Besuch des Hejnał-Turms: Öffnungszeiten, Tickets und historische Orte in Krakau

Datum: 20.07.2024

Einleitung

Der Hejnał-Turm, bekannt als “Wieża Hejnałowa,” ist ein ikonisches Wahrzeichen der Marienkirche in Krakau, Polen. Dieses historische Denkmal, das bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, zeugt von der Widerstandsfähigkeit und reichen kulturellen Erbe der Stadt. Der Hejnał-Turm ist berühmt für den „Hejnał Mariacki“, einen fünfnotigen Trompetenruf, der jede Stunde gespielt wird, um an einen Wächter zu erinnern, der die Stadt heldenhaft vor einem Mongoleneinfall warnte. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Turm erhebliche architektonische Transformationen durchgemacht, von seinen romanischen Ursprüngen bis zu seiner heutigen gotischen Pracht. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über den Hejnał-Turm, einschließlich seiner Geschichte, kulturellen Bedeutung, Besucherinformationen und Reisetipps. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Architekturliebhaber oder einfach ein Reisender sind, der das reiche Gefüge Krakaus erkunden möchte, der Hejnał-Turm bietet ein unvergessliches Erlebnis. (Krakau Info, Culture.pl)

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und frühe Geschichte

Der Hejnał-Turm, lokal bekannt als “Wieża Hejnałowa,” ist ein ikonischer Teil der Marienkirche in Krakau, Polen. Die Ursprünge des Turms gehen auf das 13. Jahrhundert zurück, eine Zeit, die von den Mongoleneinfällen in Europa geprägt war. Laut einer Legende spielte ein Wächter im Turm einen Trompetenruf, um die Stadt vor einem bevorstehenden Angriff der Mongolen zu warnen. Der Trompetenruf wurde abrupt unterbrochen, als der Wächter von einem Pfeil getroffen wurde, eine Geschichte, die zu einem integralen Bestandteil des kulturellen Erbes Krakaus geworden ist.

Architektonische Entwicklung

Der Hejnał-Turm hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere architektonische Veränderungen durchgemacht. Ursprünglich im romanischen Stil erbaut, wurde der Turm im 14. Jahrhundert im gotischen Stil wiederaufgebaut. Diese Transformation war Teil eines umfassenderen Bemühens, die Stadt nach den Mongoleneinfällen wiederaufzubauen und zu befestigen. Die gotischen Elemente sind in den spitzbogigen und rippengewölbten Merkmalen des Turms deutlich zu erkennen.

Im 15. Jahrhundert wurde der Turm weiter modifiziert, um eine höhere Spitze einzuschließen, was seine Sichtbarkeit verbesserte und ihn zu einem effektiveren Aussichtspunkt machte. Die Spitze wurde mit einer vergoldeten Krone verziert, die die Widerstandsfähigkeit und den Wohlstand der Stadt symbolisiert. Die Höhe und strategische Lage des Turms machten ihn zu einem wesentlichen Bestandteil des Verteidigungssystems Krakaus und ermöglichten frühzeitige Warnungen vor potenziellen Bedrohungen.

Die Tradition des Hejnał Mariacki

Eine der beständigsten Traditionen, die mit dem Hejnał-Turm verbunden sind, ist das Spielen des „Hejnał Mariacki“, eines fünfnotigen Trompetenrufs, der jede Stunde gespielt wird. Diese Tradition stammt aus dem 14. Jahrhundert und dient als Tribut an den legendären Wächter, der sein Leben opferte, um die Stadt zu retten. Der Trompetenruf wird von einem Trompeter aus jeder der vier Himmelsrichtungen gespielt und symbolisiert die Wachsamkeit und Bereitschaft der Stadt zur Verteidigung.

Der Hejnał Mariacki ist zu einem Symbol der kulturellen Identität Krakaus geworden und wird täglich um 12 Uhr mittags live im polnischen Nationalradio übertragen. Die Tradition wurde ununterbrochen aufrechterhalten, selbst während Kriegs- und Besetzungszeiten, was ihre Bedeutung für die Menschen in Krakau unterstreicht.

Restaurierung und Erhaltung

Der Hejnał-Turm war Gegenstand zahlreicher Restaurierungsbemühungen, die darauf abzielen, seine historische und architektonische Integrität zu bewahren. Im 19. Jahrhundert wurde der Turm unter der Leitung des renommierten Architekten Tomasz Pryliński einer umfangreichen Restaurierung unterzogen. Dieses Projekt konzentrierte sich auf die Verstärkung der strukturellen Stabilität des Turms und die Wiederherstellung seiner gotischen Merkmale.

Im 20. Jahrhundert wurden weitere Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um Schäden zu reparieren, die durch den Zweiten Weltkrieg verursacht wurden. Diese Arbeiten umfassten die Wiederherstellung der Turmspitze und den Ersatz beschädigter Steinmetzarbeiten. Das jüngste Restaurierungsprojekt, das Anfang des 21. Jahrhunderts abgeschlossen wurde, konzentrierte sich auf die Bewahrung der historischen Merkmale des Turms unter Verwendung moderner Konservierungstechniken.

Kulturelle Bedeutung

Der Hejnał-Turm nimmt einen besonderen Platz im Herzen der Einwohner Krakaus und seiner Besucher ein. Er ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiges Symbol der Widerstandsfähigkeit und des kulturellen Erbes der Stadt. Die Verbindung des Turms mit dem Hejnał Mariacki hat ihn zu einem Brennpunkt des kulturellen Lebens Krakaus gemacht und zieht Touristen aus aller Welt an, die die stündliche Trompetenruf erleben wollen.

Die Bedeutung des Turms geht über seinen historischen und kulturellen Wert hinaus. Er dient als Erinnerung an die Bedeutung von Wachsamkeit und Vorbereitung, Werte, die seit Jahrhunderten integraler Bestandteil der Identität Krakaus sind. Der Hejnał-Turm steht als Zeugnis für die Fähigkeit der Stadt, Widrigkeiten zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen, ein Vermächtnis, das zukünftige Generationen weiterhin inspirieren wird.

Besucherinformationen

Besucher können den Hejnał-Turm erkunden und seine reiche Geschichte hautnah erleben. Der Hejnał-Turm ist täglich für die Öffentlichkeit zugänglich, die Besuchszeiten sind von 9:00 bis 18:00 Uhr. Tickets können am Eingang oder online über die Webseite des Krakauer Historischen Museums erworben werden. Die regulären Eintrittspreise betragen 10 PLN für Erwachsene und 5 PLN für Kinder und Senioren.

Reisetipps

Bei der Planung Ihres Besuchs im Hejnał-Turm sollten Sie erwägen, früh am Tag zu gehen, um Menschenmassen zu vermeiden. Tragen Sie bequeme Schuhe, da es viele Stufen zu erklimmen gibt, und bringen Sie eine Kamera mit, um die atemberaubenden Ausblicke auf Krakau von oben festzuhalten. Geführte Touren sind für diejenigen verfügbar, die eine umfassendere Verständnis der Geschichte und Bedeutung des Turms wünschen.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Der Hejnał-Turm befindet sich im Herzen der Altstadt von Krakau, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Zu den Sehenswürdigkeiten in der Nähe gehören der Hauptmarkt, das Wawel-Schloss und die Tuchhallen. Diese Orte bieten zusätzliche Einblicke in die reiche Geschichte Krakaus und sind alle zu Fuß vom Hejnał-Turm aus erreichbar.

Barrierefreiheit

Während der Hejnał-Turm ein einzigartiges historisches Erlebnis bietet, ist es wichtig zu beachten, dass der Zugang für Personen mit Mobilitätseinschränkungen aufgrund der steilen Treppen schwierig sein kann. Der umliegende Bereich der Altstadt ist jedoch im Allgemeinen zugänglich und bietet zahlreiche Geschäfte, Cafés und Bänke zum Ausruhen.

FAQ

Was sind die Öffnungszeiten des Hejnał-Turms?

Der Hejnał-Turm ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Wie viel kosten die Tickets für den Hejnał-Turm?

Tickets kosten 10 PLN für Erwachsene und 5 PLN für Kinder und Senioren.

Gibt es eine geführte Tour?

Ja, geführte Touren sind verfügbar und können im Voraus über die Webseite des Krakauer Historischen Museums gebucht werden.

Gibt es spezielle Veranstaltungen im Hejnał-Turm?

Der Hejnał Mariacki Trompetenruf wird jede Stunde gespielt, und spezielle Veranstaltungen können auf der Webseite des Krakauer Historischen Museums angekündigt werden.

Schlussfolgerung

Der Hejnał-Turm steht als Symbol für die Widerstandsfähigkeit und das kulturelle Erbe Krakaus und verkörpert Jahrhunderte von Geschichte und Tradition. Von seinen Ursprüngen als Verteidigungsposten bis zu seinem heutigen Status als geliebtes historisches Denkmal ist die Geschichte des Turms eng mit der Erzählung der Stadt von Überleben und Wohlstand verwoben. Die Tradition des Hejnał Mariacki, die jede Stunde gespielt wird, dient als eindrucksvolle Erinnerung an die historische Bedeutung des Turms und den fortwährenden Geist der Stadt. Ein Besuch des Hejnał-Turms bietet nicht nur einen Einblick in Krakaus Vergangenheit, sondern auch einen Panoramablick auf die Gegenwart und macht ihn zu einem Muss. Egal, ob Sie die detaillierte gotische Architektur erkunden, an einer geführten Tour teilnehmen oder einfach die spektakulären Ausblicke genießen, der Hejnał-Turm verspricht ein reichhaltiges und lohnenswertes Erlebnis. Für die neuesten Updates und detaillierte Informationen, besuchen Sie die offiziellen Webseiten und erwägen Sie den Download der Audiala-App, um Ihren Besuch zu bereichern. (Krakauer Historisches Museum, Culture.pl)

Referenzen

Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm