D

Dworek Jana Matejki In Krzesławice

Krakau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Dworek Jana Matejki in Krzesławice, Krakau, Polen

Datum: 03.07.2025

Einleitung

Der Dworek Jana Matejki w Krzesławicach ist ein bemerkenswertes Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert im Stadtteil Krzesławice von Krakau. Das Herrenhaus ist bekannt als Sommerresidenz und kreativer Rückzugsort von Jan Matejko, Polens angesehenstem historischen Maler. Es ist ein lebendiges Zeugnis des kulturellen, künstlerischen und intellektuellen Erbes der Nation. Die traditionelle polnische Architektur des Anwesens, die restaurierten Innenräume und der weitläufige Landschaftspark bieten einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit des Landes, während seine sich entwickelnde Rolle als Museum und Kulturzentrum die Besucher auch heute noch inspiriert.

Dieser umfassende Leitfaden beschreibt die Geschichte des Herrenhauses, seine architektonischen und natürlichen Merkmale, die Museumssammlungen und praktische Informationen wie Öffnungszeiten und Eintrittspreise und ist somit eine unverzichtbare Ressource für alle, die die historischen Stätten Krakaus erkunden möchten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Kulturelle Bedeutung

Mittelalterliche Wurzeln und frühes Eigentum

Die Geschichte von Krzesławice reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die frühesten aufgezeichneten Eigentümer waren die Ritter des Hauses Gryf, die das Anwesen 1198 dem Orden vom Heiligen Grab in Miechów schenkten ( (odtur.pl)). Über die Jahrhunderte wurde das Gebiet von verschiedenen namhaften Institutionen verwaltet, darunter die Krakauer Akademie (heute Jagiellonen-Universität), was seine langjährige Rolle in der intellektuellen und religiösen Geschichte Polens widerspiegelt ( (dnidziedzictwa.pl)).

Die Ära der Erleuchtung: Hugo Kołłątaj

Ein entscheidendes Kapitel in der Geschichte des Herrenhauses entfaltete sich unter Hugo Kołłątaj, einem berühmten Reformer der Aufklärung und Mitverfasser der Verfassung vom 3. Mai 1791. Kołłątaj erwarb Krzesławice 1788 und verwandelte das Anwesen in einen Umschlagplatz für fortschrittliches Denken und Bildungsreformen. Nach dem Niedergang der Verfassungsbewegung wurde das Anwesen jedoch konfisziert, was eine Periode des Niedergangs markierte ( (karnet.krakowculture.pl)).

19. Jahrhundert: Jan Matejkos Erwerb

Das heutige Herrenhaus wurde 1826 von der Familie Kirchmayer erbaut und ersetzte Kołłątajs hölzerne Residenz ( (dnidziedzictwa.pl)). Im Jahr 1876 erwarb Jan Matejko das Anwesen, auf der Suche nach einem Familienwohnsitz und einer Umgebung, die seinen künstlerischen Bestrebungen förderlich war. Er entwarf persönlich die markante Holzveranda und fügte ein Malatelier hinzu, das dem Gebäude seine charakteristische Ästhetik verlieh ( (karnet.krakowculture.pl)).

Matejko schuf hier mehrere bedeutende Werke, darunter Skizzen für „Kościuszko pod Racławicami“, wobei er oft lokale Bauern als Modelle verwendete. Das Herrenhaus wurde auch zu einem Zentrum für soziales und bildungsbezogenes Engagement, wobei Matejko eine Schule gründete, die heute als Jugendzentrum dient ( (karnet.krakowculture.pl)).


Architektonische Merkmale und Erhaltung

Der Dworek Jana Matejki ist ein klassisches Beispiel eines polnischen ländlichen Herrenhauses. Er zeichnet sich durch eine ebenerdige, längliche Holzkonstruktion mit einem Satteldach aus, das mit traditionellen Schindeln bedeckt ist ( (visitmalopolska.pl)). Das markanteste äußere Merkmal des Herrenhauses ist die von Matejko entworfene Holzveranda (Ganek) mit verzierten Balustraden und Säulen unter einem Giebel.

Im Inneren spiegelt die Aufteilung getreu die Adelsresidenzen des 19. Jahrhunderts wider, mit einem zentralen Flur, Salons, Schlafzimmern und Matejkos Atelier. Möbel aus der Epoche, darunter Matejkos Staffelei und Flügel, zusammen mit Porträts polnischer Monarchen, die von seinen Schülern gemalt wurden, schaffen die Atmosphäre seiner Zeit ( (visitmalopolska.pl)).

Nach Vernachlässigung während und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Herrenhaus in den 1960er Jahren restauriert und 1966 als Museum eröffnet, wodurch sowohl seine architektonische als auch seine kulturelle Bedeutung bewahrt wurden ( (dnidziedzictwa.pl)).


Der Landschaftspark und die Umgebung

Das Herrenhaus liegt in einem vier Hektar großen Landschaftspark, der im romantischen Stil gestaltet wurde und verschlungene Wege, offene Rasenflächen und Baumgruppen aufweist ( (visitmalopolska.pl)). Überreste historischer Obstgärten und Gemüsegärten sind noch sichtbar, und die Nähe zum Fluss Dłubnia trägt zur malerischen Kulisse bei. Der Park ist ein ruhiger Rückzugsort und bietet eine friedliche Flucht aus dem städtischen Krakau.

Neben dem Herrenhaus befindet sich eine hölzerne Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die aus Jawornik hierher verlegt wurde und den historischen Kontext des Ortes weiter bereichert ( (karnet.krakowculture.pl)).


Museumssammlungen und Ausstellungen

Dauerausstellungen

Die Dauersammlung des Museums konzentriert sich auf Matejkos Vermächtnis:

  • Originalobjekte: Matejkos Staffelei, Möbel aus der Epoche, der Flügel seiner Frau und andere persönliche Gegenstände ( (kawiarniany.pl)).
  • „Galerie der polnischen Könige und Fürsten“: Ein Zyklus von Ölmalereien von Matejkos Schülern, basierend auf seinen Skizzen, der polnische Monarchen darstellt ( (nocowanie.pl)).
  • Kołłątaj-Zimmer: Hugo Kołłątaj gewidmet, mit Möbeln und Porträts aus dem 18. Jahrhundert ( (museo.pl)).

Sonderausstellungen und Kulturelle Veranstaltungen

Das Herrenhaus veranstaltet wechselnde Kunstausstellungen, Konzerte (darunter das Sommerjazzfestival Krakau), Lesungen und Bildungsworkshops ( (palac-sztuki.krakow.pl)). Stadtführungen enden oft mit Live-Musik, was das Besuchererlebnis bereichert ( (nocowanie.pl)).

Besondere Objekte und Highlights

  • Matejkos Veranda (Ganek): Eine einzigartige, kunstvoll geschnitzte Holzveranda ( (mmz.info.pl)).
  • Gedenkbüste und Tafel: Zu Ehren von Matejkos künstlerischen Beiträgen.
  • Landschaftspark: Kostenlos für öffentliche Spaziergänge, mit seltenen Bäumen und malerischen Ausblicken.

Besucherinformationen

Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Barrierefreiheit

  • Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr (montags und an einigen Feiertagen geschlossen). Saisonale Anpassungen können vorkommen; überprüfen Sie immer die offizielle Website für Updates.
  • Eintrittspreise: Standard: 15–20 PLN; Ermäßigt: 10–15 PLN; Familienticket: 45 PLN. Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt. Stadtführungen sind oft im Eintrittspreis enthalten.
  • Standort: ul. Melchiora Wańkowicza 25, 31-752 Krakau, Polen.
  • Barrierefreiheit: Das Herrenhaus und der Park sind größtenteils rollstuhlgerecht zugänglich, obwohl einige Schwellen und Räume kleine Herausforderungen darstellen können.

Führungen und Veranstaltungen

Stadtführungen sind auf Polnisch und Englisch verfügbar und bieten tiefe Einblicke in die Geschichte, Architektur und Sammlungen des Herrenhauses. Viele Touren beinhalten Live-Akkordeonmusik. Eine Vorabreservierung wird empfohlen, insbesondere für Gruppen.

Attraktionen in der Nähe und Reisetipps

  • Anfahrt: Das Herrenhaus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Zentrum Krakaus aus erreichbar (Straßenbahnen und Busse nach Krzesławice). Parkplätze stehen für Autofahrer zur Verfügung.
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe: Der Landschaftspark, die angrenzende Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert, der Stadtteil Nowa Huta, die Wawelburg und der Altstädter Ring.
  • Fotografie: In den meisten Bereichen ohne Blitz erlaubt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten? A: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr; montags geschlossen.

F: Wie hoch sind die Eintrittspreise? A: 15–20 PLN für Erwachsene, 10–15 PLN für Studenten und Senioren, kostenlos für Kinder unter 7 Jahren; Familienticket 45 PLN.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Führungen sind im Ticketpreis enthalten; eine Vorabreservierung wird empfohlen.

F: Ist das Herrenhaus für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Das Herrenhaus ist größtenteils zugänglich, wobei einige historische Räume Einschränkungen aufweisen können; bitte erkundigen Sie sich im Voraus nach spezifischen Bedürfnissen.

F: Was gibt es in der Nähe noch zu sehen? A: Der Park, die historische Holzkirche und andere Krakauer Sehenswürdigkeiten.


Schlussfolgerung und abschließende Tipps

Der Dworek Jana Matejki w Krzesławicach ist ein geschätztes Bindeglied zwischen dem künstlerischen und historischen Erbe Polens. Von seinen mittelalterlichen Wurzeln über die Reformen der Aufklärung durch Hugo Kołłątaj bis zur künstlerischen Renaissance von Jan Matejko verkörpert das Herrenhaus jahrhundertelange kulturelle Entwicklung. Heute machen seine erhaltene Architektur, kuratierten Ausstellungen und lebendigen Kulturveranstaltungen ihn zu einem Muss für alle, die sich für die polnische Geschichte oder Kunst interessieren.

Überprüfen Sie vor Ihrem Besuch die offizielle Website auf die neuesten Öffnungszeiten und Veranstaltungen. Verbessern Sie Ihren Besuch mit Audioguides, die in der Audiala-App verfügbar sind, und folgen Sie den Social-Media-Kanälen des Museums, um Updates zu erhalten.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm