Umfassender Leitfaden für den Besuch der Sukiennice in Krakau, Polen

Veröffentlichungsdatum: 17.07.2024

Einführung in die Sukiennice

Die Sukiennice, auch bekannt als Tuchhallen, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Krakaus und liegt im Herzen des Hauptmarktplatzes (Rynek Główny). Diese historische Markthalle ist seit dem 13. Jahrhundert ein zentraler Bestandteil des kommerziellen und kulturellen Lebens der Stadt. Ursprünglich als Handelszentrum etabliert, hat die Sukiennice zahlreiche Veränderungen und Ereignisse erlebt und spiegelt die wirtschaftlichen, architektonischen und kulturellen Veränderungen in Krakau und Polen wider. Heute bleibt sie ein lebendiger Marktplatz und ein zentraler Punkt sowohl für Einheimische als auch für Touristen (Krakow Info). Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die reiche Geschichte, die architektonische Bedeutung und praktische Besucherinformationen für alle, die dieses bemerkenswerte Monument erkunden möchten. Ob Geschichtsinteressierter, Kunstliebhaber oder Gelegenheitsbesucher, die Sukiennice bietet ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis (Nationalmuseum in Krakau).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Sukiennice

Ursprünge und mittelalterliche Entwicklung

Die Ursprünge der Sukiennice reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als sie ursprünglich als Handelszentrum etabliert wurde. Das ursprüngliche Bauwerk war ein einfaches gotisches Gebäude, das als Zentrum für den Austausch von Textilien, Gewürzen, Leder und anderen Waren diente. Die strategische Lage Krakaus an den wichtigsten Handelsrouten trug zum frühen Erfolg und zur Bedeutung der Tuchhallen bei.

Renaissance-Transformation

Mitte des 16. Jahrhunderts erlebte die Sukiennice unter der Leitung von König Sigismund I. dem Alten eine bedeutende Umgestaltung. Die gotische Struktur wurde im Renaissancestil umgebaut, der zu dieser Zeit in Europa populär war. Die Renovierung umfasste die Hinzufügung eines schönen Dachbodens mit aufwendigen Verzierungen und einer Reihe von Arkaden im Erdgeschoss. Diese architektonische Transformation steigerte nicht nur die ästhetische Anziehungskraft des Gebäudes, sondern festigte auch seinen Status als Symbol für Krakaus Wohlstand und kulturelle Bedeutung.

Rolle im wirtschaftlichen Leben Krakaus

Im Laufe der Jahrhunderte spielte die Sukiennice eine entscheidende Rolle im wirtschaftlichen Leben Krakaus. Sie diente als zentraler Marktplatz, auf dem Händler aus ganz Europa zusammenkamen, um Waren zu handeln. Die Halle war in Stände unterteilt, in denen jeweils unterschiedliche Arten von Waren angeboten wurden, von Textilien und Gewürzen bis hin zu Edelmetallen und Handwerkskunst. Die geschäftige Marktatmosphäre machte die Sukiennice zu einem lebendigen und dynamischen Ort, der die wirtschaftliche Vitalität der Stadt widerspiegelte.

Renovierungen im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert unterzog sich die Sukiennice einer weiteren bedeutenden Renovierung. Diesmal wurden die Änderungen durch die Notwendigkeit angetrieben, das Gebäude zu modernisieren und es den zeitgenössischen Bedürfnissen anzupassen. Die Renovierung, die 1879 abgeschlossen wurde, wurde von dem Architekten Tomasz Pryliński geleitet. Die bemerkenswerteste Hinzufügung war die neugotische Fassade, die dem Gebäude sein heutiges Erscheinungsbild verlieh. Auch das Innere wurde neu gestaltet, um neue kommerzielle Aktivitäten und öffentliche Veranstaltungen zu ermöglichen.

Kulturelle und historische Bedeutung

Die Sukiennice ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Symbol für Krakaus reiches kulturelles Erbe. Im Laufe der Jahrhunderte hat sie zahlreiche historische Ereignisse miterlebt und war ein zentraler Punkt des sozialen und kulturellen Lebens der Stadt. Das Gebäude hat königliche Zeremonien, öffentliche Versammlungen und kulturelle Veranstaltungen beherbergt und ist damit ein integraler Bestandteil von Krakaus Identität.

Die Sukiennice heute

Heute ist die Sukiennice weiterhin eine wichtige Attraktion für Einheimische und Touristen. Das Erdgeschoss dient weiterhin als Marktplatz, auf dem Besucher traditionelle polnische Handwerkskunst, Souvenirs und Kunstwerke kaufen können. Im Obergeschoss befindet sich die Galerie der 19. Jahrhunderts polnischer Kunst, ein Zweig des Nationalmuseums in Krakau. Diese Galerie zeigt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden und Skulpturen renommierter polnischer Künstler und bietet den Besuchern einen Einblick in das künstlerische Erbe des Landes (Nationalmuseum in Krakau).

Besuchertipps

Für diejenigen, die die Sukiennice besuchen möchten, hier einige nützliche Tipps zur Verbesserung des Erlebnisses:

  • Öffnungszeiten: Die Tuchhallen sind täglich geöffnet, aber die Öffnungszeiten können je nach Saison variieren. Es wird empfohlen, die offizielle Website für die aktuellsten Informationen zu überprüfen.
  • Tickets: Der Eintritt zum Marktbereich ist kostenlos, aber es gibt eine Eintrittsgebühr für die Galerie der polnischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Tickets können online oder am Eingang gekauft werden.
  • Führungen: Um die Geschichte und Bedeutung der Sukiennice vollständig zu schätzen, sollten Sie eine Führung in Erwägung ziehen. Viele lokale Reiseveranstalter bieten umfassende Touren an, die auch die Tuchhallen und andere nahegelegene Sehenswürdigkeiten umfassen.
  • Barrierefreiheit: Die Sukiennice ist für Besucher mit Behinderungen zugänglich. Es gibt Rampen und Aufzüge, um sicherzustellen, dass jeder den Ort genießen kann.
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe: Die Sukiennice befindet sich am Hauptmarktplatz, der von weiteren bemerkenswerten Wahrzeichen wie der Marienkirche, dem Rathausturm und dem Adam-Mickiewicz-Denkmal umgeben ist. Planen Sie etwas Zeit ein, um den Platz und seine Umgebung zu erkunden.

Sonderveranstaltungen und Foto-Hotspots

Die Sukiennice veranstaltet häufig Sonderveranstaltungen wie Kunstausstellungen, Kulturfestivals und öffentliche Versammlungen. Überprüfen Sie die offizielle Website oder lokale Veranstaltungskalender für bevorstehende Ereignisse während Ihres Besuchs. Für Fotografie-Enthusiasten bieten der frühe Morgen oder der späte Abend die besten Lichtverhältnisse, um die Schönheit der Tuchhallen und ihrer Umgebung einzufangen.

Praktische Besucherinformationen

Öffnungszeiten

Die Sukiennice ist täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet, obwohl die Öffnungszeiten an Feiertagen und besonderen Anlässen variieren können. Es wird empfohlen, die offizielle Website für die aktuellsten Informationen zu überprüfen.

Tickets

Der Eintritt in die Galerie der polnischen Kunst des 19. Jahrhunderts kostet etwa 20 PLN für Erwachsene und 10 PLN für Studenten und Senioren. Der Zugang zum Marktplatz im Erdgeschoss ist kostenlos.

Reisetipps

Die Sukiennice befindet sich am Hauptmarktplatz und ist zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Taxi leicht erreichbar. Es wird empfohlen, frühmorgens oder spät nachmittags zu kommen, um Menschenmassen zu vermeiden.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Weitere nahegelegene Sehenswürdigkeiten sind:

  • Marienkirche: Berühmt für ihren atemberaubenden Hochaltar von Veit Stoß und den stündlichen Trompetenruf von ihrem Turm (Marienkirche).
  • Wawel-Schloss: Ein historischer Schlosskomplex, der das Königsschloss und die Kathedrale von Wawel umfasst (Wawel-Schloss).
  • Rynek Underground Museum: Unter dem Hauptmarkt gelegen, bietet dieses Museum einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte Krakaus (Rynek Underground Museum).

Barrierefreiheit

Die Sukiennice ist rollstuhlgerecht und verfügt über Aufzüge, um den Zugang zu den oberen Etagen zu ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten der Sukiennice?
A: Die Tuchhallen sind täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet, aber die Öffnungszeiten können je nach Saison variieren. Überprüfen Sie die offizielle Website für die aktuellsten Informationen.

F: Wie viel kosten die Tickets für die Galerie der polnischen Kunst des 19. Jahrhunderts?
A: Die Ticketpreise variieren und es wird empfohlen, sie online oder am Eingang zu kaufen. Überprüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Preise.

F: Werden Führungen angeboten?
A: Ja, Führungen werden angeboten und sind sehr zu empfehlen, um die Geschichte und Bedeutung der Sukiennice vollständig zu schätzen.

F: Sind die Sukiennice für Besucher mit Behinderungen zugänglich?
A: Ja, die Sukiennice ist barrierefrei und verfügt über Rampen und Aufzüge, um Besucher mit Behinderungen aufzunehmen.

F: Welche anderen Attraktionen befinden sich in der Nähe?
A: Die Sukiennice befindet sich am Hauptmarktplatz, in der Nähe der Marienkirche, des Rathausturms und des Adam-Mickiewicz-Denkmals.

Fazit

Zusammenfassend ist die Sukiennice ein Wahrzeichen von immensem Wert und Bedeutung, das historische, architektonische, kulturelle, wirtschaftliche, symbolische, Bildungs-, sozial-, politische und touristische Aspekte umfasst. Ihre Entwicklung von einer mittelalterlichen Markthalle zu einem modernen kulturellen Wahrzeichen spiegelt die dynamische Geschichte und den anhaltenden Charme Krakaus wider. Ob Sie sich für Geschichte, Kunst oder einfach nur das lebhafte Ambiente des Hauptmarktplatzes interessieren, ein Besuch in der Sukiennice ist ein Muss bei der Erkundung von Krakau. Für die neuesten Updates und weitere Reisetipps laden Sie unsere mobile App Audiala herunter oder folgen Sie uns in den sozialen Medien (Krakow Tourism).

Visuals und Medien

Die beeindruckende neugotische Fassade der Sukiennice.

Innenansicht der Galerie der polnischen Kunst des 19. Jahrhunderts, die sich im Obergeschoss der Sukiennice befindet.

Referenzen

Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm