den offiziellen Kanälen des Theaters. Diese ikonische Institution bleibt ein lebendiges Zeugnis polnischer Kultur und ein Muss für jeden, der Krakaus historische und künstlerische Schätze erkundet.


Quellen


Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm