
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Bahnhofs Lausanne, Lausanne, Schweiz
Datum: 14/06/2025
Einführung in den Bahnhof Lausanne
Der Bahnhof Lausanne (Gare de Lausanne) im Herzen der Genfersee-Region der Schweiz ist sowohl ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt als auch ein architektonisches Denkmal. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1856 hat er sich zu einem Schlüssel-Gateway für den nationalen und internationalen Bahnverkehr entwickelt und verbindet die Schweiz mit Frankreich, Italien und darüber hinaus (lausanne.ch; SBB).
Die Beaux-Arts-Architektur des Bahnhofs, fertiggestellt im Jahr 1916, zeichnet sich durch eine prächtige symmetrische Fassade, Rundbogenfenster und opulente Innenräume aus. Modernisierungsbemühungen – einschliesslich des Léman 2030-Projekts – haben seinen historischen Charme mit Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts verschmolzen: digitale Ticketautomaten, barrierefreier Zugang und Integration mit lokalen Metro-, Bus- und Fahrradnetzen (SBB Léman 2030).
Ob Sie Tourist, Pendler oder Eisenbahnenthusiast sind, dieser Leitfaden bietet alles, was Sie wissen müssen: Bahnhofsgeschichte, architektonische Highlights, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Modernisierung und nahegelegene Attraktionen (Seat61; TGV Lyria).
Historische und architektonische Bedeutung
Ursprünge und Wachstum: Lausanne’s erster Bahnhof wurde 1856 eröffnet und verband die Stadt mit Yverdon, Genf und darüber hinaus. Die Fertigstellung des Simplon-Tunnels im Jahr 1906 markierte seinen Aufstieg zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt nach Italien und Südeuropa (lausanne.ch).
Architektonischer Stil: Nach einem Architektenwettbewerb im Jahr 1908 entwarfen Monod & Laverrière sowie Taillens & Dubois das ikonische Beaux-Arts-Design des Bahnhofs. Das 1916 fertiggestellte Gebäude besticht durch eine prächtige Fassade, Rundbogenfenster und eine geräumige, lichtdurchflutete Haupthalle, die mit dekorativen Fliesen und der charakteristischen Schweizer Bahnhofsuhr geschmückt ist.
Modernisierung und Erhaltung: Restaurierungsprojekte (insbesondere 1992–1996) haben die historischen Elemente des Bahnhofs erhalten und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten und digitale Systeme eingeführt. Das laufende Léman 2030-Programm verbessert weiterhin die Kapazität und den Komfort der Fahrgäste (lausanne.ch; SBB Léman 2030).
Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Öffnungszeiten
- Öffnungszeiten des Bahnhofs: Täglich, 24/7 geöffnet.
- Schalteröffnungszeiten: In der Regel von 5:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
- Automaten und Online-Verkauf: Rund um die Uhr verfügbar.
Tickets und Ticketoptionen
- Wo Sie kaufen können: An besetzten Schaltern, Automaten, auf der SBB Website/App und bei autorisierten Verkaufsstellen.
- Optionen: Einzelfahrkarten, Tageskarten, Swiss Travel Pass (für unbegrenzte Fahrten und Museumsvorteile), internationale Tickets (z.B. TGV Lyria nach Paris).
- Preise: Variieren je nach Strecke und Klasse (z.B. Lausanne–Genf CHF 15–20). Frühbucherrabatte sind oft erhältlich (TGV Lyria).
Barrierefreiheit
- Barrierefreier Zugang: Aufzüge, Rampen, taktile Leitsysteme und klare Beschilderung im gesamten Bahnhof (lausanne-tourisme.ch).
- Assistenzdienste: Vorab buchbare Hilfe für Reisende mit eingeschränkter Mobilität (TGV Lyria).
- Einrichtungen: Stufenlose Wege zu allen Gleisen (ausser Gleis 2, das dem Güterverkehr vorbehalten ist). Aufzüge und Rolltreppen sind verfügbar.
Gepäck- und Mobilitätsdienste
- Schliessfächer: In verschiedenen Grössen verfügbar, 24/7. Gebühren hängen von Grösse und Dauer ab (TGV Lyria).
- Gepäckaufbewahrung: Besetzter Service für längere Lagerzeiten.
- Fahrradparkplätze: Kostenlose und kostenpflichtige, wettergeschützte Optionen.
Bahnhofseinrichtungen und Reisendendienste
- Wartebereiche: Bequeme Sitzgelegenheiten, familienfreundliche Bereiche und Ladestationen.
- WLAN & Digitale Infos: Kostenloses WLAN im gesamten Bahnhof; digitale Anzeigen zeigen Echtzeit-Zuginformationen.
- Geschäfte & Gastronomie: Geschäfte, Bäckereien, Cafés und Restaurants im und neben dem Bahnhof.
- Wichtige Dienstleistungen: Barrierefreie Toiletten, Geldautomaten, Geldwechsel, Apotheken und Reiseaccessoires.
Anbindungen an den lokalen und regionalen Verkehr
- Metro: Direkter Anschluss an die Linie M2 (verbindet mit dem Stadtzentrum, dem Ufer von Ouchy und dem Olympischen Museum).
- Busse & Trams: Haltestellen an der Place de la Gare; Verbindungen zu Stadtvierteln und der Region Waadt.
- Taxi & Fahrdienste: Taxistände ausserhalb des Haupteingangs; Fahrdienst-Apps sind weit verbreitet.
- Parkplätze: Mehrstöckiges Parkhaus mit Kurz-/Langzeitparkplätzen und Behindertenparkplätzen.
Lausanne vom Bahnhof aus erkunden
Plateforme 10 Kunstviertel: Angrenzend an den Bahnhof beherbergt es Museen wie das MUDAC und das MCBA (lausanne-tourisme.ch).
Historische Altstadt: Zu Fuss erreichbar (900m/17 Minuten oder eine kurze Metrofahrt), mit der Kathedrale von Lausanne, mittelalterlichen Gassen und lebhaften Plätzen.
Ufer von Ouchy: Leicht mit der Metro erreichbar, bietet Seeuferblicke, Parks und das Olympische Museum.
Viertel Sous-Gare: Lebendiges Viertel rund um den Bahnhof mit Jugendstilgebäuden, Geschäften und Cafés (thiscityknows.com).
Modernisierung und zukünftige Entwicklungen
Léman 2030 Programm: Investition von 1,7 Mrd. CHF für den Ausbau von Gleisen, den Bau breiterer Unterführungen und die Schaffung eines multimodalen Hubs, der Züge, Metro, Busse, Autos und Fahrräder integriert. Direkter unterirdischer Zugang zu Plateforme 10 wird die Verbindungen weiter optimieren (SBB Léman 2030; Railway Technology).
Kapazität & Konnektivität: Die Verbesserungen werden bis 2030 täglich 200.000 Fahrgäste aufnehmen, mit nahtlosen Umstiegen und verbesserter Barrierefreiheit.
Praktische Reisetipps
- Frühzeitig ankommen: Besonders für internationale oder Fernverkehrszüge.
- Navigation: Gleise haben Sektorindikatoren (A, B, C) zur leichteren Wagenortung.
- Reservierungen: Für die meisten Schweizer Züge nicht erforderlich; für bestimmte internationale Strecken (z.B. TGV Lyria) obligatorisch.
- Sprachen: Französisch ist die Amtssprache, aber Englisch und Deutsch werden vom Personal häufig gesprochen.
- Sicherheit: Der Bahnhof wird überwacht und ist sicher, aber achten Sie auf Ihre Wertsachen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Ist der Bahnhof Lausanne rund um die Uhr geöffnet? A: Ja, obwohl die meisten Geschäfte und Schalter vom frühen Morgen bis spät abends geöffnet sind.
F: Wo kann ich Tickets kaufen? A: An Schaltern, Automaten, online oder über die SBB App.
F: Ist der Bahnhof für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, mit stufenlosem Zugang, Aufzügen, taktilen Wegen und Assistenzdiensten.
F: Kann ich mein Gepäck am Bahnhof lagern? A: Schliessfächer und eine Gepäckaufbewahrung sind verfügbar.
F: Welche öffentlichen Verkehrsverbindungen gibt es? A: Metro (M2), Busse, Taxis, Bike-Sharing und regionale/nationale Züge.
F: Werden geführte Touren angeboten? A: Lokale Tourismusbüros bieten Touren durch den Bahnhof und städtische Kulturgüter an.
Empfehlungen für Bilder und Medien
Fügen Sie Bilder der Bahnhofsfassade, des Innenraums, der Gleise und nahegelegener Attraktionen hinzu. Verwenden Sie beschreibende Alt-Texte (z.B. „Haupteingang Bahnhof Lausanne“, „Blick auf den Bahnsteig am Bahnhof Lausanne“, „Kathedrale von Lausanne vom Bahnhof aus“).
Planen Sie Ihren Besuch
- Für aktuelle Informationen besuchen Sie die SBB oder das Lausanne Tourismusbüro.
- Laden Sie die Audiala App für Echtzeit-Reiseinformationen und personalisierte Führer herunter.
- Für Lausanne-Besucher bietet die Lausanne Transport Card kostenlose öffentliche Verkehrsmittel und lokale Rabatte.
Quellen
- lausanne.ch
- SBB
- SBB Léman 2030
- lausanne-tourisme.ch
- Seat61
- TGV Lyria
- Railway Technology
- Newly Swissed
- ShowMeTheJourney
- Lausanne Tourisme: Transport Card
- This City Knows