S
Swiss Cup final football match featuring FC Lausanne-Sport players

Stade Olympique De La Pontaise

Lausanne, Schweiz

Stade Olympique De La Pontaise Besuchsführer: Lausanne, Schweiz – Tickets, Öffnungszeiten und Tipps

Datum: 14/06/2025

Einleitung

Das Stade Olympique de la Pontaise liegt im Herzen von Lausanne, Schweiz, und ist ein bleibendes Symbol für das sportliche, architektonische und kulturelle Erbe der Stadt. Dieses ikonische Stadion wurde in der Nachkriegszeit erbaut und 1954 eingeweiht. Es hat legendäre Sportmomente, erstklassige Konzerte und die Entwicklung von Lausanne zur „Olympischen Hauptstadt“ miterlebt. Da die Stadt transformative Sanierungspläne verfolgt, macht die Mischung aus historischer Bedeutung und moderner Anpassungsfähigkeit des Stadions es zu einem Muss für Reisende, Architekturbegeisterte und Sportfans gleichermaßen. Dieser umfassende Leitfaden liefert alle wesentlichen Details zur Geschichte, Architektur, Besucherinformationen, Zugänglichkeit und zukünftigen Vision des Stadions – und sorgt so für ein unvergessliches Erlebnis in einem der beliebtesten Veranstaltungsorte der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick

Ursprünge und frühe Entwicklung

Das Stade Olympique de la Pontaise wurde zwischen 1949 und 1954 erbaut, einer Zeit, in der Lausanne seinen Ruf als „Olympische Hauptstadt“ und langjähriger Sitz des Internationalen Olympischen Komitees (Olympic.org) festigte. Als Mehrzweckstadion konzipiert, wurde es schnell zum Hauptveranstaltungsort der Stadt für Fußball, Leichtathletik und große öffentliche Versammlungen. Bei seiner Eröffnung bot das Stadion mehr als 30.000 Zuschauern Platz, ein Beweis für seine Rolle bei der Ausrichtung großer internationaler Veranstaltungen, insbesondere von fünf Spielen der FIFA-Weltmeisterschaft 1954 (FIFA.com).


Architektonische Bedeutung

Die Pontaise ist ein seltenes und herausragendes Beispiel schweizerischer Sportarchitektur der 1950er Jahre. Seine charakteristische elliptische Form und die wegweisende Verwendung von auskragenden Betondächern spiegeln die Designphilosophie der Ära wider – die sowohl auf Funktion als auch auf Harmonie mit der natürlichen Landschaft von Lausanne zwischen Genfer See und Alpen (Heimatschutz) Wert legte. Die parabolischen Linien der Haupttribünen und die offenen Ecken sorgen für hervorragende Sichtlinien und natürliche Belüftung, während die schlanken Betonschalen des Daches ein Ingenieurwunder darstellen.

Die Authentizität des Stadions wird durch seine Erhaltung im Originalzustand mit intakten architektonischen und materiellen Schlüsselelementen unterstrichen – eine Seltenheit unter vergleichbaren europäischen Veranstaltungsorten (Serval UNIL). Diese architektonische Integrität hat zu seiner Aufnahme in Referenzwerke und zur Befürwortung seiner Anerkennung als nationales Kulturdenkmal geführt.


Große Veranstaltungen und kulturelle Auswirkungen

Sportliches Erbe

  • FIFA-Weltmeisterschaft 1954: Austragungsort von fünf Spielen, darunter das legendäre Spiel Österreich gegen Schweiz (7:5), das meistdiskutierte Viertelfinale der WM-Geschichte (FIFA.com).
  • Fußball: Heimstadion des FC Stade Lausanne Ouchy und des ehemaligen FC Lausanne-Sport, ist das Stadion ein Mittelpunkt der lokalen und nationalen Fußballkultur (FC Lausanne-Sport).
  • Athletissima: Jährlicher Austragungsort des Leichtathletik-Meetings Athletissima, ein prestigeträchtiger Stopp auf der Diamond League-Rundfahrt, der globale Leichtathletik-Talente anzieht (Diamond League).

Kulturelle Veranstaltungen

  • Konzerte: Das Stadion begrüßte internationale Superstars wie Pink Floyd, Michael Jackson und The Rolling Stones und festigte seinen Ruf als führende Kulturstätte (Setlist.fm).
  • Gemeinschaftsveranstaltungen: Das offene, demokratische Design ermöglicht Festivals, öffentliche Feiern und bürgerliche Veranstaltungen und fördert ein Gefühl der kollektiven Identität für die Lausanner.

Stadionkapazität & Einrichtungen

  • Aktuelle Kapazität: 15.700 Sitzplätze (reduziert von den ursprünglichen über 30.000 für verbesserten Komfort und Sicherheit) (Stadium Guide).
  • Aufbau: Klassische Ovalform mit Leichtathletikbahn, überdachter Haupttribüne und offenen Sitzplätzen.
  • Ausstattung: Rasen-Trainingsplätze, moderne Umkleideräume, Medien- und Hospitality-Bereiche, barrierefreie Sitzplätze und bargeldlose Food & Beverage-Kioske (Athletissima).
  • Barrierefreiheit: Rampen, Aufzüge, ausgewiesene Sitzplätze und Toiletten für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Aktuelle Nutzung und Veranstaltungen

Fußball

Das Stadion ist das Heimstadion des FC Stade Lausanne Ouchy, der in der Schweizer Super League spielt (Wikipedia), und richtet regelmäßig Ligapartien und Pokalspiele aus.

Leichtathletik

Das Athletissima-Meeting, ein bedeutendes Diamond League-Ereignis, zieht jeden Sommer Weltklasseathleten an. Die 50. Ausgabe findet am 20. August 2025 statt, bevor die Veranstaltung in das renovierte Stade Pierre-de-Coubertin verlegt wird (Athletissima).

Konzerte und Gemeinschaftsnutzung

Obwohl große Konzerte heute seltener sind, bleibt das Stadion ein Ziel für gemeinschaftliche Sportveranstaltungen, Schulveranstaltungen und lokale Treffen (Lausanne City).


Öffnungszeiten, Tickets & Führungen

  • Öffnungszeiten: An Veranstaltungstagen geöffnet – das Stadion ist für die Öffentlichkeit grundsätzlich nicht außerhalb geplanter Veranstaltungen zugänglich. Für Führungen informieren Sie sich über die Verfügbarkeit auf den Websites von Lausanne Tourisme oder dem FC Stade Lausanne Ouchy.
  • Tickets: Beim Online-Kauf über offizielle Vereins- oder Veranstalterseiten oder an der Tageskasse an Veranstaltungstagen. Die Preise reichen von CHF 15–50 für Fußball, CHF 20–100 für Athletissima, mit Frühbucherrabatten und für bestimmte Veranstaltungen inklusive öffentlichem Nahverkehr (Athletissima).
  • Führungen: Gelegentlich werden Führungen von lokalen Tourismus- und Kulturgruppen organisiert. Bitte buchen Sie im Voraus und überprüfen Sie die Zeitpläne (Lausanne Tourisme).

Barrierefreiheit & Besucherservice

  • Rollstuhlgerechter Zugang: Rampen, Aufzüge und Rollstuhlgerechte Sitzplätze sind verfügbar.
  • Essen & Trinken: Bargeldlose Kioske im gesamten Veranstaltungsort.
  • Toiletten & Dienstleistungen: Moderne Einrichtungen, Souvenirgeschäfte und Hilfe auf Anfrage.
  • Parken: Begrenzte Parkplätze vor Ort; nutzen Sie an Veranstaltungstagen bequem öffentliche Verkehrsmittel.

Anreise: Lage & Verkehrsmittel

  • Adresse: Rte des Plaines-du-Loup 7, 1018 Lausanne.
  • Öffentliche Verkehrsmittel:
    • Buslinie 1: Direkt vom Hauptbahnhof/Stadtzentrum zur Haltestelle „Stade Olympique“.
    • Buslinien 20 & 21: Haltestellen „Stade Olympique“ und „Beau-Site“ in der Nähe.
  • Zu Fuß: 20–25 Minuten vom Stadtzentrum.
  • Parken: Parkhaus INOVIL Riponne; Shuttlebusse während Großveranstaltungen verfügbar (Athletissima).

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

  • Parc de Milan: Malerischer Park zur Entspannung vor oder nach der Veranstaltung.
  • Olympisches Museum: Nicht weit entfernt, ideal für Sportgeschichtsinteressierte.
  • Historische Altstadt: Erkunden Sie das Stadtzentrum von Lausanne mit seinen Museen und Cafés (Lausanne Tourisme).
  • Unterkünfte: Mehrere Hotels und Pensionen sind leicht erreichbar.

Sanierungsvision und Stadtplanung

Lausanne hat sich im Rahmen eines visionären Sanierungsprojekts, das Wohnraum, Grünflächen und öffentliche Einrichtungen integriert, zum Erhalt und Umbau des Stadions verpflichtet (thestadiumbusiness.com). Hauptmerkmale sind:

  • Gemischte Nutzung: Über 3.000 neue Wohnungen, Gemeinschaftsräume und Geschäftsflächen (24heures.ch).
  • Adaptive Wiederverwendung: Umbau von Tribünen zu Bibliotheken, Schulen und Kulturzentren.
  • Grünflächen: Das zentrale Spielfeld wird zu einem großen öffentlichen Park und einem Bereich für Artenvielfalt.
  • Denkmalschutz: Beibehaltung der ovalen Form und der architektonischen Schlüsselelemente des Stadions.
  • Zeitplan: Designwettbewerb 2025–2026, Baubeginn voraussichtlich 2028–2029 nach der Verlegung von Athletissima.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Das Stadion ist während geplanter Veranstaltungen geöffnet; ansonsten ist Zutritt beschränkt. Führungen werden gelegentlich angeboten – Details finden Sie auf offiziellen Websites.

F: Wie kaufe ich Tickets? A: Tickets werden online über offizielle Vereins-/Veranstalter-Websites oder an der Stadionkasse an Veranstaltungstagen verkauft.

F: Ist das Stadion rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und ausgewiesenen Sitzplätzen.

F: Welche öffentlichen Verkehrsmittel stehen zur Verfügung? A: Buslinie 1 vom Stadtzentrum sowie die Buslinien 20 und 21.

F: Welche Änderungen sind für das Stadion geplant? A: Das Stadion wird erhalten und für gemischte Nutzungen, Gemeinschaftsräume und Grünflächen umfunktioniert.


Fazit & Besuchertipps

Das Stade Olympique de la Pontaise ist nicht nur ein Denkmal für Lausannes sportliche Exzellenz und architektonische Leistungen, sondern auch ein lebendiger Teil der Gemeinschaft und der städtischen Zukunft. Ob Sie ein spannendes Fußballspiel besuchen, eine erstklassige Leichtathletikveranstaltung erleben oder sein Design aus der Mitte des Jahrhunderts erkunden – das Stadion bietet ein reichhaltiges, vielschichtiges Erlebnis. Da Lausanne seine Sanierungsvision vorantreibt, werden das Erbe und die Zugänglichkeit des Stadions weiter verbessert.

Besuchertipps:

  • Überprüfen Sie im Voraus die Veranstaltungs- und Tourpläne.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für mehr Komfort (Tickets können den Nahverkehr beinhalten).
  • Erkunden Sie Parks in der Nähe und das Olympische Museum.
  • Laden Sie die Audiala-App für Veranstaltungsaktualisierungen, interaktive Karten und personalisierte Reisepläne herunter.


Bildvorschläge: Fügen Sie aktuelle und historische Fotos des Stadions von außen und innen, Veranstaltungsplakate und Sanierungskonzepte bei. Verwenden Sie beschreibende Alt-Tags wie “Stade Olympique de la Pontaise Lausanne Ansicht”, “historisches Fußballspiel in La Pontaise” und “Sanierung des Stadions von Lausanne”.

Visit The Most Interesting Places In Lausanne

Archiv Von Radio Suisse Romande
Archiv Von Radio Suisse Romande
Art Brut Sammlung
Art Brut Sammlung
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Chauderon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bahnhof Lausanne-Flon
Bel-Air-Turm
Bel-Air-Turm
Bessières-Brücke
Bessières-Brücke
|
  Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
| Bibliothek Des Centre International De Recherche Sur L'Anarchisme
Bois De Sauvabelin
Bois De Sauvabelin
Buvette Cachat Station
Buvette Cachat Station
Casino De Montbenon
Casino De Montbenon
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Château Saint-Maire
Château Saint-Maire
Chauderon-Brücke
Chauderon-Brücke
Chauderon Platz
Chauderon Platz
Cinema Du Bourg
Cinema Du Bourg
Cinéma Le Capitole
Cinéma Le Capitole
Clinique Cecil
Clinique Cecil
Clinique La Source
Clinique La Source
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Nouvelle De La Suisse Romande
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
École Polytechnique Fédérale De Lausanne
Ehemaliger Bischofssitz
Ehemaliger Bischofssitz
Espace Arlaud
Espace Arlaud
Espace Des Inventions
Espace Des Inventions
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Flugplatz Lausanne-La Blécherette
Fondation De L’Hermitage
Fondation De L’Hermitage
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Bois-De-Vaux
Friedhof Montoie
Friedhof Montoie
Galeries Saint-François
Galeries Saint-François
Grosse Brücke
Grosse Brücke
Haldimand-Turm
Haldimand-Turm
Handmuseum
Handmuseum
Historisches Museum Lausanne
Historisches Museum Lausanne
Hôtel Beau-Rivage Palace
Hôtel Beau-Rivage Palace
International Institute For Management Development
International Institute For Management Development
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Geologie-Museum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Münzmuseum
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Museum Für Archäologie Und Geschichte
Kantonales Zoologie-Museum
Kantonales Zoologie-Museum
Kathedrale Notre-Dame
Kathedrale Notre-Dame
La Sarraz
La Sarraz
Lousanna
Lousanna
Maison Mercier
Maison Mercier
Major Abraham Davel
Major Abraham Davel
Mont De Gourze
Mont De Gourze
Montbenon
Montbenon
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Mudac - Museum Für Zeitgenössisches Design Und Angewandte Künste
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Cantonal Des Beaux-Arts De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Musée Et Jardins Botaniques Cantonaux De Lausanne
Olympisches Museum
Olympisches Museum
Opéra De Lausanne
Opéra De Lausanne
Palais De Justice
Palais De Justice
Palais De Rumine
Palais De Rumine
Parc Du Denantou
Parc Du Denantou
Park Louis-Bourget
Park Louis-Bourget
Park Mon Repos
Park Mon Repos
Photo Elysée
Photo Elysée
Place De La Louve
Place De La Louve
Place De La Palud
Place De La Palud
Place De La Riponne
Place De La Riponne
Place De La Sallaz
Place De La Sallaz
|
  Place De L'Ours
| Place De L'Ours
Place Des Pionnières
Place Des Pionnières
Place Du 14-Juin
Place Du 14-Juin
Place Du Château
Place Du Château
Place Du Tunnel
Place Du Tunnel
Römermuseum Lausanne-Vidy
Römermuseum Lausanne-Vidy
Salle Métropole
Salle Métropole
Sauvabelin-Turm
Sauvabelin-Turm
Schloss Béthusy
Schloss Béthusy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Valency
Schloss Valency
Schloss Von Vidy
Schloss Von Vidy
Schweizer Filmarchiv
Schweizer Filmarchiv
Stade De La Tuilière
Stade De La Tuilière
Stade Olympique De La Pontaise
Stade Olympique De La Pontaise
Stadtarchiv Lausanne
Stadtarchiv Lausanne
Théâtre Boulimie
Théâtre Boulimie
Théâtre Sévelin
Théâtre Sévelin
Théâtre Vidy-Lausanne
Théâtre Vidy-Lausanne
Tunnel De La Barre
Tunnel De La Barre
Turm Von Ale
Turm Von Ale
Universität Lausanne
Universität Lausanne
Vivarium Lausanne
Vivarium Lausanne
Wald Von Ripaille
Wald Von Ripaille