B
Front view of CIRA building with modern architecture under clear sky

Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme

Lausanne, Schweiz

Centre International de Recherches sur l’Anarchisme (CIRA) Lausanne: Ein umfassender Leitfaden für Besucher und Forscher

Datum: 14.06.2025

Einleitung: Die Rolle des CIRA in der Kulturlandschaft von Lausanne

Das Centre International de Recherches sur l’Anarchisme (CIRA) in Lausanne, Schweiz, ist international als eine zentrale Institution für die Erhaltung, Erforschung und Verbreitung anarchistischer Geschichte und Gedankenwelt bekannt. Gegründet 1957 in Genf und 1964 nach Lausanne verlegt, ist das CIRA zu einem Eckpfeiler für Forscher, Aktivisten, Studenten und die breite Öffentlichkeit geworden, die sich für soziale Bewegungen, radikales Denken und Basisaktivismus interessieren. Seine umfangreichen mehrsprachigen Bestände, seine Philosophie des offenen Zugangs und seine dynamische Programmgestaltung machen es sowohl zu einem Forschungszentrum als auch zu einem Gemeinschaftsraum, der den Dialog und die kritische Auseinandersetzung fördert.

Dieser Leitfaden bietet detaillierte Informationen für zukünftige Besucher, einschließlich Öffnungszeiten, Zugangsbestimmungen, Barrierefreiheit, Reisetipps und Highlights sowohl der Sammlungen des CIRA als auch der nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten von Lausanne. Ob Ihr Interesse wissenschaftlicher oder allgemeiner Natur ist, das CIRA heißt Sie willkommen und inspiriert Sie.

Für aktuelle Details zu Stunden, Ressourcen und Veranstaltungen konsultieren Sie bitte immer die offizielle CIRA-Website, die CIRA-Archive und den CIRA-Katalog.

Inhalt

Über das CIRA: Mission und historischer Kontext

Das CIRA wurde gegründet, um anarchistisches Dokumentationserbe zu sichern, das oft verstreut oder marginalisiert war. Seine Gründung war eine Gemeinschaftsanstrengung von italienischen und französischen Kriegsdienstverweigerern, einem bulgarischen Flüchtling und einem Schweizer Anarchisten – was die internationalistischen Werte widerspiegelt, die zentral für seine Ethik sind (CIRA-Archive). Seit 1989 befindet es sich in der Avenue de Beaumont 24, Lausanne.

Seine Mission umfasst:

  • Erhaltung: Sammlung und Sicherung anarchistischer und libertärer Literatur, Zeitschriften, Plakate und audiovisueller Materialien vom 19. Jahrhundert bis heute.
  • Zugänglichkeit: Förderung des offenen Zugangs zu seinen Ressourcen, sowohl vor Ort als auch digital, für Forscher und die Öffentlichkeit.
  • Gemeinschaftliches Engagement: Veranstaltung von Events, Workshops und Ausstellungen zur Förderung kritischer Debatten und Solidarität bei sozialen Gerechtigkeitsthemen und Anti-Autoritarismus (CIRA Actualités).

Das CIRA arbeitet mit globalen Institutionen zusammen, darunter das Internationale Institut für Sozialgeschichte und die Fédération internationale des centres d’étude et de documentation libertaires (FICEDL), und wird von der Schweizerischen Nationalbibliothek als Schlüsselressource für anarchistische Studien anerkannt (Schweizerische Nationalbibliothek).


Sammlungen und Forschungsressourcen

Bibliotheksbestände

Das CIRA beherbergt etwa 20.000 Bücher und Broschüren in über vierzig Sprachen, mit starken Beständen in Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch und Englisch. Thematisch deckt die Sammlung anarchistische Theorie, Geschichte, Biografien und Aktivismus von 1848 bis heute ab (CIRA-Ressourcen).

  • Bemerkenswerte Autoren: Pierre-Joseph Proudhon, Mikhail Bakunin, Emma Goldman, Peter Kropotkin und andere.
  • Pamphlete & Broschüren: Basispublikationen und Dokumente lokaler Bewegungen.
  • Zeitschriften: Fast 4.000 Zeitschriften (etwa 100 aktuell aktiv), die historische und zeitgenössische Debatten abdecken (CIRA-Katalog).

Archiv- und Dokumentensammlungen

  • Persönliche, Gruppen- und Organisationsarchive: Erhaltung von Korrespondenz, Manuskripten, Organisationsunterlagen und persönlichen Papieren, mit einer Abdeckung ab 1833 und einem Fokus auf die Jahre 1890–2000 (CIRA-Ressourcen – Archive).
  • Ephemera: Flyer, Presseausschnitte, Plakate (über 4.000), Fotografien, Illustrationen und Postkarten.
  • Audiovisuelle Materialien: Hunderte von Bändern und Aufnahmen, einschließlich Interviews und Veranstaltungsaufnahmen.

Digitale und Online-Ressourcen

  • Online-Katalog: Durchsuchbar und regelmäßig aktualisiert (CIRA-Katalog).
  • Digitale Ausstellungen und Publikationen: Einschließlich herunterladbarer Jahresbulletins (CIRA-Bulletin).
  • Veröffentlichte Findbücher: Schrittweise Veröffentlichung von Inventaren für Forscher.

Besucherinformationen

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Freitag: 16:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr (gelegentlich, vorher prüfen)
  • Sonntag und Montag: Geschlossen

Bei besonderen Schließungen oder verlängerten Öffnungszeiten prüfen Sie immer die CIRA-Website.

Eintritt und Mitgliedschaft

  • Eintritt: Kostenlos für alle Besucher.
  • Mitgliedschaft: Jahresleserausweis (40 CHF oder 40 EUR) ermöglicht die Ausleihe der meisten Bücher und Broschüren und beinhaltet das Jahresbulletin. Förderermitgliedschaften beginnen bei 100 CHF/EUR.
  • Ausleihpolitik: Bücher und Broschüren können ausgeliehen werden; Zeitschriften und Archivmaterialien sind zur Einsicht vor Ort.

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerechte Räumlichkeiten.
  • Mehrsprachiges Personal für Unterstützung verfügbar.
  • Kontaktieren Sie das CIRA im Voraus für spezifische Bedürfnisse.

Führungen und Veranstaltungen

  • Führungen: Auf Anfrage verfügbar; vorherige Buchung für Gruppen oder Forscher empfohlen.
  • Veranstaltungen: Regelmäßige Vorträge, Ausstellungen, Workshops und gemeinschaftliche Treffen, die auf CIRA Actualités angekündigt werden.

Praktische Tipps

  • Nutzen Sie den Online-Katalog, um Ihren Besuch vorzubereiten.
  • Kommen Sie frühzeitig, um Ihre Forschungszeit zu maximieren.
  • Fotokopien und Scans von Archivmaterialien sind vorbehaltlich der Erhaltungsregeln und des Urheberrechts möglich.
  • Die meisten Mitarbeiter und Freiwilligen sind mehrsprachig (Französisch, Englisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch).

Anreise

  • Adresse: Avenue de Beaumont 24, CH-1012 Lausanne, Schweiz.
  • Mit der Metro: Linie M2 bis zur Haltestelle „CHUV“; das CIRA ist von dort aus in wenigen Gehminuten erreichbar.
  • Mit dem Auto: Nehmen Sie die Ausfahrt „Hôpitaux“; öffentliche Parkplätze in der Nähe vorhanden.
  • In der Nähe: Cafés, Bäckereien, Restaurants und Stadtparks in der Umgebung.

Nahegelegene Attraktionen

  • Olympiamuseum: Ausstellungen zur Sportgeschichte.
  • Kathedrale von Lausanne: Gotisches Wahrzeichen.
  • Parc de Mon Repos: Malerischer Ort zur Entspannung.
  • Musée de l’Elysée: Renommiertes Fotografie-Museum.
  • Fondation de l’Hermitage: Kunstausstellungen.

Digitale Zugangs- und Fernforschungs-Tools

  • Katalog und Archive: Bestände und veröffentlichte Inventare online durchsuchen (CIRA-Katalog).
  • Digitale Publikationen: Zugriff auf Jahresbulletins und ausgewählte digitale Ausstellungen (CIRA-Bulletin).
  • Fernleihe: Mitglieder können aktuelle Bücher und Broschüren per Post ausleihen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des CIRA? A: Dienstag–Freitag, 16:00–19:00 Uhr; prüfen Sie die Samstagsöffnungszeiten und Sonderveranstaltungen.

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der Eintritt ist frei. Ausleihrechte erfordern eine jährliche Mitgliedschaft von 40 CHF/EUR.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, nach Vereinbarung. Kontaktieren Sie uns im Voraus für Gruppenbesuche.

F: Ist das CIRA für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht.

F: Kann ich Materialien aus der Ferne ausleihen? A: Mitglieder können aktuelle Bücher und Broschüren per Post ausleihen; Archivmaterialien müssen vor Ort eingesehen werden.

F: Veranstatet das CIRA öffentliche Veranstaltungen? A: Ja, einschließlich Vorträgen, Ausstellungen und Workshops. Sehen Sie die CIRA Actualités für Details.


Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung

Das CIRA Lausanne ist das führende anarchistische Archiv Europas und bietet unübertroffene Ressourcen für Forschung, Aktivismus und kulturelles Engagement. Seine Sammlungen mit freiem Zugang, seine inklusive Ethik und seine aktive Programmgestaltung machen es zu einem wichtigen Ziel für alle, die sich für die Geschichte, Theorie oder Praxis des Anarchismus interessieren. Um die Mission des CIRA zu unterstützen, erwägen Sie, Mitglied zu werden oder eine Spende zu tätigen. Bleiben Sie über die offizielle Website und die sozialen Medien auf dem Laufenden und nutzen Sie Ihren Besuch in Lausanne, indem Sie die reichhaltigen kulturellen Angebote der Stadt erkunden.

Planen Sie Ihren Besuch, treten Sie der Gemeinschaft bei und helfen Sie mit, diese einzigartige Institution für kommende Generationen zu erhalten.


Quellen und weiterführende Literatur

  • Besuch des Centre International de Recherches sur l’Anarchisme (CIRA) in Lausanne: Öffnungszeiten, Tickets & Geschichte, 2025, Offizielle CIRA-Website (https://www.cira.ch/)
  • CIRA Lausanne: Erkundung des historischen anarchistischen Archivs, Öffnungszeiten, Tickets und Gemeinschaftsengagement, 2025, Anarchist Studies Network (https://anarchiststudiesnetwork.org/research-and-documentation-anarchist-centers/)
  • Besuch des CIRA Lausanne: Öffnungszeiten, Sammlungen und Forschungsressourcen im führenden Anarchismus-Archiv Europas, 2025, CIRA Resources (https://www.cira.ch/ressources)
  • Besuch des Centre International De Recherches Sur L’Anarchisme (CIRA) in Lausanne: Öffnungszeiten, Tickets & Besucherleitfaden, 2025, Offizielle CIRA-Website (http://www.cira.ch)

Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille