Leitfaden für Ihren Besuch im Archiv von Radio Suisse Romande, Lausanne, Schweiz
Datum: 03.07.2025
Einleitung: Das Erbe von Radio Suisse Romande in Lausanne
Das Archiv von Radio Suisse Romande (RSR) in der lebendigen Stadt Lausanne ist ein Eckpfeiler der schweizerisch-frankophonen Mediengeschichte. Diese bemerkenswerte Institution bewahrt fast ein Jahrhundert Radiosendungen und Fernsehinhalte auf und bietet eine fesselnde Reise durch die sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung der Suisse Romande. Das Archiv, das in den 1920er Jahren gegründet wurde und heute Teil des umfangreicheren Archivbestands von Radio Télévision Suisse (RTS) ist, umfasst über eine halbe Million Stunden Audio- und audiovisuelle Materialien, darunter seltene Aufnahmen, Manuskripte und historische Sendeanlagen. Mit dem Ziel, das schweizerische Medienkulturerbe für alle zugänglich zu machen, bietet das Archiv kuratierte Ausstellungen, interaktive Hörstationen und ansprechende Workshops für Besucher, Forscher und Medieninteressierte. Das Archiv befindet sich in der Avenue du Temple 40, Lausanne und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, nur eine kurze Entfernung von anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten wie der Kathedrale von Lausanne und dem Olympischen Museum. Besuche sind in der Regel nach Vereinbarung an Wochentagen möglich, mit Führungen in französischer und englischer Sprache sowie kostenlosem Eintritt. Um Ihren Besuch zu planen oder digitale Inhalte abzurufen, konsultieren Sie die Portale RTS Archives und VSA-AAS.
Inhaltsverzeichnis
- Entdecken Sie das Archiv von Radio Suisse Romande
- Was Sie bei Ihrem Besuch erwartet
- Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen
- Buchungs- und Zugangsvorschriften
- Standort und Transportmöglichkeiten
- Barrierefreiheit und Besucherservices
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Lausanne
- Sonderausstellungen und Veranstaltungen
- Digitaler Zugang und Forschungswerkzeuge
- Erhaltung und kulturelle Bedeutung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wichtige Besuchertipps
- Kontaktinformationen
1. Entdecken Sie das Archiv von Radio Suisse Romande
Das RSR-Archiv ist ein einzigartiges Reiseziel für alle, die sich für Schweizer Medien, Geschichte und Kultur interessieren. Besucher können historische Studios erkunden, Originalausrüstung durchstöbern und eine Fülle von audiovisuellen Schätzen genießen. Das Archiv dokumentiert nicht nur die technische Entwicklung des Radios, sondern erzählt auch die Geschichte der vielfältigen Gemeinschaften der Suisse Romande und ihre Rolle bei der Gestaltung der modernen Schweiz.
2. Was Sie bei Ihrem Besuch erwartet
- Interaktive Ausstellungen: Erkunden Sie digitalisierte Sendungen, hören Sie historische Programme und sehen Sie sich seltene Fotos und Memorabilien an.
- Historische Sendungen: Greifen Sie auf ikonische Momente zu, darunter politische Meilensteine, kulturelle Veranstaltungen und Interviews mit einflussreichen Schweizer Persönlichkeiten.
- Thematische Dossiers: Tauchen Sie ein in kuratierte Themen wie die Frauenwahlrechtsbewegung, Jugendkultur und die Entwicklung des Schweizer Bildungswesens durch Radio und Fernsehen (RTS Archives).
- Praktische Workshops: Nehmen Sie an Veranstaltungen und Workshops teil, die sich auf Radio-Produktion und Schweizer Musikkultur konzentrieren.
3. Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09:00–17:00 Uhr, nur nach Vereinbarung.
- Eintritt: Kostenlos für Einzelbesucher, Studenten und Forscher. Einige Gruppenführungen und Workshops können eine Vorreservierung und eine geringe Gebühr erfordern.
- Führungen: Verfügbar auf Französisch, auf Anfrage auch auf Englisch oder Deutsch. Eine frühzeitige Reservierung wird empfohlen, insbesondere für Gruppen oder Sonderveranstaltungen.
4. Buchungs- und Zugangsvorschriften
- Buchung: Kontaktieren Sie das Archiv über die offizielle Website von RTS Archives oder VSA-AAS.
- Vorab-Buchung: Ist für alle Besuche erforderlich – mindestens eine Woche im Voraus für Forschung oder Gruppenführungen.
- Forschungszugang: Forscher können Zugang zu spezialisierten Sammlungen und Hörstationen vor Ort beantragen. Bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis für den Zugang zu eingeschränktem Material mit.
5. Standort und Transportmöglichkeiten
- Adresse: Avenue du Temple 40, 1010 Lausanne, Schweiz (VSA-AAS)
- Öffentliche Verkehrsmittel: Nehmen Sie die Métro Lausanne (M2) bis zur Station “Fourmi” oder “Vennes”; beide sind zu Fuß erreichbar.
- Parkplätze: Begrenzte Parkmöglichkeiten vor Ort; für Komfort werden öffentliche Verkehrsmittel empfohlen.
6. Barrierefreiheit und Besucherservices
- Rollstuhlgerechtigkeit: Das Archiv verfügt über Rampen, Aufzüge und barrierefreie Toiletten.
- Ausstattung: Kostenloses WLAN, Garderoben und Schließfächer. Restaurants und Cafés in der Nähe sind leicht erreichbar.
- Personalunterstützung: Mehrsprachiges Personal kann bei arrangieren von Führungen und Besuchen mit speziellen Bedürfnissen behilflich sein. Melden Sie sich im Voraus, wenn Sie spezielle Unterstützung benötigen.
7. Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Lausanne
- Olympisches Museum: Erkunden Sie die Sportgeschichte und interaktive Ausstellungen.
- Kathedrale von Lausanne: Bestaunen Sie dieses gotische Meisterwerk.
- Kunstviertel Plateforme 10: Ein Zentrum für Museen und zeitgenössische Kunst.
- Seepromenade Ouchy: Genießen Sie malerische Spaziergänge entlang des Genfersees.
Weitere Informationen finden Sie auf Lausanne Tourismus.
8. Sonderausstellungen und Veranstaltungen
Das Archiv veranstaltet regelmäßig temporäre Ausstellungen, öffentliche Vorträge und thematische Workshops. Zu den Höhepunkten gehören Jahrhundertfeiern, praktische Radio-Workshops für Studenten und Podiumsdiskussionen mit Rundfunksprechern und Historikern. Informieren Sie sich auf der RTS-Veranstaltungsseite über das aktuelle Programm.
9. Digitaler Zugang und Forschungswerkzeuge
- Online-Sammlungen: Streamen Sie Tausende von Aufnahmen und thematischen Dossiers über das RTS Archives Portal.
- Partizipatives Gemeinschaftsarchiv: Tragen Sie persönliche Geschichten und Medien bei oder erkunden Sie sie auf notreHistoire.ch.
- Fernzugriff: Forscher können digitale Kopien oder Fernkonsultationen anfordern, vorbehaltlich des Urheberrechts.
10. Erhaltung und kulturelle Bedeutung
Das Archiv ist als Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung anerkannt (Wikipedia). Durch wichtige Digitalisierungsprojekte wie SIRANAU in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) gewährleistet das Archiv die Erhaltung und Zugänglichkeit von über einer halben Million Stunden historischer Medien (notrehistoire.ch). Seine Arbeit wird von nationalen Partnern wie FONSART unterstützt.
11. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten für Besuche? A: Montag bis Freitag, 09:00–17:00 Uhr, nur nach Vereinbarung.
F: Fallen Eintrittsgebühren an? A: Der Eintritt ist für Einzelpersonen frei; einige Gruppenprogramme können eine geringe Gebühr erheben.
F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Ja, auf Anfrage.
F: Sind die Sammlungen online zugänglich? A: Ja, über das RTS Archives Portal und notreHistoire.ch.
F: Ist das Archiv rollstuhlgerecht? A: Ja, voll zugänglich.
F: Darf ich Fotos oder Audio-/Videoaufnahmen machen? A: Fotografieren ist in Forschungsbereichen generell nicht gestattet; bitte erkundigen Sie sich beim Personal nach den Ausstellungsrichtlinien.
12. Wichtige Besuchertipps
- Buchen Sie Ihren Besuch im Voraus und geben Sie eventuelle Sprach- oder Barrierefreiheitsanforderungen an.
- Erkunden Sie vor Ihrem Besuch den Online-Katalog, um interessante Materialien zu identifizieren.
- Bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis für den Forschungszugang mit.
- Halten Sie eine ruhige Umgebung ein; Essen und Trinken sind in Archivbereichen nicht gestattet.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen Lausanne-Sehenswürdigkeiten für ein umfassendes kulturelles Erlebnis.
13. Kontaktinformationen
- Adresse: Avenue du Temple 40, 1010 Lausanne, Schweiz (Google Maps)
- Telefon: +41 31 312 26 66 (VSA-Sekretariat)
- E-Mail: [email protected]
- Websites: RTS Archives, VSA-AAS
Zusammenfassung und Handlungsaufforderung
Das Archiv von Radio Suisse Romande in Lausanne ist ein Leuchtfeuer des schweizerischen Kulturerbes und bewahrt und präsentiert die Entwicklung des französischsprachigen Schweizer Rundfunks. Mit kostenlosem Zugang nach Vereinbarung, mehrsprachiger Unterstützung und einer Fülle von digitalisierten Ressourcen ist das Archiv ein wichtiges Ziel für Forscher, Studenten und alle, die sich für die Geschichte von Medien und Gesellschaft in der Suisse Romande interessieren. Buchen Sie Ihren Besuch im Voraus, erkunden Sie Online-Ressourcen und tauchen Sie ein in Sonderveranstaltungen und Ausstellungen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie die offiziellen Websites besuchen und die Audiala-App für neue Veröffentlichungen und Veranstaltungsinformationen herunterladen (RTS Archives, notreHistoire.ch, VSA-AAS).
Referenzen und nützliche Links
- RTS Archives Portal
- VSA-AAS Archivführer
- FONSART Stiftung
- Partizipative Plattform notreHistoire.ch
- Lausanne Tourismus
- Offizielle Website der RSR Archive
- SwissListing Archive Eintrag
- Leitfaden für kulturelle Attraktionen in Lausanne
- Erkundung des Schweizer Musikkulturerbes
- AFAR: Must-Do-Erlebnisse in der Suisse Romande
Für Bilder, Karten und virtuelle Touren konsultieren Sie bitte die offiziellen Websites von RTS Archives und Lausanne Tourismus.