Umfassender Leitfaden für den Besuch des Krakus-Hügels in Krakau, Polen

Datum: 17/07/2024

Einführung

Der Krakus-Hügel, oder Kopiec Krakusa, ist eine faszinierende antike Struktur in der historischen Stadt Krakau, Polen. Man glaubt, dass er zu den ältesten von Menschenhand geschaffenen Bauwerken in der Region gehört und aus dem 7. Jahrhundert stammt. Umwoben von Legenden und Geheimnissen, wird der Hügel traditionell als Grabstätte von Krakus, dem legendären Gründer Krakaus, angesehen, welcher der Überlieferung nach einen Drachen besiegte, der die Gegend terrorisierte. Diese Legende ist ein Grundpfeiler der polnischen Folklore und verankert den Krakus-Hügel tief in der kulturellen und historischen Struktur Krakaus (Krakus-Hügel).

Archäologische Ausgrabungen, die ab den 1930er Jahren unter der Leitung des polnischen Archäologen Janusz Kotlarczyk durchgeführt wurden, haben eine Vielzahl von Artefakten, darunter Keramik und Werkzeuge, zutage gefördert, die darauf hindeuten, dass der Hügel sowohl zu zeremoniellen als auch zu Bestattungszwecken genutzt wurde. Diese Funde gewähren einen Einblick in die komplexe Geschichte des Ortes, der auch mit dem Sonnenaufgang zur Frühlings-Tagundnachtgleiche ausgerichtet ist, was auf seine mögliche Verwendung als antiker Kalender oder Observatorium hinweist (Krakus-Hügel Archäologie).

Im Mittelalter und in der Neuzeit war der Krakus-Hügel ein Symbol von kultureller Bedeutung und strategischer Wichtigkeit. Er diente als Aussichtspunkt, als nationales Symbol während der Teilungen Polens und wird heute als nationales Denkmal bewahrt. Der Hügel spielt auch eine zentrale Rolle bei lokalen Traditionen wie dem Rękawka-Fest, bei dem die Einheimischen mit Volksaktivitäten und Nachstellungen feiern (Geschichte des Krakus-Hügels).

Für Besucher bietet der Krakus-Hügel heute eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Legende und natürlicher Schönheit. Ganzjährig geöffnet und kostenlos zugänglich, ist er ein bereicherndes Ziel für Geschichtsinteressierte und Gelegenheitsbesucher gleichermaßen und bietet einen Panoramablick auf Krakau und die umliegende Landschaft (Besucherinformationen).

Inhaltsverzeichnis

Erkundung des Krakus-Hügels – Geschichte, Öffnungszeiten, Tickets und mehr

Ursprünge und Legenden

Der Krakus-Hügel, auf Polnisch als Kopiec Krakusa bekannt, ist eine der ältesten und rätselhaftesten Strukturen in Krakau, Polen. Der Hügel wird traditionell als Grabstätte von Krakus (oder Krak), dem legendären Gründer Krakaus, angesehen. Der lokalen Legende nach war Krakus ein Prinz, der einen Drachen besiegte, der die Gegend terrorisierte, und der Hügel wurde von den Einheimischen zu seinen Ehren errichtet. Diese Legende ist tief in der polnischen Folklore verwurzelt und trägt erheblich zur kulturellen und historischen Bedeutung des Ortes bei (Krakus-Hügel).

Archäologische Funde

Archäologische Ausgrabungen haben einige Einblicke in die Ursprünge des Hügels geliefert, obwohl vieles im Dunkeln bleibt. Die ersten bedeutenden archäologischen Arbeiten wurden in den 1930er Jahren vom polnischen Archäologen Janusz Kotlarczyk durchgeführt. Seine Funde deuteten darauf hin, dass der Hügel aus dem 7. Jahrhundert stammt und somit eine der ältesten von Menschenhand geschaffenen Strukturen in Polen ist. Die Ausgrabungen enthüllten eine Vielzahl von Artefakten, darunter Keramik und Werkzeuge, die darauf hindeuten, dass der Ort sowohl zu zeremoniellen als auch möglicherweise zu Bestattungszwecken genutzt wurde (Krakus-Hügel Archäologie).

Historische Bedeutung

Die historische Bedeutung des Krakus-Hügels geht über seine legendären Ursprünge hinaus. Der Hügel ist Teil einer Gruppe von vier prähistorischen Hügeln in Krakau, zu denen auch der Wanda-Hügel, der Kościuszko-Hügel und der Piłsudski-Hügel gehören. Man glaubt, dass diese Hügel für verschiedene zeremonielle und möglicherweise astronomische Zwecke genutzt wurden. Der Krakus-Hügel ist insbesondere mit dem Sonnenaufgang zur Frühlings-Tagundnachtgleiche ausgerichtet, was darauf hinweist, dass er als antiker Kalender oder Observatorium genutzt wurde (Prähistorische Hügel).

Mittelalterliche und moderne Geschichte

Im Mittelalter behielt der Krakus-Hügel sowohl kulturelle als auch strategische Bedeutung. Aufgrund seiner erhöhten Position wurde er als Aussichtspunkt genutzt und bot einen strategischen Vorteil zur Überwachung der Umgebung. Im 19. Jahrhundert wurde der Hügel während der Teilungen Polens zu einem Symbol des polnischen Nationalismus. In dieser Zeit wurde der Hügel restauriert und als nationales Denkmal bewahrt (Geschichte des Krakus-Hügels).

Kulturelle und rituelle Bedeutung

Der Krakus-Hügel war lange Zeit ein Ort von kultureller und ritueller Bedeutung. Eine der bemerkenswertesten Traditionen, die mit dem Hügel verbunden sind, ist das Rękawka-Fest, das am Dienstag nach Ostern stattfindet. Dieses Fest, dessen Name vom slawischen Wort für “Handvoll” abgeleitet ist, beinhaltet den symbolischen Akt, Erde auf den Hügel zu werfen und erinnert an die Legende, dass der Hügel von Menschen gebaut wurde, die Erde in ihren Ärmeln trugen. Das Fest beinhaltet verschiedene Volksaktivitäten, Spiele und Nachstellungen und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an (Rękawka-Fest).

Erhaltung und Tourismus

In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, den Krakus-Hügel zu erhalten und als Touristenattraktion zu fördern. Die Stadt Krakau pflegt den Ort und verschiedene Initiativen wurden durchgeführt, um seine Erhaltung sicherzustellen. Informationsschilder und geführte Touren sind verfügbar, um Besucher über die Geschichte und Bedeutung des Hügels aufzuklären. Der Ort bietet einen Panoramablick auf Krakau und ist ein beliebtes Ziel sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Gelegenheitstouristen (Krakus-Hügel Tourismus).

Moderne Interpretationen und Forschungen

Moderne Forschungen erkunden weiterhin die Ursprünge und Bedeutung des Krakus-Hügels. Jüngste Studien haben fortschrittliche Techniken wie Bodenradar und 3D-Modellierung eingesetzt, um ein besseres Verständnis der Struktur und des Inhalts des Hügels zu erlangen. Diese Studien zielen darauf ab, mehr über den Bau, den Zweck und die Stellung des Hügels im weiteren Kontext europäischer prähistorischer Stätten zu erfahren (Moderne Forschung).

Besucherinformationen

Für Besucher bietet der Krakus-Hügel eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Legende und natürlicher Schönheit. Der Ort ist das ganze Jahr über zugänglich und der Eintritt ist frei. Besucher können einen gemütlichen Spaziergang zum Gipfel des Hügels unternehmen, wo sie mit atemberaubenden Ausblicken auf Krakau und die umliegende Landschaft belohnt werden. Der Ort ist auch ein beliebtes Ziel für Picknicks und Outdoor-Aktivitäten und bietet eine vielseitige Option für Touristen mit unterschiedlichen Interessen (Besucherinformationen).

Öffnungszeiten

Der Krakus-Hügel ist täglich rund um die Uhr für Besucher geöffnet. Besonders schön ist es bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, was auch weniger überfüllte Zeiten für einen Besuch sind.

Eintrittspreise

Es gibt keine Eintrittsgebühr für den Besuch des Krakus-Hügels, was ihn zu einer erschwinglichen Attraktion für alle Besucher macht.

Reisetipps

  • Anreise: Der Krakus-Hügel befindet sich im Stadtteil Podgórze in Krakau. Er ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einschließlich Straßenbahnen und Bussen, erreichbar. Für Autofahrer gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe.
  • Beste Zeit für einen Besuch: Der Frühling und der Herbst sind die besten Zeiten für einen Besuch wegen des milden Wetters und der schönen Laubfärbung. Das Rękawka-Fest im Frühling ist ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, das eine Planung des Besuchs lohnt.
  • Sehenswertes in der Nähe: Verpassen Sie nicht den nahegelegenen Podgórze-Marktplatz und den historischen Liban-Steinbruch, die nur einen kurzen Spaziergang vom Hügel entfernt sind.
  • Barrierefreiheit: Der Weg zum Gipfel des Hügels ist ziemlich steil und möglicherweise nicht für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
  • Geführte Touren: Geführte Touren sind verfügbar und bieten ein tieferes Verständnis der Geschichte und Bedeutung des Hügels.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Q: Was sind die Öffnungszeiten des Krakus-Hügels?
A: Der Krakus-Hügel ist rund um die Uhr, sieben Tage die Woche geöffnet.

Q: Gibt es eine Eintrittsgebühr für den Krakus-Hügel?
A: Nein, der Besuch des Krakus-Hügels ist kostenlos.

Q: Wie komme ich zum Krakus-Hügel?
A: Der Hügel befindet sich im Stadtteil Podgórze in Krakau und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einschließlich Straßenbahnen und Bussen, erreichbar. Parkmöglichkeiten sind ebenfalls in der Nähe vorhanden.

Q: Gibt es spezielle Veranstaltungen am Krakus-Hügel?
A: Ja, das Rękawka-Fest, das am Dienstag nach Ostern stattfindet, ist eine bedeutende Veranstaltung am Hügel, bei der Volksaktivitäten, Spiele und Nachstellungen stattfinden.

Q: Ist der Ort für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich?
A: Der Weg zum Gipfel des Hügels ist steil und möglicherweise nicht für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.

Aufruf zum Handeln

Erkunden Sie die reiche Geschichte und die atemberaubenden Ausblicke des Krakus-Hügels, indem Sie noch heute Ihren Besuch planen. Laden Sie unsere mobile App Audiala herunter, um weitere Reisetipps und Informationen zu historischen Stätten in Krakau zu erhalten. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für Updates und weitere spannende Inhalte über Krakau und seine Schätze.

Schlussfolgerung

Der Krakus-Hügel steht als Zeugnis für das reiche Geflecht von Geschichte, Legenden und Kultur, das Krakau auszeichnet. Als eine der ältesten von Menschenhand geschaffenen Strukturen in Polen, dessen Ursprünge mindestens bis ins 7. Jahrhundert zurückreichen, ist seine Entstehung eng mit den legendären Geschichten von Krakus, dem sagenhaften Gründer der Stadt, verknüpft. Die archäologische Bedeutung des Hügels und seine Ausrichtung zum Sonnenaufgang bei der Frühlings-Tagundnachtgleiche deuten auf seine vielseitige Rolle in antiken zeremoniellen und möglicherweise astronomischen Praktiken hin (Krakus-Hügel Archäologie).

Im Laufe der Geschichte hat sich der Krakus-Hügel von einem strategischen mittelalterlichen Aussichtspunkt zu einem Symbol des polnischen Nationalismus und kulturellen Erbes entwickelt. Er wird weiterhin durch lokale Traditionen wie das Rękawka-Fest gefeiert, was seine anhaltende kulturelle Bedeutung unterstreicht. Heute ist der Krakus-Hügel nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein lebendiges Touristenziel, das atemberaubende Ausblicke und eine tiefe Verbundenheit mit der Vergangenheit Krakaus bietet (Geschichte des Krakus-Hügels).

Für moderne Besucher bietet der Hügel eine zugängliche und bereichernde Erfahrung, ohne Eintrittsgebühr und ganzjährig geöffnet. Ob wegen der Panoramablicke, der historischen Faszination oder der kulturellen Festlichkeiten – der Krakus-Hügel bleibt ein Muss für jeden, der Krakau erkundet. Um die Bedeutung des Ortes vollständig zu schätzen, denken Sie darüber nach, an einer geführten Tour teilzunehmen, insbesondere während des Rękawka-Festes im Frühling, um sich in die reiche Geschichte und Traditionen dieses antiken Wahrzeichens zu vertiefen (Besucherinformationen).

Quellen

  • Erkundung des Krakus-Hügels – Geschichte, Öffnungszeiten, Tickets und mehr, 2024, Unbekannter Autor Krakus-Hügel
  • Besuch des Krakus-Hügels – Geschichte, Tickets und Reisetipps für Krakaus antikes Wahrzeichen, 2024, Unbekannter Autor Krakus-Hügel Archäologie
  • Krakus-Hügel Besuchszeiten, Tickets und Reisetipps, 2024, Unbekannter Autor Besucherinformationen

Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm