Altstadt von Krakau besuchen: Ein kompletter Leitfaden

Datum: 16/08/2024

Einleitung

Die Altstadt von Krakau, ein Juwel im Herzen Polens, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe, das für seine historische Bedeutung, architektonische Pracht und lebendige Kulturszene bekannt ist (Lonely Poland). Als bedeutende europäische Stadt im Mittelalter gegründet, bietet dieses Viertel eine einzigartige Mischung aus Geschichte, von den frühesten Ansiedlungen der Wislanen im 9. Jahrhundert bis zu seiner Blütezeit unter König Kasimir III. dem Großen (Krakow Wiki). Der mittelalterliche Stadtplan, der 1257 nach den Tatareneinfällen festgelegt wurde, umfasst den größten mittelalterlichen Marktplatz Europas, den Rynek Główny (Wikipedia). Dieser Leitfaden behandelt die reiche Geschichte, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und praktische Informationen, die Sie für einen unvergesslichen Besuch in Krakaus Altstadt benötigen, damit Sie das Beste aus diesem historischen Schatz erleben können.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie die reiche Geschichte und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt von Krakau: Öffnungszeiten, Tickets und mehr

Frühe Anfänge und mittelalterliche Entwicklung

Die Altstadt von Krakau, auf Polnisch bekannt als Stare Miasto, hat eine reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Die frühesten Siedlungen wurden von den Wislanen, einem mächtigen Stamm in Kleinpolen (Małopolska), im Bereich der heutigen Kanonicza- und Grodzka-Straße in der Nähe des Wawel-Hügels gegründet (Krakow Wiki). Diese frühen Siedlungen waren mit einer Eichenpalisade befestigt und von den Armen der Weichsel umgeben, was ein natürliches Verteidigungssystem bildete.

Im Jahr 1038 wurde die Burg auf dem Wawel-Hügel zu einer königlichen Residenz, was den Beginn der Bedeutung Krakaus als politisches und kulturelles Zentrum markierte. Die Stadt entwickelte sich rasch und wurde zu einem lebendigen Handelszentrum. Im 13. Jahrhundert war Krakau zu einer der bedeutendsten mittelalterlichen Städte Europas geworden, nicht nur als Handelszentrum, sondern auch als bedeutendes politisches und kulturelles Zentrum (Wikipedia).

Die Magdeburger Rechte und städtische Expansion

Ein entscheidender Moment in der Geschichte Krakaus war die Verleihung der Magdeburger Rechte im Jahr 1257, die den Hauptplatz (Rynek Główny) einrichteten und das Straßennetz der Stadt im Gittermuster anordneten. Dieses städtebauliche Vorhaben folgte auf Zerstörungen durch die Tatareneinfälle von 1241 sowie den darauf folgenden Überfällen von 1259 und 1287 (Krakow Wiki). Der Hauptplatz, der größte mittelalterliche Marktplatz Europas, wurde zum Mittelpunkt des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens der Stadt.

Auch die Stadtbefestigungen wurden in dieser Zeit verbessert, mit einer 3 km langen Verteidigungsmauer, die 46 Türme und sieben Haupttore umfasste. Diese Befestigungen wurden über zwei Jahrhunderte hinweg gebaut und boten einen robusten Schutz gegen Invasionen (Wikipedia).

Die goldene Ära unter Kasimir III. dem Großen

Die Herrschaft von König Kasimir III. dem Großen (1333-1370) wird oft als die goldene Ära von Krakau bezeichnet. Unter seiner Herrschaft blühte die Stadt wirtschaftlich und kulturell auf. Im Jahr 1364 gründete Kasimir III. die Jagiellonen-Universität, eine der ältesten Universitäten Europas, die zu einem Zentrum des Lernens und der intellektuellen Tätigkeit wurde (Krakow Wiki). Die Einrichtung der Tuchhallen (Sukiennice) förderte den Handel weiter und machte Krakau zu einem wichtigen Handelszentrum im mittelalterlichen Europa.

Einflüsse der Renaissance und des Barocks

Die Renaissance- und Barockzeit brachten bedeutende architektonische und kulturelle Entwicklungen in die Altstadt von Krakau. Die Renaissance-Tuchhallen im Hauptplatz wurden im 16. Jahrhundert wieder aufgebaut und sind auch heute noch ein zentrales Merkmal des Platzes, in dem Souvenirläden, Restaurants und Händlerstände untergebracht sind (Wikipedia). Der barocke Einfluss ist in den beeindruckenden Fassaden von Kirchen wie der Peter-und-Paul-Kirche in der Grodzka-Straße zu erkennen, die das erste barocke Gebäude in Polen war (The Travel Hack).

Niedergang und Transformation unter österreichischer Herrschaft

Die Teilungen Polens am Ende des 18. Jahrhunderts führten dazu, dass Krakau in das österreichische Reich eingegliedert wurde. Diese Zeit war durch einen Niedergang der Stadtentwicklung geprägt, da Krakau zu einer verschlafenen Grenzstadt unter österreichischer Herrschaft wurde (Krakow Wiki). Dennoch erlebte das 19. Jahrhundert bedeutende Veränderungen, darunter den Abriss der mittelalterlichen Stadtmauern und die Schaffung des Planty-Parks, eines Rings aus Parks und Gärten, die die Altstadt umgeben (Krakow Wiki).

20. Jahrhundert und Zweiter Weltkrieg

Die Altstadt von Krakau erlebte während des 20. Jahrhunderts bedeutende Ereignisse, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs. Am 18. Januar 1945 traten die sowjetischen Streitkräfte in Krakau ein und zwangen die deutsche Armee zum Rückzug. Die Stadt wurde Teil der neu gegründeten Volksrepublik Polen (Wikipedia). Trotz des Krieges überstand das architektonische Design der Altstadt viele Katastrophen und behielt seine ursprüngliche mittelalterliche Form bei.

Moderne Ära und UNESCO-Anerkennung

Heute ist die Altstadt von Krakau ein lebendiges Viertel, das Besucher aus aller Welt anzieht. Es war einer der ersten Orte, die 1978 auf die ursprüngliche UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurden und als Historisches Zentrum von Krakau eingetragen sind (Lonely Poland). Die Altstadt ist auch eines der offiziellen nationalen Historischen Denkmäler Polens (Pomnik historii), die am 16. September 1994 ernannt wurde und vom Nationalen Denkmalamt Polens überwacht wird (Wikipedia).

Wichtige Sehenswürdigkeiten

Rynek Główny (Hauptmarktplatz)

Der Rynek Główny, oder Hauptmarktplatz, ist das Herz der Altstadt von Krakau und einer der größten mittelalterlichen Marktplätze Europas. Mit einer Größe von 200 mal 200 Metern ist er seit dem 13. Jahrhundert das kommerzielle, soziale und administrative Zentrum der Stadt. Der Platz ist von historischen Stadthäusern umgeben, von denen viele ihre mittelalterlichen Fundamente trotz ihrer neoklassizistischen Fassaden beibehalten haben. Zu den bemerkenswerten Wahrzeichen auf dem Platz gehört die Tuchhalle (Sukiennice), die Marienkirche und der Rathausturm (Wikipedia).

Öffnungszeiten & Tickets:

  • Tuchhalle: Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
  • Marienkirche: Wochentags von 11:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Eintritt kostet etwa 10 PLN.
  • Rathausturm: Von 10:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Tickets kosten etwa 15 PLN.

Wawel-Königsschloss und Wawel-Kathedrale

Auf dem Wawel-Hügel thront der Komplex des Wawel-Königsschlosses und der Kathedrale, ein Symbol der polnischen nationalen Identität. Das Schloss, ein UNESCO-Welterbe, zeigt eine Mischung aus architektonischen Stilen, darunter romanische, gotische, Renaissance- und barocke Einflüsse. Besucher können die Staatsräume, privaten königlichen Apartments und die Schatzkammer und Waffenkammer erkunden.

Öffnungszeiten & Tickets:

  • Wawel Schloss: Von 9:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. Tickets kosten je nach Ausstellung zwischen 20 und 30 PLN (Wawel Official Site).
  • Wawel Kathedrale: Von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, einige Ausstellungen erfordern jedoch Tickets für 12 PLN.

Marienkirche

Die Marienkirche, gelegen am Hauptmarktplatz, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Krakaus. Das Innere der Basilika ist ein Meisterwerk der gotischen Kunst und präsentiert eine atemberaubende blaue Decke, die mit goldenen Sternen verziert ist, sowie einen kunstvoll geschnitzten Holzaltar von Veit Stoß. Besucher können die 239 Stufen zum höheren Turm hinaufsteigen, um einen Panoramablick über die Stadt zu genießen (Krakow Wiki).

Öffnungszeiten & Tickets:

  • Wochentags von 11:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Eintritt kostet etwa 10 PLN.

Jede Stunde spielt ein Trompeter das Hejnał mariacki vom höheren Turm, eine Tradition, die an einen Trompeter aus dem 13. Jahrhundert erinnert, der erschossen wurde, während er die Stadt vor einer Mongoleninvasion warnte. Das Trompetensignal endet abrupt in der Mitte des Tons, was den plötzlichen Tod des Trompeters symbolisiert.

Rynek-Untergrundmuseum

Unter dem Hauptmarktplatz liegt das Rynek-Untergrundmuseum, eine archäologische Stätte, die Einblicke in Krakaus mittelalterliche Vergangenheit bietet. Das Museum umfasst 6.000 Quadratmeter und verfügt über Fußbrücken, die über archäologische Ausgrabungen führen, elektronische Displays, Touchscreen-Computer und Hologramme. Zu den ausgestellten Artefakten gehören Tatarpfeilspitzen, Tonfiguren, Lederschuhe, Würfel, Perlen, Medaillen und ein 693 kg schwerer Handelsbleibarren (Wikipedia).

Öffnungszeiten & Tickets:

  • Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Eintritt kostet etwa 19 PLN.

Kazimierz-Viertel

Das Kazimierz-Viertel ist das historische jüdische Viertel von Krakau, bekannt für seine engen Gassen, malerischen Geschäfte und hübschen Synagogen. Zu den wichtigsten Attraktionen gehören die Remuh-Synagoge, die Alte Synagoge und die Hohe Synagoge, die alle Einblicke in das reiche jüdische Erbe der Stadt bieten.

Öffnungszeiten & Tickets:

  • Remuh-Synagoge: Von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Tickets kosten etwa 10 PLN.
  • Alte Synagoge: Von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Tickets kosten etwa 12 PLN.
  • Hohe Synagoge: Von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Tickets kosten etwa 10 PLN.

Kazimierz beherbergt auch das Oskar Schindler’s Factory Museum, das die bewegende Geschichte Krakaus während des Zweiten Weltkriegs erzählt. Das Museum zeigt Artefakte, Ausstellungen und persönliche Geschichten und bietet einen eindrucksvollen Einblick in die turbulente Vergangenheit der Stadt. Die lebendige Atmosphäre des Viertels mit seinen Cafés, Restaurants und kulturellen Veranstaltungen macht es zu einem lebhaften Ort zum Erkunden.

Barbakane und Florianstor

Die Barbakane ist eine gut erhaltene mittelalterliche Verteidigungsanlage, die einst den nördlichen Eingang zur Stadt schützte. Erbaut im späten 15. Jahrhundert, umfasst sie eine kreisförmige Festung mit sieben Türmen und Mauern, die bis zu drei Meter dick sind. Die Barbakane ist über einen überdachten Gang, der zum Florianstor führt, mit den Stadtmauern verbunden – dem Haupteingang zur Altstadt (Seekrakow).

Öffnungszeiten & Tickets:

  • Barbakane: Von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Tickets kosten etwa 9 PLN.
  • Florianstor: Von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Collegium Maius

Das Collegium Maius, Teil der Jagiellonen-Universität, ist das älteste Universitätsgebäude Polens. Gegründet im 14. Jahrhundert, war es seit Jahrhunderten ein Zentrum des Lernens und hat bedeutende Alumni hervorgebracht, darunter Nikolaus Kopernikus. Das Museum im Collegium Maius zeigt historische Artefakte, wissenschaftliche Instrumente und eine Sammlung mittelalterlicher Manuskripte (Krakow Wiki).

Öffnungszeiten & Tickets:

  • Von 10:00 bis 14:20 Uhr geöffnet. Eintritt kostet etwa 15 PLN.

Tuchhallen

Die Tuchhallen sind ein zentrales Merkmal des Hauptmarktplatzes und seit dem 14. Jahrhundert ein Handelszentrum. Ursprünglich ein Zentrum des Tuchhandels, beherbergen sie heute Souvenirläden, Cafés und die Galerie der polnischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Die Renaissance-Architektur der Halle mit ihren prächtigen Arkaden und dekorativen Fassaden macht sie zu einem markanten Wahrzeichen (Wikipedia).

Öffnungszeiten & Tickets:

  • Tuchhalle: Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
  • Galerie der polnischen Kunst des 19. Jahrhunderts: Geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr. Tickets kosten etwa 20 PLN (Krakow Historical Museum Official Site).

Besucherinformation: Tickets und Öffnungszeiten

Besucher der Altstadt von Krakau können viele ihrer Attraktionen kostenlos erkunden, insbesondere die historischen Straßen und Plätze. Einige Sehenswürdigkeiten, wie das Wawel-Schloss und die Marienkirche, erfordern jedoch Eintrittskarten. Die Öffnungszeiten variieren je nach Attraktion, viele Orte öffnen jedoch gegen 9 Uhr morgens und schließen am frühen Abend. Es ist ratsam, die offiziellen Websites jeder Attraktion für die aktuellsten Informationen zu Tickets und Öffnungszeiten zu konsultieren (Krakow Wiki).

Reisetipps und nahegelegene Attraktionen

  • Beste Reisezeit: Die beliebteste Reisezeit für Krakau liegt zwischen Juni und August, wenn das Wetter warm ist und die Parks in voller Blüte stehen. Dies ist jedoch auch die Haupttouristensaison, daher sind höhere Preise und längere Warteschlangen zu erwarten (Full Suitcase). Für eine weniger überlaufene Erfahrung könnten Sie in der Nebensaison im Frühling (April bis Mai) oder Herbst (September bis Oktober) besuchen.
  • Unterkunft: Für eine zentrale Lage sollten Sie in der Altstadt selbst übernachten. Wenn Sie jedoch eine ruhigere Gegend bevorzugen, ist das Kazimierz-Viertel eine großartige Alternative und nur 10 bis 15 Gehminuten von der

Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm