F

Fort 12 (Iva) 'Luneta Warszawska'

Krakau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch von Fort 12 (IVa) “Luneta Warszawska”, Krakau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Fort 12 “Luneta Warszawska” ist eines der bedeutendsten und am besten erhaltenen Festungswerke Krakaus aus dem 19. Jahrhundert. Dieser Bericht bietet eine eingehende Untersuchung der Geschichte des Forts, seiner architektonischen Merkmale, seiner kulturellen Bedeutung und praktischer Besucherinformationen. Basierend auf einer Vielzahl von Quellen bietet er einen umfassenden, un parteiischen und sachlichen Leitfaden für Touristen und Geschichtsinteressierte, die diesen einzigartigen Ort verstehen und erleben möchten. Der Bericht behandelt auch die sich entwick nellende Rolle des Forts in der Stadtlandschaft Krakaus und seinen Stellenwert im kollektiven Gedächtnis Polens.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick

Ursprünge und Bau

Fort 12 “Luneta Warszawska” wurde zwischen 1850 und 1856 erbaut, wobei einige Quellen darauf hindeuten, dass die Arbeiten bereits 1849 begannen, noch vor der offiziellen Entscheidung zur Einrichtung der Festung Krakau (fortykrakow.pl; pl.wikipedia.org). Das Fort wurde vom Kaisertum Österreich-Ungarn als Teil einer breiteren Strategie zur Verteidigung der Stadt vor möglichen russischen Einfällen errichtet, da die russische Grenze zu dieser Zeit durch das nahegelegene Michałowice verlief.

Im Stil der Neugotik war Fort als eine vordere Lunette – eine vorgeschobene Verteidigungsanlage – außerhalb der Hauptlinie der Kernbefestigungen der Festung konzipiert. Seine Hauptfunktion war der Schutz der Warschauer Straße (Trakt Warszawski) und der nördlichen Zufahrtswege zur Stadt. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung galt es als das stärkste Verteidigungselement der Festung Krakau (twierdzakrakow.pl).

Entwicklung und Modernisierung

Mit der Expansion der Krakauer Festungsanlagen und dem Wachstum der Stadt veränderte sich die strategische Bedeutung von Fort 12. Im Jahr 1885, nach dem Abbruch von Bastion IV und der Integration des Forts in den inneren Verteidigungsring, wurde es in Bastion IVa umbenannt. Das Fort durchlief mehrere Modernisierungsrunden, insbesondere zwischen 1888 und 1890, um es an die sich ändernde Militärtechnologie und die Anforderungen anzupassen (pl.wikipedia.org).

Im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich die Rolle des Forts von einer Frontverteidigung zu einer unterstützenden Funktion, einschließlich des Schutzes des Eisenbahnknotenpunkts und des Güterverkehrs der Stadt. In den Jahren 1907–1908 wurde am linken Flügel der Lunette ein Traditor (eine Art Verteidigungsstruktur) hinzugefügt, um seine militärischen Fähigkeiten weiter zu verbessern.

20. Jahrhundert: Krieg und Unterdrückung

Erster Weltkrieg

Trotz seines beeindruckenden Designs wurde Fort 12 im Ersten Weltkrieg nicht aktiv bekämpft. Seine Nähe zum Stadtzentrum und die sich ändernde Kriegführung machten es als Frontverteidigung weniger kritisch (twierdzakrakow.pl).

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit

Das dunkelste Kapitel des Forts entfaltete sich während der deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg. Die Gestapo nutzte das Gelände als Gefängnis, wo sie Mitglieder des polnischen Widerstands und Zivilisten festhielt und verhörte. Nach dem Krieg nutzte das kommunistische Sicherheitsamt (Urząd Bezpieczeństwa, UB) das Fort weiterhin als Gefängnis, diesmal für Mitglieder des antikommunistischen Untergrunds. Obwohl es keine schlüssigen Beweise für Hinrichtungen vor Ort gibt, zeugen Inschriften, die von Häftlingen auf den Mauern hinterlassen wurden, vom Leiden, das innerhalb der Mauern ertragen wurde (pl.wikipedia.org).

Nachkriegsverwendung und Erhaltung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Fort, wie viele Krakauer Militärstrukturen, vernachlässigt. Es diente als Lager für das Ministerium des Innern und beherbergte nach 1993 lokale Unternehmen. Trotz Perioden der Vernachlässigung ist das Fort in relativ gutem Zustand und wurde 2007 offiziell als Baudenkmal eingetragen. Restaurierungsarbeiten umfassten die Renovierung des 160 Jahre alten Tors und die Erhaltung von Häftlingsinschriften (pl.wikipedia.org).


Architektonische Merkmale

Konstruktion und Aufbau

Fort 12 ist ein klassisches Beispiel für eine Redit-Festung – eine Art polygonale Befestigung, die durch eine zentrale, in sich geschlossene Verteidigungsstruktur gekennzeichnet ist. Sein ursprüngliches Design wies eine Lunette (eine halbmondförmige Ausfallung) auf, die später in den inneren Verteidigungsring integriert wurde. Die neugotischen architektonischen Elemente des Forts, darunter Spitzbögen und dekoratives Backsteinmauerwerk, spiegeln die ästhetischen Empfindungen der Militärarchitektur Mitte des 19. Jahrhunderts wider (urbaarchitects.eu).

Verteidigungsfähigkeiten

Zum Zeitpunkt seiner Errichtung war das Fort mit Geschützstellungen ausgestattet, die die Annäherungen von Norden und Osten abdeckten. Seine robusten Mauern, Kaponniere (vorspringende Verteidigungsstrukturen) und der Graben boten einen wirksamen Schutz gegen Infanterieangriffe. Die Hinzufügung des Traditors im frühen 20. Jahrhundert verbesserte seine Fähigkeit zum Flankenfeuer weiter.

Aktueller Zustand

Während das Fort unter Vernachlässigung und teilweisen Schäden gelitten hat – insbesondere im Bereich der Kaponniere – ist es immer noch eines der am besten erhaltenen Elemente des Festungssystems Krakau. Die Hauptstruktur, das Tor und mehrere Innenräume sind intakt und bieten den Besuchern eine greifbare Verbindung zur militärischen Vergangenheit der Stadt (fortykrakow.pl).


Kulturelle und historische Bedeutung

Landesweites Gedenken und Martyrium

Fort 12 “Luneta Warszawska” ist nicht nur ein architektonisches Monument, sondern auch ein Ort des nationalen Gedenkens. Das Leiden der Häftlinge sowohl während der nationalsozialistischen als auch während der kommunistischen Periode hat dem Fort eine feierliche Bedeutung verliehen. Die von den Insassen hinterlassenen Inschriften sind eine dauerhafte Erinnerung an die Rolle des Forts in den Tragödien Polens im 20. Jahrhundert (pl.wikipedia.org).

Erbe und Erhaltung

Die Aufnahme des Forts in das Verzeichnis der unbeweglichen Denkmäler der Woiwodschaft Kleinpolen unterstreicht seine Bedeutung als Kulturerbestätte. Es gilt als eines der wertvollsten Beispiele polygonale Befestigung in Polen und ist die älteste erhaltene Komponente der Festung Krakau (urbaarchitects.eu).

Zeitgenössische Rolle

In den letzten Jahren wurde das Fort für neue Nutzungen umgestaltet, darunter Gewerberäume, eine Jugendherberge und ein Kulturclub mit Veranstaltungsort. Es gibt laufende Pläne zur weiteren Revitalisierung des Standorts, mit Vorschlägen zur Einrichtung eines Museums (möglicherweise unter der Schirmherrschaft des Museums der Heimatarmee), eines Hotels und von Gastronomiebetrieben wie Cafés und Restaurants (pik.krakow.pl; urbaarchitects.eu).


Besuch von Fort 12 “Luneta Warszawska”

Standort und Zufahrt

  • Adresse: ul. Kamienna 16, 31-403 Krakau, Polen
  • Koordinaten: 50°4’41.023” N, 19°56’48.858” E (tripomatic.com)

Das Fort liegt an der Kreuzung der ul. Kamienna und al. 29 Listopada, nordöstlich von Krakaus Altstadt. Seine zentrale Lage macht es leicht zugänglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß vom Stadtzentrum aus.

Öffnungszeiten und Eintritt

Ab Juli 2025 wird das Fort hauptsächlich für gewerbliche und kulturelle Zwecke genutzt. Der Zugang zum Inneren kann auf Gäste der Jugendherberge, Clubveranstaltungen oder nach besonderer Vereinbarung beschränkt sein. Es ist ratsam, im Voraus Kontakt mit der lokalen Einrichtung aufzunehmen, um die Öffnungszeiten und die Verfügbarkeit von Führungen zu bestätigen (trip.com).

Einrichtungen und Aktivitäten

  • Jugendherberge: Unterkünfte sind im Fort verfügbar und bieten die einzigartige Möglichkeit, in einem historischen Ambiente zu übernachten.
  • Kulturclub: Das Fort veranstaltet Konzerte, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen, insbesondere abends.
  • Gewerbeflächen: Verschiedene kleine Unternehmen und Dienstleister sind im Komplex tätig.
  • Grünflächen: Das Gelände um das Fort ist eine Grünzone, mit möglichen zukünftigen Parkentwicklungen (krakow.pl).

Geführte Touren und Vermittlung

Obwohl es zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts kein ständiges Museum gibt, gibt es Pläne, eines in Zukunft einzurichten. Besucher, die sich für die Geschichte des Forts interessieren, werden ermutigt, Führungen oder Sonderveranstaltungen wahrzunehmen, die von lokalen Geschichtsvereinen oder dem Museum der Heimatarmee organisiert werden könnten.

Barrierefreiheit

Die historische Struktur des Forts kann für Besucher mit eingeschränkter Mobilität Herausforderungen darstellen. Die Haupteingänge und einige ebenerdige Bereiche sind jedoch zugänglich. Es wird empfohlen, sich im Voraus über spezifische Barrierefreiheitsbedürfnisse zu informieren.


Praktische Besuchertipps

Planung Ihres Besuchs

  • Veranstaltungskalender prüfen: Der Kulturclub des Forts veranstaltet häufig Konzerte und Veranstaltungen, insbesondere abends. Konsultieren Sie lokale Veranstaltungslisten oder die Website des Veranstaltungsortes für aktuelle Informationen (pik.krakow.pl).
  • Mit nahegelegenen Attraktionen kombinieren: Fort 12 liegt in der Nähe anderer Sehenswürdigkeiten, darunter der Kościuszko-Hügel, das Jüdische Museum Galizien und die Krakauer Altstadt (lonelyplanet.com).
  • Fotografie: Die neugotische Architektur des Forts und die atmosphärischen Innenräume bieten ausgezeichnete Fotomotive. Bitte respektieren Sie Bereiche, die als Gedenkstätten oder Sperrzonen gekennzeichnet sind.
  • Ort mit Respekt behandeln: Denken Sie daran, dass Fort 12 ein Ort des historischen Leidens ist. Bewahren Sie eine respektvolle Haltung, insbesondere in Bereichen, die mit seiner Nutzung als Gefängnis verbunden sind.

Anreise

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Mehrere Straßenbahn- und Buslinien bedienen das Gebiet. Das Fort ist vom Hauptbahnhof Krakau aus gut zu Fuß erreichbar.
  • Parken: In der Nähe sind begrenzte Parkplätze auf der Straße vorhanden. Erwägen Sie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder des Fahrrads.

Sicherheit und Erhaltung

  • Auf markierten Wegen bleiben: Einige Bereiche des Forts können instabil sein oder sich in Restaurierung befinden. Folgen Sie allen Hinweisschildern und betreten Sie keine gesperrten Zonen.
  • Erhaltung unterstützen: Erwägen Sie die Unterstützung der laufenden Erhaltungsbemühungen durch die Teilnahme an Veranstaltungen, Spenden oder die Verbreitung des Bewusstseins für die Bedeutung des Forts.

Fort 12 im Kontext des Erbes von Krakau

Das Festungssystem Krakau

Fort 12 ist Teil des größeren Festungssystems Krakau, eines Netzwerks von über 40 Forts, Bastionen und Verteidigungsanlagen, das im 19. Jahrhundert vom Kaisertum Österreich-Ungarn erbaut wurde (en.wikipedia.org). Dieses System spiegelt die strategische Bedeutung der Stadt und die sich verschiebende geopolitische Landschaft Mitteleuropas wider.

Integration in das Stadtleben

Im Gegensatz zu vielen historischen Forts, die isoliert oder verlassen bleiben, wurde Fort 12 teilweise in das städtische Gefüge Krakaus integriert. Seine Umnutzung als Jugendherberge, Kulturzentrum und Gewerbefläche zeigt das Potenzial historischer Stätten, zeitgenössische Bedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig ihr Erbe zu bewahren.

Zukünftige Aussichten

Es gibt laufende Diskussionen und Pläne zur weiteren Revitalisierung des Forts, einschließlich der Einrichtung eines Museums und der Entwicklung umliegender Grünflächen zu einem öffentlichen Park. Solche Initiativen würden die Rolle des Forts als Ort der Bildung, des Gedenkens und des gemeinschaftlichen Engagements stärken (urbaarchitects.eu).


Schlussfolgerung und Beurteilung

Fort 12 (IVa) “Luneta Warszawska” ist ein Ort von außergewöhnlicher historischer, architektonischer und kultureller Bedeutung. Seine vielschichtige Geschichte – von einer hochmodernen Festung des 19. Jahrhunderts über einen Ort des Leidens im Krieg bis hin zu einer neueren kulturellen und kommerziellen Stätte – spiegelt die breitere Geschichte Krakaus und Polens wider. Die Erhaltung und adaptive Wiederverwendung des Forts bieten ein Modell für das Gleichgewicht zwischen Denkmalschutz und zeitgenössischen städtischen Bedürfnissen.

Nach meiner Einschätzung ist Fort 12 ein Muss für alle, die sich für Militärgeschichte, Architektur oder die komplexe Geschichte Polens im 20. Jahrhundert interessieren. Seine Zugänglichkeit, zentrale Lage und das sich entwickelnde Veranstaltungsangebot machen es zu einem ansprechenden Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Besucher sollten sich dem Ort jedoch mit Respekt für seine Rolle als Gedenkstätte nähern und sich der laufenden Restaurierungsarbeiten bewusst sein.

Die Zukunft des Forts als Museum und Kulturzentrum ist vielversprechend, vorausgesetzt, dass Erhaltung und Vermittlung priorisiert werden. Fortlaufende Investitionen in Konservierung, Öffentlichkeitsarbeit und historische Forschung werden sicherstellen, dass Fort 12 auch für künftige Generationen ein wichtiger Teil des Erbes von Krakau bleibt.


Referenzen


Bericht vorbereitet am 4. Juli 2025, gemäß den APA-Richtlinien.

Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm