Major Abraham Davel in Lausanne, Schweiz: Umfassender Besucherführer

Datum: 03.07.2025

Einführung zu Major Abraham Davel und seiner Bedeutung in Lausanne, Schweiz

Major Abraham Davel ist eine zentrale Figur in der Geschichte des Kantons Waadt, Schweiz, berühmt für seinen tapferen, wenn auch letztlich tragischen Versuch, die Unabhängigkeit der Region im frühen 18. Jahrhundert von Bern zu erlangen. Davel, geboren 1670, wurde stark von den politischen und religiösen Spannungen seiner Zeit geprägt. Sein unerschütterlicher Gerechtigkeitssinn und Glaube gipfelten 1723 im Aufstand, als er Hunderte nach Lausanne führte mit einem Manifest, das die Autonomie der Waadtländer forderte. Obwohl seine Rebellion schnell niedergeschlagen und er am 24. April 1723 hingerichtet wurde, lebt Davels Erbe als Symbol des Widerstands, der Gerechtigkeit und der regionalen Identität fort.

Heute können Besucher von Lausanne und der Waadt Denkmäler und Monumente zu Davels Gedenken erkunden, darunter das Uferdenkmal Memorial du Major Davel in Vidy, das Monument de Davel in Cully und Gedenkstätten an seinem Geburtsort Morrens. Diese Wahrzeichen erzählen nicht nur von den dramatischen Ereignissen von Davels Leben und Tod, sondern bieten auch Einblicke in den Kampf der Waadt um Autonomie und die anhaltende Interpretation Davels als Märtyrer und Held. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter oder ein neugieriger Reisender sind, dieser Führer bietet detaillierte Informationen zu Stätten, Besuchszeiten, Tickets, Führungen, Zugänglichkeit und jährlichen Gedenkfeiern, damit Sie sich mit dem reichen Erbe von Lausanne verbinden können.

Für maßgebliche Kontexte und Aktualisierungen siehe Quellen wie MCBA, Le Courrier und wikivaud.ch.

Inhaltsverzeichnis

Frühes Leben und militärische Laufbahn

Jean-Daniel-Abraham Davel wurde 1670 in Morrens, Waadt, geboren. Aufgewachsen in einer Zeit anhaltender politischer und kultureller Unterdrückung durch die Berner, entwickelte Davel schon früh ein Gefühl der Ungerechtigkeit und eine Sehnsucht nach Autonomie. Er erwarb sich als Major in der militärischen Miliz der Waadt einen Ruf für Integrität und Disziplin. Seine militärische Karriere umfasste Einsätze im Piemont, in Holland und Frankreich sowie die Teilnahme am Zweiten Villmergerkrieg in der Schweiz im Jahr 1712. Sein tief christlicher Glaube und sein Ruf für Fairness machten ihn zu einem angesehenen Führer (wikivaud.ch, Wikipedia).


Das politische Klima in der Waadt unter Berner Herrschaft

Im frühen 18. Jahrhundert stand die Waadt seit fast zwei Jahrhunderten unter Berner Herrschaft, nach ihrer Annexion im Jahr 1536. Die Berner Behörden, deutschsprachige Protestanten, verhängten hohe Steuern, beschränkten die lokale Verwaltung und unterdrückten die französische Sprache und Kultur, was zu anhaltendem Groll unter den Waadtländern führte. Davel wurde immer wortreicher und glaubte, dass das Berner Regime moralisch und geistlich korrupt sei und er von Gott gerufen sei zu handeln. Seine Überzeugungen unterschieden ihn von anderen lokalen Führern, von denen viele vorsichtiger oder resignierter waren (MCBA).


Der Aufstand von 1723: Davels Marsch nach Lausanne

Am 31. März 1723 sammelte Davel 500–600 Männer in Cully unter dem Vorwand einer Militärparade (notrehistoire.ch). Während Berner Beamte abwesend waren, führte er seine Männer nach Lausanne, wo er dem Stadtrat ein Manifest zur Forderung der Waadtländer Unabhängigkeit vorlegte. Mangels politischer Unterstützung und aus Furcht vor Berner Vergeltungsmaßnahmen informierten die lokalen Behörden jedoch schnell Bern. Davels Hoffnungen auf einen Massenaufstand wurden zerschlagen, als seine Anhänger sich zerstreuten (MCBA).


Verhaftung, Prozess und Hinrichtung

Davel wurde am 1. April 1723 verhaftet. Trotz Folter weigerte er sich, seine Überzeugungen zu widerrufen, und behauptete, seine Handlungen seien göttlich inspiriert gewesen. Er wurde von einem Tribunal waadtländischer Eliten zum Tode verurteilt und am 24. April 1723 in Vidy bei Lausanne durch Enthauptung hingerichtet (Le Courrier). Seine letzten Momente waren geprägt von einer bewegenden Erklärung seiner Bereitschaft, für die Freiheit seines Volkes zu sterben.

Im Laufe der Zeit wandelte sich Davels Bild vom isolierten Rebellen zum Märtyrer und Symbol der waadtländischen Identität und inspirierte spätere Generationen in der Bewegung für Unabhängigkeit (Wikipedia).


Major Davel Denkmäler in der Waadt und Lausanne

Monument de Davel, Cully

  • Standort: Zentrales Cully
  • Beschreibung: Ein 1841 errichteter Obelisk markiert den Ort, an dem Davel seine Truppen sammelte. Eine versiegelte Eisenkiste mit Verhörprotokollen ist im Monument eingelassen.
  • Besuchszeiten: Draußen, ganzjährig bei Tageslicht zugänglich.
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht.
  • Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Uferpromenade, Lavaux-Weinberge (wikivaud.ch).

Memorial du Major Davel in Vidy, Lausanne

  • Standort: Louis-Bourget-Park, Vidy, Lausanne
  • Beschreibung: Eine ruhige Stele markiert die Hinrichtungsstätte Davels, mit der Inschrift “Hier gab Davel sein Leben für sein Land, 24. April 1723.”
  • Besuchszeiten: Draußen, ganzjährig zugänglich, Park generell von der Dämmerung bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, gepflasterte Wege.
  • Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Genfersee, Olympisches Museum, römische Ruinen (Le Courrier).

Morrens – Davels Geburtsort

  • Beschreibung: Gelegentlich werden Führungen angeboten, die die mittelalterliche Kirche, das Schloss und das Pfarrhaus abdecken, in dem Davel lebte.
  • Buchung: Informieren Sie sich auf lokalen Tourismus-Websites (uplausanne.ch).

Zusätzliche Orte in Lausanne

  • Statue von Major Davel am Place du Château: Eingeweiht 1898, ist diese Bronzestatue ein prominentes Stadt Wahrzeichen.
  • Kathedrale von Lausanne: Enthält ein Davel gewidmetes Glasfenster.
  • Parc Bourget: Beherbergt eine weitere Gedenkstele.
  • Hôtel de Ville: Historischer Ort, an dem Davel sein Manifest vorlegte (Lausanne Tourismusbüro).

Jährliche Veranstaltungen und Gedenkfeiern

  • Prozession am 24. April: Organisiert von der Waadtländer Sektion der Schweizerischen Studentenverbindung Zofingia, die Davels letzten Weg vom Château Saint-Maire nach Vidy nachzeichnet.
  • Kulturelle Aktivitäten: Vorträge, Schulprogramme und öffentliche Zeremonien ehren Davels Erbe.
  • Dreihundertjahrfeier (2023): Jüngste Gedenkfeiern umfassten eine Opernpremiere und neue Publikationen (Le Courrier).

Besucherinformationen

Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit

  • Außenbereiche: Alle wichtigen Davel-Denkmäler (Cully, Vidy, Place du Château) sind ganzjährig zugänglich, typischerweise von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, und können kostenlos besucht werden.
  • Innenbereiche: Die Kathedrale von Lausanne ist normalerweise von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei, Führungen können eine Gebühr erfordern.
  • Führungen: Verfügbar in Morrens und als Teil breiterer historischer Rundgänge in Lausanne; siehe Mémoire de Lausanne und Lausanne Tourismusbüro.
  • Barrierefreiheit: Die meisten Orte sind rollstuhlgerecht, mit gepflasterten Wegen und nahegelegenen Annehmlichkeiten.

Anreise

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die Metro-Linie M2 von Lausanne und mehrere Buslinien bedienen die wichtigsten Orte. Cully ist mit dem Zug von Lausanne aus erreichbar.
  • Parken: In der Nähe von wichtigen Parks und Stadtzentren verfügbar.

Nahegelegene Sehenswürdigkeiten

  • Ufer des Genfersees: Ideal für Spaziergänge, Picknicks und Fotografie.
  • Olympisches Museum: Bietet Ausstellungen zur Sportgeschichte in der Nähe von Vidy.
  • Lavaux-Weinberge: UNESCO-Weltkulturerbe, das von Cully aus erreichbar ist.

Besuchertipps

  • Beste Besuchszeit: Frühling und Sommer bieten das beste Wetter und fallen mit wichtigen Veranstaltungen zusammen.
  • Sprache: Französisch ist vorherrschend; viele Tafeln sind auch auf Englisch.
  • Respektvolles Verhalten: Achten Sie auf Ruhe und Respekt, besonders an Gedenkstätten und während Gedenkfeiern.
  • Fotografie: Im Freien erlaubt; erkundigen Sie sich nach Einschränkungen an Innenbereichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten der Major Davel Denkmäler? A: Außenbereiche sind ganzjährig zugänglich, typischerweise von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

F: Gibt es Eintrittspreise? A: Nein, alle wichtigen außen gelegenen Davel-Stätten sind kostenlos zu besuchen. Einige Führungen können kostenpflichtig sein.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, besonders in Morrens und im Rahmen der historischen Stadtführungen von Lausanne.

F: Wie erreiche ich das Denkmal in Vidy? A: Nehmen Sie die Buslinie 21 zur Haltestelle „Lausanne, Rte de Vidy“, dann noch fünf Minuten zu Fuß zum Ort.

F: Sind die Stätten barrierefrei für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen? A: Ja, die meisten Denkmäler und Parks verfügen über gepflasterte, rollstuhlgerechte Wege.


Schlussfolgerung und Besuchererempfehlungen

Der Besuch der Denkmäler und historischen Stätten von Major Abraham Davel in Lausanne und der Waadt ist eine tiefgründige Möglichkeit, sich mit einem entscheidenden Kapitel der Schweizer Geschichte auseinanderzusetzen. Die frei zugänglichen und oft in malerischer Lage gelegenen Stätten laden zur Reflexion über Themen wie Freiheit, Widerstand und den anhaltenden Geist der Waadt ein. Jährliche Veranstaltungen, wie die Prozession am 24. April, und die Präsenz von geführten Rundgängen bereichern das Besuchererlebnis. Nutzen Sie Ihren Besuch optimal, indem Sie nahegelegene Attraktionen wie das Olympische Museum, die Kathedrale von Lausanne und die Lavaux-Weinberge erkunden. Digitale Ressourcen, einschließlich der Audiala-App, bieten zusätzliche Inhalte und virtuelle Touren.

Für weitere Informationen und zur Planung konsultieren Sie vertrauenswürdige Quellen wie das Lausanne Tourismusbüro, Mémoire de Lausanne und Le Courrier.


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille