Hohe Synagoge Krakau: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung

Datum: 14/06/2025

Einleitung

Die Hohe Synagoge (Synagoga Wysoka) in Krakau ist ein herausragendes Symbol jüdischen Erbes und Widerstandsfähigkeit in Polen. Im Herzen des historischen Viertels Kazimierz gelegen, ist diese Synagoge aus dem 16. Jahrhundert bekannt für ihre einzigartige Architektur, historische Bedeutung und ihre Rolle als lebendiges Zeugnis der jahrhundertealten jüdischen Gemeinde Krakaus. Heute fungiert die Synagoge als Museum und Kulturzentrum, das Ausstellungen, Konzerte und Bildungsprogramme veranstaltet, die die jüdische Geschichte ehren und den lebendigen Geist von Kazimierz feiern.

Dieser umfassende Leitfaden bietet wichtige Informationen für Besucher, darunter aktuelle Besuchszeiten, Ticketdetails, Erreichbarkeit, Reisetipps und Highlights der nahegelegenen Attraktionen. Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, Kulturtourist sind oder eine tiefere Verbindung zum jüdischen Erbe suchen, die Hohe Synagoge bietet eine bereichernde Reise durch Geschichte und Erinnerung (GWZ Krakow; Jewish Virtual Library; In Your Pocket).

Historischer Überblick

Ursprünge und Gründung

Die um 1556 errichtete Hohe Synagoge wurde während einer Periode des Wohlstands für die jüdische Gemeinschaft in Kazimierz, dem historischen jüdischen Viertel Krakaus, gegründet. Erbaut unter dem Privileg von König Sigismund II. August, spiegelt die Synagoge sowohl die relative Autonomie als auch das blühende kulturelle Leben der Juden im damaligen Polen wider. Obwohl der ursprüngliche Spender unbekannt ist, markierte die Gründung der Synagoge Kazimierz als ein florierendes Zentrum jüdischer religiöser, kultureller und wirtschaftlicher Aktivität (Jewish Virtual Library).

Architektonische Merkmale

Einzigartige Struktur und Gestaltung

Das herausragendste Merkmal der Hohen Synagoge ist die erhöhte Haupbetstube im Obergeschoss – eine Seltenheit unter europäischen Synagogen und die Inspiration für ihren Namen. Dieses Design bot sowohl symbolische Bedeutung, die auf spirituelle Erhöhung hinweist, als auch praktische Vorteile, wie Schutz vor Straßenlärm und verbesserte natürliche Belichtung. Das Erdgeschoss beherbergte ursprünglich kommerzielle Aktivitäten, was die Integration religiösen und wirtschaftlichen Lebens widerspiegelt (GWZ Krakow; In Your Pocket).

Äußere und Innere Details

Die Renaissance-Backsteinfassade der Synagoge fügt sich nahtlos in die umgebende Straßenlandschaft von Kazimierz ein, unterbrochen von drei hohen, halbkreisförmigen Fenstern, die die 10 Meter hohe Betstube beleuchten. Im Inneren ist der Aron HaKodesh (Heiliger Schrein) reich mit Polychromien und seltenen Greifenmotiven verziert – ein ungewöhnliches Detail in der jüdischen Kunst. Die hohen Decken und großzügigen Fenster der Betstube schaffen ein Gefühl von Offenheit und Ehrfurcht. Spätere Ergänzungen umfassten eine Frauenempore und zusätzliche Gebetsräume (Krakow Travel; Wikipedia).

Spätere Umbauten

Im späten 19. und 20. Jahrhundert wurde die Synagoge mehrfach umgebaut, darunter die Hinzufügung einer Frauenempore und neuer Eingänge. Nach dem Zweiten Weltkrieg stabilisierten Renovierungen die Struktur, bewahrten die verbliebenen Fresken und machten das Gebäude für kulturelle Zwecke nutzbar (GWZ Krakow).

Kulturelle und Religiöse Bedeutung

Im 17. Jahrhundert war die Hohe Synagoge eine von sieben Hauptsynagogen in Kazimierz und diente als dynamisches Zentrum für Gottesdienste, Studium und Gemeindetreffen. Sie spielte eine entscheidende Rolle im spirituellen und sozialen Leben der jüdischen Bevölkerung Krakaus und verkörperte sowohl religiöse Hingabe als auch gemeinschaftliche Identität (Jewish Virtual Library).

Wichtige historische Ereignisse

  • Schwedische Sintflut (1655–1660): Die Synagoge erlitt während der schwedischen Invasion erhebliche Schäden, wurde aber später restauriert.
  • 19. und frühes 20. Jahrhundert: Die Synagoge passte sich an Veränderungen in der sozialen Landschaft Krakaus an, einschließlich der jüdischen Emanzipation und des Bevölkerungswachstums.
  • Zweiter Weltkrieg: Die Nationalsozialisten entweihten und zerstörten 1939 das Innere und die Ausstattung der Synagoge, doch die Struktur blieb erhalten.
  • Nachkriegserhaltung: Umfangreiche Renovierungen in den 1960er und 1970er Jahren stabilisierten das Gebäude. Im Jahr 2008 wurde die Synagoge der Jüdischen Religiösen Gemeinde Krakau zurückgegeben, was ihre Rolle als Gedenkstätte und Kulturstätte festigte (Wikipedia).

Besuch der Hohen Synagoge: Praktische Informationen

Standort

  • Adresse: ul. Józefa 38, Stadtteil Kazimierz, Krakau Die Synagoge befindet sich zentral in Kazimierz, nur wenige Gehminuten von der Alten Synagoge, der Remuh-Synagoge und dem Jüdischen Museum Galizien entfernt (krakow.wiki).

Besuchszeiten

  • Standardzeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Geschlossen: Montags und an jüdischen Feiertagen

Hinweis: Die Besuchszeiten können aufgrund von Feiertagen, Sonderveranstaltungen oder Ausstellungen variieren. Prüfen Sie immer die offizielle Website oder lokale Tourismuslisten für den aktuellsten Zeitplan (GWZ Krakow; In Your Pocket).

Tickets und Eintritt

  • Standardeintritt: 12 PLN (Erwachsene)
  • Ermäßigter Eintritt: 9 PLN (Studenten, Senioren)
  • Kinder unter 10 Jahren: Kostenlos

Tickets können vor Ort oder für ausgewählte Veranstaltungen und Ausstellungen online über offizielle Plattformen erworben werden. Ermäßigungen sind für Gruppen und während stadtweiter Kulturfestivals verfügbar (In Your Pocket).

Barrierefreiheit

Das Erdgeschoss, in dem sich die Austeria-Buchhandlung mit jüdischem Thema befindet (Austeria), ist zugänglich. Aufgrund von Erhaltungsauflagen und der historischen Struktur ist die Haupbetstube im Obergeschoss jedoch nur über Treppen erreichbar. Besucher mit eingeschränkter Mobilität sollten sich im Voraus mit der Synagoge in Verbindung setzen, um Hilfe zu erhalten oder mögliche Anpassungen zu besprechen.

Besuchereinrichtungen

  • Toiletten: Einfache Einrichtungen vorhanden.
  • Parken: Keine dedizierten Parkplätze; kostenpflichtige Straßenparkplätze und öffentliche Parkplätze sind in der Nähe verfügbar.
  • Buchhandlung: Die Austeria-Buchhandlung bietet eine große Auswahl an Büchern, Souvenirs und Lehrmaterialien zum jüdischen Erbe.

Kleiderordnung und Etikette

  • Kleiden Sie sich bescheiden: Schultern und Knie sollten bedeckt sein.
  • Kopfbedeckungen (wie Kippas) werden bei kulturellen oder Gedenkveranstaltungen empfohlen.
  • Fotografieren ist ohne Blitz gestattet, aber bitte seien Sie respektvoll gegenüber laufenden Ausstellungen und Veranstaltungen.
  • Ruhe und respektvolles Verhalten werden erwartet, insbesondere in der Betstube und während Programmen.

Führungen, Bildungsprogramme und Veranstaltungen

  • Selbst geführte Besuche: Informationstafeln auf Polnisch und Englisch bieten Kontext zur Geschichte und Architektur der Synagoge.
  • Führungen: Können im Voraus arrangiert werden, oft als Teil breiterer Touren zum jüdischen Erbe in Kazimierz. Diese Touren bieten vertiefte Einblicke in die Bedeutung der Synagoge und wichtigste historische Momente (krakow.wiki).
  • Bildungsaktivitäten: Workshops und Vorträge finden gelegentlich statt, insbesondere während des jährlichen Festivals der Jüdischen Kultur oder in Zusammenarbeit mit lokalen Schulen.
  • Kulturelle Veranstaltungen: Die Synagoge veranstaltet Konzerte (insbesondere Klezmer-Musik), Kunstausstellungen und ist ein wichtiger Veranstaltungsort während des Festivals der Jüdischen Kultur (karnet.krakowculture.pl).

Nahegelegene Attraktionen und Routenvorschläge

Erweitern Sie Ihren Besuch der Hohen Synagoge mit anderen bedeutenden jüdischen Stätten in Kazimierz:

  • Alte Synagoge: Die älteste erhaltene Synagoge Polens, heute ein Museum.
  • Remuh-Synagoge und Friedhof: Eine funktionierende Synagoge und wichtiger Wallfahrtsort.
  • Jüdisches Museum Galizien: Zeigt Fotoausstellungen über das jüdische Leben und den Holocaust.
  • Plac Nowy: Lebhafter Marktplatz mit Cafés, Streetfood und lokaler Kultur.

Kazimierz lässt sich am besten zu Fuß erkunden, mit seiner Mischung aus Renaissance-Synagogen, gotischen Kirchen, Straßenkunst und einer Vielzahl von Restaurants, die traditionelle jüdische und polnische Küche servieren (hellotickets.com).


Praktische Reisetipps

  • Planen Sie im Voraus: Bestätigen Sie die Besuchszeiten und Ticketverfügbarkeit vor Ihrer Reise.
  • Transport: Nutzen Sie die Straßenbahnen und Busse von Krakau, um Kazimierz zu erreichen; entwerten Sie Ihre Tickets vor dem Einsteigen (polandtraveltours.com).
  • Währung: Polnischer Zloty (PLN) wird verwendet; tauschen Sie Geld an seriösen Orten oder nutzen Sie Geldautomaten (fullsuitcase.com).
  • Wetter: Kleiden Sie sich im Zwiebellook und bringen Sie Regenschutz mit, besonders im Frühling und Herbst.
  • Sprache: Das Personal spricht im Allgemeinen Englisch; das Erlernen grundlegender polnischer Begrüßungen wird geschätzt.
  • Sicherheit: Kazimierz ist sicher und wird patrouilliert, aber treffen Sie übliche städtische Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere während überfüllter Veranstaltungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was sind die aktuellen Besuchszeiten? A: Normalerweise Dienstag bis Sonntag, 10:00–17:00 Uhr, aber prüfen Sie immer vorher auf Aktualisierungen.

F: Wie viel kosten Tickets? A: Erwachsene 12 PLN, ermäßigt 9 PLN, Kinder unter 10 Jahren kostenlos.

F: Kann ich Tickets online kaufen? A: Der Kauf vor Ort ist Standard; Online-Verkäufe sind für Sonderveranstaltungen möglicherweise verfügbar.

F: Ist die Synagoge rollstuhlgerecht? A: Das Erdgeschoss ist zugänglich. Die obere Betstube ist nur über Treppen erreichbar.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, nach vorheriger Absprache, oft als Teil von Touren zum jüdischen Erbe.

F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Ja, ohne Blitz, aber seien Sie respektvoll während Veranstaltungen.


Visuelle und interaktive Ressourcen

  • Hochwertige Bilder und virtuelle Touren sind auf offiziellen Tourismus-Websites verfügbar.
  • Empfohlener Alt-Text: „Hohe Synagoge Krakau Renaissance-Fassade“ und „Innenraum der Hohen Synagoge Betstube in Kazimierz.“
  • Karte von Kazimierz und Lage der Hohen Synagoge

Zusammenfassung

Die Hohe Synagoge ist ein Denkmal jüdischer Ausdauer, kulturellen Reichtums und architektonischer Innovation im Krakauer Stadtteil Kazimierz. Ihre erhöhte Betstube, Renaissance-Merkmale und ihre Rolle als Kulturzentrum machen sie zu einem Muss für alle, die sich für jüdische Geschichte oder Krakaus vielfältiges Erbe interessieren. Durch die Planung Ihres Besuchs mit genauen Informationen zu Stunden, Tickets und Veranstaltungen können Sie die Tiefe und Vitalität der jüdischen Gemeinde Krakau – einst und jetzt – erleben.

Für das beste Erlebnis erkunden Sie nahegelegene Gedenkstätten, besuchen Sie kulturelle Veranstaltungen und erwägen Sie Führungen für tiefere Einblicke. Bleiben Sie mit den neuesten Besucherinformationen auf dem Laufenden und nutzen Sie Werkzeuge wie die Audiala-App für selbstgeführte Audiotouren und exklusive Inhalte.



Quellen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Krakau

Adam-Mickiewicz-Denkmal
Adam-Mickiewicz-Denkmal
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleja Gwiazd In Krakau
Aleja Gwiazd In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Allerheiligenplatz In Krakau
Alte Synagoge
Alte Synagoge
Altes Theater Helena Modrzejewska
Altes Theater Helena Modrzejewska
Andreaskirche
Andreaskirche
Apothekenmuseum Zum Adler
Apothekenmuseum Zum Adler
Archäologisches Museum Krakau
Archäologisches Museum Krakau
Arsenal In Krakau
Arsenal In Krakau
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Barbakan (Krakau)
Barbakan (Krakau)
|
  Bastion Iii "Kleparz"
| Bastion Iii "Kleparz"
|
  Bastion V "Lubicz"
| Bastion V "Lubicz"
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Będkowice, Woiwodschaft Kleinpolen
Beverly Hills
Beverly Hills
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Botanischer Garten Der Jagiellonen-Universität
Branicki-Haus
Branicki-Haus
Bronisławakapelle
Bronisławakapelle
Bunkier Sztuki
Bunkier Sztuki
Collegium Maius
Collegium Maius
Collegium Novum
Collegium Novum
Collegium Witkowski
Collegium Witkowski
Czartoryski-Museum
Czartoryski-Museum
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Dauerhafte Ausstellung Rynek Underground
Diebesturm (Wawel)
Diebesturm (Wawel)
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Dworek Jana Matejki In Krzesławice
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Erasmus-Ciołek-Bischofspalast
Eros Bendato
Eros Bendato
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Erster-Weltkrieg-Friedhof Nr. 384 In Łagiewniki
Ethnographisches Museum Krakau
Ethnographisches Museum Krakau
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Fabryka Emalia Oskara Schindlera
Floriansbasilika
Floriansbasilika
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 12 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Floriańska-Straße 5 In Krakau
Florianstor
Florianstor
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
Flughafen Krakau-Rakowice-Czyżyny
|
  Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
| Fort 12 (Iva) "Luneta Warszawska"
|
  Fort 41 "Bronowice Małe"
| Fort 41 "Bronowice Małe"
|
  Fort 41A "Mydlniki"
| Fort 41A "Mydlniki"
|
  Fort 44 "Tonie"
| Fort 44 "Tonie"
|
  Fort 47 ½ "Sudół"
| Fort 47 ½ "Sudół"
|
  Fort 48 "Batowice"
| Fort 48 "Batowice"
|
  Fort 49 1/2 A "Mogiła"
| Fort 49 1/2 A "Mogiła"
|
  Fort 49 1/4 "Grębałów"
| Fort 49 1/4 "Grębałów"
|
  Fort 49 "Krzesławice"
| Fort 49 "Krzesławice"
|
  Fort 49A "Dłubnia"
| Fort 49A "Dłubnia"
|
  Fort 50 1/2 W "Kosocice"
| Fort 50 1/2 W "Kosocice"
|
  Fort 50 "Prokocim"
| Fort 50 "Prokocim"
|
  Fort 50A "Lasówka"
| Fort 50A "Lasówka"
|
  Fort 51 ½ E "Swoszowice"
| Fort 51 ½ E "Swoszowice"
|
  Fort 51 "Rajsko"
| Fort 51 "Rajsko"
|
  Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
| Fort 52 ½ "Skotniki" N Und S
|
  Fort 52 "Borek"
| Fort 52 "Borek"
|
  Fort 52A "Łapianka"
| Fort 52A "Łapianka"
|
  Fort 53 "Bodzów"
| Fort 53 "Bodzów"
|
  Fort 53A "Winnica"
| Fort 53A "Winnica"
|
  Fort 7 "Za Rzeką"
| Fort 7 "Za Rzeką"
|
  Fort 9 "Krowodrza"
| Fort 9 "Krowodrza"
|
  Fort "Barycz" / "Kosocice"
| Fort "Barycz" / "Kosocice"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
| Fort Piechoty Rdzenia 4 "Błonia"
|
  Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
| Fort Piechoty Rdzenia 8 "Łobzów"
Fronleichnamsbasilika
Fronleichnamsbasilika
Galicia Jewish Museum
Galicia Jewish Museum
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwaldbrücke In Krakau
Grunwalddenkmal
Grunwalddenkmal
Hauptmarkt
Hauptmarkt
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Herz-Jesu-Basilika
Herz-Jesu-Basilika
|
  Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
| Hilfsinfanteriefort 39 "Olszanica"
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Museum Der Stadt Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Historisches Zentrum Von Krakau
Hohe Synagoge
Hohe Synagoge
Isaak-Synagoge
Isaak-Synagoge
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jagiellonen-Universitätsmuseum
Jan-Matejko-Haus
Jan-Matejko-Haus
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jana-Nowaka-Jeziorańskiego-Platz In Krakau
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Twardowskiego
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jaskinia Wierzchowska Dolna (Mamutowa)
Jordan Park
Jordan Park
Juliusz-Słowacki-Theater
Juliusz-Słowacki-Theater
Kamaldulenserkirche
Kamaldulenserkirche
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Karmelitenbasilika
Karmelitenbasilika
Kasimirkirche
Kasimirkirche
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kathedralmuseum Johannes Paul Ii. Auf Wawel
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kirche Der Mutter Gottes, Der Königin Von Polen
Kloster Mogila
Kloster Mogila
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Königskrypten In Der Wawel-Kathedrale
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Hügel
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Kościuszko-Zitadelle (Krakau)
Krak-Hügel
Krak-Hügel
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Franziskanerkirche
Krakauer Tor
Krakauer Tor
Krakauer Tuchhallen
Krakauer Tuchhallen
Krzysztofory-Palast
Krzysztofory-Palast
Kupa-Synagoge
Kupa-Synagoge
Manggha
Manggha
Mariacki-Platz
Mariacki-Platz
Marienkirche
Marienkirche
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Marktplatz In Kleparz, Krakau
Markuskirche
Markuskirche
Martinskirche
Martinskirche
Michaelskirche
Michaelskirche
|
  Munitionslager "Bronowice"
| Munitionslager "Bronowice"
|
  Munitionslager "Łysa Góra"
| Munitionslager "Łysa Góra"
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Der Polnischen Heimatarmee In Krakau
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Des Bewaffneten Kampfes
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Gegenwartskunst Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Geschichte Der Fotografie In Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Für Stadttechnik, Krakau
Museum Sukiennice
Museum Sukiennice
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalbarden-Krypta Des Wawel
Nationalmuseum In Krakau
Nationalmuseum In Krakau
Neuer Jüdischer Friedhof
Neuer Jüdischer Friedhof
Nietoperzowa
Nietoperzowa
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nikolaus-Kopernikus-Denkmal In Krakau
Nowa-Huta-See
Nowa-Huta-See
Nowohuckie Kulturzentrum
Nowohuckie Kulturzentrum
Opera Krakowska
Opera Krakowska
Palast Der Kunst
Palast Der Kunst
Palast Pod Baranami
Palast Pod Baranami
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Paulinerkloster Auf Dem Skałkahügel
Philharmonie Krakau
Philharmonie Krakau
Piaristenkirche
Piaristenkirche
Piłsudski-Hügel
Piłsudski-Hügel
Piwnica Pod Baranami
Piwnica Pod Baranami
Polnisches Luftfahrtmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Popper-Synagoge
Popper-Synagoge
Rathausturm (Krakau)
Rathausturm (Krakau)
Remuh-Synagoge
Remuh-Synagoge
Salzbergwerk Wieliczka
Salzbergwerk Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Salzgrafenschloss Wieliczka
Sandomirer Turm (Wawel)
Sandomirer Turm (Wawel)
Sankt-Anna-Straße
Sankt-Anna-Straße
Schloss Wawel
Schloss Wawel
Sconce Fs-25
Sconce Fs-25
Senatorenturm (Wawel)
Senatorenturm (Wawel)
Skarbiec Koronny
Skarbiec Koronny
Smocza Jama
Smocza Jama
Smok Wawelski
Smok Wawelski
St.-Adalbert-Kirche
St.-Adalbert-Kirche
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche
St. Benedykt
St. Benedykt
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
St.-Leonhards-Krypta In Der Wawel-Kathedrale
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Staatsgemächer Des Wawel-Schlosses
Stare Miasto
Stare Miasto
Sternwarte
Sternwarte
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Stiftung Judaica – Zentrum Für Jüdische Kultur
Szaniec Is V-6
Szaniec Is V-6
Szczepański-Platz In Krakau
Szczepański-Platz In Krakau
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Tadeusz-Kościuszko-Denkmal
Teatr Bagatela
Teatr Bagatela
Teatr Groteska
Teatr Groteska
Teatr Ludowy
Teatr Ludowy
Theater Scena Stu
Theater Scena Stu
Tyniec
Tyniec
Wanda-Hügel
Wanda-Hügel
Wappen-Tor In Wawel
Wappen-Tor In Wawel
Wawel Jordanka Turm
Wawel Jordanka Turm
Wawel-Kathedrale
Wawel-Kathedrale
Waweldrache (Statue)
Waweldrache (Statue)
Wielopolski-Palast In Krakau
Wielopolski-Palast In Krakau
Wierzchowie
Wierzchowie
Wierzynek
Wierzynek
Wola Justowska
Wola Justowska
Wolski-Wald
Wolski-Wald
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zitadelle Fort 33 Krakus
Zygmunts Turm
Zygmunts Turm