E
Scenic view of Piłsudskiego Street in Kraków, Poland with historic buildings and a clear blue sky

Emmerich Hutten Czapski Museum

Krakau, Polen

Das Emeryk-Hutten-Czapski-Museum in Krakau: Öffnungszeiten, Eintrittskarten und historische Bedeutung

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Das Emeryk-Hutten-Czapski-Museum in der Piłsudskistraße 12 in Krakau ist ein erstklassiges Ziel für alle, die sich für polnische Geschichte, Numismatik und Kultur interessieren. Als Zweigstelle des Nationalmuseums in Krakau verwahrt es eine der umfangreichsten Sammlungen von Münzen, Medaillen, Banknoten und historischen Artefakten in Europa. Das Museum, gegründet auf der Leidenschaft und Vision von Graf Emeryk Hutten-Czapski (1828–1896), feiert nicht nur das numismatische Erbe Polens, sondern steht auch als Denkmal für kulturelle Widerstandsfähigkeit in Zeiten nationaler Widrigkeiten (Karnet Krakow Culture; Culture.pl; MNK).

Mit über 100.000 Objekten umfasst die Sammlung des Museums griechische und römische Münzen, seltene Handschriften, frühe Drucke sowie Objekte von künstlerischer und historischer Bedeutung. Die Ergänzung durch den Józef-Czapski-Pavillon, der Emeryks Enkel – einem bekannten Künstler und Intellektuellen – gewidmet ist, erweitert den kulturellen Diskurs des Museums und verbindet die Vergangenheit Polens mit seiner modernen Identität (Karnet Krakow Culture).

Dieser Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick für Besucher, einschließlich praktischer Details zu Öffnungszeiten, Eintrittskarten, Barrierefreiheit, Highlights der Sammlung und Reisetipps, um Ihren Besuch zu einem Erfolg zu machen (Daily Krakow; Full Suitcase Krakow Tips).

Ursprünge und historischer Kontext

Die Vision von Graf Emeryk Hutten-Czapski

Graf Emeryk Hutten-Czapski war einer der bedeutendsten Sammler, Bibliophilen und Numismatiker Polens im 19. Jahrhundert. In Stankow (heute Belarus) geboren, widmete er sein Leben dem Aufbau einer riesigen Sammlung von Münzen, Medaillen, seltenen Büchern und Drucken, mit dem Fokus auf die Bewahrung der Erinnerung und materiellen Kultur der Polnisch-Litauischen Union – eine Mission, die aus der Besorgnis über den fragmentierten politischen Zustand Polens während der Teilungen erwuchs (Karnet Krakow Culture).

Um seine Sammlung vor geopolitischer Instabilität zu schützen, verlegte Czapski sie 1894 nach Krakau und richtete sie in einem eigens dafür errichteten neurenaissancezeitlichen Palast ein, der von Gärten umgeben war. Über dem Eingang ließ er den lateinischen Satz „Monumentis Patriae naufragio ereptis“ („Den nationalen Erinnerungsstücken, gerettet vor den Stürmen der Geschichte“) eingravieren, was die patriotische Mission seines Unterfangens unterstrich.

Das bleibende Erbe der Familie Czapski

Nach dem Tod von Graf Czapski im Jahr 1896 erfüllte seine Witwe, Baronin Elzbieta Czapska, seinen Wunsch, die Sammlung und den Palast der Stadt Krakau zu schenken. 1903 erwarb die Stadt das Anwesen und vertraute seine Betreuung dem Nationalmuseum an. Dieser Akt sicherte die öffentliche Zugänglichkeit der Sammlung und ihre Erhaltung für zukünftige Generationen (Karnet Krakow Culture).

Widrigkeiten, Restaurierung und Modernisierung

Die Reise des Museums war nicht ohne Herausforderungen. Während des Zweiten Weltkriegs und in seiner Folgezeit wurde der Palast für administrative Zwecke umfunktioniert, und der öffentliche Zugang wurde eingeschränkt. Eine umfassende Restaurierung im Jahr 2009, größtenteils von der Europäischen Union finanziert, belebte die historischen Innenräume, verbesserte die Barrierefreiheit und stellte die umliegenden Gärten wieder her, wodurch die Institution als modernes Museum und kulturelles Wahrzeichen neu etabliert wurde (Karnet Krakow Culture).


Museumssammlungen: Highlights und Bedeutung

Numismatische Bestände

Das Herzstück des Museums ist seine numismatische Sammlung mit über 100.000 Objekten:

  • Antike Münzen: Griechische, römische und byzantinische Münzen, die die Entwicklung des Währungswesens in Mitteleuropa veranschaulichen.
  • Polnische und litauische Münzen: Von den frühesten Piasten-Denaren bis zu modernen Gedenkausgaben, einschließlich seltener Stücke wie dem Dinar von Bolesław Chrobry (geprägt im Jahr 1000 n. Chr.) und der 100-Dukaten-Münze von 1621.
  • Medaillen und Auszeichnungen: Gedenkmedaillen verschiedener Dynastien, Orden und Auszeichnungen der Polnisch-Litauischen Union.
  • Banknoten: Seltene polnische Banknoten, einschließlich Ausgaben aus der Zeit des Kościuszko-Aufstands und Notgeld.

Bibliophile und archivarische Schätze

  • Seltene Bücher und Inkunabeln: Über 2.500 Bände, darunter Inkunabeln aus dem 15. Jahrhundert und frühe polnische Drucke.
  • Historische Dokumente: Königliche Urkunden, Handschriften und archivmaterialien.
  • Karten und Atlanten: Frühe kartographische Aufzeichnungen von Polen und Mitteleuropa (Culture.pl).

Der Józef-Czapski-Pavillon

Der 2016 eingeweihte Józef-Czapski-Pavillon ehrt Emeryks Enkel, einen gefeierten Schriftsteller und Maler. Der Pavillon präsentiert Multimedia-Ausstellungen, Originalmanuskripte und Gemälde und bietet eine moderne Perspektive auf die polnische Emigrantenkultur und die Geschichte des 20. Jahrhunderts (Karnet Krakow Culture).


Besucherinformationen

Standort und Umgebung

  • Adresse: Piłsudskistraße 12, Krakau, Polen
  • Lage: Neurenaissance-Palast mit ruhigen Gärten, wenige Gehminuten vom Planty-Park und dem Hauptmarkt von Krakau entfernt (MNK Czapski - Über die Zweigstelle)

Öffnungszeiten

  • Dienstag–Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Montags geschlossen und an bestimmten Feiertagen
  • Hinweis: Die Öffnungszeiten können an Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen variieren; prüfen Sie die offizielle Website für Aktualisierungen.

Eintrittspreise

  • Erwachsene: 20 PLN
  • Ermäßigt (Studenten, Senioren): 10 PLN
  • Kinder unter 7 Jahren: Kostenlos
  • Familien- und Gruppenkarten: Verfügbar
  • Kostenloser Eintritt: Dienstags (Vorabreservierung erforderlich) (Daily Krakow)
  • Karten: Vor Ort und online erhältlich (Emeryk Hutten-Czapski Museum Tickets)

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerecht: Rampen, Aufzug und angepasste Toiletten
  • Sinnesfreundlich: Ruhige, gut beleuchtete Galerien und verfügbare Audio-/Taktilhilfen
  • Mehrsprachige Unterstützung: Audioguides und Ausstellungsbeschriftungen auf Polnisch und Englisch; weitere Sprachen sind in einigen Fällen verfügbar

Besucherdienste

  • Informationsschalter: Mehrsprachiges Personal, Museumskarten und Hilfe
  • Garderobe: Kostenlos
  • Toiletten: Barrierefreie Einrichtungen
  • Museumsshop: Numismatische Bücher, Souvenirs und Nachbildungen
  • WLAN: Im gesamten Museum kostenlos

Führungen und Bildungsprogramme

  • Führungen: Auf Polnisch und Englisch angeboten (Vorabreservierung empfohlen)
  • Workshops und Vorträge: Regelmäßig geplant, für allgemeine und spezialisierte Zielgruppen (MNK Czapski - Über die Zweigstelle)
  • Interaktive Ausstellungen: Touchscreen-Displays und Multimedia-Installationen verbessern das Besuchererlebnis

Reise- und Besuchertipps

  • Anreise: Leicht mit Straßenbahn, Bus oder zu Fuß vom Krakauer Altstadt erreichbar; Fahrradständer vorhanden; begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe (Full Suitcase Krakow Tips)
  • In der Nähe: Wawel-Schloss, Hauptgebäude des Nationalmuseums, Planty-Park
  • Beste Besuchszeiten: Früh morgens oder am späten Nachmittag für ein ruhigeres Erlebnis
  • Fotografie: Fotografieren ohne Blitz ist erlaubt, außer dort, wo es anders angegeben ist
  • Besuchskombination: Erkunden Sie während Ihres Besuchs die restaurierten Gärten und den Józef-Czapski-Pavillon

Sonderveranstaltungen und temporäre Ausstellungen

Das Museum veranstaltet regelmäßig temporäre Ausstellungen, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen zur polnischen Geschichte und Numismatik. Die Lange Nacht der Museen und thematische Workshops bieten einzigartige Möglichkeiten für tieferes Engagement. Für aktuelle Zeitpläne konsultieren Sie die Website des Museums.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Museums? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr; montags geschlossen.

F: Wie viel kosten die Eintrittskarten? A: Erwachsenenkarte 20 PLN; ermäßigt 10 PLN; Kinder unter 7 Jahren kostenlos; dienstags freier Eintritt.

F: Ist das Museum barrierefrei? A: Ja, das Museum ist vollständig rollstuhlgerecht und bietet angepasste Einrichtungen.

F: Gibt es Führungen? A: Ja, Führungen auf Polnisch und Englisch sind verfügbar (vorab buchen).

F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ohne Blitz ist erlaubt, außer dort, wo es eingeschränkt ist.

F: Gibt es ein Museumscafé? A: Nein, aber viele Cafés und Restaurants befinden sich in der Nähe.

F: Ist das Museum im Kraków City Pass enthalten? A: Ja, für Passinhaber ist der Eintritt enthalten.


Zusammenfassung und Empfehlungen

Das Emeryk-Hutten-Czapski-Museum ist ein Eckpfeiler des polnischen Kulturerbes und bietet eine unvergleichliche Reise durch die numismatische Geschichte und die künstlerischen Errungenschaften Polens. Seine gute Erreichbarkeit, die erschwinglichen Eintrittspreise, die Tage des freien Eintritts und das vielfältige Programm machen es zu einem wichtigen Bestandteil jeder Krakauer Reiseroute. Die Ergänzung durch den Józef-Czapski-Pavillon bereichert das Erlebnis weiter, indem sie die Besucher mit dem modernen polnischen intellektuellen und künstlerischen Erbe verbindet.

Um Ihren Besuch optimal zu gestalten:

  • Buchen Sie Ihre Tickets online, insbesondere für Tage mit freiem Eintritt.
  • Überprüfen Sie die offizielle Website auf aktuelle Öffnungszeiten und Veranstaltungsinformationen.
  • Erwägen Sie Führungen für tiefere Einblicke in die Sammlungen.
  • Nutze kulturelle Reiseführer-Apps wie Audiala für ein verbessertes, interaktives Erlebnis.

Ob Sie ein Geschichtsfan, Numismatiker oder Reisender sind, der neugierig auf Polens Erbe ist, das Emeryk-Hutten-Czapski-Museum verspricht einen bereichernden und unvergesslichen Besuch (Karnet Krakow Culture; MNK; Daily Krakow; Full Suitcase Krakow Tips).


Quellen

Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm