E
Historic street Kanonicza in Kraków, Poland with old buildings and cobblestone road

Erasmus Ciołek Bischofspalast

Krakau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Bischofspalastes Ciolek, Krakau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Der Bischofspalast Erazm Ciołek, ein architektonisches Juwel in Krakaus Altstadt, ist ein bedeutendes Zeugnis des polnischen Kulturerbes. Ursprünglich im frühen 16. Jahrhundert für den angesehenen Diplomaten und Kunstmäzen Bischof Erazm Ciołek erbaut, beherbergt der Palast heute nach sorgfältiger Restaurierung eindrucksvolle Sammlungen mittelalterlicher, Renaissance- und Barockkunst als Zweigstelle des Nationalmuseums Krakau. Seine kunstvollen Fassaden, historischen Innenausstattungen und die Nähe zu bedeutenden Wahrzeichen machen ihn zu einem Muss für jeden, der sich für polnische Geschichte, Architektur oder Sakralkunst interessiert.

Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen alle notwendigen Informationen für Ihren Besuch, von Öffnungszeiten und Ticketpreisen bis hin zu den Highlights der Ausstellungen, Barrierefreiheit und nahegelegenen Attraktionen. Egal, ob Sie ein passionierter Kunstliebhaber, ein Geschichtsinteressierter oder ein Reisender auf der Suche nach verborgenen Schätzen Krakaus sind, der Bischofspalast Erazm Ciołek verspricht ein bereicherndes und unvergessliches Erlebnis.

Für die aktuellsten Informationen prüfen Sie stets die offizielle Website des Nationalmuseums Krakau, sowie vertrauenswürdige Quellen wie Krakow Travel und Krakowsphere.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und Bau

Der im Jahr 1505 von Bischof Erazm Ciołek (1474–1522) in Auftrag gegebene Palast ist eines der frühesten Renaissancegebäude Krakaus. Seine Konstruktion vereinte zwei gotische Häuser, was zu einer einzigartigen Mischung aus Spätgotik und italienischer Renaissance führte. Bemerkenswerte Merkmale sind ein mit einer Krone verzierter Renaissance-Tor, der den polnischen Weißkopf-Adler und das Monogramm “S” für König Sigismund den Alten trägt und die königliche Unterstützung widerspiegelt. Der Arkadenhof und die robusten gotischen Säulen veranschaulichen den architektonischen Übergang der Epoche.


Architektonische Entwicklung und historische Nutzungen

Im Laufe der Jahrhunderte hat der Palast zahlreiche Umbauten erfahren. Im 19. Jahrhundert diente er unter österreichischer Herrschaft als Polizeidienststelle und Gefängnis, was zu erheblichen Veränderungen und zum Verlust der ursprünglichen Innenräume führte. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wurde er 1996 als Museum wiedereröffnet und wird nun vom Nationalmuseum in Krakau verwaltet. Die Restaurierung bewahrte seinen historischen Charakter und wurde für den Denkmalschutz ausgezeichnet (Krakowsphere).


Kulturelle und künstlerische Bedeutung

Als eines der ersten Renaissancegebäude in Krakau spielte der Palast eine entscheidende Rolle bei der Einführung neuer architektonischer Stile in die Stadt. Seine Verbindung zu Bischof Erazm Ciołek und seine Funktion als Residenz verschiedener Würdenträger unterstreichen seine kulturelle Bedeutung. Heute beherbergt er zwei bedeutende Ausstellungen, die die Bandbreite polnischer und ostchristlicher Kunst vom Mittelalter bis zum Barock präsentieren.


Dauerhafte Sammlungen

Kunst des alten Polens: 12.–18. Jahrhundert

Diese Ausstellung umfasst Sakralkunst aus Kirchen, Klöstern und Konventen der Region Kleinpolen. Zu den Höhepunkten gehören:

  • Madonna von Krużlowa: Eine exquisite Holzskulptur aus dem frühen 15. Jahrhundert, bekannt für ihre filigrane gotische Handwerkskunst.
  • Christus im Garten Gethsemane: Eine Steinskulptur von Wit Stwosz, dem berühmten Künstler hinter dem Hochaltar der Marienkirche.
  • Gotische Altäre und Tafelbilder: Aufwendig geschnitzte und lebendig bemalte Werke, die Heilige und biblische Szenen darstellen.
  • Raum der Bestattungsriten: Objekte im Zusammenhang mit den sarmatischen Bestattungsbräuchen, wie Sargporträts und reich verzierte Gewänder.

(Krakow Travel, MNK Der Ciołek - Über die Zweigstelle)

Orthodoxe Kunst der alten polnischen Republik

Diese außergewöhnliche Sammlung von Ikonen und liturgischen Objekten aus der ehemaligen Polnischen Adelsrepublik gehört zu den wichtigsten in Mittel- und Osteuropa. Sie umfasst:

  • Byzantinische und ruthenische Ikonen: Aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.
  • Ikonostas-Tafeln und Prozessionskreuze: Veranschaulichen ostchristliche Traditionen.
  • Liturgische Textilien und Metallarbeiten: Zeugen des Reichtums des orthodoxen religiösen Lebens.

(MNK Der Ciołek - Über die Zweigstelle)


Decorative Elemente und Höhepunkte im Inneren

  • Tomicki-Saal: Aus den 1520er Jahren stammend, verfügt dieser Saal über Renaissance-Kassettenböden, Stuckverzierungen und heraldische Motive.
  • Saal der Tugenden: Ein barockes Meisterwerk mit ausdrucksstarken Fresken, die allegorische Figuren und vergoldete Leisten darstellen.
  • Fassade: Die barocke polychrome Außenfassade mit cremefarbener Gitterarbeit auf rosa Hintergrund ist ein selten erhaltenes Beispiel in Krakau.

(Krakowsphere)


Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, generell von 10:00 bis 17:00 oder 18:00 Uhr. Montags und an einigen Feiertagen geschlossen. Überprüfen Sie immer die offizielle Website für die aktuellsten Informationen.
  • Tickets: Standardpreis 18–20 PLN, ermäßigt 10–14 PLN, Familientickets verfügbar, dienstags freier Eintritt. Kombitickets mit anderen Zweigstellen des Nationalmuseums können angeboten werden.
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden (Haupteingang und Erdgeschoss); obere Stockwerke erfordern möglicherweise Unterstützung. Kontaktieren Sie das Museum für detaillierte Barrierefreiheitsregelungen.
  • Einrichtungen: Toiletten, Garderobe und ein Museumsshop sind vorhanden.

(Krakow Travel, MNK Der Ciołek - Tickets, Informationen)


Geführte Touren und Besucherservices

  • Geführte Touren: Auf Polnisch und Englisch nach vorheriger Absprache verfügbar. Audioguides können ebenfalls angeboten werden.
  • Interpretative Materialien: Mehrsprachige Beschriftungen, digitale Reiseführer und detaillierte Ausstellungsbeschilderung.
  • Fotografie: In den meisten Ausstellungsbereichen ohne Blitz erlaubt.

(MNK Der Ciołek - Tickets, Informationen)


Anreise

  • Adresse: ul. Kanonicza 17, Krakau, Polen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinien 3, 8, 13, 18 (Haltestelle Wawel), Buslinien 114, 124.
  • Zu Fuß: 10 Gehminuten vom Hauptmarkt entfernt.
  • Parken: Kostenpflichtige Parkplätze in der Nähe, aber die Altstadt ist eine Zone mit begrenztem Verkehr.

(MNK Der Ciołek - Tickets, Informationen)


Nahegelegene Attraktionen

Kombinieren Sie Ihren Besuch mit diesen nahegelegenen Wahrzeichen Krakaus:

  • Wawel-Schloss und Kathedrale
  • Hauptmarkt (Rynek Główny)
  • Marienkirche
  • Ufer der Weichsel

(Krakow Travel)


Besuchertipps und Fotografie

  • Beste Besuchszeiten: Wochentage sind weniger überlaufen; dienstags freier Eintritt.
  • Dauer: Planen Sie mindestens 1–1,5 Stunden für ein vollständiges Erlebnis ein.
  • Fotografie: Halten Sie die kunstvolle Fassade des Palastes, den Arkadenhof und die dramatischen Innenräume für unvergessliche Fotos fest (ohne Blitz).
  • Familienbesuche: Kinder mit Interesse an Kunst und Geschichte werden die Sammlungen ansprechend finden.

Bildungsprogramme und Sonderveranstaltungen

Der Palast bietet:

  • Workshops und Vorträge: Über Kunstgeschichte, Ikonenmalerei und Konservierung.
  • Schul- und Familienprogramme: Interaktive Aktivitäten und Führungen, die auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten sind.
  • Wechselausstellungen: Regelmäßig wechselnde Präsentationen zu besonderen Themen oder Künstlern.

Informieren Sie sich über Zeitpläne auf der Website des Museums.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Bischofspalastes Erazm Ciołek? A: Dienstag bis Sonntag, typischerweise von 10:00 bis 17:00 oder 18:00 Uhr. Montags geschlossen.

F: Wie viel kosten die Tickets? A: Standard 18–20 PLN, ermäßigt verfügbar, dienstags freier Eintritt.

F: Ist das Museum für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Haupteingang und Erdgeschoss sind zugänglich; kontaktieren Sie das Museum für weitere Unterstützung.

F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, nicht blitzendes Fotografieren ist in den meisten Bereichen erlaubt.

F: Werden geführte Touren angeboten? A: Ja, auf Polnisch und Englisch nach vorheriger Absprache.

F: Was sind die anderen nahegelegenen Attraktionen? A: Wawel-Schloss, Hauptmarkt und Marienkirche sind alle zu Fuß erreichbar.


Schlussfolgerung

Der Bischofspalast Erazm Ciołek ist ein Juwel unter den historischen Stätten Krakaus und bietet eine friedliche und inspirierende Reise durch die Architektur-, Religions- und Kunstgeschichte Polens. Seine Sammlungen, die gotische Altäre, Renaissancesäle und ostorthodoxe Ikonen umfassen, bieten ein unvergleichliches Fenster in Jahrhunderte der kulturellen Entwicklung. Mit seiner zentralen Lage, besucherfreundlichen Dienstleistungen und durchdachten Ausstellungen ist der Palast ein unverzichtbarer Halt für alle, die Krakaus reiches Erbe erkunden möchten.

Prüfen Sie vor Ihrem Besuch die aktualisierten Öffnungszeiten und Ticketinformationen auf der offiziellen Website des Nationalmuseums Krakau. Für ein bereichertes Erlebnis laden Sie die Audiala-App für interaktive Audioguides herunter und folgen Sie den Social-Media-Kanälen des Museums für Neuigkeiten und Veranstaltungen. Erkunden Sie verwandte Artikel über die Renaissance-Architektur und kulturellen Wahrzeichen Krakaus, um Ihr Verständnis für das Erbe der Stadt zu vertiefen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bischofspalast Erazm Ciołek ein wesentliches Ziel für jeden ist, der sich für historische Stätten in Krakau, polnische Kunst und die architektonische Entwicklung dieser lebendigen Stadt interessiert. Entdecken Sie dieses Juwel und erleben Sie noch heute das bleibende Erbe der künstlerischen und spirituellen Tradition Polens.


Referenzen und weiterführende Literatur

Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm