H
Portrait of Jadwiga Mrozowska painted by Achille Beltrame in 1915

Historisches Museum Der Stadt Krakau

Krakau, Polen

Großartiger Museumsbesuch in Krakau, Polen: Ein umfassender Leitfaden

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Museum Krakau, ehemals Historisches Museum der Stadt Krakau, ist keine einzelne Einrichtung, sondern ein dynamisches Netzwerk von über einem Dutzend Zweigstellen, die über Krakau verteilt sind. Jede Zweigstelle befindet sich in einem historischen Gebäude oder Wahrzeichen und bietet den Besuchern ein einzigartiges Tor zu verschiedenen Facetten des außergewöhnlichen Erbes der Stadt. Von mittelalterlichen archäologischen Überresten unter dem Hauptmarktplatz bis hin zu eindrucksvollen Ausstellungen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der jüdischen Geschichte lädt das Museum Krakau die Gäste ein, Jahrhunderte der Stadtentwicklung durch immersive, erzählerische Ausstellungen und authentische Stätten zu erleben.

Mit seinem Motto “Ich bin Krakau” (“Jestem Kraków”) geht das Museum über die Erhaltung von Artefakten hinaus und verbindet die Besucher aktiv mit Krakaus gelebter Identität, Kultur und Gemeinschaft durch multimediale Präsentationen, Bildungsinitiativen und Sonderveranstaltungen. Dieser detaillierte Leitfaden bietet alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs benötigen – einschließlich aktueller Öffnungszeiten, Ticketinformationen, Barrierefreiheitsoptionen und praktischer Tipps für die Erkundung der bedeutendsten historischen Stätten Krakaus. Die aktuellsten Details und standortspezifischen Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Museums Krakau und auf Kulturportalen wie Krakow Culture.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und institutionelle Rolle

Das im späten 19. Jahrhundert gegründete Museum Krakau wurde von lokalen Historikern und Bürgern ins Leben gerufen, die entschlossen waren, das reiche Erbe der Stadt zu schützen. Ursprünglich eine Abteilung des Archivs der alten Akten, begann die Reise des Museums mit der Sammlung von Artefakten, Ikonographie und historischen Dokumenten, die mit Krakaus Vergangenheit verbunden waren.

Die Widerstandsfähigkeit des Museums durch Umbruchphasen – einschließlich des Zweiten Weltkriegs – ermöglichte es ihm, seine Rolle als führender Hüter des historischen Gedächtnisses Krakaus auszubauen. Sein dezentraler Ansatz bedeutet, dass jede Zweigstelle sowohl als Museum als auch als lebendiger Teil von Krakaus städtischem Gefüge fungiert und Gemeinschaften, Schulen und Touristen in die fortlaufende Erzählung der Stadt einbezieht (Krakow Culture).


Dezentrale Struktur und wichtige Zweigstellen

Anstatt eines einzigen Hauptsitzes betreibt das Museum Krakau ein Netzwerk von Zweigstellen, die sich jeweils auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ära der Stadtgeschichte konzentrieren – so wird es möglich, Krakaus Geschichte in situ, an den Orten selbst, an denen die Geschichte stattfand, zu erkunden.

1. Untergrundmuseum Rynek (Podziemia Rynku)

Unter dem Hauptmarktplatz gelegen, bietet das Untergrundmuseum Rynek eine immersive Reise durch Krakaus mittelalterliche Vergangenheit. 2010 eröffnet, beherbergt es archäologische Überreste, rekonstruierte Kaufmannsställe, multimediale Präsentationen und Holografien, die das geschäftige mittelalterliche Markttreiben wiederbeleben. Interaktive Displays und Artefakte machen diese Zweigstelle zu einem Highlight für Familien und Geschichtsinteressierte (Nomadic Matt – Underground Museum).

2. Krzysztofory-Palast

Dieser Barockpalast am Hauptmarktplatz dient als zentrales Verwaltungs- und Ausstellungszentrum des Museums. Er beherbergt die ständige Ausstellung „Krakau von Anfang an bis kein Ende“, die die Entwicklung der Stadt von ihren legendären Ursprüngen bis heute nachzeichnet. Der Palast beherbergt auch Wechselausstellungen, Bildungsworkshops und den jährlichen UNESCO-geschützten Wettbewerb für Krippen (Muzeum Krakowa – Nativity Scenes).

3. Oskar Schindlers Fabrik

Diese Zweigstelle befindet sich in der ursprünglichen Fabrik, die von Oskar Schindler betrieben wurde. Sie präsentiert die gefeierte Ausstellung „ Krakau unter deutscher Besatzung 1939–1945“, die persönliche Zeugnisse, historische Dokumente und authentische Artefakte kombiniert, um die Geschichte Krakaus im Zweiten Weltkrieg und seiner jüdischen Bewohner zu erzählen (Muzeum Krakowa – Schindler’s Factory).

4. Weitere bemerkenswerte Zweigstellen

  • Die Adlers-Apotheke (Apteka pod Orłem): Dokumentiert die Geschichte des Krakauer Ghettos und seiner Bewohner.
  • Straße Pomorska (Gestapo-Hauptquartier): Zeigt „Todeszellen“ und Ausstellungen über Widerstand und Unterdrückung während totalitärer Regime.
  • Alte Synagoge (Stara Synagoga): Die älteste erhaltene Synagoge Polens, die sich dem jüdischen Leben und dem Holocaust widmet (Free Walking Tour – Galicia Jewish Museum).
  • Bastei und Stadtbefestigung: Mittelalterliche Befestigungsanlagen mit Ausstellungen und Panoramablicken.
  • Celestat: Widmet sich den Bürgerwehren Krakaus und ihren Traditionen.
  • Nowa Huta Museum: Untersucht die Nachkriegsindustrialisierung und das Leben im sozialistisch-realistischen Stadtteil (Nomadic Matt – Nowa Huta).

Jede Zweigstelle bietet unterschiedliche Sammlungen, darunter archäologische Funde, historische Dokumente, Militaria, Kunst und Alltagsgegenstände, die Krakaus vielfältige Gemeinschaften widerspiegeln (Lonely Planet).


Öffnungszeiten und Ticketinformationen

Öffnungszeiten

  • Allgemeine Öffnungszeiten: Die meisten Zweigstellen sind von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Montags ist in der Regel geschlossen oder die Öffnungszeiten sind eingeschränkt.
  • Abweicheungen je nach Zweigstelle: Einige Zweigstellen, wie das Untergrundmuseum Rynek und Oskar Schindlers Fabrik, haben besondere Öffnungszeiten. Informieren Sie sich immer auf der offiziellen Website, bevor Sie Ihren Besuch planen.

Ticketpreise

  • Preise: Die Eintrittspreise variieren zwischen 10 und 32 PLN pro Zweigstelle, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren, Kinder und Familien.
  • Kombinationskarten: Die KrakowCard bietet Eintritt zu mehreren Museen und unbegrenzte öffentliche Verkehrsmittel für 1–3 Tage (Visit Krakow – KrakowCard).
  • Freie Eintrittstage: Einige Zweigstellen bieten an bestimmten Tagen freien Eintritt – oft dienstags (Muzeum Krakowa).
  • Kauf: Tickets sind online oder an den Eingängen der Zweigstellen erhältlich. Eine frühzeitige Buchung wird für beliebte Zweigstellen und in der Hochsaison dringend empfohlen.

Barrierefreiheit und Annehmlichkeiten

Das Museum Krakau setzt sich für Inklusion ein:

  • Rollstuhlgerechtigkeit: Die meisten Zweigstellen, einschließlich des Krzysztofory-Palastes und des Untergrundmuseums Rynek, sind rollstuhlgerecht. Einige historische Stätten, wie die Bastei, können aufgrund architektonischer Einschränkungen nur eingeschränkt zugänglich sein.
  • Audioguides: In mehreren Sprachen verfügbar.
  • Besuchereinrichtungen: Moderne Annehmlichkeiten wie Informationsschalter, Garderoben, Toiletten, ein Museumsshop und ein Café (im Krzysztofory-Palast).
  • Führungen: Werden in mehreren Sprachen angeboten und können im Voraus gebucht werden.

Für detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit pro Zweigstelle siehe die offizielle Barrierefreiheitsseite.


Planung Ihres Besuchs: Tipps und nahegelegene Attraktionen

  • Standort: Die Hauptzweigstelle im Krzysztofory-Palast befindet sich zentral am Rynek Główny 35 und ist leicht zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Museum Krakau Homepage).
  • Transport: Öffentliche Verkehrsmittel sind empfehlenswert; Parkplätze in der Altstadt sind begrenzt (Poland Travel Tours).
  • Besuche kombinieren: Erkunden Sie nahegelegene Wahrzeichen wie die Marienkirche, den Rathausturm und die Tuchhallen.
  • Führungen: Verbessern Sie Ihr Erlebnis, insbesondere in größeren oder komplexeren Zweigstellen.
  • Bequeme Kleidung: Tragen Sie geeignetes Schuhwerk für Spaziergänge und Kopfsteinpflasterstraßen.
  • Fotografie: Nicht Blitzlichtfotografie ist in den meisten Ausstellungen erlaubt; beachten Sie die Beschilderung, insbesondere in sensiblen Bereichen.
  • Respektvolles Verhalten: Bewahren Sie einen respektvollen Umgang, insbesondere an Stätten, die sich auf den Zweiten Weltkrieg oder den Holocaust konzentrieren.

Für weitere Reisetipps siehe Full Suitcase – Krakow Travel Tips.


Sonderveranstaltungen und Bildungsprogramme

Das Museum bietet das ganze Jahr über:

  • Workshops, Vorträge und Familienprogramme für alle Altersgruppen.
  • Jahresveranstaltungen wie den Krakauer Krippenwettbewerb (Muzeum Krakowa – Nativity Scenes).
  • Wechselausstellungen zu lokalen Handwerken, historischen Jubiläen oder aktuellen Themen.

Bildungsangebote unterstützen Schulen, Familien und lebenslang Lernende und fördern ein kritisches Auseinandersetzen mit Krakaus Geschichte (Krakow Culture).


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Museums Krakau? A: Die meisten Zweigstellen sind Dienstag–Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, einige sind montags geschlossen. Prüfen Sie die offizielle Website für jede Zweigstelle.

F: Wie viel kosten Tickets? A: Standardpreise liegen zwischen 10 und 32 PLN pro Zweigstelle. Ermäßigungen und Kombinationskarten sind erhältlich.

F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Ja, die meisten Zweigstellen sind zugänglich, aber einige historische Stätten haben Einschränkungen. Überprüfen Sie die Details für jede Zweigstelle.

F: Kann ich Tickets online kaufen? A: Ja, der Online-Ticketverkauf ist verfügbar (Museum Krakau).

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, in mehreren Sprachen; eine Vorabreservierung wird empfohlen.

F: Welche Zweigstellen sind ein Muss? A: Das Untergrundmuseum Rynek, Oskar Schindlers Fabrik, der Krzysztofory-Palast, die Alte Synagoge und die Bastei werden wärmstens empfohlen.


Zusammenfassung und Handlungsaufforderung

Das Museum Krakau ist ein unverzichtbares Ziel für alle, die die Schichten von Geschichte, Kultur und Identität aufdecken möchten, die diese UNESCO-geschützte Stadt prägen. Seine einzigartige Struktur – die Paläste, unterirdischen Ausgrabungen, Synagogen und mehr umfasst – bietet eine persönliche und fesselnde Reise durch Krakaus Vergangenheit und Gegenwart.

Planen Sie noch heute Ihren Besuch:

Beginnen Sie Ihre Reise durch Krakaus bemerkenswerte Geschichte – entdecken, lernen und verbinden Sie sich mit dem lebendigen Erbe dieser außergewöhnlichen Stadt.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm