Wolf Popper Synagogue: Besuchszeiten, Tickets & Leitfaden zum jüdischen Erbe in Krakau

Datum: 15.06.2025

Einleitung

Die Wolf Popper Synagoge im historischen Stadtteil Kazimierz von Krakau ist ein bemerkenswertes Zeugnis des jüdischen Erbes, der Widerstandsfähigkeit und des kulturellen Reichtums der Stadt. Die 1620 von Wolf Popper, einem der einflussreichsten jüdischen Kaufleute seiner Zeit, gegründete Synagoge steht als bleibendes Symbol der einst blühenden jüdischen Gemeinde in Krakau. Heute dient sie sowohl als erhaltenes architektonisches Juwel als auch als lebendiges Kulturzentrum und lädt Besucher ein, jüdische religiöse Traditionen, Kunst und das Gemeindeleben zu erkunden. Dieser Leitfaden gibt wesentliche Informationen für Ihren Besuch, einschließlich Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, historischem Kontext und wichtigen Reisetipps für die Erkundung der jüdischen Kulturerbestätten Krakaus.

Für die neuesten Aktualisierungen und detaillierte Informationen werden Besucher ermutigt, offizielle Quellen und Kulturorganisationen zu konsultieren, die sich der Erhaltung dieses Denkmals widmen (Jewish Virtual Library, Culture.pl, Krakow.pl).

Historischer Hintergrund

Ursprünge und Gründung

Die Wolf Popper Synagoge, auf Polnisch auch Synagoga Poppera genannt, wurde 1620 vom wohlhabenden jüdischen Kaufmann und Bankier Wolf Popper in Auftrag gegeben. Poppers Geschäftssinn und Philanthropie machten ihn zu einer führenden Persönlichkeit in der jüdischen Gemeinde Krakaus, und sein Vermögen finanzierte die Schaffung einer Synagoge, die sowohl religiöse Hingabe als auch Gemeinschaftsstolz widerspiegelte (Jewish Virtual Library). Zu dieser Zeit war Kazimierz ein geschäftiges jüdisches Viertel, das durch die Ankunft von Juden, die 1995 aus Krakau vertrieben wurden, weiter bereichert wurde.

Architektur und Kunstfertigkeit

Ursprünglich im Stil der Spätrenaissance entworfen und später mit barocken Einflüssen versehen, verfügte die Synagoge über einen einzigen Gebetssaal, eine Frauengalerie und eine aufwendige Innenausstattung. Das bescheidene Äußere aus Ziegeln und Stein stand im Kontrast zu seinem einst prächtigen Inneren – aufwendige Stuckaturen, eine vergoldete Thoraschrein, kunstvolle Eisenarbeiten und lebendige biblische Motive auf der Decke. Die Eingangstüren und der Thoraschrein, verziert mit symbolischen Tieren und filigranen Holzarbeiten, gehörten zu ihren berühmtesten Merkmalen. Das einzig erhaltene originale Holzelement – die Türen des Thoraschreins – wird heute im Wolfson Museum in Jerusalem aufbewahrt (Culture.pl).

Gemeinschaftliche Rolle und kulturelle Bedeutung

Im 17. und 18. Jahrhundert war die Wolf Popper Synagoge ein Zentrum für Gebet, Studium und Gemeindeleben. Sie war eng mit einem Beit Midrasch (Studienhaus) verbunden und spielte eine bedeutende Rolle in Bildung, Wohltätigkeit und lokaler Verwaltung. Die Familie Popper unterstützte die Synagoge weiterhin aktiv, während der Raum selbst zu einem Brennpunkt jüdischer intellektueller und kultureller Aktivitäten wurde (Jewish Heritage Europe).

Niedergang, Zerstörung und Erhalt

Bis zum 19. Jahrhundert führten Assimilation, Auswanderung und wirtschaftliche Not zu einem allmählichen Niedergang der Gemeinde und der Instandhaltung der Synagoge (Virtual Shtetl). Die nationalsozialistische Besatzung während des Zweiten Weltkriegs brachte Verwüstung – Entweihung, Plünderung und Zerstörung eines Großteils der Inneneinrichtung. Nach dem Krieg konnte die geschwächte jüdische Gemeinde die Restaurierung nicht unterstützen, und das Gebäude wurde säkularen Zwecken zugeführt, darunter einem Lagerhaus und später einem Buchladen. Bemühungen Ende des 20. Jahrhunderts haben jedoch die Struktur stabilisiert und teilweise restauriert, und heute beherbergt sie das Kulturzentrum „Offenes Kazimierz“ (Culture.pl).

Vermächtnis und Anerkennung

Die Wolf Popper Synagoge ist unter den historischen Denkmälern Krakaus aufgeführt und ein wichtiger Halt auf dem jüdischen Kulturerbe-Pfad. Sie zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an, die das Andenken der jüdischen Gemeinde Krakaus ehren, sich über ihre Geschichte informieren und an kulturellen Aktivitäten teilnehmen (Krakow.pl).


Architektonische und künstlerische Details

  • Außenbereich: An der Szeroka-Straße 16 gelegen, ist die Synagoge diskret zwischen Stadthäusern eingebettet. Ihre robusten Strebepfeiler und der barocke Stil sind Kennzeichen ihrer architektonischen Periode.
  • Eingang und Innenhof: Der ummauerte Innenhof, der 1827 hinzugefügt wurde, schafft einen ruhigen Übergang von der Straße. Der Eingang ist mit einer hebräisch beschrifteten Tafel gekennzeichnet, die Wolf Popper gedenkt.
  • Gebetssaal: Das Herzstück des Gebäudes ist der tonnengewölbte Gebetssaal. Während Originalgemälde fehlen, bewahrt das weiß getünchte Gewölbe das Gefühl des heiligen Raumes.
  • Frauengalerie: Ein zweistöckiger Anbau aus dem 19. Jahrhundert, heute eine Kunstgalerie, diente ursprünglich als Frauenabteilung.
  • Dekorative Elemente: Die ursprünglichen Türen der Synagoge trugen symbolische Tiere; nur die Türen des Thoraschreins sind heute erhalten und befinden sich in Jerusalem.
  • Renovierungen: Große Restaurierungskampagnen fanden 1813, nach dem Zweiten Weltkrieg und 2005 statt, wobei die Umnutzung die fortlaufende kulturelle Relevanz des Gebäudes gewährleistete.

Besuch der Wolf Popper Synagoge

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Geschlossen: Montags und an wichtigen jüdischen Feiertagen

Hinweis: Die Öffnungszeiten können für Sonderveranstaltungen oder Feiertage variieren. Überprüfen Sie immer die offiziellen Quellen, bevor Sie Ihren Besuch planen.

Tickets und Eintritt

  • Allgemeiner Eintritt: Kostenlos (Spenden für Erhalt und Kulturprogramme werden erbeten)
  • Sonderveranstaltungen/Führungen: Können Tickets erfordern, erhältlich online oder vor Ort

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerechtigkeit: Rampen am Eingang; barrierefreie Toiletten
  • Unterstützung: Personal steht auf Anfrage zur Verfügung

Führungen und Kulturprogramme

  • Führungen: Verfügbar in englischer, polnischer und hebräischer Sprache, nach vorheriger Reservierung oder während der Hauptsaison
  • Kulturelle Veranstaltungen: Regelmäßige Kunstausstellungen, Workshops und Vorträge über jüdisches Erbe und Kunst; überprüfen Sie den Veranstaltungskalender online

Besuchererlebnis & Einrichtungen

  • Geschäft: Die Synagoge beherbergt einen einzigartigen Buch- und Souvenirshop, der auf jüdische Kultur und Handwerk spezialisiert ist.
  • Einrichtungen: Keine Toiletten vor Ort, aber nahegelegene Cafés bieten Zugang.
  • Fotografie: Ohne Blitz erlaubt; Stative erfordern eine Genehmigung.
  • Nahegelegene Attraktionen: Remuh Synagoge und Friedhof, Alte Synagoge, Jüdisches Museum Galizien und die lebendigen Cafés und Galerien von Kazimierz.

Reisetipps

  • Am besten an Werktagen vormittags für ein ruhigeres Erlebnis besuchen.
  • Angemessene Kleidung und respektvolles Verhalten werden empfohlen.
  • Für ein tieferes Verständnis nehmen Sie an einer geführten Spaziergangstour durch Kazimierz zum Thema jüdisches Erbe teil.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 18:00 Uhr. Montags und an jüdischen Feiertagen geschlossen.

F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Der allgemeine Eintritt ist kostenlos; für Sonderveranstaltungen können Tickets erforderlich sein.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, in mehreren Sprachen; Reservierung empfohlen.

F: Ist die Synagoge für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, mit Rampen und barrierefreien Einrichtungen.

F: Darf ich fotografieren? A: Fotografie ist erlaubt (ohne Blitz); fragen Sie nach Genehmigung für professionelles Equipment.

F: Wie komme ich dorthin? A: Die Synagoge befindet sich in der Szeroka-Straße 16, vom Zentrum Krakaus leicht zu Fuß, mit der Straßenbahn oder dem Taxi erreichbar.


Visuelles und virtuelles Erlebnis

  • Bilder: Hochwertige Fotos des Innen- und Außenbereichs verfügbar auf offiziellen Tourismusseiten.
  • Virtuelle Touren: Gelegentlich online angeboten; überprüfen Sie die Website des Kulturzentrums „Offenes Kazimierz“.
  • Karten: Interaktive Karten, die nahegelegene jüdische Kulturerbestätten hervorheben, erleichtern die Planung.

Vorschläge für Alternativtexte:

  • “Außenansicht der Wolf Popper Synagoge mit barocken Strebepfeilern und Eingang”
  • “Innenraum des Gebetssaals mit tonnengewölbter Decke”
  • “Dekorative Türen des Thoraschreins, heute in Jerusalem erhalten”
  • “Innenhof und Eingangstore mit hebräischer Inschrift”

Zeitstrahl wichtiger historischer Meilensteine

  • 1620: Synagoge von Wolf Popper gegründet
  • 17.–18. Jahrhundert: Zentrum für Gottesdienste und Bildung
  • 19. Jahrhundert: Niedergang der Gemeinde
  • 1939–1945: Nationalsozialistische Besatzung, Entweihung und Umnutzung
  • Nach 1945: Gebäude als Lagerhaus, dann als Buchhandlung genutzt
  • Ende 20. Jahrhundert: Erhaltung und Umnutzung
  • Gegenwart: Kulturzentrum und wichtige Kulturerbestätte (Virtual Shtetl)

Kontext innerhalb des jüdischen Erbes Krakaus

Die Wolf Popper Synagoge ist eine von sieben historischen Synagogen in Kazimierz und Teil des jüdischen Kulturerbe-Pfads von Krakau und des UNESCO-Weltkulturerbes Historisches Zentrum von Krakau (UNESCO). Gemeinsam spiegeln diese Stätten Jahrhunderte des religiösen, künstlerischen und gemeinschaftlichen Lebens sowie die Widerstandsfähigkeit und Wiederbelebung der jüdischen Kultur nach den Tragödien des 20. Jahrhunderts wider.


Praktische Zusammenfassung

Die Wolf Popper Synagoge bietet eine eindrucksvolle Reise durch die jüdische Geschichte Krakaus, von ihrer Gründung im 17. Jahrhundert bis zu Perioden der Not und Erneuerung. Besucher können ihre barocke Architektur bewundern, ihre historische Bedeutung erfahren und an zeitgenössischen kulturellen Aktivitäten teilnehmen. Die Umnutzung der Synagoge als Kultur- und Bildungsstätte sichert ihr Vermächtnis für zukünftige Generationen.

Für einen lohnenden Besuch:

  • Überprüfen Sie die Öffnungszeiten vor der Ankunft.
  • Erwägen Sie eine geführte Tour für tiefere Einblicke.
  • Erkunden Sie die nahegelegenen Attraktionen von Kazimierz, um Ihr Verständnis des jüdischen Krakau zu vertiefen.

Quellen


Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm