Umfassender Leitfaden für den Besuch des Château Valency, Lausanne, Schweiz

Datum: 14.06.2025

Einführung in das Château Valency: Geschichte und Bedeutung

Das Château Valency liegt am malerischen Stadtrand von Lausanne, Schweiz, und ist ein herausragendes Symbol für das barocke architektonische Erbe der Region und ihre sich entwickelnde Kulturlandschaft. Erbaut im 18. Jahrhundert als stattlicher Landsitz für die wohlhabende Elite von Lausanne, spiegelt das Schloss den Übergang der Stadt von einem mittelalterlichen kirchlichen Zentrum zu einem pulsierenden Knotenpunkt für Handel, Kultur und intellektuelle Aktivität wider. Über die Jahrhunderte hinweg hat das Château Valency die sozialen und politischen Umwälzungen von Lausanne mitvollzogen – es diente als privates Wohnhaus, Internat, psychiatrische Klinik und Bildungseinrichtung. Seine erhaltenen barocken Merkmale, wie die symmetrische Fassade, die kunstvollen Details und die sorgfältig angelegten Gärten, bieten einen authentischen Einblick in den aristokratischen Lebensstil der damaligen Zeit.

Heute befindet sich das Château Valency im Parc de Valency und lädt Besucher ein, sowohl seine historische Erhabenheit als auch seine anhaltende kulturelle Bedeutung im städtischen Gefüge von Lausanne zu erleben. Das Schloss ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bietet eine Reihe von Besuchereinrichtungen, darunter Führungen und kulturelle Veranstaltungen. Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen alle praktischen und historischen Informationen, die Sie für Ihren Besuch benötigen, von den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bis hin zur Zugänglichkeit und den nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten. Weitere Details und Planungsressourcen finden Sie auf der Wikipedia-Seite des Château Valency und beim Verkehrsamt Lausanne.

Inhalt

Ursprünge und frühe Entwicklung

Das Château Valency, historisch bekannt als Château de Vennes, ist ein Beispiel für das barocke Architektur-Erbe von Lausanne. Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente als stattlicher Wohnsitz für die Elite der Stadt (Wikipedia - Château de Vennes). Die barocke Gestaltung des Schlosses zeichnet sich durch eine symmetrische Fassade, kunstvolle Details und weitläufige Grundstücke aus – typische Merkmale aristokratischer Residenzen der damaligen Zeit.


Umgestaltung im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert durchlief das Schloss mehrere Besitzerwechsel und Funktionsänderungen, die mit den sozio-politischen Veränderungen in Lausanne Schritt hielten. Nach der französischen Invasion in der Schweiz und der Gründung der Helvetischen Republik wurde Lausanne zur Hauptstadt des Kantons Waadt (Wonderful Wanderings - Geschichte von Lausanne). In dieser Epoche wurden die Ländereien des Anwesens erweitert und sowohl für Wohn- als auch für landwirtschaftliche Zwecke angepasst, was die sich wandelnden wirtschaftlichen und sozialen Realitäten widerspiegelte.


Frühes 20. Jahrhundert: institutionelle Nutzung

Im Jahr 1903 erwarb Jean Schmidt-Mayor, ein bekannter österreichischer Hotelier, das Anwesen und ließ ein großes Mietshaus errichten, um die wachsende Bevölkerung von Lausanne unterzubringen (Wikipedia - Château de Vennes). Im Jahr 1906 wurde das Schloss zu einem Internat für junge Frauen, was die zunehmende Bedeutung der Bildung unter der Elite verdeutlichte. Die Schule war bis zum Ersten Weltkrieg in Betrieb.


Kriegswirren und wechselnde Besitzverhältnisse

Der Erste Weltkrieg hatte tiefe Auswirkungen auf das Château Valency, was zur Schließung des Mädcheninternats und zu finanziellen Schwierigkeiten für Schmidt-Mayor führte. Anschließend diente das Schloss kurzzeitig als psychiatrische Klinik, bevor es das Institut Valcreuse wurde und seine Tradition als Zentrum für Bildung und sozialen Fortschritt fortsetzte (Wikipedia - Château de Vennes).


Architektonische und kulturelle Bedeutung

Das Château Valency zeichnet sich durch seine gut erhaltene barocke Architektur aus, darunter eine prächtige Eingangshalle, dekorative Gesimse und formelle Gärten. Kulturell hat es vielfältige Rollen gespielt – von einer aristokratischen Residenz bis hin zu einer Bildungseinrichtung –, was die Entwicklung von Lausanne von einer mittelalterlichen Hochburg zu einer modernen Stadt widerspiegelt. Seine Verbindung zu Persönlichkeiten wie Jean Schmidt-Mayor und seine Nutzung als Internat unterstreichen seine Bedeutung in der Sozialgeschichte Lausannes.


Besuch des Château Valency: Praktische Informationen

Öffnungszeiten und Tickets

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr. Montags und an Feiertagen geschlossen.
  • Tickets: Allgemeine Eintrittskarten kosten 8 CHF für Erwachsene und 5 CHF für Studenten/Senioren. Für Einwohner von Lausanne und Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei. Tickets können vor Ort oder online über die offizielle Website des Schlosses erworben werden.

Führungen und Veranstaltungen

  • Führungen: Täglich um 11:00 und 15:00 Uhr. Eine Vorabreservierung wird in der Hochsaison empfohlen.
  • Veranstaltungen: Das Schloss beherbergt das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen. Informieren Sie sich auf der offiziellen Website über aktuelle Angebote.

Barrierefreiheit und Besuchereinrichtungen

  • Das Schloss ist rollstuhlgerecht, mit angepassten Toiletten und Rampen.
  • Ein Besucherzentrum bietet Ihnen Kartenmaterial, Broschüren und Audioguides.
  • Fotografieren ist in den Gärten und im Außenbereich gestattet, in bestimmten Innenräumen jedoch eingeschränkt.

Anfahrt

  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Buslinie 6 hält an der Haltestelle „Château Valency“.
  • Mit dem Auto: Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
  • Mit dem Fahrrad: Lausanne verfügt über ein ausgedehntes Radwegenetz.

Visuelles Material und Medien

Erkunden Sie virtuelle Touren und Galerien auf der offiziellen Website mit hochauflösenden Bildern der Schlossfassade, der Innenräume und der Gärten. Die Bilder enthalten beschreibende Alt-Texte wie „Château Valency barocke Fassade“ und „Gärten des Château Valency Lausanne“.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Château Valency? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr; montags und an Feiertagen geschlossen.

F: Wie viel kosten die Tickets? A: 8 CHF (Erwachsene), 5 CHF (Studenten/Senioren), kostenlos für Kinder unter 12 Jahren und Einwohner von Lausanne.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, täglich um 11:00 und 15:00 Uhr. Eine Buchung wird empfohlen.

F: Ist das Schloss barrierefrei? A: Ja, es ist rollstuhlgerecht.

F: Darf ich drinnen Fotos machen? A: Fotos sind in den Gärten und im Außenbereich erlaubt, in einigen Innenräumen jedoch eingeschränkt.

F: Wie erreiche ich das Schloss? A: Mit dem Buslinie 6 bis zur Haltestelle „Château Valency“; Parkplätze vorhanden.


Wichtige historische Meilensteine

  • 18. Jahrhundert: Bau des Schlosses als barockes Landgut.
  • 19. Jahrhundert: Erweiterung und Anpassung im Einklang mit dem Wachstum von Lausanne.
  • 1903: Erwerb durch Jean Schmidt-Mayor.
  • 1906–1914: Betrieb als Mädcheninternat.
  • Erster Weltkrieg: Vorübergehende Nutzung als psychiatrische Klinik.
  • Nach 1918: Gründung des Institut Valcreuse, Fortsetzung der Bildungsmission.

Parc de Valency: Eine historische grüne Oase

Der Parc de Valency, ursprünglich Teil des Anwesens des Château Valency, wurde im 20. Jahrhundert als öffentliche Grünfläche angelegt. Seine obere Esplanade bietet einen Panoramablick auf die Alpen und den Genfersee, beschattet von Lindenbäumen (lausanne.ch). Der Park umfasst Wildblumenwiesen, Haine und einen halbnatürlichen Wald sowie den bemerkenswerten Brunnen „Le Poulain“ von Pierre Blanc.

Nachhaltigkeit und Biodiversität

Seit 1992 konzentriert sich die Parkpflege auf Nachhaltigkeit – keine Herbizide, minimale Mahd und keine Bewässerung –, um die Biodiversität zu fördern und die lokale Tierwelt zu unterstützen.

Praktische Informationen

  • Öffnungszeiten: Täglich geöffnet, 06:00 – 22:00 Uhr, das ganze Jahr über.
  • Eintritt: Kostenlos.
  • Einrichtungen: Bänke, Picknicktische, Kinderspielplatz, Spazier-/Joggingwege, Pétanque-Bahnen, öffentliche Toiletten.

Zusätzliche Tipps für Besucher

  • Besuchen Sie den Park im Frühling oder Herbst für das beste Wetter und die schönste Laubfärbung.
  • Bringen Sie Essen und Trinken mit; keine Cafés vor Ort.
  • Haustiere sind an der Leine erlaubt.
  • Für Veranstaltungen erkundigen Sie sich auf der offiziellen Tourismus-Website.

Barrierefreiheit und Anfahrt

  • Mit dem Bus: Mehrere Linien bedienen das Parkgebiet. Informieren Sie sich über aktuelle Routen beim öffentlichen Nahverkehr Lausanne.
  • Mit dem Fahrrad: Lausanne verfügt über eigene Radwege und Fahrradverleihsysteme. Helme sind empfehlenswert (Evendo).
  • Mit dem Auto: Parkplätze sind begrenzt. Öffentliche Verkehrsmittel oder umweltfreundliche Mobilitätsoptionen werden empfohlen.

Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten

Der Parc de Valency beherbergt Konzerte, Kunstinstallationen und Gemeinschaftsveranstaltungen, insbesondere im Frühling und Sommer (Evendo). Gelegentlich werden auch Führungen angeboten; prüfen Sie die aktuellen Zeitpläne bei Lausanne Tourisme.


Nahegelegene Attraktionen

  • Altstadt von Lausanne: Historisches Zentrum mit Geschäften und Cafés.
  • Olympisches Museum: Themenausstellungen und Blick auf den See.
  • Sauvabelin-Turm: Holzturm mit Panoramablick (Studying in Switzerland).
  • Kunstviertel Platform 10: Bedeutende Museen und Kulturzentren (Plateforme 10).

Kontakt und weitere Informationen

Für aktuelle Informationen, Veranstaltungen und barrierefreie Dienstleistungen besuchen Sie das Verkehrsamt Lausanne oder kontaktieren Sie:

Avenue de Rhodanie 2, 1001 Lausanne, Schweiz Telefon: +41 21 613 73 73 E-Mail: [email protected]



Abschließende Empfehlungen

Das Château Valency verkörpert die harmonische Verbindung von Geschichte, Architektur und Grünflächen in Lausanne. Seine Geschichte – vom barocken Landgut bis zum öffentlichen Park – spiegelt die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Stadt wider. Genießen Sie die architektonische Schönheit des Schlosses, schlendern Sie durch den Parc de Valency und erkunden Sie die umliegenden Attraktionen. Für ein intensiveres Erlebnis laden Sie die Audiala-App für interaktive Führungen und Veranstaltungsaktualisierungen herunter. Planen Sie Ihren Besuch und tauchen Sie ein in eines der faszinierendsten historischen Reiseziele der Schweiz.

Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille