Umfassender Reiseführer für den Besuch des Skarbiec Koronny (Kronen-Schatzkammer), Krakau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung: Die Skarbiec Koronny und ihr historisches Erbe

Die Skarbiec Koronny (Kronen-Schatzkammer) im prächtigen Verlies der Wawelburg in Krakau, Polen, ist ein tiefgründiges Symbol des königlichen Erbes und der andauernden Staatlichkeit der Nation. Seit Jahrhunderten bewahrte diese Schatzkammer die Kronjuwelen und Schätze der polnischen Monarchie – Kronen, Zepter, Reichsapfel und das legendäre Krönungsschwert Szczerbiec –, die zu Zeichen der Souveränität, Widerstandsfähigkeit und kulturellen Identität Polens geworden sind.

Gegründet im 14. Jahrhundert auf dem Wawel, hat die Kronen-Schatzkammer die Turbulenzen dynastischer Wechsel, Teilungen und Kriege überstanden. Heute beherbergt sie über 800 Artefakte – darunter königliche Insignien, Textilien, militärische Trophäen und diplomatische Geschenke –, die jeweils ein Kapitel der reichen Geschichte Polens erzählen. Jüngste Renovierungen und Erweiterungen haben das Besuchererlebnis verbessert und bieten immersive Ausstellungen, die historische Pracht mit modernster Konservierung verbinden.

Diese Anleitung bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte der Skarbiec Koronny, wichtige Artefakte, praktische Besucherinformationen (Öffnungszeiten, Tickets, Erreichbarkeit) und Tipps zur Bereicherung Ihres Besuchs. Um ein optimales Erlebnis zu gewährleisten, konsultieren Sie die offizielle Website der Kronen-Schatzkammer der Wawelburg und erwägen Sie die Online-Buchung von Tickets im Voraus (Wikipedia; In Your Pocket; Offizielle Website der Wawelburg).

Historischer Überblick über die Kronen-Schatzkammer

Frühe Ursprünge und Entwicklung

Die Tradition einer königlichen Schatzkammer in Polen reicht bis ins frühe 11. Jahrhundert zurück, mit der Krönung von Bolesław Chrobry in Gnesen im Jahr 1025. Während die frühesten Kronjuwelen nicht erhalten geblieben sind, etablierte ihre symbolische Bedeutung die Skarbiec Koronny als Hüterin der wichtigsten Objekte der Monarchie. Das 14. Jahrhundert markierte den Umzug der Schatzkammer in die Wawelburg unter König Władysław I. Ellenlang, wo sie zum permanenten Depot für königliche Insignien und Schätze wurde (Wikipedia).

Institutionalisierung und Erweiterung

Bis zum 16. Jahrhundert war die Kronen-Schatzkammer zu einer formellen Staatsinstitution geworden, die den wachsenden Einfluss des polnischen Parlaments (Sejm) bei der Sicherung der Kronjuwelen widerspiegelte. Inventare aus dieser Zeit listen eine Fülle von Kronen, Zeptern, Reichsapfeln, zeremoniellen Schwertern, kostbaren Reliquiarien und Erinnerungsgeschenken auf. Das goldene Zeitalter der Skarbiec unter der Jagiellonen-Dynastie sah ihre Sammlung mit Schätzen, darunter aufwendiger Schmuck und Staatsfahnen, anschwellen (Wikipedia).

Niedergang und Verlust

Ab dem 17. Jahrhundert führten die politischen Wirren und Kriege Polens zu einer allmählichen Entleerung der Schatzkammer. Der verheerendste Schlag kam nach der Dritten Teilung im Jahr 1795, als preußische Truppen die Wawelburg plünderten und die meisten Kronjuwelen zerstörten oder zerstreuten. Nur wenige Artefakte, wie das Schwert Szczerbiec, überlebten diese Zeit des Umbruchs (krakow.travel).

Restaurierung und moderne Ausstellung

Das 20. Jahrhundert sah Bemühungen zur Rückgewinnung und Restaurierung der Sammlung der Schatzkammer. Einige Schätze kehrten nach dem Vertrag von Riga im Jahr 1921 und nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Die moderne Ausstellung, die 1959 eröffnet und im Rahmen des Projekts „Wawel – Erbe für die Zukunft“ erweitert wurde, präsentiert heute über 320 wertvolle Objekte in verbesserten, klimakontrollierten Galerien (wawel.krakow.pl).


Highlights der Sammlung der Kronen-Schatzkammer

Das Szczerbiec: Polens Krönungsschwert

Im Zentrum der Skarbiec Koronny steht das Szczerbiec – ein Schwert aus dem 13. Jahrhundert, das bei jeder polnischen königlichen Krönung von 1320 bis 1764 verwendet wurde. Reich an Legenden, ist es das einzige erhaltene Stück der ursprünglichen polnischen Kronjuwelen und bleibt ein mächtiges Symbol nationaler Kontinuität (krakow.travel; Lonely Planet).

Königliche Insignien und zeremonielle Artefakte

  • Kronen, Zepter und Reichsapfel: Während die meisten Originale verloren gingen, sind symbolische Rekonstruktionen und erhaltene Insignien ausgestellt.
  • Krönungsmäntel und Roben: Außergewöhnliche Textilien, wie der Mantel des Ordens vom Heiligen Geist und Krönungsmäntel, zeigen königlichen Glanz (veronikasadventure.com).
  • Krönungsschuhe von Sigismund August: Kürzlich zurückgekehrt, bieten diese Samtschuhe eine ergreifende Verbindung zur königlichen Vergangenheit Polens (cowkrakowie.pl).

Religiöse und Reliquien-Schätze

  • Stauroteka (Reliquiar des Wahren Kreuzes): Ein Meisterwerk mittelalterlicher Goldschmiedekunst aus dem 12. Jahrhundert, das eine Reliquie des Wahren Kreuzes enthalten soll.
  • Liturgisches Gerät: Kelche, Monstranzen und Prozessionskreuze, viele von Monarchen gestiftet, veranschaulichen die Verschmelzung von Monarchie und Glauben.

Diplomatische Geschenke und Staatsfahnen

Die Schatzkammer präsentiert prächtige Geschenke von Botschaftern, aufwendiges Silbergeschirr und diplomatische Textilien, die Polens historische Verbindungen zu anderen europäischen Höfen widerspiegeln. Türkische Fahnen und Zelte, die bei Feldzügen als Trophäen erbeutet wurden, gehören zu den beeindruckendsten Exponaten (theuniquepoland.com).

Rüstkammer und militärische Artefakte

  • Rüstungen der geflügelten Husaren: Die ikonischen Rüstungen von Polens berühmter Kavallerie mit vollständigen Anzügen und den charakteristischen „Flügeln“.
  • Dekorierte Waffen: Reich verzierte Säbel, Pistolen und Schwerter, viele mit königlichen Insignien.

Numismatische und Edelmetall-Sammlungen

  • Königliche Münzen und Medaillen: Münzen aus verschiedenen Herrschaftszeiten und Erinnerungsmedaillen.
  • Tafelgeschirr aus Gold und Silber: Becher, Teller und Besteck, graviert mit königlichen Symbolen.

Textilien und Wandteppiche

  • Zeremonielle Roben und Fahnen: Wandteppiche und Fahnen, verziert mit dem polnischen Adler oder heraldischen Motiven, die bei Staatszeremonien verwendet wurden.

Kürzliche Rückgaben und wechselnde Ausstellungen

Artefakte wie die Krönungsschuhe von Sigismund August und die Stauroteka aus dem 12. Jahrhundert, die kürzlich auf den Wawel zurückgekehrt sind, sind Höhepunkte der sich entwickelnden Sammlung (cowkrakowie.pl). Wechselausstellungen konzentrieren sich auf Themen wie königliche Hochzeiten oder diplomatische Austauschprogramme (wawel.krakow.pl).


Praktische Besucherinformationen

Lage und Anfahrt

Die Skarbiec Koronny befindet sich auf dem Wawel-Hügel, ul. Wawel 5, Krakau. Sie ist vom Altstadt leicht zu Fuß oder mit der Straßenbahn (Linien 6, 8, 10, 13, 18) erreichbar. Parkplätze sind in der Nähe am Platz Na Groblach verfügbar (Introducing Krakow; Poland Travel Tours).

Öffnungszeiten

  • April–Oktober: 9:30 – 17:00 Uhr
  • November–März: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Montag: 10:00 – 16:00 Uhr (einige Ausstellungen kostenlos; begrenzter Einlass)
  • Die letzte Einlassung ist in der Regel eine Stunde vor Schließung. Überprüfen Sie die offizielle Website auf saisonale oder feiertagsbedingte Änderungen (Tickets Krakow; Polskie Szlaki).

Tickets und Eintrittspreise

  • Erwachsene: 43 PLN
  • Ermäßigt (Studenten, Senioren): 32 PLN
  • Kinder unter 7 Jahren: Kostenlos
  • Ermäßigte Familien- und Gruppenkarten verfügbar
  • Freier Eintritt montags (begrenzt, Ticket an der Kasse erforderlich)
  • Kaufen Sie Tickets im offiziellen Online-Portal oder vor Ort; eine Vorausbuchung wird dringend empfohlen, besonders in der Hochsaison (Poland Travel Tours).

Barrierefreiheit

  • Die Schatzkammer befindet sich in historischen Innenräumen mit unebenen Böden, Treppen und engen Gängen.
  • Die Rollstuhlzugänglichkeit ist begrenzt. Kontaktieren Sie das Schloss im Voraus für Unterstützung, falls erforderlich.
  • Große Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden.
  • Fotografie ist in der Schatzkammer generell verboten.

Besichtigungsservice und Einrichtungen

  • Garderobe: Obligatorisch für große Taschen und Mäntel
  • Toiletten: Im Schlosskomplex verfügbar
  • Geschenkeladen: Bietet Bücher, Souvenirs und Reproduktionen
  • Cafés: Mehrere Optionen in der Nähe
  • Informationsschalter: Mehrsprachiges Personal verfügbar

Führungen und Audioguides

  • Führungen in mehreren Sprachen und Audioguides werden gegen Gebühr angeboten.
  • Spezielle Touren, wie z. B. Besuche nach Geschäftsschluss oder Themenführungen, erfordern eine Vorab-Buchung (Poland Travel Tours).

Besuchererlebnis und Tipps

  • Planen Sie mindestens 1–1,5 Stunden nur für die Schatzkammer ein; mehr, wenn Sie andere Schlossausstellungen besuchen.
  • Kommen Sie frühzeitig, um ein ruhigeres Erlebnis zu haben.
  • Kleiden Sie sich im Zwiebellook; die Innenräume können das ganze Jahr über kühl sein.
  • Beaufsichtigen Sie Kinder und wahren Sie eine respektvolle Atmosphäre.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit der Wawelkathedrale, den Königlichen Gemächern oder der Drachenhöhle für ein umfassendes Erlebnis (Introducing Krakow).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten der Skarbiec Koronny? A: April–Oktober: 9:30–17:00 Uhr; November–März: 10:00–16:00 Uhr. Montags freier Eintritt zu einigen Ausstellungen.

F: Wie kaufe ich Tickets? A: Kaufen Sie online (offizielles Portal) oder am Ticketschalter; eine Vorausbuchung wird dringend empfohlen.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, in mehreren Sprachen, plus Audioguides.

F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Nein, Fotografieren ist in der Schatzkammer generell verboten.

F: Ist die Schatzkammer für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Die Zugänglichkeit ist aufgrund der historischen Struktur begrenzt; kontaktieren Sie das Personal im Voraus für Absprachen.


Die nationale und kulturelle Bedeutung der Kronen-Schatzkammer

Die Skarbiec Koronny ist ein lebendiges Symbol der polnischen Souveränität und Widerstandsfähigkeit. Ihre Artefakte sind nicht nur Museumsstücke, sondern repräsentieren das zeremonielle Herz der polnischen Monarchie und den unerschütterlichen Geist der Nation. Die fortlaufende Restaurierung und Erweiterung der Ausstellung unterstreicht Polens Engagement für die Bewahrung seines königlichen Erbes für zukünftige Generationen (In Your Pocket; Monkey and Mouse).



Fazit und Aufforderung zum Handeln

Ein Besuch der Skarbiec Koronny auf der Wawelburg ist eine immersive Reise in die königliche Vergangenheit Polens und bietet einen unvergleichlichen Einblick in die Geschichte, Kunstfertigkeit und den unerschütterlichen Geist der Nation. Planen Sie im Voraus: Prüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten, sichern Sie Ihre Tickets im Voraus und erwägen Sie geführte Touren oder Audioguides, um die Sammlung vollständig zu würdigen. Laden Sie die Audiala-App für Audioguides und exklusive Inhalte herunter und bleiben Sie über die neuesten Ausstellungen und Veranstaltungen über offizielle Kanäle und soziale Medien auf dem Laufenden.

Ob Sie ein Geschichtsinteressierter oder ein Gelegenheitsreisender sind, die Kronen-Schatzkammer ist ein unverzichtbares Ziel, um das Erbe und den Glanz der polnischen Monarchie im Herzen Krakaus zu entdecken.


Visuelle und interaktive Ressourcen: Besuchen Sie virtuelle Touren und Karten auf der offiziellen Website vor Ihrem Besuch. Achten Sie vor Ort auf informative Tafeln und Multimedia-Displays, um Ihr Verständnis zu verbessern.

Interne Links:


Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm