K

Königskrypten In Der Wawel Kathedrale

Krakau, Polen

Königliche Gräber der Wawel-Kathedrale Krakau: Besuchszeiten, Tickets und Führer zu historischen Stätten

Datum: 03.07.2025

Einleitung

Die Königlichen Gräber der Wawel-Kathedrale in Krakau sind ein Eckpfeiler des polnischen Nationalerbes und repräsentieren über ein Jahrtausend königlicher Tradition feierlicher Bedeutung und architektonischer Errungenschaft. Auf dem Wawel-Hügel, einem Ort menschlicher Aktivität seit der Altsteinzeit, gelegen, diente die Kathedrale als Grabstätte für fast alle polnischen Monarchen sowie für hervorragende nationale Helden und kulturelle Ikonen. Die Erkundung der Königlichen Gräber ermöglicht es den Besuchern, die königliche Abstammung Polens von den frühen Piasten bis zu den Renaissance-Jagiellonen zu verfolgen und gleichzeitig eine reiche Vielfalt romanischer, gotischer und Renaissance-Architektur zu schätzen (Sacred Destinations; Wikipedia: Wawel-Kathedrale).

Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte die Architektur und die herausragenden Bestattungen der Königlichen Gräber. Hier finden Sie auch praktische Informationen zu Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, Führungen und nahegelegenen Attraktionen, damit Ihr Besuch der Wawel-Kathedrale wirklich bereichernd ist (krakowzwiedzanie.pl; krakowtop.org; krakow-info.info; e-statek.pl).

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und frühe Entwicklung

Die strategische Lage des Wawel-Hügels am Fluss Weichsel machte ihn bereits im 10. Jahrhundert zu einem Machtzentrum, das als Sitz der Bischöfe von Krakau und als Residenz der polnischen Herrscher diente. Die Tradition königlicher Bestattungen begann 1037 und festigte die Rolle der Kathedrale als spirituelles und staatliches Zentrum (Sacred Destinations; Wikipedia: Wawel-Kathedrale).

Die ältesten königlichen Gräber befinden sich in der Krypta des Heiligen Leonhard aus dem 11. Jahrhundert, die von Kasimir I. dem Erneuerer gegründet wurde. Diese romanische Krypta mit ihrer acht Säulen stützenden Struktur ist einer der ältesten erhaltenen Teile der Kathedrale und wurde 1142 geweiht. Ihre historische Bedeutung wird durch die Tatsache unterstrichen, dass hier Papst Johannes Paul II. seine erste Messe feierte (Wikipedia: Krypta des Heiligen Leonhard).


Erweiterung im Mittelalter und in der Renaissance

Die heutige gotische Kathedrale – die dritte an diesem Ort – wurde zwischen 1320 und 1364 erbaut. Ihre Fertigstellung markierte die Konsolidierung der königlichen Nekropole, wobei die Monarchen sich zur Bestätigung ihrer dynastischen Legitimität neben ihren Vorgängern bestatten ließen (Sacred Destinations).

Die Renaissance brachte bedeutende künstlerische Verbesserungen, insbesondere die Sigismund-Kapelle (Kaplica Zygmuntowska), die von 1517–1533 von Bartolomeo Berrecci erbaut wurde. Mit ihrer goldenen Kuppel und harmonischen Proportionen beherbergt die Kapelle die Gräber von Sigismund I. dem Alten Sigismund II. August und Anna Jagiellonka (Wikipedia: Wawel-Kathedrale).


Die königliche Nekropole: Monarchen und Nationalhelden

Fast alle 45 Herrscher Polens sind in der Wawel-Kathedrale beigesetzt, was sie zu einem Pantheon der polnischen Monarchie macht (Sacred Destinations). Zu den bemerkenswerten Gräbern gehören:

  • König Kasimir der Große: Rote Marmorgruft neben dem Hauptaltar.
  • König Władysław I. Ellenlang: Erster König, der in der aktuellen Kathedrale gekrönt wurde.
  • König Johann III. Sobieski: Sieger von Wien (1683), beigesetzt in den Krypten.
  • Königin Jadwiga: Kanonisierte Heilige, deren Grab Pilger anzieht.
  • Jagiellonen-Dynastie: Einschließlich Władysław II. Jagiełło und Kasimir IV. Jagiellon, gefeiert für ihre Rolle im Goldenen Zeitalter Polens.

Die Krypten beherbergen auch königliche Gemahlinnen und Persönlichkeiten der polnisch-litauischen Adelsrepublik, wie Marie Kasimire, die Gemahlin von Johann III. Sobieski (Wikipedia: Wawel-Kathedrale).


Nationales Pantheon: Von Monarchen zu Patrioten

Bis zum 19. Jahrhundert erweiterte sich die Rolle der Kathedrale von der königlichen Nekropole zum nationalen Pantheon, was Polens Kampf um Souveränität und Identität widerspiegelt. Die Aufnahme von Nationalhelden und Dichtern verwandelte den Wawel in ein Symbol der Widerstandsfähigkeit (Sacred Destinations).

Zu den wichtigsten Nicht-Königsgräbern gehören:

  • Tadeusz Kościuszko: Nationalheld und Anführer des Aufstands von 1794, beigesetzt 1817.
  • Józef Piłsudski: Architekt der polnischen Unabhängigkeit nach dem Ersten Weltkrieg.
  • Adam Mickiewicz und Juliusz Słowacki: Verehrte romantische Dichter, ruhend in der Krypta der Nationaldichter (Wikipedia: Wawel-Kathedrale).

Architektonische und künstlerische Highlights

Die Gräber auf dem Wawel verbinden historische Bedeutung mit künstlerischer Pracht, die von einfachen mittelalterlichen Sarkophagen bis hin zu kunstvollen Renaissance- und Barockdenkmälern reicht. Die Sigismund-Kapelle gilt als schönstes Beispiel Renaissance-Architektur nördlich der Alpen mit ihrer goldenen Kuppel und den skulpturalen Gräbern (Sacred Destinations; karnet.krakowculture.pl).

Andere Kapellen – wie die Vasa-Kapelle und die Kapelle des Heiligen Kreuzes – weisen künstlerische Einflüsse verschiedener Epochen auf. Die Krypten selbst, insbesondere die des Heiligen Leonhard, strahlen mit ihren Steinbögen und Gewölbedecken eine feierliche mittelalterliche Atmosphäre aus (Wikipedia: Krypta des Heiligen Leonhard).


Besichtigung der Königlichen Gräber: Uhrzeiten Tickets und Wissenswertes

Besuchszeiten

  • April–Oktober: Montag–Samstag 9:00–17:00 Uhr; Sonntag/Feiertage 12:30–17:00 Uhr
  • November–März: Gleiche Tage, normalerweise eine Stunde früher geschlossen
  • Hinweis: Die Kathedrale kann während Gottesdiensten oder Feiertagen geschlossen sein oder den Zugang einschränken. Überprüfen Sie immer die offizielle Wawel-Website, bevor Sie sie besuchen.

Tickets und Eintritt

  • Kathedraleintritt: Kostenlos (Hauptschiff, Heiliger-Stanislaus-Altar, einige Kapellen)
  • Königliche Gräber/Krypten Sigismundturm Kathedralenmuseum: Ticket erforderlich
    • Erwachsener: ca. 21 PLN (5–6 EUR)
    • Ermäßigte Tarife für Studenten Senioren Gruppen
    • Kaufen Sie Tickets vor Ort oder online; Online-Buchung wird in der Hochsaison dringend empfohlen (e-statek.pl)

Barrierefreiheit

  • Die Hauptkathedrale ist für Rollstuhlfahrer zugänglich; einige Krypten und Türme haben Stufen/unebene Oberflächen.
  • Barrierefreie Toiletten und Garderobe sind verfügbar.

Führungen

  • Führungen werden in mehreren Sprachen angeboten, dauern 1–2 Stunden und bieten tiefere Einblicke in die Gräber Kunst und Geschichte (krakowtop.org).
  • Audioguides sind für selbstständige Besuche verfügbar.

Verhalten der Besucher

  • Angemessene Kleidung ist erforderlich (Schultern und Knie bedeckt).
  • Fotografieren ist in der Kathedrale strengstens untersagt, kann aber in Gräbern ohne Blitz oder Stativ erlaubt sein (traveltugofwar.com).
  • In den Krypten ist Stille und Respekt geboten, da es sich um aktive Gedenkstätten handelt.

COVID-19-Protokolle

Vorgeschlagene Dauer

  • Königliche Gräber: 30–45 Minuten
  • Volle Kathedrale und Schloss Erfahrung: Mindestens 2 Stunden

Nahegelegene Attraktionen

  • Wawel-Schloss Königliche Gemächer Kronenschatz Arkadenhof und Königliche Gärten (traveltugofwar.com).
  • Der Marktplatz von Krakau und die Uferpromenade der Weichsel sind zu Fuß erreichbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Besuchszeiten der Wawel-Kathedrale und der Königlichen Gräber? A: Im Allgemeinen 9:00–17:00 Uhr (Apr–Okt), frühere Schließung im Winter. Sonn- und Feiertage: kürzere Zeiten. Informationen zu den aktuellen Zeiten finden Sie auf der offiziellen Website.

F: Wie viel kosten die Tickets? A: Erwachsenentickets für die Krypten kosten ca. 21 PLN (5–6 EUR); Ermäßigungen für Studenten Senioren.

F: Kann ich Tickets online kaufen? A: Ja, der Online-Kauf wird empfohlen, besonders während der Hauptsaison.

F: Ist die Kathedrale für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Das Hauptschiff ist zugänglich; einige Krypten und Türme sind nicht zugänglich.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, in mehreren Sprachen; Audioguides werden ebenfalls angeboten.

F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ist in den meisten Bereichen der Kathedrale verboten; begrenzte Erlaubnis in den Gräbern (kein Blitz/Stativ).


Die Königlichen Gräber im modernen polnischen Gedächtnis

Die Königlichen Gräber der Wawel-Kathedrale bleiben ein Brennpunkt der polnischen nationalen Identität und beherbergen staatliche Zeremonien Jubiläen und Pilgerfahrten – insbesondere im Zusammenhang mit Persönlichkeiten wie Papst Johannes Paul II. (Sacred Destinations). Laufende Konservierungsbemühungen des Kathedralkapitels und des Museums des Königlichen Schlosses Wawel gewährleisten, dass die Stätte für zukünftige Generationen erhalten bleibt (World Travel Eye).


Schlussfolgerung

Die Königlichen Gräber der Wawel-Kathedrale verkörpern die Tiefe und Widerstandsfähigkeit der polnischen Geschichte. Ein Besuch dieser ikonischen Stätte bietet eine beispiellose Reise durch das königliche Erbe Polens künstlerische Innovation und nationalen Geist. Ob Geschichtsinteressierter Kunstliebhaber oder Kulturtourist – die Planung Ihres Besuchs mit aktuellen Informationen zu Öffnungszeiten Tickets und Touren macht Ihre Erfahrung sowohl bedeutsam als auch unvergesslich.

Für weitere Informationen laden Sie die Audiala-App für Audioguides virtuelle Touren und Besucher-Updates herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien, um die neuesten Nachrichten und Tipps zu den historischen Stätten Krakaus zu erhalten.


Alt-Text: Königliche Gräber der Wawel-Kathedrale, die die historischen Gräber und das Innere der Kathedrale zeigen.


Referenzen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm