Umfassender Leitfaden für den Besuch der Remuh-Synagoge, Krakau, Polen: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen

Datum: 14/06/2025

Einleitung

Die Remuh-Synagoge, eingebettet im Herzen des historischen Kazimierz-Viertels von Krakau, ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Gebetsstätten Polens. Gegründet im Jahr 1553 von Isserl ben Josef als Gebetsort für seinen Sohn, Rabbi Moses Isserles – bekannt unter dem Akronym „Remuh“ –, verkörpert diese Synagoge Jahrhunderte jüdischen Erbes, Gelehrsamkeit und Widerstandsfähigkeit (krakow.travel; ITS Poland). Ihre Renaissance-Architektur, ihr ruhiger Innenraum und der angrenzende Remuh-Friedhof, auf dem das Grab von Rabbi Isserles ruht, bieten tiefgreifende Einblicke in die lebendige jüdische Geschichte Krakaus.

Trotz Zerstörungen durch Brände, Entweihungen während der Kriegsjahre und Perioden der Vernachlässigung bleibt die Remuh-Synagoge ein aktives orthodoxes Gotteshaus und ein ergreifendes Symbol der Kontinuität innerhalb der jüdischen Gemeinde (Synagogues360; Zabytki Krakowa). Heute ist sie sowohl für Pilger als auch für Geschichtsinteressierte geöffnet und bildet einen Anker im Gefüge von Synagogen, Museen und dem lebhaften lokalen Leben des Kazimierz-Viertels.

Dieser Leitfaden bietet wesentliche Besucherinformationen – aktuelle Öffnungszeiten, Ticketdetails, Zugänglichkeit und Reisetipps – und beleuchtet gleichzeitig die architektonischen und historischen Highlights der Synagoge. Ob Ihr Interesse spirituell, historisch oder kulturell ist, die Remuh-Synagoge bietet ein bedeutungsvolles Fenster in das jüdische Erbe und das multikulturelle Vermächtnis Krakaus (Karnet Krakow Culture; GetYourGuide).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Ursprünge

Die 1553 gegründete Remuh-Synagoge verdankt ihren Namen Rabbi Moses Isserles (Remuh), einem herausragenden jüdischen Gelehrten und Autor der „Mappa“, einem grundlegenden Kodex des aschkenasischen jüdischen Rechts (Wikipedia). Die Synagoge begann als privates Bethaus, erbaut von Isserl ben Josef für seinen Sohn, und wurde später erweitert, um der wachsenden jüdischen Gemeinde von Kazimierz zu dienen. Nach einem Brand im Jahr 1557 wurde die ursprüngliche Holzstruktur durch das noch heute stehende Steingebäude im Renaissancestil des Architekten Stanisław Baranek ersetzt (krakow.travel; Wikipedia).

Über Jahrhunderte hinweg hat die Remuh-Synagoge Brände, die Entweihung durch die Nazis während des Zweiten Weltkriegs und Perioden der Vernachlässigung während der kommunistischen Herrschaft überstanden. Restaurierungsbemühungen, insbesondere nach dem Krieg, haben ihre Rolle als spirituelles Zentrum und lebendiges Denkmal der jüdischen Geschichte Krakaus bewahrt (Synagogues360; Zabytki Krakowa).


Architektonische Highlights

Äußeres

Die schlichte, rechteckige Steinstruktur der Synagoge spiegelt ihre Renaissance-Ursprünge wider und steht im Kontrast zu den prunkvolleren Synagogen in der Nähe (Travel Curious). Steinpfeiler stützen die Mauern, und der Eingang an der Szeroka-Straße verfügt über ein Tor mit hebräischen Inschriften. Der Innenhof enthält Gedenktafeln, die der jüdischen Gemeinde Krakaus und Holocaust-Opfern gewidmet sind.

Innenraum

  • Gebetssaal: Hell und einladend, der Gebetssaal verfügt über weiß getünchte Kalksteinwände, große Fenster und zwölf kunstvolle Kronleuchter.
  • Bimah: Die erhöhte Lesepulte ist von einem schmiedeeisernen Tor aus dem 18. Jahrhundert umgeben, gekrönt von einem vergoldeten Menora-Basrelief.
  • Aron Kodesh (Toraschrein): Aus dem Jahr 1558 stammend, ist dieser geschnitzte Renaissance-Schrein mit einem reich bestickten Thoravorhang geschmückt.
  • Gedenkelemente: Der Innenraum der Synagoge und der Hof enthalten Inschriften und Denkmäler, die den Opfern des Holocaust und der Widerstandsfähigkeit der jüdischen Gemeinde Krakaus gewidmet sind.

Der durch arkadenförmige Öffnungen abgetrennte Frauenteil zeigt Wandmalereien aus dem 20. Jahrhundert, die jüdische Stätten wie die Klagemauer, das Grab Rahels und Noahs Arche darstellen (Zabytki Krakowa).


Der Remuh-Friedhof

Angrenzend an die Synagoge ist der Remuh-Friedhof einer der ältesten jüdischen Friedhöfe Polens und wurde 1551 gegründet. Er ist die letzte Ruhestätte von Rabbi Moses Isserles, dessen Grab eine Pilgerstätte bleibt, an der Besucher Gebetsnotizen zur Fürsprache hinterlassen (worldjewishtravel.org; giltravel.com).

Obwohl er im frühen 19. Jahrhundert geschlossen und während der nationalsozialistischen Besatzung entweiht wurde, haben Restaurierungsarbeiten viele Grabsteine geborgen und wieder aufgerichtet. Eine ergreifende „Klagemauer“ aus Fragmenten zerstörter Grabsteine steht als mächtiges Mahnmal für die Verluste der Gemeinde (sacred-destinations.com; jewishkrakow.net).


Besuchsrichtlinien

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag: 9:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag und jüdische Feiertage: Für Touristen geschlossen

Die Öffnungszeiten können sich während jüdischer Feiertage und Sonderveranstaltungen ändern. Überprüfen Sie immer die aktuellen Fahrpläne vor Ihrem Besuch (Krakow Info).

Tickets und Eintrittspreise

  • Standardticket: 5 PLN pro Person (Stand 2025)
  • Kauf: Tickets sind am Eingang erhältlich. Gruppenpreise und Führungen können über lokale Anbieter arrangiert werden (Tiqets).

Der Eintritt ist für Gläubige während der Gebetszeiten frei.

Kleiderordnung und Etikette

  • Kopfbedeckung: Männer müssen eine Kippa oder ein Jarmulke tragen (am Eingang erhältlich oder selbst mitbringen). Frauen wird empfohlen, während der Gottesdienste ihr Haar zu bedecken.
  • Bescheidene Kleidung: Schultern und Knie sollten bedeckt sein; ärmellose Oberteile und kurze Hosen sind nicht gestattet.
  • Fotografie: In ausgewiesenen Bereichen gestattet; bitten Sie immer um Erlaubnis und beachten Sie die ausgehängten Einschränkungen.
  • Ruhe und Respekt: Bewahren Sie eine ruhige Atmosphäre; schalten Sie mobile Geräte stumm und verzichten Sie auf Essen und Trinken im Inneren.

Barrierefreiheit

Aufgrund der historischen Natur des Gebäudes ist der Zugang für Rollstuhlfahrer eingeschränkt. Der Eingang und einige Innenbereiche haben Stufen und unebene Oberflächen. Besucher mit Mobilitätsproblemen sollten sich im Voraus mit der Synagoge oder Reiseveranstaltern in Verbindung setzen, um Vorkehrungen zu treffen.

Führungen

Führungen, die über lokale Reiseveranstalter oder das Besucherzentrum der Synagoge erhältlich sind, bieten tieferen Einblick in Geschichte, Architektur und jüdische Traditionen. Selbstgeführte Besuche werden durch mehrsprachige Informationstafeln unterstützt (GetYourGuide).


Reisetipps und nahegelegene Attraktionen

  • Standort: Szeroka Straße 40, Kazimierz, Krakau – leicht zu Fuß von der Altstadt oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
  • Beste Besuchszeiten: Wochentags morgens ist es in der Regel ruhiger; freitags wird wegen der Vorbereitungen für den Schabbat früher geschlossen.
  • Nahegelegene Attraktionen: Die Alte Synagoge (Jüdisches Geschichtsmuseum), die Tempel-Synagoge, das Jüdische Museum Galizien und die lebhaften Cafés und Geschäfte von Kazimierz (Krakow Info; GetYourGuide).
  • Sicherheit: Taschenkontrollen können durchgeführt werden; bewahren Sie Wertsachen während Stoßzeiten sicher auf.

Visuelle Medien und Ressourcen

Virtuelle Touren und hochwertige Bilder finden Sie auf der Website von Synagogues360.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die Öffnungszeiten der Remuh-Synagoge? Montag bis Freitag, in der Regel 9:00 – 16:00 Uhr (Freitag bis 17:00 Uhr); samstags und an jüdischen Feiertagen geschlossen.

Wie viel kosten Tickets und wo können sie gekauft werden? Standardtickets kosten 5 PLN, erhältlich am Eingang. Gruppen- und Führungsraten variieren.

Ist die Synagoge rollstuhlgerecht? Teilweise zugänglich; einige Stufen und unebene Oberflächen aufgrund der historischen Architektur.

Sind Führungen verfügbar? Ja, über lokale Reiseveranstalter und das Besucherzentrum der Synagoge.

Kann ich den Remuh-Friedhof besuchen? Ja, der Eintritt zum Friedhof ist im Ticket für die Synagoge enthalten. Kopfbedeckung ist erforderlich.

Darf ich drinnen fotografieren? Fotografieren ist in genehmigten Bereichen erlaubt; fragen Sie immer das Personal und beachten Sie die Einschränkungen.


Zusammenfassung und Empfehlungen

Die Remuh-Synagoge ist ein lebendiges Denkmal des jüdischen Erbes Krakaus und bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Architektur und spiritueller Tradition. Im Herzen des lebhaften Kazimierz-Viertels gelegen, ist sie ein Muss für jeden, der sich für jüdische Kultur oder Krakauer historische Stätten interessiert. Planen Sie Ihren Besuch im Voraus, indem Sie die Öffnungszeiten und Ticketoptionen überprüfen, die Kleiderordnung und Etikette beachten und an einer Führung für das bereicherndste Erlebnis teilnehmen.

Für detailliertere Leitfäden und die neuesten Informationen laden Sie die Audiala-App herunter, erkunden Sie unsere verwandten Artikel und folgen Sie uns in sozialen Medien für weitere Updates.


Referenzen

Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm