Umfassender Leitfaden für den Besuch der St.-Giles-Kirche in Krakau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Die St.-Giles-Kirche (Kościół św. Idziego) im Herzen der UNESCO-geschützten Krakauer Altstadt ist eines der ältesten und historisch bedeutsamsten Kirchengebäude der Stadt. Gegründet im frühen 11. oder 12. Jahrhundert, sind ihre Ursprünge traditionell mit König Władysław I. Herman verbunden, der die Kirche als Dank für die Geburt seines Sohnes Bolesław III. Schiefmund stiftete und so den Heiligen Ägidius – den Schutzpatron der Kranken und Kinderlosen – ehrte. Diese ehrwürdige Kirche verkörpert ein reiches Geflecht aus Polens mittelalterlicher Religionsgeschichte, klösterlichem Einfluss und königlicher Mäzenatentum, was sich in ihrer architektonischen Entwicklung von romanischen Fundamenten über gotische Transformationen bis hin zu späteren barocken Restaurierungen widerspiegelt. Heute dient die St.-Giles-Kirche weiterhin als aktive Pfarrkirche, die regelmäßige Gottesdienste und besondere kulturelle Veranstaltungen abhält.

Besucher finden hier nicht nur einen Ort von spiritueller Bedeutung, sondern auch ein außergewöhnliches Beispiel kirchlicher Architektur mit Elementen wie massiven Kalksteinmauern, Kreuzrippengewölben und kunstvoll geschnitzten Altären. Ihre Lage in der Nähe von Krakaus ikonischen Wahrzeichen wie dem Königsschloss Wawel und dem Hauptmarktplatz macht sie zu einer leicht erreichbaren und bereichernden Station für Reisende, die die historischen Stätten der Stadt erkunden. Praktische Besucherinformationen wie freier Eintritt, Öffnungszeiten, barrierefreie Zugänge und Möglichkeiten für Führungen sorgen für ein einladendes Erlebnis für alle.

Ob Sie von ihren mittelalterlichen Fresken, dem gotischen Altar oder der einzigartigen Gelegenheit, Gottesdienste in englischer Sprache zu besuchen, angezogen werden, die St.-Giles-Kirche lädt Sie ein, in die vielschichtigen kulturellen und religiösen Traditionen Krakaus einzutauchen. Detaillierte Besucherführer, Zeitpläne und Einblicke finden Sie bei den offiziellen Quellen der Erzdiözese Krakau und der Tourismusbehörde von Krakau (krakow.wiki, krakow.travel, Website der Erzdiözese Krakau).

Inhalt

  • Historischer Überblick
    • Ursprünge und Gründung
    • Architektonische Entwicklung
    • Religiöse und kulturelle Bedeutung
    • Bemerkenswerte Ereignisse und Persönlichkeiten
  • Besuch der Kirche
    • Lage und Erreichbarkeit
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Führungen und Veranstaltungen
    • Reisetipps
  • Nahegelegene Attraktionen
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Fazit und Empfehlungen für Besucher
  • Quellen und weiterführende Literatur

Historischer Überblick

Ursprünge und Gründung

Die St.-Giles-Kirche wurde wahrscheinlich im späten 11. oder frühen 12. Jahrhundert gegründet. Ihre früheste urkundliche Erwähnung findet sich in einer päpstlichen Bulle von Papst Paschalis II. aus dem Jahr 1105, die ihre Verbindung zur mächtigen Benediktinerabtei Tyniec bestätigt (krakow.wiki). Die Weihe durch König Władysław I. Herman, nach Gebeten zu St. Ägidius um einen Erben, ist eine zentrale Legende in den polnischen Chroniken. Diese Entstehungsgeschichte unterstreicht die frühe Rolle der Kirche als Ort königlicher Förderung und spiritueller Fürsprache.

Architektonische Entwicklung

Romanische Fundamente

Die ursprüngliche Struktur war romanisch und zeichnete sich durch massive Kalksteinmauern, kleine Rundbogenfenster und eine einfache, kompakte Gestaltung aus. Reste dieser frühen Merkmale sind im unteren Chor und den Fundamentmauern sichtbar (krakow.travel).

Gotische und barocke Transformationen

Im 14. und 15. Jahrhundert wurde die Kirche bedeutend gotisch umgebaut, einschließlich der Hinzufügung eines Schiffes, von Spitzbögen und Kreuzrippengewölben. Der Chor mit seinen schlanken Proportionen und den farbigen Fenstern ist ein Höhepunkt dieser Epoche. Im 17. Jahrhundert folgten barocke Verzierungen – kunstvolle Altäre, Stuckarbeiten und ein markanter Glockenturm. Viele der barocken Elemente wurden jedoch später entfernt, um den mittelalterlichen Charakter der Kirche wiederherzustellen. Laufende Erhaltungsmaßnahmen konzentrieren sich auf die Bewahrung des ursprünglichen Mauerwerks und mittelalterlicher Fresken (krakow.wiki).

Religiöse und kulturelle Bedeutung

Ursprünglich eine Benediktinerklosterkirche, war St. Giles ein Ziel für Pilger, die Heilung oder Segen für Fruchtbarkeit suchten. Ihre Nähe zu Krakaus Verteidigungsanlagen und dem Königsschloss Wawel verlieh ihr sowohl religiöse als auch bürgerliche Bedeutung. Bis zum späten Mittelalter wurde die Kirche zu einem Gemeindezentrum und dient bis heute der lokalen Gemeinschaft mit Messen, Sakramenten und kulturellen Veranstaltungen.

Bemerkenswerte Ereignisse und Persönlichkeiten

König Władysław I. Herman und sein Sohn Bolesław III. Schiefmund sind zentral für die Gründungsgeschichte der Kirche. Die Obhut der Benediktinermönche prägte ihr frühes spirituelles Leben. In der Neuzeit spielten lokale Historiker und die Erzdiözese Krakau Schlüsselrollen bei ihrer Erhaltung (krakow.travel). Ein ergreifendes Mahnmal für das Massaker von Katyn in der Kirche unterstreicht ihre fortwährende Relevanz in der polnischen Geschichte und im kollektiven Gedächtnis.


Besuch der Kirche

Lage und Erreichbarkeit

Die St.-Giles-Kirche befindet sich in der Grodzka Straße 67, nahe dem südlichen Ende der Königsroute von Krakau und unterhalb des Wawel-Hügels (Lonely Planet, Trek Zone). Der Ort ist nur wenige Gehminuten von wichtigen Sehenswürdigkeiten wie dem Wawel-Schloss, der Wawel-Kathedrale und dem Hauptmarktplatz entfernt. Öffentliche Verkehrsmittel sind bequem, mit nahegelegenen Tram- und Bushaltestellen. Aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten in der Altstadt wird Besuchern empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder zu Fuß zu gehen.

Hinweis: Der historische Eingang hat Stufen, was die Zugänglichkeit einschränkt. Eine Rampe für Rollstuhlfahrer ist am Haupteingang vorhanden, aber einige Innenbereiche sind möglicherweise weniger zugänglich.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

  • Montag–Samstag: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Sonntag: 12:00 Uhr – 17:00 Uhr (Öffnungszeiten können an Feiertagen variieren; prüfen Sie die offizielle Website der Pfarrei oder rufen Sie +48 695 574 526 an für Aktualisierungen (InTravel).)

Eintritt: Der Eintritt ist frei. Spenden zum Erhalt und zur Restaurierung sind willkommen. Führungen: Regelmäßige Führungen sind nicht Standard, aber spezielle Führungen oder Veranstaltungen können nach vorheriger Absprache mit der Pfarrei oder den lokalen Tourismusbüros organisiert werden.

Gottesdienste und Gottesdienste in englischer Sprache

Ein besonderes Merkmal der St.-Giles-Kirche ist die regelmäßig stattfindende englischsprachige Messe jeden Sonntag um 10:30 Uhr (Daily Krakow, Tripomatic). Dieser Gottesdienst, organisiert vom Dominikanerorden, zieht Auswanderer, internationale Studenten und Touristen an. Die Gottesdienstzeiten können an Feiertagen geändert werden; überprüfen Sie die Zeiten vor Ihrem Besuch.

Besuchereinrichtungen und praktische Informationen

  • Fotografie: Erlaubt, aber mit Diskretion, besonders während der Gottesdienste.
  • Kleiderordnung: Bescheidene Kleidung wird erwartet; Schultern und Knie sollten bedeckt sein, und Hüte sind abzunehmen.
  • Einrichtungen: Am Standort sind keine öffentlichen Toiletten oder Souvenirshops vorhanden.

Reisetipps

  • Besuchen Sie die Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten für eine ruhigere Erfahrung oder nehmen Sie an der sonntäglichen englischsprachigen Messe für eine lebendige Gemeinschaftsatmosphäre teil.
  • Informieren Sie sich im Voraus über Konzerte oder besondere Veranstaltungen.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer Besichtigungstour zu nahegelegenen historischen Stätten für eine erfüllende Reiseroute.
  • Kleiden Sie sich dem Wetter und dem wechselhaften Klima Krakaus entsprechend, besonders wenn Sie zwischen den Sehenswürdigkeiten spazieren (Wanderlog).

Architektonische und historische Höhepunkte

  • Außenansicht: Dicke Kalkstein- und Ziegelmauern, romanische Fenster, barocker Glockenturm.
  • Innenansicht: Gotisches Schiff, Kreuzrippengewölbe, Renaissance-Altar, bunte Fenster, Gedenktafeln und Seitenkapellen mit Andachtskunst.
  • Atmosphäre: Intim, friedlich und ideal für Besinnung oder die stille Wertschätzung des mittelalterlichen Erbes Krakaus.

Nahegelegene Attraktionen

Die Kirche ist ideal gelegen, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Krakaus zu erkunden, die alle zu Fuß erreichbar sind:

  • Königsschloss Wawel und Kathedrale: Polens königlicher Sitz und eine Schatzkammer für Kunst und Geschichte.
  • Kirche der Heiligen Peter und Paul: Krakaus erste Barockkirche, bekannt für ihre Fassade und ihr Inneres.
  • St.-Andreas-Kirche: Eine seltene romanische Wehrkirche.
  • Hauptmarktplatz: Das lebendige Herz Krakaus mit der Marienkirche und der Tuchhalle.
  • Bischofspalast und Franziskuskirche: Bekannt für ihre Kunst und historischen Bezüge.

Eine vorgeschlagene Route: Beginnen Sie am Wawel-Hügel, besuchen Sie die St.-Giles-Kirche und spazieren Sie dann die Grodzka-Straße entlang zum Marktplatz, um Krakaus architektonischen und historischen Reichtum zu genießen.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten der St.-Giles-Kirche? A: Im Allgemeinen 9:00–17:00 Uhr (Mo–Sa), 12:00–17:00 Uhr (So). An Feiertagen können Änderungen auftreten.

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der Eintritt ist frei; Spenden werden geschätzt.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Nicht regelmäßig, aber spezielle Besichtigungen oder Gruppenführungen können im Voraus vereinbart werden.

F: Gibt es eine Messe in englischer Sprache? A: Ja, sonntags um 10:30 Uhr.

F: Ist die Kirche für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Die Zugänglichkeit ist aufgrund von Stufen und der historischen Anlage begrenzt, obwohl eine Rampe am Haupteingang vorhanden ist.

F: Kann ich drinnen fotografieren? A: Ja, aber bitte mit Respekt, besonders während der Gottesdienste.


Fazit und Empfehlungen für Besucher

Die St.-Giles-Kirche ist ein verstecktes Juwel unter Krakaus historischen Stätten und bietet einen intimen Einblick in Polens mittelalterliche Vergangenheit und sein religiöses Erbe. Der freie Eintritt, die zentrale Lage und die seltene englischsprachige Messe machen sie für eine Vielzahl von Besuchern zugänglich und attraktiv. Erweitern Sie Ihr Erlebnis durch die Erkundung nahegelegener Sehenswürdigkeiten, die Teilnahme an Gottesdiensten oder Veranstaltungen und die Auseinandersetzung mit der reichen Geschichte der Kirche.

Für die neuesten Informationen zu Öffnungszeiten, Gottesdiensten und Veranstaltungen konsultieren Sie die offizielle Website der Pfarrei, die Erzdiözese Krakau oder das offizielle Tourismusportal von Krakau. Um Ihr Verständnis des Krakauer Erbes zu vertiefen, laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns für weitere kulturelle Einblicke.


Quellen und weiterführende Literatur


Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm