Leitfaden für den Besuch des Pavillon Thaïlandais in Lausanne

Veröffentlichungsdatum: 24/07/2024

Einführung in den Pavillon Thaïlandais

Eingebettet im malerischen Parc du Denantou am Ufer des Genfersees ist der Pavillon Thaïlandais in Lausanne, Schweiz, ein atemberaubendes Zeugnis der dauerhaften Freundschaft zwischen Thailand und der Schweiz. Dieses architektonische Meisterwerk, das vom thailändischen König Bhumibol Adulyadej geschenkt wurde, der eine persönliche Verbindung zu Lausanne hatte, wurde am 17. März 2009 von Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn eingeweiht (notrehistoire.ch). Der Pavillon, der im traditionellen thailändischen Architekturstil Jaturamuk erbaut wurde, dient als kulturelle Brücke und bietet den Besuchern einen Einblick in thailändische Kunst, Architektur und Traditionen. Dieser Leitfaden bietet umfassende Informationen zur Geschichte, den Öffnungszeiten, Ticketdetails und praktischen Tipps, um Ihr Erlebnis im Pavillon Thaïlandais zu bereichern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Bedeutung des Pavillon Thaïlandais in Lausanne

Herkunft und diplomatische Bedeutung

Der Pavillon Thaïlandais in Lausanne symbolisiert die dauerhafte diplomatische Beziehung zwischen Thailand und der Schweiz. Dieses exklusive Bauwerk war ein Geschenk von König Bhumibol Adulyadej von Thailand, der von 1933 bis 1951 in Lausanne gelebt hatte. Der Pavillon wurde der Stadt Lausanne am 28. Mai 2006 überreicht, um das 75-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Nationen zu feiern (notrehistoire.ch).

Bau und architektonische Exzellenz

Der Bau des Pavillon Thaïlandais begann 2007 und wurde 2009 abgeschlossen. Er wurde von thailändischen Kunsthandwerkern in Zusammenarbeit mit dem Service des parcs et promenades von Lausanne erbaut. Der Pavillon wurde am 17. März 2009 von Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn, der Tochter von König Bhumibol Adulyadej, eingeweiht (notrehistoire.ch).

Der Pavillon ist im traditionellen thailändischen Architekturstil Jaturamuk erbaut, der durch sein viereckiges Design und eine zentrale Mandapa, die einem Miniaturpalast ähnelt, charakterisiert wird. Das Bauwerk misst 6 Meter in der Breite, 6 Meter in der Länge und 16 Meter in der Höhe einschließlich der Spitze (notrehistoire.ch).

Künstlerische und kulturelle Bedeutung

Der Pavillon Thaïlandais ist ein Ausdruck der Exzellenz der thailändischen Architektur und traditionellen Kunst. Er verfügt über ein filigranes Holzwerk, das mit der traditionellen “technique à queue fourchue” zusammengebaut wurde, einer Methode der Holzverbindung. Der Pavillon ist mit über 100.000 Goldblättern, Glasdekorationen und detaillierten Holzschnitzereien verziert, die das hohe Maß an Handwerkskunst bei seiner Erstellung zeigen (notrehistoire.ch).

Diese Elemente sind nicht nur dekorativ, sondern haben auch kulturelle Bedeutung. Die Verwendung von Gold und Glas in der thailändischen Architektur wird oft mit religiösen und königlichen Gebäuden in Verbindung gebracht und symbolisiert Reinheit, Wohlstand und göttlichen Schutz. Der Pavillon selbst ist jedoch kein religiöses Gebäude, sondern eine Darstellung eines königlichen Palastes, der für Outdoor-Festlichkeiten gedacht ist (notrehistoire.ch).

Lage und Erreichbarkeit

Der Pavillon Thaïlandais befindet sich im nordöstlichen Teil des Parc du Denantou, einem ruhigen und malerischen Park in Lausanne. Dieser Ort wurde gewählt, um eine ruhige Umgebung zu bieten, die die ästhetische und kulturelle Bedeutung des Pavillons ergänzt. Der Park ist für Besucher leicht zugänglich und ein beliebter Ort sowohl für Einheimische als auch für Touristen (lausanne-tourisme.ch).

Öffnungszeiten und Tickets

Der Pavillon Thaïlandais kann das ganze Jahr über besucht werden, und es wird kein Eintrittsgeld erhoben. Der Park selbst ist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet, was es den Besuchern ermöglicht, den Pavillon in aller Ruhe zu erkunden. Für geführte Touren und besondere Veranstaltungen ist es am besten, die offizielle Tourismus-Website von Lausanne zu überprüfen oder das örtliche Touristeninformationszentrum für aktuelle Informationen zu kontaktieren (lausanne-tourisme.ch).

Nahegelegene Sehenswürdigkeiten und Reisetipps

Während Ihres Besuchs des Pavillon Thaïlandais sollten Sie unbedingt andere nahegelegene Sehenswürdigkeiten in Lausanne erkunden, wie z.B. das Olympische Museum, die Kathedrale von Lausanne und die Uferpromenade von Ouchy. Öffentliche Verkehrsmittel sind leicht zugänglich, und der Park bietet ausreichend Platz für Picknicks und gemütliche Spaziergänge. Für das beste Erlebnis empfehlen wir einen Besuch in den Frühlings- oder Sommermonaten, wenn die Flora des Parks in voller Blüte steht (wanderlog.com).

Diplomatische und kulturelle Auswirkungen

Der Pavillon dient als kulturelle Brücke zwischen Thailand und der Schweiz und fördert das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung des Erbes des jeweils anderen. Er steht als Symbol für die starke und freundschaftliche Beziehung zwischen den beiden Ländern, die seit über sieben Jahrzehnten besteht. Die Präsenz einer solchen Struktur in Lausanne unterstreicht die kosmopolitische Natur der Stadt und ihre Rolle als Zentrum der internationalen Diplomatie und des kulturellen Austauschs (thaiembassy.ch).

Besuchererlebnis

Besucher des Pavillon Thaïlandais können ein einzigartiges kulturelles Erlebnis erwarten. Der Pavillon ist nicht nur ein optischer Genuss, sondern auch eine Bildungsgelegenheit, mehr über thailändische Architektur und Kunst zu erfahren. Informationstafeln und geführte Touren bieten Einblicke in die Geschichte und Bedeutung des Pavillons und verbessern das Besuchererlebnis (lausanne-tourisme.ch).

Der umliegende Parc du Denantou bietet eine friedliche Umgebung für Entspannung und Reflexion. Die üppige Grünanlage des Parks und die malerischen Ausblicke machen ihn zu einem idealen Ort für Picknicks, gemütliche Spaziergänge und Fotografien. Der Pavillon selbst ist ein beliebtes Motiv für Fotografen, dank seiner filigranen Details und seines auffälligen Erscheinungsbildes (wanderlog.com).

Erhaltung und Pflege

Die Instandhaltung des Pavillon Thaïlandais ist eine gemeinschaftliche Anstrengung zwischen der Stadt Lausanne und den thailändischen Behörden. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass der Pavillon in makellosem Zustand bleibt, und bewahrt seine Schönheit und kulturelle Bedeutung für zukünftige Generationen. Diese laufende Instandhaltung ist entscheidend, angesichts der empfindlichen Materialien, die beim Bau verwendet wurden, wie Goldblätter und filigrane Holzschnitzereien (notrehistoire.ch).

Bildungs- und Kulturprogramme

Der Pavillon dient auch als Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle und Bildungsprogramme. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, die thailändische Kultur und das Erbe zu fördern und bieten Workshops, Ausstellungen und Aufführungen an, die traditionelle thailändische Kunst, Handwerk und Musik hervorheben. Solche Programme bieten wertvolle Gelegenheiten für den kulturellen Austausch und das Erlernen und bereichern die lokale Gemeinschaft, indem sie ein größeres Verständnis für die thailändische Kultur fördern (thaiembassy.ch).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Q: Was sind die Öffnungszeiten des Pavillon Thaïlandais?

A: Der Pavillon Thaïlandais kann das ganze Jahr über von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang besucht werden.

Q: Wie viel kosten die Eintrittskarten für den Pavillon Thaïlandais?

A: Es wird kein Eintrittsgeld erhoben, um den Pavillon Thaïlandais zu besuchen.

Q: Sind geführte Touren verfügbar?

A: Ja, geführte Touren sind verfügbar. Überprüfen Sie die offizielle Tourismus-Website von Lausanne für aktuelle Informationen.

Q: Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe?

A: Nahegelegene Sehenswürdigkeiten umfassen das Olympische Museum, die Kathedrale von Lausanne und die Uferpromenade von Ouchy.

Fazit

Der Pavillon Thaïlandais in Lausanne ist mehr als nur ein architektonisches Wunder; er ist ein Symbol der Freundschaft und des kulturellen Austauschs zwischen Thailand und der Schweiz. Seine reiche Geschichte, künstlerische Exzellenz und kulturelle Bedeutung machen ihn zu einem Muss für jeden, der die vielfältige Kulturlandschaft von Lausanne erkunden möchte. Ob Sie ein Geschichtsfreund, ein Kunstliebhaber oder einfach auf der Suche nach einer friedlichen Rückzugsstätte sind, der Pavillon Thaïlandais bietet ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis (lausanne-tourisme.ch).

Quellen und Referenzen

  • notrehistoire.ch. (n.d.). Pavillon Thaïlandais Lausanne. notrehistoire.ch
  • Lausanne Tourismus. (n.d.). Ein königlicher Pavillon in Lausanne. lausanne-tourisme.ch
  • Thailändische Botschaft. (n.d.). Der Thai-Pavillon in Lausanne. thaiembassy.ch
  • Wanderlog. (n.d.). 1-Tages-Itinerary in Lausanne. wanderlog.com
  • Olympisches Museum. (n.d.). Das Olympische Museum. olympic.org

Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille