T

Das Théâtre Vidy-Lausanne: Besuchszeiten, Tickets & Wichtige Informationen für Besucher

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Théâtre Vidy-Lausanne liegt malerisch am Ufer des Genfersees und ist ein gefeiertes Beispiel Schweizer moderner Architektur sowie ein dynamisches Zentrum für darstellende Kunst in Lausanne, Schweiz. Ursprünglich von Max Bill als temporäres Pavillon für die Schweizerische Landesausstellung (Expo 64) entworfen, hat sich dieses architektonische Wahrzeichen zu einer festen Institution im Herzen der Schweizer und europäischen Kultur entwickelt. Mit seinem innovativen Design, einem reichhaltigen Programm und seiner inspirierenden Lage am Seeufer ist das Théâtre Vidy-Lausanne ein Muss für Theaterliebhaber, Architekturbegeisterte und Kultursuchende.

Dieser umfassende Leitfaden bietet detaillierte Informationen zur Geschichte des Theaters, seiner Architektur, den Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, Reisetipps und seiner zentralen Rolle in der künstlerischen Landschaft von Lausanne. Egal, ob Sie Anwohner, Tourist oder Theaterliebhaber sind, hier finden Sie alles, was Sie für einen lohnenden Besuch dieser erstklassigen Kulturstätte benötigen. Für weitere Details und offizielle Aktualisierungen besuchen Sie die offizielle Website des Theaters und konsultieren Sie verwandte Kulturressourcen (fr.wikipedia.org, myra.fr PDF).

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und Konstruktion für die Expo 64

Das Théâtre Vidy-Lausanne wurde als temporäres Bauwerk für die Schweizerische Landesausstellung (Expo 64) konzipiert und verkörperte den Optimismus und den innovativen Geist der Nachkriegsschweiz. Das vom gefeierten Architekten Max Bill entworfene Theater bestach durch seine modulare Konstruktion und seine glasüberdachte Offenheit, die die progressiven architektonischen Ideale der Ära widerspiegelten. Seine Eröffnungsaufführung „Les Cannibales“ von Jacques Aeschlimann gab den Ton für ein Haus, das der künstlerischen Experimentierfreude gewidmet war (fr.wikipedia.org; myra.fr PDF).


Erhaltung und Umwandlung

Obwohl das Theater ursprünglich nur für sechs Monate vorgesehen war, wurde sein architektonischer und kultureller Wert schnell erkannt. Nach der Expo 64 erwarb die Stadt Lausanne unter der Leitung des Direktors Charles Apothéloz das Gebäude, um einen Abriss zu verhindern. Anfangs diente es als Proberaum für das Théâtre Municipal de Lausanne, bevor es zum Centre dramatique du TML (und später zum Centre dramatique de Lausanne) wurde. Seit 1989 ist das Haus als Théâtre Vidy-Lausanne bekannt, was seinen Status als permanente Institution und kulturelles Wahrzeichen unterstreicht (fr.wikipedia.org).


Architektonische Entwicklung und Renovierungen

Im Laufe seiner Geschichte hat das Théâtre Vidy-Lausanne bedeutende Transformationen durchlaufen, um sich an sich entwickelnde künstlerische Bedürfnisse und technische Anforderungen anzupassen. Wichtige Meilensteine sind:

  • 1996: Anbau einer neuen Probebühne neben dem Hauptfoyer.
  • 2017: Ersatz des alten Festzeltes durch den umweltfreundlichen Vidy-Pavillon, eine 250-Sitz-Holzkonstruktion von Yves Weinand (EPFL IBOIS Laboratory), bekannt für seine Modularität und die Terrasse am Seeufer (epfl.ch).
  • 2023: Umfassende Renovierung durch PONT12 architectes. Der Bühnenbereich wurde angehoben und automatisiert, die Künstlergarderoben modernisiert und das Hauptfoyer (Salle Charles Apothéloz) auf 430 Plätze erweitert, um sowohl Barrierefreiheit als auch technische Exzellenz zu gewährleisten (myra.fr PDF).

Diese Entwicklungen haben den Ruf des Theaters als architektonisches und kulturelles Leuchtfeuer gefestigt (lausanne.ch; vidy.ch).


Künstlerische Leitung und internationaler Einfluss

Die künstlerische Entwicklung des Theaters wurde durch visionäre Führung und gefeierte Kollaborationen geprägt. Nach Charles Apothéloz prägten Direktoren wie Matthias Langhoff, René Gonzalez und seit 2013 Vincent Baudriller das internationale Profil des Theaters und diversifizierten sein Programm (fr.wikipedia.org; de.wikipedia.org). Vidy konzentriert sich auf zeitgenössisches Theater, Tanz, Performance und Koproduktionen, zieht renommierte Künstler – darunter Peter Brook, Heiner Goebbels, Luc Bondy und Robert Wilson – an und fördert gleichzeitig aufstrebende schweizerische Talente (lausanne.ch; manufacture.ch).


Rolle in der Kulturszene von Lausanne

Das Théâtre Vidy-Lausanne ist ein Eckpfeiler der lebendigen Kunstszene von Lausanne und agiert neben bemerkenswerten Institutionen wie dem TKM-Théâtre Kléber-Méleau, dem Théâtre de l’Arsenic und La Manufacture. Mit fünf Aufführungsräumen und einer eigenen Werkstatt für Bühnenbildnerei ermöglicht das Theater einen vollen Veranstaltungskalender und unterstützt eine breite Palette künstlerischer Disziplinen (fr.wikipedia.org; lausanne.ch).


Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit und Tipps

Besuchszeiten

  • Kasse: Dienstag bis Samstag, 12:00–18:00 Uhr und zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn an Vorstellungstagen.
  • Vorstellungen: In der Regel abends, mit gelegentlichen Nachmittagsvorstellungen. Beachten Sie immer den offiziellen Spielplan für genaue Zeiten.

Tickets

  • Kauf: Tickets sind online (billetterie.vidy.ch), telefonisch unter +41 21 619 45 45 oder an der Kasse erhältlich.
  • Preise: CHF 20–40 für Standardkarten, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren, Gruppen und Kulturpartner. Einige Shows bieten “Pay as you want” oder spezielle Familientarife (CAGI).
  • Buchung: Eine Vorreservierung wird empfohlen, insbesondere für beliebte oder Festivalveranstaltungen.

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerechtigkeit: Alle Spielstätten und Toiletten sind zugänglich.
  • Unterstützung: Besucher mit Behinderungen werden ermutigt, sich im Voraus mit dem Theater in Verbindung zu setzen, um individuelle Unterstützung zu erhalten (vidy.ch).

Anreise

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die Buslinien 2, 8, 21 und 24 bedienen die Haltestelle „Vidy“; ein kurzer Spaziergang oder eine Radtour vom Stadtzentrum Lausanne ist ebenfalls angenehm (lausanne-tourisme.ch).
  • Parken: Nur begrenzte Parkplätze in der Nähe verfügbar.

Einrichtungen

  • Spielstätten: Hauptfoyer (Salle Charles Apothéloz), Le Pavillon, La Passerelle, Salle René Gonzalez.
  • Service: Garderobe, Café-Bar mit Seeblick und mehrsprachiges Personal.

Attraktionen in der Nähe

  • Seepromenade Genfersee: Ideal für Spaziergänge vor oder nach der Vorstellung.
  • Olympisches Museum: Feiert Sport und Kultur.
  • Collection de l’Art Brut: Einzigartiges Museum für Outsider-Kunst.
  • Kathedrale von Lausanne: Meisterwerk gotischer Architektur.

Praktische Tipps

  • Ankunft: Seien Sie 20–30 Minuten vor Vorstellungsbeginn da.
  • Kleiderordnung: Smart casual; formelle Kleidung ist nicht erforderlich.
  • Sprache: Die meisten Aufführungen sind auf Französisch, mit Übertiteln bei ausgewählten Shows.
  • Fotografie: Während der Vorstellungen nicht gestattet.
  • Familienfreundlich: Spezielle Shows und Tarife für Kinder und Familien.

Engagement für zeitgenössische Kreation und Gemeinschaft

Getreu seinen Wurzeln fördert das Théâtre Vidy-Lausanne die zeitgenössische Schöpfung und das soziale Engagement. Das Theater präsentiert Theater, Tanz, Musik und interdisziplinäre Kunst und unterstützt Künstler durch Residenzen und Bildungspartnerschaften, insbesondere mit La Manufacture (manufacture.ch). Das jährliche Festival „Programme Commun“ und regelmäßige Künstlergespräche fördern den Dialog und die Beteiligung der Gemeinschaft (fr.wikipedia.org).


Denkmalschutz und symbolische Kunstwerke

Als Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung wird das Théâtre Vidy-Lausanne sowohl für seine Architektur als auch für seinen historischen Beitrag zu den darstellenden Künsten gewürdigt (fr.wikipedia.org). Die Renovierung von 2023 umfasste eine Neonplastik von Augustin Rebetez, die die Rolle des Theaters als Ort „möglicher Begegnungen“ und kreativen Austauschs symbolisiert (myra.fr PDF).


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten der Kasse und des Theaters?
A: Dienstag–Samstag, 12:00–18:00 Uhr plus zwei Stunden vor jeder Vorstellung. Beziehen Sie sich für showbezogene Spielpläne auf die offizielle Website.

F: Wie kaufe ich Tickets?
A: Online (billetterie.vidy.ch), telefonisch oder persönlich an der Kasse.

F: Ist das Theater für Besucher mit Behinderungen zugänglich?
A: Ja, alle Spielstätten und Einrichtungen sind vollständig zugänglich. Kontaktieren Sie das Theater für spezielle Unterstützung.

F: Gibt es Führungen?
A: Gelegentlich werden Backstage-Touren während spezieller Veranstaltungen oder nach Vereinbarung angeboten.

F: Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe?
A: Seepromenade Genfersee, Olympisches Museum, Kathedrale von Lausanne und die Collection de l’Art Brut.


Schlüsseltermine und Meilensteine

  • 1964: Erbaut für die Expo 64 – erste Vorstellung.
  • 1965: Erwerb durch die Stadt Lausanne.
  • 1989: Offizielle Umbenennung in Théâtre Vidy-Lausanne.
  • 1996: Neuer Probe saal hinzugefügt.
  • 2017: Eröffnung des Vidy Pavillon.
  • 2023: Große Renovierung und Modernisierung abgeschlossen.

Für mehr über die Entwicklung des Theaters siehe myra.fr PDF.


Planen Sie Ihren Besuch: Praktische Tipps

  • Prüfen Sie die Spielpläne auf der offiziellen Website, bevor Sie uns besuchen.
  • Buchen Sie Tickets im Voraus für beliebte Veranstaltungen.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit Spaziergängen am Genfersee oder Besuchen nahegelegener Museen für ein vollständiges Kulturerlebnis.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, um Parkschwierigkeiten zu vermeiden.
  • Nutzen Sie die Audiala App für personalisierte Empfehlungen und Last-Minute-Angebote.


Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille